Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Offline - und die Welt stürzt ins Nichts.«Was passiert, wenn eine Terrorgruppe das gesamte Internet lahmlegt? Ein packendes, brutales und leider überhaupt nicht unwahrscheinliches Szenario, ausgemalt von einem unserer besten Thrillerautoren.» FocusMitten in der Urlaubszeit bricht europaweit das Internet zusammen. Flugzeuge können nicht mehr landen, Ärzte nicht mehr operieren, der Verkehr versinkt im Chaos. Bald sind alle Kommunikationswege gekappt. Ganz Europa befindet sich im Ausnahmezustand, die Menschen geraten in Panik, die Versorgung bricht zusammen. BND-Ermittler Nelson Carius verm...
Offline - und die Welt stürzt ins Nichts.
«Was passiert, wenn eine Terrorgruppe das gesamte Internet lahmlegt? Ein packendes, brutales und leider überhaupt nicht unwahrscheinliches Szenario, ausgemalt von einem unserer besten Thrillerautoren.» Focus
Mitten in der Urlaubszeit bricht europaweit das Internet zusammen. Flugzeuge können nicht mehr landen, Ärzte nicht mehr operieren, der Verkehr versinkt im Chaos. Bald sind alle Kommunikationswege gekappt. Ganz Europa befindet sich im Ausnahmezustand, die Menschen geraten in Panik, die Versorgung bricht zusammen. BND-Ermittler Nelson Carius vermutet ein hochkomplexes Computervirus hinter den Internetausfällen. Eine Spur führt ihn ausgerechnet zu IT-Experte Daniel Faber aus München, einem unbescholtenen Familienvater. Während das ganze Land gegen das Chaos kämpft, muss Daniel nicht nur seine Familie retten, sondern auch seine Unschuld beweisen ...
Wenn Fiktion auf Realität trifft: Harlander entwirft ein Szenario, das Experten für sehr wahrscheinlich halten: einen totalen Internetausfall, der unsere Zivilisation in die Knie zwingen würde. Für seinen ersten Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels.
«Was passiert, wenn eine Terrorgruppe das gesamte Internet lahmlegt? Ein packendes, brutales und leider überhaupt nicht unwahrscheinliches Szenario, ausgemalt von einem unserer besten Thrillerautoren.» Focus
Mitten in der Urlaubszeit bricht europaweit das Internet zusammen. Flugzeuge können nicht mehr landen, Ärzte nicht mehr operieren, der Verkehr versinkt im Chaos. Bald sind alle Kommunikationswege gekappt. Ganz Europa befindet sich im Ausnahmezustand, die Menschen geraten in Panik, die Versorgung bricht zusammen. BND-Ermittler Nelson Carius vermutet ein hochkomplexes Computervirus hinter den Internetausfällen. Eine Spur führt ihn ausgerechnet zu IT-Experte Daniel Faber aus München, einem unbescholtenen Familienvater. Während das ganze Land gegen das Chaos kämpft, muss Daniel nicht nur seine Familie retten, sondern auch seine Unschuld beweisen ...
Wenn Fiktion auf Realität trifft: Harlander entwirft ein Szenario, das Experten für sehr wahrscheinlich halten: einen totalen Internetausfall, der unsere Zivilisation in die Knie zwingen würde. Für seinen ersten Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels.
Wolf Harlander, geboren 1958 in Nürnberg, studierte Journalistik, Politik und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einem Volontariat bei einer Tageszeitung und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule arbeitete er für Tageszeitungen, Radio, Fernsehen und als Redakteur der Wirtschaftsmagazine Capitalund Wirtschaftswoche. Für seinen Thriller '42 Grad' wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels - seitdem steht er für packende Thriller zu großen ökologischen und gesellschaftlichen Themen. Er lebt heute als Autor in München.

Produktbeschreibung
- Rowohlt Polaris
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 35132
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 134mm x 40mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783499006616
- ISBN-10: 3499006618
- Artikelnr.: 60560090
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Höchste Spannung garantiert! Regine Risse Märkische Allgemeine 20211103
Mitreißender Thriller
„ Systemfehler “ von Wolf Harlander
Wer kennt das nicht Internet geht plötzlich nicht mehr, wohl jedem der es nutzt ist es wohl schon mal passiert. Aber dies passierte nicht allen sondern nur einzelnen oder doch nur „wenigen“. Und nicht …
Mehr
Mitreißender Thriller
„ Systemfehler “ von Wolf Harlander
Wer kennt das nicht Internet geht plötzlich nicht mehr, wohl jedem der es nutzt ist es wohl schon mal passiert. Aber dies passierte nicht allen sondern nur einzelnen oder doch nur „wenigen“. Und nicht allen auf der ganzen Welt. Diese Szenario wird hier beschrieben, plötzlich geht nichts mehr. Wer ist verantwortlich und wieso. Die verschieden Schauplätze werden einen Angezeigt, so weiß man immer wo man sich auf der Welt aufhält. Ab der ersten Seite ist man mitten drin im Geschehen. Flüssiger Schreibstil. Die Beschreibung der Akteure ist gut gelungen, man kann ihre Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nach voll ziehen. Die Spannung wird von Anfang bis zum Schluss gehalten. Dies ist ein fiktiver Thriller, aber was passiert wenn dieses Szenario Wirklichkeit werden würde? Ein Buch das mir einige spannende Lesestunden beschert hat.
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Aktuelles Thema mit verschenktem Potential
Der Thriller "Systemfehler" (Rowohlt) von Wolf Harlander handelt vom Ausfall des Internets und seinen Konsequenzen. Dabei handelt es sich auch um eine sozialkritische Auseinandersetzung.
Internetausfälle treffen Deutschland sowie ganz …
Mehr
Aktuelles Thema mit verschenktem Potential
Der Thriller "Systemfehler" (Rowohlt) von Wolf Harlander handelt vom Ausfall des Internets und seinen Konsequenzen. Dabei handelt es sich auch um eine sozialkritische Auseinandersetzung.
Internetausfälle treffen Deutschland sowie ganz Zentraleuropa. Dadurch kommt es zu Ausfällen von wichtigen Geräten in den Krankenhäusern, Flugzeugabstürzen, Verkehrschaos, Lieferengpässen und Geldmangel mit teilweise sehr fatalen Folgen. Der IT-Experte Daniel Faber rückt aufgrund seiner Fähigkeiten und der Spielesucht seines Sohnes Ben, der heimlich einen Code für ein noch nicht veröffentlichtes Spiel von seinem Vater klaut und in der Folge ein Schadprogramm herunterlädt, in den Fokus der Ermittlungen der BND-Beamten Nelson Carius und Diana Winkels, die die Internetausfälle untersuchen. Um seine Unschuld zu beweisen, begibt Daniel sich selbst auf die Suche der Schuldigen. Auch seine Schwester Claudia ist als Ärztin von den Ausfällen betroffen sowie selbst auch seine Mutter Renate, die der Technik nicht allzu viel abgewinnen kann. In Folge der Ausfälle nehmen rechte und islamistische Gruppierungen sowie Verschwörungskritiker mehr Raum ein und nutzen die Situation aus.
Das Cover zeichnet durch die Farbgebung ein düsteres Szenario. Die Abbildungen mit dem schwarzen WLAN-Symbol, dem Mast und dem Verkehr zeigen passend, worum es geht. Der Einband ist auch in einer guten Stärke, da er gut in der Hand liegt, ohne zu schwer zu sein.
In kurzen Episoden wird zwischen den Protagonisten und den jeweiligen Städten gewechselt. Ein Kapitel wird meist mit einer Meldung abgeschlossen, wodurch noch eine andere passende Berichtsform aufgenommen wird. Die Geschichte liest sich flüssig.
Insgesamt bleiben die Charaktere jedoch leider sehr blass. Die Geschichte wirkt auch nicht auserzählt. Beispielsweise steht am Anfang ein neues Spiel im Vordergrund, spielt danach aber kaum eine Rolle mehr; die Frau des Protagonisten stürzt mit dem Flugzeug in Frankreich ab, kommt auf die Polizeistation, wo ihre Eltern sie abholen, danach ist dieser Handlungsstrang beendet und erst am Ende taucht sie wieder in Deutschland auf; der neue BND-Beamte geht zum BND, um etwas über das frühe Ableben seiner Eltern herauszufinden, was ab und an zwar eingestreut wird, aber die Auflösung bleibt das Buch schuldig (gibt es noch eine Fortsetzung?); der Partner der Ärztin scheint in der rechten Szene aktiv zu sein, was ohne Weiteres durch eine banale Aussage aus der Welt geschafft wird, um es dann wieder ohne weitere dazugehörige Handlung aufzunehmen; und der Drahtzieher ist auch sehr offensichtlich, sodass die Geschichte keine überraschenden Wendungen bereithält.
Auch wenn die Situationen, die in Folge eines Internetausfalls eintreten, realistisch scheinen und ganz gut darstellen, wie abhängig wir vom Internet sind, wirken viele Dialoge stark konstruiert und die Handlung recht oberflächlich. Mir ist das wirkliche Eintauchen in die Geschichte daher nicht gelungen, auch wenn die Idee sehr gut ist. Aus diesem aktuellen Thema und der Idee hätte sicherlich mehr gemacht werden können; das Potential wäre da. Als einfache Unterhaltungslektüre, die die Folgen eines Internetausfalls darstellt, empfehlenswert, wenn man nicht allzu große Erwartungen an einen Thriller hat.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Von der (In)-Stabilität digitaler Systeme
In mehreren europäischen Ländern kommt es zu digitalen Aussetzern, welche sich kontinuierlich steigern. Zunächst beginnt es mit kleinen Ausfällen in der Stromversorgung, dem folgen schon bald Internet und Mobilfunk. Die Steuerung …
Mehr
Von der (In)-Stabilität digitaler Systeme
In mehreren europäischen Ländern kommt es zu digitalen Aussetzern, welche sich kontinuierlich steigern. Zunächst beginnt es mit kleinen Ausfällen in der Stromversorgung, dem folgen schon bald Internet und Mobilfunk. Die Steuerung des Verkehrswesens sowie weite Bereiche der Infrastruktur brechen zusammen, Verletzte und Todesopfer sind die Folge. Natürlich läuft dadurch auch die Versorgung mit Wasser, Energie und Lebensmitteln nicht mehr reibungslos. Zunächst hat Teenager Ben noch Sorge, er sei für den ganzen Schlamassel verantwortlich, da er heimlich ein Online-Videospiel gespielt hat, welches genau solche Szenarien beinhaltet. Durch seine Fehler gerät zunächst sein Vater als IT-Experte ins Visier des BND, an dessen Schuld der zuständige Ermittler jedoch schnell zweifelt. Dann überschlagen sich die Ereignisse und das Chaos in Europa bricht aus.
Sowohl Idee als auch Umsetzung des Romans empfand ich als sehr gelungen. Hauptsächlich geht es um den IT-Experten Daniel Faber, der auf eigene Faust versucht, die Drahtzieher der Cyberangriffe ausfindig zu machen, um seine Unschuld zu beweisen. Ihm gegenüber steht Nelson Carius, der als neuer Mitarbeiter des BND auf die zunächst noch harmlos wirkenden digitalen Ausfälle angesetzt wird. Entsprechend wechseln die Perspektiven, zu denen noch weitere anderer Charaktere hinzukommen, wodurch die Handlung sehr abwechslungsreich ist. Auch ist das Szenario selbst, wie nach und nach immer mehr digitale Systeme ausfallen mitsamt den Auswirkungen auf mehreren Ebenen, realistisch und verständlich aufgebaut. Kritik muss ich hierbei leider anbringen: Einigen Charakteren hat der Autor ein unnötig naives Handeln angedichtet wie z. B., dass eine intelligente Frau bei Stromaussetzern dennoch in einen Aufzug steigt - der natürlich prompt ausfällt, oder dass eine andere Frau sich beim Ausfall des Internet als erstes Sorgen macht, nicht mehr die Supermarktangebote online durchstöbern zu können. Ebenso fielen mir zu früh manche männliche Personen zu aggressiv aus. Ohne so manches Klischee-Verhalten wär der Roman perfekt gewesen. Davon abgesehen bietet der Roman eine angenehme Spannung, die Jagd nach den Drahtziehern des Cyberwar gestaltet sich immer umfangreicher und endet in einem kleinen Showdown, nicht ohne auf dem Weg dahin einigen Menschen das Leben zu kosten.
Ein spannendes „was wäre, wenn“-Szenario, welches verdeutlicht, wie abhängig bereits viele Systeme von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur sind und wie instabil dieses System in Wirklichkeit ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Könnte es wirklich soweit kommen?
Das Thema um welches es im Thriller „Systemfehler“ von Wolf Harlander geht, ist aktuell und betrifft uns alle. So war es wirklich spannend für mich mal genauer darüber nachzudenken, welche Prozesse heute alle vom Internet abhängig …
Mehr
Könnte es wirklich soweit kommen?
Das Thema um welches es im Thriller „Systemfehler“ von Wolf Harlander geht, ist aktuell und betrifft uns alle. So war es wirklich spannend für mich mal genauer darüber nachzudenken, welche Prozesse heute alle vom Internet abhängig sind und was ein flächendeckender Ausfall für uns bedeuten würde. Das entworfene übergeordnete Szenario fand ich dabei durchaus realistisch und erschreckend. Im Gegensatz dazu wirkt das Verhalten einzelner Protagonist:innen allerdings nicht immer logisch. Tendenziell waren es einfach etwas viele Perspektiven, aus welchen berichtet wurde. So wirkten die einzelnen Personen teilweise schlecht ausgearbeitet und nicht authentisch. Besonders negativ aufgefallen sind mir zum Beispiel manche Szenen im Krankenhaus, hier wurde was medizinische Details betrifft, unzureichend recherchiert. Der Schreibstil liest sich gut, wirkte aber distanziert. Dies liegt auch an den immer wieder eingeschobenen Erklärungen zu technischen Details, welche sich nicht gut in den übrigen Text einfügen. Zu Beginn baute sich die Spannung nur langsam auf, dann zog allerdings das Erzähltempo ordentlich an, so dass die Erzählung zum Ende hin nochmal richtig fesselnd wurde. Auch wenn sich der Thriller gut lesen lies, habe ich von anderen Autoren schon deutlich bessere bzw. realistisch anmutendere Bücher gelesen. Für mich blieb „Systemfehler“ deshalb im guten Mittelfeld seines Genres und bekommt von mir 3 ½ Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Grundidee des Buches ist aktuell und interessant, aber leider sehr schlecht umgesetzt. Da fehlen Zeitangaben, so dass man sich über Abläufe und Sprünge wundert, passen viele Reaktionen nicht zusammen, sehr weit hergeholte Verbindungslinien werden gesponnen, Konsequenzen nicht …
Mehr
Die Grundidee des Buches ist aktuell und interessant, aber leider sehr schlecht umgesetzt. Da fehlen Zeitangaben, so dass man sich über Abläufe und Sprünge wundert, passen viele Reaktionen nicht zusammen, sehr weit hergeholte Verbindungslinien werden gesponnen, Konsequenzen nicht konsequent bedacht. Das Buch ist leider sprachlich wie inhaltlich sehr enttäuschend, insbes. wenn man zuvor "Blackout" (Elsberg) gelesen hat und daher weiß, was gute Recherche und logische, spannende Umsetzung im Rahmen eines Romans möglich machen kann. Bei Blackout geht es zwar um den Ausfall des Stromnetzes, dennoch sind die Grundideen vergleichbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch behandelt ein aktuelles Thema und zwar unsere Abhängigkeit vom Internet. Und um das so anschaulich wie möglich zu beschrieben erfindet der Autor ein Szenario in dem plötzlich das Internet europaweit zusammenbricht. Der Verkehr versinkt im Chaos, die Kommunikation existiert …
Mehr
Das Buch behandelt ein aktuelles Thema und zwar unsere Abhängigkeit vom Internet. Und um das so anschaulich wie möglich zu beschrieben erfindet der Autor ein Szenario in dem plötzlich das Internet europaweit zusammenbricht. Der Verkehr versinkt im Chaos, die Kommunikation existiert praktisch nicht mehr, die Krankenhäuser erleben einen Blackout, sowie die Stromversorgung, Banken und Unternehmen fallen auseinander. Spielentwickler Daniel Faber versucht der Sache auf dem Grund zu gehen und vermuten dass ein Virus hinter all dem steckt. Doch bei seinen Recherchen gerät er selbst in Verdacht hinter all dem zu stecken.
Wird er es schaffen der Wahrheit auf dem Grund zu gehen?
Wolfgang Harlander schreibt einen hochbrisanten Thriller und bringt uns vor Augen wie nah wir doch an die Destabilisation geraten können. Schon mit „42 Grad“ konnte mich der Autor Wolf Harlander packen aber hiermit hat er sich sogar selbst übertroffen. Absolut empehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wolf Harlander hat mit Systemfehler wieder einen aktuellen Thriller geschrieben, der sich sehr nah an die heutige Realität abspielt. Denn mit einem eventuellen Ausfall der digitalen Netzwerke ist von einem Moment zum anderen nichts mehr wie vorher. Man erinnere sich nur an Flughäfen, …
Mehr
Wolf Harlander hat mit Systemfehler wieder einen aktuellen Thriller geschrieben, der sich sehr nah an die heutige Realität abspielt. Denn mit einem eventuellen Ausfall der digitalen Netzwerke ist von einem Moment zum anderen nichts mehr wie vorher. Man erinnere sich nur an Flughäfen, Bahnhöfen, Banken, den Verkehr, die Stromversorgung usw. Die gesamte Welt würde in Null Komma nichts ins Chaos stürzen. Als Folge würde Panik ausbrechen. Die Behörden versuchen der Sache auf den Grund zu gehen und ziehen einen Computervirus in Anbetracht. Nun heißt es das Chaos unter Kontrolle zu halten, den Ursprung oder den Urheber zu finden und den Fehler zu beheben.
Harlander versteht es die Spannung auf hohem Niveau zu halten und seine Charaktere mit Ecken und Kanten zu formen. Der Autor beschreibt zudem sehr anschaulich die drastischen Auswirkungen des Angriffs auf das Netz. Wie realitätsnah dieses Szenario ist, lässt sich nicht so einfach erahnen, wird aber im Buch sehr detailliert beschrieben und lässt den Leser ängstlich zurück, wenn man bedenkt wie abhängig wir innerhalb ein paar Jahrzehnten von all dem geworden sind. Daher ein sehr guter, sogar lehrreicher Thriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend aber nicht zu 100% überzeugend
Wolf Harlander hat – nach 42 Grad - wieder ein aktuelles Thema in einem spannenden Thriller verarbeitet.
In naher Zukunft finden immer wieder lokale Internetausfälle statt, die zu Verletzten und gar Toten führen. Flugzeuge …
Mehr
Spannend aber nicht zu 100% überzeugend
Wolf Harlander hat – nach 42 Grad - wieder ein aktuelles Thema in einem spannenden Thriller verarbeitet.
In naher Zukunft finden immer wieder lokale Internetausfälle statt, die zu Verletzten und gar Toten führen. Flugzeuge können nicht mehr kontrolliert landen, Fern-OPs werden abrupt unterbrochen, Bahnen fahren nicht mehr. Schlimm genug – aber es kommt noch schlimmer. Ein europaweiter Internetzusammenbruch. Wer sind die Hintermänner? Wer profitiert davon? Schnell finden sich Menschengruppen, die dieses Chaos für sich und ihre Ziele nutzen wollen.
Ich fand den Thriller wieder sehr spannend, hätte mir aber mehr über die Auswirkungen auf Deutschland und Europa gewünscht. Mir war es zu sehr beschränkt auf den BND-Ermittler und sein Umfeld bzw. seine Familie.
Man kommt aber auf jeden Fall ins Grübeln und macht sich bewusst, wie sehr das Internet im wahrsten Sinne unser Leben in Händen hält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was passiert, wenn das Internet zusammenbricht? Die Frage habe ich mir schon oft gestellt.
Tatsächlich können die Ausmaße sehr viel größer sein, und für mich war der beschriebene Internetausfall und vor allen die Anfälligkeit des Internets erschreckend. Es ist …
Mehr
Was passiert, wenn das Internet zusammenbricht? Die Frage habe ich mir schon oft gestellt.
Tatsächlich können die Ausmaße sehr viel größer sein, und für mich war der beschriebene Internetausfall und vor allen die Anfälligkeit des Internets erschreckend. Es ist mir noch mal bewusst geworden, was alles vom Internet abhängt, wieviel mittlerweile digital gesteuert wird, wie sehr wir vom stabilen Internet abhängig sind.
Ob es Kliniken und dort besonders die lebensnotwendige Versorgung ist, der Flug und Bahnverkehr, die Lieferwege von Lebensmitteln oder anderen benötigten Dingen. Vor allem hat mich erschreckt, dass selbst fähige Leute beim BND und auch andere Experten dem Internetvirus in dieser Geschichte überwiegend hilflos ausgesetzt sind.
Ebenso ernüchternd fand ich die Reaktionen von manchen Menschen, die plötzlich ohne Internet und Handy zurechtkommen mussten, es ist zum Teil beängstigend.
Sehr gefallen hat mir, dass die Geschichte mit dem Spieleentwickler Daniel Faber begonnen hat, der ins Visier der Polizei gerät. Für mich war die Welt der Internetspiele noch mal ein anderer und spannender Zugang zur Geschichte. Die Story wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven und Orten, das fand ich sehr spannend und lebendig. Daniels Schwester Claudia ist Ärztin in einer Klinik, Mutter Renate lebt ein wenig abgeschieden und lehnt das Internet ab, Sohn Ben ist begeisterter Gamer, ein geplanter Urlaub steht an. Durch diese verschiedenen Geschichten wurden die Auswirkungen des Internetausfalls noch mal besonders deutlich.
Auf der anderen Seite steht Nelson Carius, der seine neue Arbeitsstelle beim BND angetreten hat und versucht, den Ursprung oder den Urheber von dem gefährlichen Internetvirus zu finden und die allgemeine Ordnung wieder herzustellen. Dabei hat Nelson auch noch seine eigenen privaten Gründe, um beim BND anzufangen.
Ich mochte fast alle Figuren, obwohl die Story selber im Vordergrund stand und meiner Meinung nach die Figuren ein bisschen blass blieben. Das hat mich aber nicht so sonderlich gestört. Ich fand die Geschichte spannend und flott erzählt und vom Sprecher großartig vorgetragen!
Es bleibt zumindest bei mir ein leises Unbehagen zurück und auch die Frage, ob wir uns tatsächlich so auf das Internet verlassen sollten und vor allem dürfen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover mit dem verschwommenen WLAN-Symbol und der Titel "Systemfehler" lassen es bereits erahnen, worum es im neuen Werk von Wolf Haarlander geht. Ein Thriller der sich mit der Thematik beschäftigt, wie abhängig Menschen mittlerweile vom Internet sind und welche Folgen ein …
Mehr
Das Cover mit dem verschwommenen WLAN-Symbol und der Titel "Systemfehler" lassen es bereits erahnen, worum es im neuen Werk von Wolf Haarlander geht. Ein Thriller der sich mit der Thematik beschäftigt, wie abhängig Menschen mittlerweile vom Internet sind und welche Folgen ein Ausfall des Internets für das Zusammenleben daraus resultieren. Welche Gefahren eine digitale Gesellschaft hat und das man auch immer noch einmal darauf vorbereitet sein sollte auch ohne das "allseits geliebte" Internet auszukommen. Die Auswirkungen eines Internetausfalls durch Hacker gepaart mit fiesen Terroristen die in diesem Thriller Cyberattaken für ihre Vorhaben verwenden Sorgen für realistische Beschreibungen, was alles von einem funktionierenden Internet abhängig ist und welche Verunsicherung ein großräumiger Ausfall in der Bevölkerung anrichten würde.
Die Aufklärung der Hintergründe, warum es zu der Tat kommt durch Nelson Carius und die Geschichte rund um Daniel Faber und seine Verwandten sind detailiert beschrieben. Auch wenn man nur noch ein Kapitel lesen möchte, da der Wecker am nächsten Tag klingelt, ertappt man sich dann doch noch ein weiteres zu lesen. Das Buch hat einen gewissen Suchtfaktor.
Ich hoffe auf eine Fortsetzung mit den Ermittlerfiguren Nelson / Winkels und dem IT-Spezialisten Daniel Faber, um die interessanten offenen Fragen zu den Charakteren durch den Autor gelöst zu bekommen. Ich bin also sehr gespannt, wann das nächste Buche von Herrn Harlander erscheint.
Für alle die Thriller mögen und sich für die Welt der IT interessieren eine absolute Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für