Sybille Bullatschek
Broschiertes Buch
Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren / Haus Sonnenuntergang Bd.1
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Willkommen im Haus SonnenuntergangNur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und Erbe des Heims und gelernter BWLer, auf. Der Neue hat zwar keinen Schimmer von Pflege, geschweige denn von Senioren, aber ein großes Ziel: Er möchte Haus Sonnenuntergang zum »Heim des Jahres« machen.Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Band...
Willkommen im Haus Sonnenuntergang
Nur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und Erbe des Heims und gelernter BWLer, auf. Der Neue hat zwar keinen Schimmer von Pflege, geschweige denn von Senioren, aber ein großes Ziel: Er möchte Haus Sonnenuntergang zum »Heim des Jahres« machen.
Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten, den verwirrten Senior Herrn Bellies im Moulin Rouge abholen und sich gegen Otterles verrückte Marketingideen zur Wehr setzen. Und dann ist da auch noch Sybilles Singleleben. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement keine Zeit mehr bleibt? Richtig. Man nimmt seine Senioren einfach mit zum Speeddating.Das Chaos ist vorprogrammiert ...
Nur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und Erbe des Heims und gelernter BWLer, auf. Der Neue hat zwar keinen Schimmer von Pflege, geschweige denn von Senioren, aber ein großes Ziel: Er möchte Haus Sonnenuntergang zum »Heim des Jahres« machen.
Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten, den verwirrten Senior Herrn Bellies im Moulin Rouge abholen und sich gegen Otterles verrückte Marketingideen zur Wehr setzen. Und dann ist da auch noch Sybilles Singleleben. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement keine Zeit mehr bleibt? Richtig. Man nimmt seine Senioren einfach mit zum Speeddating.Das Chaos ist vorprogrammiert ...
Hinter der 'Pflägerin der Herzen' Sybille Bullatschek steckt die Comedienne und Comedyautorin Ramona Schukraft, die seit 2009 mit ihren Pflegeprogrammen deutschlandweit tourt und in Theatern, Heimen und auf Kongressen auftritt. Sie zählt in den Sozialen Medien mittlerweile über 21.000 Fans. Ihre Videos aus dem Haus Sonnenuntergang, die sie regelmäßig im Seniorenheim dreht, werden tausendfach geklickt, gelikt und geteilt. 'Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren' ist Sybille Bullatscheks erster Roman.
Produktdetails
- Haus Sonnenuntergang 1
- Verlag: HarperCollins Hamburg / HarperCollins Taschenbuch
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 21. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 124mm x 30mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783365002674
- ISBN-10: 3365002677
- Artikelnr.: 66015004
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins Taschenbuch
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
»Mit einer großem Portion Humor schildert der Roman, wie wichtig Pflege ist und wie wenig Beachtung, gerade auch in monetärer Form, sie findet.« Jana Siegert (Stadtbibliothek) Weser Kurier 20230422
Der ganz normale Wahnsinn einer Altenpflegerin
Die Pflegerin Sybille Bullatschek liebt ihre Arbeit und auch ihre Senoritas und Seniores, egal wie schwierig sie auch sein mögen. Mit ihrer ruhigen Art, ihrer Wortgewandtheit und ihren Einfällen versucht sie ihren Schutzbefohlenen das Leben …
Mehr
Der ganz normale Wahnsinn einer Altenpflegerin
Die Pflegerin Sybille Bullatschek liebt ihre Arbeit und auch ihre Senoritas und Seniores, egal wie schwierig sie auch sein mögen. Mit ihrer ruhigen Art, ihrer Wortgewandtheit und ihren Einfällen versucht sie ihren Schutzbefohlenen das Leben so angenehm wie möglich zu machen. Sie plaudert über den alltäglichen ganz normalen Wahnsinn mit viel Humor, Sarkasmus und einem Schuss Selbstironie.
Als wäre das Leben mit den älteren Herrschaften, von denen der ein oder andere schonmal ausbüxt, nicht schon anstrengend genug, beglückt der neue Heimleiter die Angestellten zusätzlich noch mit einigen seltsamen Neuerungen, um den Titel „Heim des Jahres“ zu gewinnen.
Und da wäre noch ihr Singleleben, dem sie gerne ein Ende bereiten möchte. Kurzerhand packt sie ein paar der Senioren in einen Kleinbus und nimmt sie mit zu ihrem Speeddating. Aber auch das wirbeln die älteren Herrschaften ganz schön durcheinander.
Auch wenn ich mich beim Lesen köstlich amüsiert habe, zeigt der Roman doch auch das Dilemma in den Pflegeberufen. Und leider ist auch nicht jede Pflegekraft mit so viel Herzblut und Liebe dabei wie Sybille Bullatschek.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Urkomisch, wenn es nicht so ernst wäre
Pflegerin Sybille Bullatschek liebt ihre Senioren, und sie liebt ihren Job in der Pflege, auch wenn er nicht immer einfach ist und es einem keiner dankt, dass man sich auf gut Deutsch den ganzen Tag den Arsch aufreißt. Zusammen mit Ute, ihre beste …
Mehr
Urkomisch, wenn es nicht so ernst wäre
Pflegerin Sybille Bullatschek liebt ihre Senioren, und sie liebt ihren Job in der Pflege, auch wenn er nicht immer einfach ist und es einem keiner dankt, dass man sich auf gut Deutsch den ganzen Tag den Arsch aufreißt. Zusammen mit Ute, ihre beste Freundin Evelyn und einigen anderen schmeißt sie den Betrieb im Seniorenheim Sonnenuntergang, dessen Namen sie sich ausgedacht hat. Was sie dabei mit Heimleiter Rüdiger Otterle und den Bewohnern alles erlebt, davon berichtet sie in diesem Buch.
Sybille Bullatschek ist eine schwäbische Pflägekraft, die mit Leib und Seele in ihrem Beruf aufgeht. Sie vermittelt hier auf sehr ehrliche, manchmal etwas bissige, ironische, sehr liebevolle Art und Weise den Alltag in einem Seniorenpflegeheim. Bei Situationen, wo sie die Senoras, wie sie die alten Damen nennt, zum Speeddating mitnimmt, einer der Bewohner dauernd auf Abwege gerät oder sie sich auf der Hüpfburg vergnügen, hatte ich beim Lesen Lachtränen in den Augen. Es gibt aber auch Situationen, da war mir eher zum weinen zumute. Auch Situationen, die zum Nachdenken anregen, gibt es einige.
Die verschiedenen Pflegekräfte, bei denen die ein oder andere ihren Beruf verfehlt zu haben scheint, ihren Chef Herrn Otterle und auch die ganz verschiedenen zu pflegenden zum Teil sehr alten Herrschaften, egal ob weiblich oder männlich, sind sehr gut vorstellbar beschrieben. Ich hatte von jeder oder jedem Einzelnen bald ein klares Bild im Kopf.
Wie das Gebiss auf die Hüpfburg kommt, erfahrt ihr, wenn ihr dieses so unterhaltsame Buch lest. Ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Pflegealltag hat einen wieder
Ganz wie in meiner Erinnerung geht es im Pflegealltag immer noch zu. Völlig chaotisch auf der einen Seite und dann wieder total berechnend auf der anderen. Leider zeigt auch dieses Büchlein, dass die Obrigkeiten mehr an Profit als an der Pflege …
Mehr
Der Pflegealltag hat einen wieder
Ganz wie in meiner Erinnerung geht es im Pflegealltag immer noch zu. Völlig chaotisch auf der einen Seite und dann wieder total berechnend auf der anderen. Leider zeigt auch dieses Büchlein, dass die Obrigkeiten mehr an Profit als an der Pflege interessiert sind. Es hat sich also nicht allzu viel geändert seit 2010. Immerhin steckt in jedem Buch ein bisschen Wahrheit, nicht wahr?
Nichtsdestotrotz gibt es auch immer wieder die positiven Seiten an diesem Berufsfeld. Nicht zuletzt wegen der tollen Patienten und des gutmütigen Personals, das auch gern mal über die Stränge schlägt und das wird hier einfach wahnsinnig schön dargestellt.
Ich habe viel gelacht und mich in Situationen wiedergefunden, die auch mir bekannt sind. Ein wundervolles Buch, das einen schönen Ausflug in die Welt der Pflege beschert und hoffentlich auch aufklärt. Von Personalmangel bis Profitgier ist hier alles dabei und dabei kommen die Patienten bzw. Bewohner sowie das Personal meistens viel zu kurz. Es regt zum Nachdenken und hoffentlich auch zum Umdenken an, falls es denn die richtigen Stellen zu lesen bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Sybille Bullatschek ist auch die Protagonistin dieses humorvollen Buches. Sie beschreibt den Alltag in einem Altersheim und übertreibt sicher nur etwas damit der Lesende auch seinen Spaß hat. Ich kannte sie bisher nicht als Comedian, aber da sie ihren schwäbischen Dialekt …
Mehr
Die Autorin Sybille Bullatschek ist auch die Protagonistin dieses humorvollen Buches. Sie beschreibt den Alltag in einem Altersheim und übertreibt sicher nur etwas damit der Lesende auch seinen Spaß hat. Ich kannte sie bisher nicht als Comedian, aber da sie ihren schwäbischen Dialekt auch im Buch anbringt, kann ich mir verstellen, dass es sehr vergnüglich mit ihr sein wird.
Sybille ist Single und auf der Plattform Pflegeliebe.de angemeldet. Sie hat eine nervige Mitter, die gerne am Morgen bei ihr anruft und einige Kolleginnen, die sie uns mehr oder weniger liebevoll beschreibt. Da der Seniorchef in den Ruhestand gegangen ist übernimmt sein Sohn die Leitung des Hauses. Er hat in London studiert und der gerne sagt „Wir sind eine Business Company im Health- and-Cars-Sektor.“ Sein Ziel ist es „Heim des Jahres“ zu werden und um das zu erreichen, tut er eine Menge.
Das Buch lebt von den sehr gut beschriebenen Charakteren sowohl der Senioren und Senioras als auch der gesamten Truppe, die im Altenheim arbeitet. Angefangen von Sybilles bester Freundin, über die polnische Pflegekraft bis zum Hausmeister, der im Kämmerchen am Computer zockt.
Immer wieder kommt es zu skurrilen Situationen, so möchte Sybille gerne am Speeddating teilnehme, muss aber ungeplant arbeiten. Da nimmt sie drei Heimbewohnerinnen und einen Senior mit zur Veranstaltung. Einfach nur komisch, wie der Abend dann abläuft.
Ein Buch mit viel Humor, dass aber durchaus auch den harten Alltag in der Altenpflegerbeschreibt und der mich den Hut vor Sybille Bullatschek ziehen lässt, die nicht ihren Humor verloren hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Darum geht es:
Sybille Bullatschek ist Pflegekraft im Seniorenheim. Neben ihren Senioren, die sie ziemlich Kraft und Nerven kosten, hat sie es auch noch mit einem neuen Heimleiter zu tun. Und der will auf Biegen und Brechen neuen Wind wehen lassen. Und so arbeiten die Pflegekräfte fortan nicht …
Mehr
Darum geht es:
Sybille Bullatschek ist Pflegekraft im Seniorenheim. Neben ihren Senioren, die sie ziemlich Kraft und Nerven kosten, hat sie es auch noch mit einem neuen Heimleiter zu tun. Und der will auf Biegen und Brechen neuen Wind wehen lassen. Und so arbeiten die Pflegekräfte fortan nicht mehr in einem Seniorenheim, sondern in einer Business-Company im Health-and-Care-Sektor. Schließlich will man Heim des Jahres werden. Aber ob das mit verlorenen Gebissen, 88-jährigen Senoritas beim Speed-Dating und abtrünnigen Senioren, die Sybille aus dem Puff abholen muss, gelingt? Wir werden sehen!
Meine Meinung:
Die Autorin dieses Buches (Ramona Schukraft) ist als Comedian seit 13 Jahren in der Rolle der Pflegekraft Sybille Bullatschek unterwegs. Und aus Sicht dieser Pflegekraft erleben wir auch das Buch. Im Altenheim geht es drunter und drüber, was immer wieder (wie sollte es bei einem Comedian auch anders sein) für Lacher sorgt. Was aber anfangs noch alles sehr witzig ist (und was man sich durchaus vorstellen kann) wird zum Ende hin immer alberner, unrealistischer und platter. So gehen die Senioren z.B. anfangs mit zu einem Speed-Dating oder ein Senior „türmt“ und wird im Puff wiedergefunden … zum Ende werden aber alle durch verschiedenen Raumsprays in verschiedene Zustände versetzt und es bricht das völlige Chaos los. Konnte ich die ersten 200 Seiten des Buches noch über die Aktionen herzlich lachen, habe ich am Ende nur noch mit dem Kopf geschüttelt. Leider.
Auch der immer wiederkehrende „Dialekt“ hat mich mit seinem ständigen „net“ (statt nicht) und „Pflägekraft“ doch deutlich genervt, denn er kam leider nicht nur in der wörtlichen Rede (wo es ja durchaus Sinn macht und hingehört) vor, sondern auch im erzählenden Teil. Das hat leider auch immer wieder den Lesefluss eingebremst. Ansonsten plätschert es so vor sich hin. Große Höhepunkte gibt es nicht.
Das Buch soll auf die Missstände in der Altenpflege aufmerksam und den Beruf des Altenpflegers attraktiv machen. Ob das gelungen ist? Ich bin mit nicht so sicher.
Das Buch ist 334 Seiten lang und in insgesamt 13 Kapitel unterteilt. So lässt es sich gut in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten lesen.
Mein Fazit:
Wer Comedy liebt, der wird sich sicher mit diesem Buch wohlfühlen. So für „Zwischendurch“ ist es ganz gut geeignet. Von mir gibt es 3 Lesesternchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover schaut sehr lustig aus, das Cover fällt auch einfach auf (auch im Buchhandel), auch wegen des Titels. Der Comic-Style hat schon was.
Sybille Bullatschek ist Altenpflegerin in einem Pflegeheim mit sehr speziellen Bewohnern, die auch so ihre Eigenarten haben. Sie liebt ihren Job und …
Mehr
Das Cover schaut sehr lustig aus, das Cover fällt auch einfach auf (auch im Buchhandel), auch wegen des Titels. Der Comic-Style hat schon was.
Sybille Bullatschek ist Altenpflegerin in einem Pflegeheim mit sehr speziellen Bewohnern, die auch so ihre Eigenarten haben. Sie liebt ihren Job und arbeite auch gerne in ihrem Heim mit ihren Kollegen, aber dann taucht der Erbe des Heims - Rüdiger Otterle - auf, der von der Pflege keine Ahnung hat, aber unbedingt "Heim des Jahres" werden möchte. Toller Plot, der zu einem sehr unterhaltsame Buch führt, das man einfach schön zwischendurch lesen kann.
Der Schreibstil von Sybille Bullatschek ist echt toll, man hat sofort Bilder im Kopf und auch die Charaktere sind einfach nur sympathisch. Sybille Bullatschek schafft es, dem Leser Persönlichkeiten zu zeigen, die man einfach nur lieben muss, ob das nun der Hausmeister Sascha, der verwirrten Senior Herrn Bellies oder die liebenswerte Frau Spielmann ist.
Erzählt wird das Buch aus Sicht der Autorin und gliedert sich in 13 recht angenehm zu lesende Kapitel.
Man liest das Buch einfach so weg, weil es einfach so viele witzige Momente hat, trotzdem auch man nachdenklich macht, aber auch wenn es in manchen Momenten etwas übertrieben ist, aber wer jemanden kennt, der selber in der Pflege arbeitet, wird das Buch sehr gut nachvollziehen können.
Fazit:
"Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren" ist ein Roman für alle, die sich gerne mal auf eine unterhaltsame Art einen Einblick in ein Pflegeheim verschaffen möchte, aber dabei nicht nur die Probleme sehen möchten. Die Geschichte entwickelt sich sehr rasant, trotzdem wird man als Leser nicht überrannt oder überfordert.
Sybille Bullatschek beschreibt mit Humor den Alltag in einem Pflegeheim, der mal chaotisch, aber auch mal etwas angespannt sein kann. Ein kleines Manko ist sicherlich, dass man die grossen Themen in der Pflege wie öfters mal einspringen oder Personalmangel etwas zu wenig repräsentiert, aber das passt sicher auch nicht in ein Buch, das vor allem unterhalten soll und das tut es.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„World of Pflägekraft“ oder das (Arbeits-)Leben ist (k)ein Kinderspiel oder
Geheimakte Maulwürfle für Sherlock Bullatschek
„„Des da isch der Knaller, Sybille, guck mal! Des isch ja bruuudaaaal.““
Das Lokalkolorit, das durch den …
Mehr
„World of Pflägekraft“ oder das (Arbeits-)Leben ist (k)ein Kinderspiel oder
Geheimakte Maulwürfle für Sherlock Bullatschek
„„Des da isch der Knaller, Sybille, guck mal! Des isch ja bruuudaaaal.““
Das Lokalkolorit, das durch den Schwaben-Slang unterstrichen wird, lädt zum Wohlfühlen ein und nicht nur das, was sich Sybille anschauen soll, ist sensationell gut, sondern auch die Geschichte an sich, die mit Lebensfreude und Situationskomik begeistert.
„„Sybille, da soll einer noch mal sagen, dein Leben wäre langweilig!““
„Im Leben ist alles für was gut, und ich bin mit meinem so weit eigentlich ganz zufrieden.“
Die Autorin Sybille Bullatschek schenkt ihrer kessen, schlagfertigen und einfallsreichen Protagonistin ihren eigenen Namen. Sie ist Schwäbin durch und durch, spart aber nicht an Humor und zeigt uns, dass man auch über sich selbst lachen können muß.
„„Soll anderen Senioren bissle die Angscht nehmen vorm Heim.““
Die bei jeder Altersklasse unwiderstehlichen Seniorenflüsterer verstehen sich darauf, mein Herz im Sturm zu erobern.
Die Verenglischung der deutschen Sprache kommt nicht nur den Senioren, Senioritas und Senioras spanisch vor.
„„Das haben wir gut hingekriegt. Ich glaub, die hatten lange nicht mehr so viel Spaß!““
Oh, ja! Dem kann ich nur zustimmen. Es ist ein außergewöhnliches Lesevergnügen, das seinesgleichen sucht.
Jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne. So auch dieser Geschichte. Ich bitte um Fortsetzung/ Zugabe:
„„Volle Pflägekraft voraus!““
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Man muss nicht verrückt sein, um hier zu arbeiten. Aber es hilft :-)
Mit dem neuen Chef soll alles anders werden und so sieht sich Pflegerin Sybille plötzlich nicht nur mit den normalen Alltagsaufgaben im Pflegebereich konfrontiert, sonder auch mit englischen Berufsbezeichnungen, …
Mehr
Man muss nicht verrückt sein, um hier zu arbeiten. Aber es hilft :-)
Mit dem neuen Chef soll alles anders werden und so sieht sich Pflegerin Sybille plötzlich nicht nur mit den normalen Alltagsaufgaben im Pflegebereich konfrontiert, sonder auch mit englischen Berufsbezeichnungen, Duftwolken und dem ambitionierten Bestreben ihres Vorgesetzten, den Titel "Pflegeheim des Jahres" einzuheimsen. Doch erstens kommt alles anders und zweitens eine Hüpfburg....
Sybille Bullatschek hat wirklich das Zeug zur Comedienne, denn ihr Buch liest sich locker flockig von der Hand, ist an vielen Stellen brüllend komisch und garantiert Lachmuskelkater am nächsten Tag. Sie weist mit einer großen Portion Humor auf das ernste Thema Pflegenotstand hin und schildert den normalen Wahnsinn im Pflegeheim mit frechen Pointen, scharfzüngigen Verbalduellen und wohl dosierter Hinterlistigkeit.
Ihre Figuren sind überspitzt dargestellt, nehmen sich nicht ganz so ernst und daher sind sie prädestiniert dafür, von einem Fettnäpfchen ins andere zu treten. Der eintönige graue Heimalltag wird plötzlich kunterbunt, auch wenn die Hintergedanken des Heimleiters nicht unbedingt gut zu nennen sind. Manipulation und Profitgier stehen bei ihm an vorderster Stelle und er verlangt von seinen Mitarbeitenden, seine Entscheidungen mitzutragen, komme was wolle.
Da aber mit Humor alles besser geht, streut die Autorin hier eine Extraportion in ihre Schilderungen ein, um den hektischen und stressigen Alltag auf einer Pflegestation leichter meistern zu können. Vom Speed-Dating bis Bordellbesuch ist im Haus Sonnenuntergang so ziemliche alles möglich :) Es sind die kleinen liebevollen Details, die aus einem anonymen Heim ein Zuhause machen - die Pfelgebedürftigen werden Senior und Senioras genannt, die Zimmer tragen die Namen von Städten wie Paris, New York oder Prag und die Pflegenden haben das Herz auf dem rechten Fleck. Auch wenn der ein oder andere Ausreißer dabei ist, wird auf den Stationen Nordcorega und Südcorega gut für die Bewohner:innen gesorgt (ich habe nur noch darauf gewartet, dass eine Corega-Staffel ein Wettrennen mit den Rollatoren veranstaltet :) )
Ein bisschen Dialekt, ein bisschen Chaos, das ab und an zu dick aufgetragen wirkt und der ein oder andere Seitenhieb runden das Ganze ab und lassen den Pflegenotstand in unseren Heimen zu einem kurzweiligen Lesespaß werden Vielleicht hilft dieses Buch ja dabei, genau dort anzusetzen und die Pflegenden zu unterstützen und ihnen nicht nur Applaus für ihre Tätigkeit zu spenden, sondern auch den ein oder anderen Hunderter im Geldbeutel am Monatsende.
Humorvoll inszeniert und trotzdem mit ernsten Zwischentönen versehen, kann dieses Buch überzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Sie haben ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren" ist der erste Roman von Sybille Bullatschek, der fiktiven schwäbischen Pflegekraft, hinter der die Comedienne Ramona Schukraft steckt. Ich kannte sie bereits aus der Sendung "Ladies Night" und war sehr gespannt auf …
Mehr
"Sie haben ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren" ist der erste Roman von Sybille Bullatschek, der fiktiven schwäbischen Pflegekraft, hinter der die Comedienne Ramona Schukraft steckt. Ich kannte sie bereits aus der Sendung "Ladies Night" und war sehr gespannt auf das Buch.
Darin beschreibt Sybille Bullatschek pointiert und mit sehr viel Humor ihren Alltag im Haus Sonnenuntergang - und da ist einiges los! Angefangen beim neuen Chef, der das Heim als Business Company im Health Care Sektor aufstellen möchte, über die verschiedensten Typen an Kolleginnen, die man als Leser*in auch gleich so oder so ähnlich aus dem eigenen Berufsleben kennt (unabhängig vom Berufsfeld), und natürlich die Senioren, die alle ganz schön auf Trab halten. Hierbei gelingt es der Autorin, auf komödiantische Art auch auf die Missstände im Pflegesystem hinzuweisen, wie Profitorientierung und Personalnotstand. Im gesamten Buch spürt man große Zuneigung zum Pflegeberuf und Respekt gegenüber der Leistung der Pflegekräfte.
Mich hat das Buch ganz hervorragend unterhalten, und ich habe sehr viel gelacht, weil die Situationen einfach herrlich komisch und teilweise skurril waren. Ich mochte den schwäbisch durchsetzten Schreibstil sehr und konnte mir Sybille und ihren Alltag lebhaft bildlich vorstellen.
Ein kurzweiliges, abwechslungsreiches Lesevergnügen mit viel Witz und Tempo und sicher auch ein sehr schönes Geschenk für jeden, der in der Pflege tätig ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sybille ist Pflegerin im Seniorenheim Haus Sonnenuntergang, dessen neuer Chef Otterle den Titel „Pflegeheim des Jahres“ anstrebt. Und das, obwohl sowieso schon Personalmangel herrscht und das Team Probleme hat, den Senioren gerecht zu werden. So müssen sie beispielsweise zwischen …
Mehr
Sybille ist Pflegerin im Seniorenheim Haus Sonnenuntergang, dessen neuer Chef Otterle den Titel „Pflegeheim des Jahres“ anstrebt. Und das, obwohl sowieso schon Personalmangel herrscht und das Team Probleme hat, den Senioren gerecht zu werden. So müssen sie beispielsweise zwischen den verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten, entlaufende Bewohner wieder einsammeln und sich zusätzlich gegen die verrückten Marketingideen des Chefs zur Wehr setzen. Für ein Liebesleben ist zwischen Schichtdienst und Pflegewahnsinn selbstredend kein Platz. Es sei denn, man nimmt die Senioren einfach mit zum Speeddating…
Es herrscht Chaos im Seniorenheim. Die alten Leutchen sind wirklich alle etwas besonderes und herrlich liebenswert. Da hat jede:r seine kleinen Schrullen, die für den oder anderen Lacher sorgen. Unter den Pflegekräften geht es ebenfalls hoch her, da wird es niemals langweilig. Natürlich wird vieles überspitzt dargestellt, was durchaus unterhaltsam ist, denn man kann manchmal schlichtweg nicht glauben was für ein Gaudi da grade abgeht. Absurd, einfach absurd.
Zum Thema Pflege: ich arbeite selber in dem Beruf und kann dementsprechend die angesprochenen Baustellen bestätigen. Personalmangel, hoher Krankheitsstand, einspringen und damit steigender Druck und mehr Arbeit für die, die noch da sind. Wenn ich dann solche Sätze schon höre, packt mich das kalte Grauen: „Ich will die Kollegen nicht hängen lassen.“ - „Niemand will ein Kollegenschwein sein.“ - „Sie müssen kommen, weil…“ - „Ich bin es dem Chef schuldig, dass der Laden läuft“… Ich kenne dieses schlechte Gewissen zur Genüge, aber genau eine solche Einstellung bewirkt eben auch, dass sich nichts ändert, denn es läuft ja trotzdem - irgendwie. Also ja, das Buch ist witzig, zeigt aber auch Problematiken der Pflege auf, die zum Nachdenken anregen und einfach traurig sind.
Sybille Bullatschek ist Comedian und tritt deutschlandweit mit ihrer Show auf, in der sie über die "Pfläge" berichtet. Sie selbst hat ein Jahrespraktikum in der Pflege gemacht. Leider hat die Schreibweise des schwäbischen Dialekts meinen Lesefluss irgendwie ziemlich gestört, daher habe ich das Buch letztendlich als Hörbuch gehört, was für mich besser funktioniert hat und ganz amüsant war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote