Tom Finnek
Broschiertes Buch
Schuldacker / Tenbrink und Bertram Bd.3
Ein Münsterland-Krimi. Der dritte Fall für Tenbrink und Bertram
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Tenbrink und Bertram in ihrem dritten Fall!In einem Wäldchen wird eine Leiche gefunden. Der Tote ist kein Unbekannter: Paul Winterpacht stand vor Gericht, weil er einen Mann totgeschlagen hatte. Das milde Urteil sorgte für einen Skandal.Für Tenbrink und Bertram sieht alles nach einem Rachemord aus. Den Täter vermuten sie im Umfeld der Familie des damaligen Opfers. Doch dann tritt der Reporter Nollmann auf den Plan, der mit seiner Landwehrgruppe für Recht und Ordnung sorgt. Zur Not auch mit Selbstjustiz? Ein Rätsel bleibt auch ein Zettel, den sie bei dem Toten gefunden haben. Hat ihnen de...
Tenbrink und Bertram in ihrem dritten Fall!In einem Wäldchen wird eine Leiche gefunden. Der Tote ist kein Unbekannter: Paul Winterpacht stand vor Gericht, weil er einen Mann totgeschlagen hatte. Das milde Urteil sorgte für einen Skandal.Für Tenbrink und Bertram sieht alles nach einem Rachemord aus. Den Täter vermuten sie im Umfeld der Familie des damaligen Opfers. Doch dann tritt der Reporter Nollmann auf den Plan, der mit seiner Landwehrgruppe für Recht und Ordnung sorgt. Zur Not auch mit Selbstjustiz? Ein Rätsel bleibt auch ein Zettel, den sie bei dem Toten gefunden haben. Hat ihnen der Täter eine Nachricht zur Lösung des Falls hinterlassen?
Tom Finnek wurde 1965 im Münsterland geboren und arbeitet als Filmjournalist, Drehbuchlektor und Schriftsteller. Er ist verheiratet, Vater von zwei Söhnen und lebt mit seiner Familie in Berlin. Sowohl unter dem Pseudonym Tom Finnek als auch unter seinem richtigen Namen, Mani Beckmann, hat er bereits zahlreiche Krimis veröffentlicht. Zu seinen größten Erfolgen gehören neben der historischen Moor-Trilogie die London-Romane "Unter der Asche", "Gegen alle Zeit" und "Vor dem Abgrund".
Produktdetails
- Münsterland-Reihe 3
- Verlag: Bastei Lübbe AG
- Artikelnr. des Verlages: 0110
- 1. Aufl. 2019
- Seitenzahl: 406
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 125mm x 22mm
- Gewicht: 391g
- ISBN-13: 9783741301100
- ISBN-10: 3741301108
- Artikelnr.: 55723588
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der dritte knifflige Fall für das eingespielte Ermittlerduo
In diesem Fall bekommen es Bertram und Tenbrock mit einer kniffligen und verwirrenden Geschichte zu tun. Ein Mann wird nachts tot in einem Wäldchen gefunden- doch er ist kein Unbekannter. Paul Winterpacht wurde vor zwei …
Mehr
Der dritte knifflige Fall für das eingespielte Ermittlerduo
In diesem Fall bekommen es Bertram und Tenbrock mit einer kniffligen und verwirrenden Geschichte zu tun. Ein Mann wird nachts tot in einem Wäldchen gefunden- doch er ist kein Unbekannter. Paul Winterpacht wurde vor zwei Monaten des Todschlags angeklagt , und nun ist er selbst das Opfer geworden.
War es Rache? Es gibt einige Verdächtige, viele falsche Spuren, einen Hund und noch so einiges zu klären.
Die beiden Ermittler sind ein eingespieltes Team und das müssen sie auch diesmal beweisen.
Ein vielschichtiger Fall der den Leser bis zum Ende miträtseln lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Für mich war es der erste Fall aus der Reihe und ich hatte – obwohl es schon der dritte Teil ist – nicht so viele Probleme, hier noch einzusteigen, sondern habe während der Lektüre mehr und mehr das Gefühl bekommen, dass es doch schön wäre, die anderen …
Mehr
Für mich war es der erste Fall aus der Reihe und ich hatte – obwohl es schon der dritte Teil ist – nicht so viele Probleme, hier noch einzusteigen, sondern habe während der Lektüre mehr und mehr das Gefühl bekommen, dass es doch schön wäre, die anderen Fälle auch zu lesen.
Das Buch nimmt nach dem Prolog und einem Urteilsspruch schnell an Fahrt auf, denn schon auf den ersten Seiten wird der Leser Zeuge eines Mordes. Doch wer hat Paul Winterpacht getötet? War es eine Racheaktion auf das allzu milde Urteil und steckt die Familie Aukema dahinter? Oder geht es hier doch um etwas ganz anderes?
Heinrich Tenbrink und sein Partner – und mittlerweile auch Untermieter oder eher WG-Mitglied – ermitteln im Münsterland und kommen ganz schön rum. Eine große Rolle spielt auch Pudel Locke, der immer mit dabei ist. Neben dem spannenden Kriminalfall spielen hier auch die persönlichen Hintergrundgeschichten eine Rolle, aber auch das Münsterland und die Münsterländer mit ihren ganz speziellen Eigenheiten. Das spiegelt sich sowohl in der Sprache als auch vor allem in der Namensgebung wider. Wer gerne Krimis mit Lokalkolorit mag, ist hier an der richtigen Stelle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mord und Todschlag in Westerwick, einem beschaulichen Dorf im Münsterland.
Kriminalrat Heinrich Tenbrink, ein schon etwas älteres Semester und Münsterländer Sturkopf, wie er typischer nicht sein könnte, ermittelt zusammen mit seinem aus Magdeburg zugezogenen Partner …
Mehr
Mord und Todschlag in Westerwick, einem beschaulichen Dorf im Münsterland.
Kriminalrat Heinrich Tenbrink, ein schon etwas älteres Semester und Münsterländer Sturkopf, wie er typischer nicht sein könnte, ermittelt zusammen mit seinem aus Magdeburg zugezogenen Partner Maik Bertram in einem spannungsgeladenen Umfeld:
Da gibt es eine strenggläubige Familie, die der erzkonservativen Glaubensgemeinschaft der Täufer angehört. Und im Dorf mit Argwohn betrachtet wird.
Keine Sympathien bringen die Einheimischen auch den zahlreichen Heimatvertriebenen und Spätaussiedlern entgegen, obwohl die schon seit ewigen Zeiten im Dorf leben.
Sie werden immer noch als Flüchtlinge betrachtet, ebenso wie die, die erst mit der aktuellen Flüchtlingswelle ins Dorf gespielt wurden.
Dann gibt es da noch eine kleinkriminelle einheimische Jugend-Clique und natürlich die angestammten, überwiegend älteren Münsterländer, denen das Multikulti-Umfeld überhaupt nicht passt.
Letztere schließen sich unter Führung des rechtspopulistischen Lokalreporters Gerd Nollmann zur einer „Landwehr“ zusammen, der es vordergründig um Recht und Ordnung geht. Dahinter aber verbirgt sich kaum verhohlene Ausländerfeindlichkeit.
So ist es für Tenbrink und Bertram nicht leicht, zwischen ernstzunehmenden Zeugenaussagen und bloßen Vorurteilen zu unterscheiden.
Aber was war geschehen?
Im Dorf hatte Paul Winterpacht, Heranwachsender aus einer wenig angesehen, sozial schwachen einheimischen Familie, einen Jugendlichen aus der „Täufer-Familie“ im Streit derart heftig gegen den Kopf geschlagen, dass der an den Folgen verstarb.
Es kommt zum Gerichtsverfahren, bei dem Paul mit einer lächerlich geringen Strafe davonkommt: 18 Monate auf Bewährung.
Die Volksseele kocht: Da wurde ein Mensch erschlagen, und der Täter muss nicht einmal einen einzigen Tag im Gefängnis sitzen.
Kurz darauf wird Paul Winterpacht ermordet im nahe gelegenen Wäldchen aufgefunden.
Hat sich die Familie des Opfers gerächt? Hat die „Landwehr“ für „Recht und Ordnung“ gesorgt? Oder gibt es einen ganz anderen Grund für den Mord?
Dies herauszufinden sind Tenbrink und Bertram aus Münster nach Westerwick gekommen. Aber noch während die beiden Beamten ermitteln, geschieht ein weiterer Mord. . .
Vor dem Hintergrund dieses Kriminalfalls zeichnet Autor Tom Finnek detailliert und liebevoll ein stimmiges Portrait des Münsterlandes und seiner Menschen.
Da er selbst von dort stammt, macht es ihm keinerlei Schwierigkeit, regelmäßig Münsterländer Plattdeutsch einfließen zu lassen. Zum Kummer des zugereisten Kommissars Maik Bertram, der immer wieder die Dolmetscherdienste seines Vorgesetzten, Heinrich Tenbrink, in Anspruch nehmen muss.
Das alles ist sehr gelungen. Dabei verwendet Finnek, einen ruhigen, unaufgeregten Erzählstil, passend zur Mentalität der Region.
Nicht ganz so gut kommt der Krimi weg. Ihm mangelt es an Spannung.
Während die beiden Ermittler erfolglos von einer toten Spur zur nächsten hüpfen, will sich beim Leser so recht kein Nervenkitzel einstellen.
Schließlich kommt der Kriminalfall zu einem durchaus überraschenden, aber nicht sehr glaubhaften Ende.
Im Untertitel von „Schuldacker“ heißt es: Ein Münsterland-Krimi.
Für Fans des Münsterlandes, denen der Krimi nicht ganz so wichtig ist, ist das ein schönes, lesenswertes Buch; sicherlich auch für alle, die Land und Leute auf diese Weise besser kennenlernen wollen.
Für den hartgesottenen Krimi-Fan, den der regionale Aspekt nicht so sehr interessiert, drängt sich das Buch nicht unbedingt auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Münsterland Krimi – Band 3
Nachdem ich die ersten beiden Bände der Reihe gelesen habe, war für mich klar, dass ich auch den dritten Band um Heinrich Tenbrink und Maik Bertram lesen werde. Das Cover passt gut zur Reihe und der Klappentext hat mich zusätzlich neugierig …
Mehr
Münsterland Krimi – Band 3
Nachdem ich die ersten beiden Bände der Reihe gelesen habe, war für mich klar, dass ich auch den dritten Band um Heinrich Tenbrink und Maik Bertram lesen werde. Das Cover passt gut zur Reihe und der Klappentext hat mich zusätzlich neugierig gemacht auf das Buch von Tom Finnek.
Schon nach wenigen Seiten war ich direkt in der Geschichte drin und hatte auch keine Probleme der Handlung zu folgen. Die handelnden Personen und auch die Handlungsorte konnte ich mir, dank der detaillierten Beschreibungen, sehr gut vorstellen und hatte beim Lesen ein klares Bild vor Augen. Das lag sicherlich auch daran, dass ich die Hauptcharaktere aus den vorherigen Büchern kenne. Die Spannung ist von Anfang bis Ende recht hoch und ich hatte keine Langeweile beim Lesen.
Von mir auch für den dritten Band der Reihe eine Leseempfehlung und fünf Sterne für „Schuldacker“ von Tom Finnek.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Gerade war Benedikt wegen eines gewonnenen Fußballspiels noch oben auf, dann rennt ihm jemand vors Fahrrad und zu allem Übel stolpert er noch über eine Leiche. Der Tote war Paul Winterpracht, der vor einer Weile einen anderen Jugendlichen totgeschlagen hatte und mit einem sehr milden …
Mehr
Gerade war Benedikt wegen eines gewonnenen Fußballspiels noch oben auf, dann rennt ihm jemand vors Fahrrad und zu allem Übel stolpert er noch über eine Leiche. Der Tote war Paul Winterpracht, der vor einer Weile einen anderen Jugendlichen totgeschlagen hatte und mit einem sehr milden Urteil davonkam, was den Lokalreporter Gerd Nollmann fürchterlich aufgeregt hatte. Haben es Heinrich Tenbrink und Maik Bertram mit einem Fall von Selbstjustiz zu tun? Sie ermitteln in alle Richtungen und bekommen es dabei auch noch mit einer Gruppe zu tun, die sich Landwehr nennt und unter der Führung von Nollmann für Recht und Ordnung in Westerwick sorgen wollen.
Dies ist der dritte Fall für das Münsterländer Ermittlerduo Heinrich Tenbrink und Maik Bertram.
Nachdem beim letzten Mal Tenbrinks Dickschädel etwas abbekommen hatte, ist er wieder einigermaßen fit. Mit seiner Beförderung droht ihm aber auch der Innendienst und das ist überhaupt nicht seins, denn er braucht seine Stöbereinsätze. Er weiß die Münsterländer zu nehmen und wenn er dabei mal ein bisschen Bibelwissen oder Jägerlatein anbringen kann, na gut, Hauptsache die Leute reden. Bertram ist etwas unfreiwillig von Magdeburg ins Münsterland gekommen und die alten Geschichten verfolgen ihn immer noch. Er ist so ganz anders als Tenbrink. Aber die beiden ergänzen sich gut und Maik ist inzwischen bei Heinrich eingezogen. Dritter in dieser WG ist Flocke, ein Pudel, der erst ungewollt zu Heinrich kam, aber nun allen ans Herz gewachsen ist. Als Tenbrinks Tochter den Hund dann wieder abholen will, wächst Maik über sich hinaus. Auch Jan Bonnema aus den Niederlanden hat wieder eine wichtige Rolle, er schützt Bertram vor einer Dummheit.
Der Fall ist wieder knifflig und es gibt eine Reihe von Wendungen, die alles recht undurchschaubar machen. Was ist denn nun passiert. Auf unterschiedlichen Wegen kommen Tenbrink und Bertram dann zur Lösung und die ist in sich schlüssig.
Gemein ist nur, dass wir nicht bei Tenbrinks letztem Gespräch Mäuschen spielen dürfen, sondern warten müssen, bis Tom Finnek den nächsten Band dieser Reihe veröffentlicht.
Auch dieser Krimi aus dem Münsterland war wieder spannend und unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
spannend
Ein betrunkener Jugendlicher stolpert eines Nachts in einem Wäldchen über eine Leiche. Dieser Tote ist kein Unbekannter. Es ist Paul Winterpacht und er stand vor kurzem wegen Totschlags vor Gericht. Das milde Urteil sorgte für einen Skandal und jetzt liegt er tot, mit …
Mehr
spannend
Ein betrunkener Jugendlicher stolpert eines Nachts in einem Wäldchen über eine Leiche. Dieser Tote ist kein Unbekannter. Es ist Paul Winterpacht und er stand vor kurzem wegen Totschlags vor Gericht. Das milde Urteil sorgte für einen Skandal und jetzt liegt er tot, mit einem Stich ins Herz, im Wald. Für Tenbrink und Bertram scheint es zunächst klar zu sein, es ist ein Rachemord. Der Täter muss aus dem Umfeld der Familie des damaligen Opfers stammen. Ein Zettel, der bei Paul lag, gibt ihnen auch Rätsel auf. Darauf befinden sich handschriftliche, kaum lesbare Zeichen und Zahlen.
Das war das erste Buch der beiden Ermittler für mich. Ich hatte aber nicht den Eindruck, dass ich etwas Entscheidendes nicht gewusst habe. Das Buch war spannend und flüssig geschrieben. Ich habe mitgerätselt, wie alles zusammen hängt und wer denn nun der wahre Mörder ist. Habe immer wieder hin und her überlegt, wie alles zusammenpassen könnte. Habe Theorien verworfen und neue gefunden, zu offensichtlichem nicht getraut und dann kam immer der aha Effekt. Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich würde wieder einen Fall der beiden lesen, schon alleine deswegen, weil ich wissen möchte wie es mit ihnen und den Hunden weitergehen wird. 4 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Schuldacker“ von Tom Finnek habe ich als ebook mit 332 Seiten gelesen. Diese sind in fünf Teile eingeteilt, wobei die Geschichte von Sonntag bis Donnerstag spielt. Es ist der dritte Fall für Heinrich Tenbrink und seinen Partner Maik Bertram im Münsterland. Das Buch kann …
Mehr
„Schuldacker“ von Tom Finnek habe ich als ebook mit 332 Seiten gelesen. Diese sind in fünf Teile eingeteilt, wobei die Geschichte von Sonntag bis Donnerstag spielt. Es ist der dritte Fall für Heinrich Tenbrink und seinen Partner Maik Bertram im Münsterland. Das Buch kann zwar ohne Kenntnis der vorherigen Teile gelesen werden, da es ein abgeschlossener Fall ist, aber die Entwicklung der Kommissare ist buchübergreifend.
Obwohl Paul Winterpacht einen jungen Mann totgeschlagen hatte, bekam er, für alle unfassbar, nur eine Bewährungsstrafe. Zwei Wochen später war er tot. Schnell ist die Familie Aukema in Verdacht, dessen Sohn Winterpacht erschlagen hat. Die Aukema‘s sind stark gläubig und wirken sehr ehrlich. Aber bei den Ermittlungen dürfen Tenbrink und Bertram nicht einen unter der Leiche gefundenen Zettel mit kaum lesbaren Zahlen und Zeichen vergessen.
Es tauchen aber auch weitere Verdächtige auf. Man hat den Eindruck, dass von den jungen Leuten jeder eine Beziehung mit den selben Mädchen hatte und jeder mit jedem verwandt oder verschwägert ist, so dass Tenbrink und Bertram oft in den selben Familien zu unterschiedlichen Personen Fragen stellen müssen, was die Ermittlungsarbeit natürlich recht langwierig machte und die Leser immer wieder hinters Licht führt.
Mir hat das Buch wieder sehr gut gefallen. Die Ermittler kennt man ja schon von den Vorgängerbüchern. Tenbrink ist inzwischen zum Kriminalrat befördert worden und leitet vorübergehend das KK11, danach soll er einen Schreibtischjob bis zur Pensionierung erhalten. Gesundheitlich geht es ihm etwas besser, aber Aussetzer hat er immer noch ab und zu, auch das „laute Denken“ ist geblieben. Ohne seinen Kollegen Bertram wäre er manchmal ziemlich aufgeschmissen. Die beiden wohnen inzwischen in einer Art Wohngemeinschaft zusammen und sind privat und dienstlich ein prima Team.
Bertram hat indessen seine eigenen Probleme mit einem alten Fall, der für ihn noch nicht abgeschlossen ist. Außerdem ist die Stimmung zwischen ihm und der Staatsanwältin Martina Derksen etwas angespannt. Seine Unruhe macht sich auch manchmal bei der Arbeit bemerkbar. Gerade bei den Mennoniten zeigt er wenig Verständnis für deren Lebensweise und wird sogar beleidigend. Mit den sprachlichen Eigenheiten der Münsteraner hat Bertram auch so seine Schwierigkeiten und Tenbrink muss übersetzen. Das finde ich recht lustig.
Und nicht zu vergessen ist Locke, der immer wieder zur Erheiterung beiträgt und im Büro ganz schön verwöhnt wird.
Die Geschichte ist sehr spannend, mit vielen Verwirrungen und mit dem Ende hätte ich nicht gerechnet. Durch den guten Schreibstil war auch ein zügiges Lesen möglich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Es fängt fast harmlos und vorhersehbar an: ein junger Mann wird ermordet, der selbst zuvor jemanden getötet hatte, dafür aber eine lächerlich niedrige Strafe bekam. Doch der Fall ist letztlich verzwickt, führt die Ermittler – selbst arg angeschlagen – in die …
Mehr
Es fängt fast harmlos und vorhersehbar an: ein junger Mann wird ermordet, der selbst zuvor jemanden getötet hatte, dafür aber eine lächerlich niedrige Strafe bekam. Doch der Fall ist letztlich verzwickt, führt die Ermittler – selbst arg angeschlagen – in die unterschiedlichsten Richtungen, aber nicht zum Ziel. Bis es ihnen im wahrsten Sinne wie Schuppen von den Augen fällt. Der Folgefall von „Totenbauer“ schreibt konsequent die Schuldgefühle Heinrich Tenbrinks fort und stellt den unfreiwillig übernommenen Pudel liebevoll in den Mittelpunkt. Eine eindringliche Geschichte, die detailliert beschrieben ist, den westfälischen Begriff von Humor vor sich herträgt und die Spannung oben hält – bis zum verblüffenden und sehr tragischen Ende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Meine Meinung:
Mir hat das Buch von Tom Finnek gut gefallen. Es war der erste Münsterland-Krimi den ich gelesen habe und ich muss sagen, dass ich es toll fand, dass auch ein bisschen Dialekt in dem Buch enthalten war. Finde ich immer schön.
Leider muss ich sagen, dass sich das Buch am …
Mehr
Meine Meinung:
Mir hat das Buch von Tom Finnek gut gefallen. Es war der erste Münsterland-Krimi den ich gelesen habe und ich muss sagen, dass ich es toll fand, dass auch ein bisschen Dialekt in dem Buch enthalten war. Finde ich immer schön.
Leider muss ich sagen, dass sich das Buch am Anfang ein wenig gezogen hat, was dann allerdings schnell besser wurde und die Spannung kam auf.
Das Ermittlerduo hat mir gut gefallen und ich fand beide irgendwie sympathisch. Musste auch oftmals über die beiden Schmunzeln.
Die Wendungen, die innerhalb der Geschichte immer wieder aufkommen, führen den Leser immer wieder auf eine falsche Fährte, was den Täter betrifft. Sehr schön, es gibt nichts schlimmeres, als dass man am Anfang des Buches den Täter bereits kennt.
Die Auflösung fand ich dann sehr überraschend, damit hätte ich nicht gerechnet.
Der Schreibstil des Autors hat mir gut gefallen und er schafft es, den Leser in die Geschichte hinein zu ziehen. Man möchte immer weiterlesen bis zum Schluss. Die Seiten sind nur so dahin geflogen.
Das Cover sieht klasse aus. Toll gewählt.
Alles in Allem ein tolles Buch. Das Lesen lohnt sich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote