Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die dramatische Geschichte einer Unternehmerfamilie und ein großer Vater-Sohn-RomanAls Jakob Auber erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt, macht er sich auf ins Zuhause seiner Kindheit, an der Mosel. Dort beginnt er, sich mit der Vergangenheit seiner Familie zu beschäftigen. Sein Großvater Theodor Auber war im Wirtschaftswunder-Deutschland eine schillernde Figur. Er erfand ein Waschpulver, mit dem er ein reicher Mann wurde, bis er unter ungeklärten Umständen alles verlor. Seine Spurensuche führt Jakob bis nach Rio de Janeiro. Dort trifft er die Tochter des jüdischen Besitzers der Dr...
Die dramatische Geschichte einer Unternehmerfamilie und ein großer Vater-Sohn-Roman
Als Jakob Auber erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt, macht er sich auf ins Zuhause seiner Kindheit, an der Mosel. Dort beginnt er, sich mit der Vergangenheit seiner Familie zu beschäftigen. Sein Großvater Theodor Auber war im Wirtschaftswunder-Deutschland eine schillernde Figur. Er erfand ein Waschpulver, mit dem er ein reicher Mann wurde, bis er unter ungeklärten Umständen alles verlor. Seine Spurensuche führt Jakob bis nach Rio de Janeiro. Dort trifft er die Tochter des jüdischen Besitzers der Drogerie, in der die Karriere seines Großvaters einst begann. Jakob erfährt, was hinter Aufstieg und Fall des Familienimperiums steckt. In seinem Roman erzählt Andreas Wunn eine große Geschichte von Vätern und Söhnen, Schuld und Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und dem Glück einer Familie, das in den Händen zerrinnt wie Pulver.
Als Jakob Auber erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt, macht er sich auf ins Zuhause seiner Kindheit, an der Mosel. Dort beginnt er, sich mit der Vergangenheit seiner Familie zu beschäftigen. Sein Großvater Theodor Auber war im Wirtschaftswunder-Deutschland eine schillernde Figur. Er erfand ein Waschpulver, mit dem er ein reicher Mann wurde, bis er unter ungeklärten Umständen alles verlor. Seine Spurensuche führt Jakob bis nach Rio de Janeiro. Dort trifft er die Tochter des jüdischen Besitzers der Drogerie, in der die Karriere seines Großvaters einst begann. Jakob erfährt, was hinter Aufstieg und Fall des Familienimperiums steckt. In seinem Roman erzählt Andreas Wunn eine große Geschichte von Vätern und Söhnen, Schuld und Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und dem Glück einer Familie, das in den Händen zerrinnt wie Pulver.
Andreas Wunn, geboren 1975, wuchs in Trier auf und studierte Politikwissenschaften in Berlin. Für das ZDF berichtete er als Südamerika-Korrespondent sechs Jahre lang aus Rio de Janeiro. Heute leitet er das ZDF-Morgenmagazin und -Mittagsmagazin. Für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. 'Saubere Zeiten' ist sein Romandebüt. Er lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 641/13890
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 381
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 136mm x 36mm
- Gewicht: 556g
- ISBN-13: 9783351038908
- ISBN-10: 3351038909
- Artikelnr.: 66410651
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Verlage GmbH
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Ein fesselnder Roman. Virtuos. Imposant.« Michael Roth hr 2 Kultur 20230609
Der Großvater von Jakob Auber war Erfinder und Tüftler, im Deutschland der Nachkriegszeit ist er berühmt und reich geworden mit einer bekannten Waschmittelmarke, hat den großen Reichtum allerdings wieder verloren, schon bevor Jakob auf der Welt war. Als sein Vater im Sterben …
Mehr
Der Großvater von Jakob Auber war Erfinder und Tüftler, im Deutschland der Nachkriegszeit ist er berühmt und reich geworden mit einer bekannten Waschmittelmarke, hat den großen Reichtum allerdings wieder verloren, schon bevor Jakob auf der Welt war. Als sein Vater im Sterben liegt, fährt Jakob nach Hause und findet in seinem früheren Kinderzimmer ein Tonbandgerät mit Kassetten vor, die sein Vater besprochen hat. Die Wände des Zimmers sind mit alten Fotografien bedeckt und im Regal stehen Notizbücher seines Großvaters. Jakob macht sich auf die Reise in die Vergangenheit und findet erstaunliches über seine Familie heraus.
„Dieses Buch ist nicht die Geschichte meiner Familie. Es ist auch nicht meine Geschichte, die ich hier erzähle. Aber es könnte die Geschichte vieler sein. Und die Geschichte vieler Familien in Deutschland.“ (Seite 381, Nachwort)
Der Autor weist im Nachwort darauf hin, dass die Geschichte mit dem Waschmittel stimmt, er sich den Rest jedoch ausgedacht hat. Bereits diesen Fakt fand ich reizvoll und wollte das Buch auch deswegen unbedingt lesen. Den Schreibstil fand ich sehr angenehm, die Art und Weise der Erzählung ungewöhnlich und außerordentlich interessant gewählt. Der Ich-Erzähler Jakob war mir hierbei nicht immer sympathisch, wie ich zugeben muss, zu zerrissen und kompliziert fand ich seinen Charakter, aber faszinierend war er dabei immer. Der Wechsel der Zeitebenen hielt die Spannungskurve konstant oben, auch die Perspektivwechsel, die abrupt und mitten im Kapitel erfolgten, fand ich erfrischend anders und sehr modern gewählt. Nie hatte ich dabei das Gefühl, überfordert zu sein, bereits nach wenigen Worten war klar, um welche Zeit und Person es sich dreht.
Was für eine großartige Geschichte, was für eine grandiose Vater- und Sohn-Story, verbunden mit der Geschichte einer Unternehmerfamilie, wie sie vor und während des Zweiten Weltkrieges sowie danach so oder so ähnlich unzählige Male passiert sein kann und sicherlich massenhaft passiert ist. Die Sprachlosigkeit, die nach Kriegsende in den Familien herrschte und herrscht, die Frage nach Schuld, Strafe und Gerechtigkeit; all dies und noch viel mehr hat Andreas Wunn in sein Romandebüt eingearbeitet und dies tat er mit großem Talent. Ich hoffe, es dauert nicht zu lange, bis wir wieder vom Autor hören. Volle Punktzahl mit extra Sternchen sowie eine Leseempfehlung gibt es dafür von mir.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Roman mit Gespür für die Höhen und Tiefen des Lebens
Mit „Saubere Zeiten“ legt Andreas Wenn seinen Debütroman vor.
Als Jakob Auber erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt, macht er sich auf den Weg von Berlin nach Trier. Dort angekommen sieht er sich mit …
Mehr
Roman mit Gespür für die Höhen und Tiefen des Lebens
Mit „Saubere Zeiten“ legt Andreas Wenn seinen Debütroman vor.
Als Jakob Auber erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt, macht er sich auf den Weg von Berlin nach Trier. Dort angekommen sieht er sich mit einer bislang eher unbekannten Seite der Vergangenheit seiner Familie konfrontiert. Tonbandaufzeichnungen und Tagebücher ebnen dem Protagonisten den Weg zu seinen Vorfahren, der ihn schließlich bis nach Brasilien führt. Er findet Erklärungen für das, was seine Familie einst groß machte und für das, was sie kurze Zeit später zu Fall brachte.
Andreas Wenns Sprache ist einfach, schnörkellos und unterhaltend. Das Erzähltempo ist hoch, die Story soghaft, der Roman schnell gelesen. Die Sehnsucht des Protagonisten ist die Sehnsucht Vieler: die eigenen Wurzeln zu kennen.
Der Autor hat ein Gespür für die Höhen und Tiefen, die ein Leben ausmachen und er legt den Finger in die Wunde, wenn er im Nachwort darüber sinniert, warum er gewisse Fragen nicht zu Lebzeiten gestellt hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor war mir bislang eher als Moderator ein Begriff, sein neuer Roman machte mich aber vor allem deshalb neugierig, weil er einen Bezug zu meiner Region hat und hier auch demnächst auf einer Lesung erscheinen wird.
Das Buch greift eine Familiengeschichte auf, bei der Gegenwart und …
Mehr
Der Autor war mir bislang eher als Moderator ein Begriff, sein neuer Roman machte mich aber vor allem deshalb neugierig, weil er einen Bezug zu meiner Region hat und hier auch demnächst auf einer Lesung erscheinen wird.
Das Buch greift eine Familiengeschichte auf, bei der Gegenwart und Vergangenheit geschickt miteinander verwoben werden. Gemeinsam mit dem Erzähler Jakob Auber findet der Leser nach und nach heraus, was es mit dem Familienunternehmen auf sich hat. Dabei hat Saubere Zeiten einen toll herausgearbeiteten regionalen Bezug zu Saar und Mosel, entführt aber auch nach Übersee bis hin nach Rio de Janeiro. Hierfür kann der Autor auf ausreichend eigene Erfahrung zurückgreifen, kommt er doch aus der Trierer Region und war er selbst Korrespondent in Rio de Janeiro.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen, er passte für mich zum Erzähler - in unaufgeregter Art und Weise und mit ruhigem Ton wird diese Familiengeschichte zu Papier gebracht, die durchaus verfängt und zu fesseln weiß, zeigt sie doch sicher, wie es vielen Familien nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges geht und wie wenig sicher auch viele Nachkommen über die eigene Familie zur damaligen Zeit wissen.
An manchen Stellen war mir der Autor zu spröde, gar emotionslos angesichts der mitnehmenden Handlung. So fand ich leider in vielen Szenen kaum Zugang zu Jakob Auber, einige Risse in der kühlen Fassade hätten dem Buch sicherlich noch mehr Tiefgang verliehen. Dennoch ein wirklich lesenswertes Werk, das ich sehr genossen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Oben im Drempel
Eigentlich habe ich ähnliche Geschichten schon häufig gelesen über die Erbschaften des Nationalsozialismus; die Last der deutschen Geschichte legt sie ja nahe: die Nachkriegsgeneration holt die Leichen aus dem Keller ihrer Väter - oder eben wie hier vom …
Mehr
Oben im Drempel
Eigentlich habe ich ähnliche Geschichten schon häufig gelesen über die Erbschaften des Nationalsozialismus; die Last der deutschen Geschichte legt sie ja nahe: die Nachkriegsgeneration holt die Leichen aus dem Keller ihrer Väter - oder eben wie hier vom Dachboden. Doch so vielfältig die Menschen gestrickt sind, kann ein Autor immer wieder neue Aspekte in den Fokus stellen.
In diesem Fall geht es also um die Entwicklung eines Produkts und dessen wirtschaftliche Verwertung im Zusammenhang mit der "Arisierung" von Firmen. Aber so einfach wie man anfangs denkt, entwickelt es sich doch nicht. Die Kunst liegt in der Subtilität.
Hier ist ein fähiger Erzähler am Werk. Mit seinen lakonischen, kurzen Sätzen im Stakkatostil entfacht er von der ersten Seite an einen Sog und schafft es, in den kleinen Episoden einen Spannungsbogen zu setzen, ohne dabei den großen Zusammenhang aus den Augen zu verlieren. Einfühlsam und voller Sympathie charakterisiert Andreas Wunn die Personen und verdeutlicht die psychologischen Sachverhalte in passenden und originellen Bildern weit ab vom Klischee.
Dramaturgisch spielt er gegen Ende mehr und mehr mit den Lesern, indem er die Ereignisse aus der Vergangenheit und Gegenwart ineinander verschachtelt und dabei mit Cliffhangern arbeitet. Eigentlich schätze ich das nur bedingt, aber ich habe insgesamt das Gefühl, als würde eher er sich auf die Folter spannen, weil er den Kern der Geschichte verdrängt. Es ist ein psychologisches Problem wie bei den Kriegskindern und -enkeln im Werk Sabine Bodes. Deshalb geht es genauso um Jakobs Heute wie um das Gestern seiner Familie, das ihn unterschwellig belastet. Die Aufeinanderfolge der Szenen fädelt Wunn so geschickt ein, dass man nicht aufhören kann weiterzulesen.
Dieser bemerkenswerte Erstlingsroman hat mich so beeindruckt, dass ich ihn gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein rechtes Wort zur rechten Zeit bricht manches große Herzeleid (Unbekannt)
In den letzten Jahren hat Jakob Auber den Kontakt zu seinem Vater mehr als schleifen lassen, denn ihre Verbindung war nicht gerade herzlich, sondern eher zweckmäßig. Als Jakob die Nachricht erhält, …
Mehr
Ein rechtes Wort zur rechten Zeit bricht manches große Herzeleid (Unbekannt)
In den letzten Jahren hat Jakob Auber den Kontakt zu seinem Vater mehr als schleifen lassen, denn ihre Verbindung war nicht gerade herzlich, sondern eher zweckmäßig. Als Jakob die Nachricht erhält, dass sein Vater im Krankenhaus ist, lässt er aber alles stehen und liegen, reist an die Mosel und sieht sich plötzlich seiner eigenen Kindheit gegenüber gestellt. Neben Erinnerungen kommen ganz viele Gefühle hoch, als Jakob das Vermächtnis seines Vaters in Augenschein nimmt, welches dieser extra für ihn auf Tonband aufgenommen hat. Es ist der Versuch einer Erklärung, warum alles so ist, wie es ist und die Geschichte vom Aufstieg und Fall einer Unternehmerfamilie...
"Saubere Zeiten" ist ein sehr intensives Leseerlebnis, das sich nicht nur mit der Vergangenheitsbewältigung und der Identitätssuche befasst, sondern es zeigt uns auch all zu deutlich, wie wenig wir Kinder eigentlich von unseren Eltern wissen. Es sind viele unausgesprochene Fragen, Worte und unklare Angelegenheiten, die nach dem Ableben eines Elternteils zurückbleiben und uns innehalten lassen.
Andreas Wunn verwebt einen Teil seines eigenen familiären Hintergrundes mit fiktiven Begebenheiten zu einer neuen Realität, bei der die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion komplett verschwimmen. Der Blick durchs Schlüsselloch in die florierende Drogerie Stein lässt die 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts aufleben. Der braune Sumpf verbreitet ungehindert seine hirnverbrannten Ideologien und enteignet Stein, damit fortan Auber die Drogerie führen kann. Dieser Vorfall ist der Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte, die bis in die Zeit des Wirtschaftswunders und das Hier und Jetzt reicht und ihre Blüten treibt. Auch das Augenverschließen vor den Kriegsereignissen ("Wir haben davon nichts gewusst") spricht Wunn an und zeigt, wie einfach es gewesen ist, den eigenen Erfolg auf dem Unglück eines anderen aufzubauen.
Der Wechseln zwischen Gegenwart und Erinnerungen geschieht fließend, sodass die Leser;innen immer direkt vor Ort und auf dem aktuellsten Stand sind, einen Hauch von Melancholie verspüren und trotzdem mit dem Verlauf der Zeitgeschichte hadern. Es ist eine Gefühlsachterbahn, die der Autor seine Leser:innen durchlaufen lässt und die in einfühlsamen Worten faszinierende Fakten freilegt.
Die Gespenster der Vergangenheit schleichen aus den Seiten und lassen die saubere weiße Weste der Familie Auber nach und nach ergrauen. Nicht, um sie zu Tätern werden zu lassen und das erfolgreiche Image zu beschmutzen, sondern um die vielen Handlungsstränge und Ereignisse miteinander zu verweben, um daraus ein ganz besonderes Familienkonstrukt entstehen zu lassen, das von Liebe, Verlust, Leid, Hoffnungen und großen Träumen erzählt.
Das Buch besitzt eine unglaublich Tiefe, zeigt, wie fragil eine ohnehin belastete Vater-Sohn-Beziehung sein kann und belegt, dass miteinander reden der Schlüssel ist, der nicht nur Türen, sondern auch Herzen öffnet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover spiegelt für mich Nachdenken und verloren sein wieder. Der Roman bietet insgesamt eine interessante und lesenswerte Geschichte, die zum Nachdenken anregt . Saubere Zeiten" greift die Schatten der Vergangenheit gekonnt auf und ist ein Spiegelbild der damaligen Zeit. Die deutschen …
Mehr
Das Cover spiegelt für mich Nachdenken und verloren sein wieder. Der Roman bietet insgesamt eine interessante und lesenswerte Geschichte, die zum Nachdenken anregt . Saubere Zeiten" greift die Schatten der Vergangenheit gekonnt auf und ist ein Spiegelbild der damaligen Zeit. Die deutschen Geschichte in den 30er bis 50er Jahren wird sehr gut wiedergegeben. Sehr gelungener fand ich die Zeichnung seines Vaters Hans. Er hat mein Herz berührt . Seinen Schmerz und Einsamkeit konnte ich sehr stark fühlen. Es ist die Geschichte seiner Familie im Dritten Reich, der Nachkriegszeit und der Zeit des Wirtschaftswunders. Eine Familie die schweigt. Jakob muss alles auf eigene Faust herausfinden. Kann das Buch nur empfehlen. Wer gerne die Geschichte einer Familie nachliest ist hier genau richtig
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von Jakob Auber und dessen Familie. Als Jakob erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt und deshalb in seine Heimatstadt Trier reist, entdeckt er, dass sein Vater ihm viele Tonbänder, Tagbücher seines eigenen Vaters (Jakobs Grossvater) und Fotoalben hinterlassen hat. …
Mehr
Das Buch handelt von Jakob Auber und dessen Familie. Als Jakob erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt und deshalb in seine Heimatstadt Trier reist, entdeckt er, dass sein Vater ihm viele Tonbänder, Tagbücher seines eigenen Vaters (Jakobs Grossvater) und Fotoalben hinterlassen hat. Durch die Aufarbeitung seiner fast 100 Jahre zurückliegenden Familiengeschichte beginnt Jakob auch, sich selbst und seinen Bezug bzw. seine Vaterrolle zu seinem eigenen kleinen Sohn zu hinterfragen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich bin schnell tief in die Handlung eingetaucht und habe es innerhalb kürzester Zeit durchgelesen. Mir haben die Zeitsprünge gut gefallen. Aus den Erzählstil ging meiner Meinung nach gut hervor, in welcher Zeit und aus wessen Sicht gerade berichtet wird. Nicht ganz klar ist mir, warum das Buch in 3 Teile unterteilt wurde. In jedem Teil wird sowohl aus der Vergangenheit wie auch aus der Gegenwart berichtet.
Man hätte das Buch durch ein anderes Layout auch etwas kompakter gestalten können. Durch einen etwas engeren Zeilenabstand hätte man einige Seiten gespart, worüber sicher der eine oder andere Leser, der das Buch beispielsweise während des Pendeln liest, froh wäre. So wirkt es etwas aufgebläht. Da ich das Buch aber bequem von zu Hause aus gelesen habe, ziehe ich dafür keinen Bewertungspunkt ab.
Alles in allem aber ein tolles, lesenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jakob sitzt im Wohnzimmer, er schaut sich die Familienfotos an. Ein Schnappschuss zeigt seinen Großvater am Strand, an der Hand sein kleiner Sohn, Jakobs Vater. Lange haben sie sich nicht gesehen, doch nun ist er hier, in Trier, seiner alten Heimat. Sein Vater liegt in der Klinik, es geht ihm …
Mehr
Jakob sitzt im Wohnzimmer, er schaut sich die Familienfotos an. Ein Schnappschuss zeigt seinen Großvater am Strand, an der Hand sein kleiner Sohn, Jakobs Vater. Lange haben sie sich nicht gesehen, doch nun ist er hier, in Trier, seiner alten Heimat. Sein Vater liegt in der Klinik, es geht ihm nicht gut.
Jakob sieht sich in seinem Elternhaus um. In seinem ehemaligen Zimmer holt ihn die Vergangenheit ein, er entdeckt Tagebücher seines Großvaters und viele von seinem Vater besprochene Tonbänder. Diese führen ihn zurück in eine Zeit, als sein Großvater jung war. Vieles hat er erfunden, er war ein genialer Tüftler. Er, der ehemals kleine Drogist, hat ein Waschmittel auf den Markt gebracht, das der Familie zu Wohlstand verhalf. Wie es scheint, konnte er aber nicht mit Geld umgehen und so haben sie letztendlich alles wieder verloren.
„Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich das Gefühl, dass mein Vater mit mir spricht.“ Konnten Vater und Sohn nicht offen miteinander kommunizieren? So viel Sprachlosigkeit war zwischen ihnen und nun hört Jakob die Geschichte von seiner Familie zwischen den Fahrten ins Krankenhaus und den Tonbändern, die ihn zurückführen ins Nazi-Deutschland und ihn später dann nach Brasilien fliegen lassen, nach Rio de Janeiro. Dort trifft er auf Bella, die vor langer Zeit hierher ausgewandert ist. Sie ist es, die ihm ein nicht ganz unwesentliches, lange gehütetes Geheimnis anvertraut.
Andreas Wunn verrät zum Schluss, dass zwar die Fakten rund um das Waschmittel, das sein Großvater erfunden und ihn zu kurzem Reichtum verholfen hat, die seiner Familie sind, alles andere jedoch ist fiktiv. Es ist eine von ihm gut erdachte Geschichte, die aber genau so gewesen sein könnte.
Nachdem ich das Buch zugeklappt habe, musste ich erst mal ganz tief durchatmen, habe mir das Cover nochmal näher betrachtet und die empfundene Sprachlosigkeit trotz der räumlichen Nähe zwischen Vater und Sohn erst so richtig gespürt. „Saubere Zeiten“ waren es im übertragenen Sinne beileibe nicht, niemand kann sich von Schuld reinwaschen.
Die generationenübergreifende Geschichte um die Familie Auber hat mich sofort gefesselt, dem so einnehmenden Schreibstil konnte und wollte ich mich gar nicht entziehen, hier stimmt alles. Die so unterschiedlichen Charaktere sind allesamt authentisch dargestellt, es sind Menschen mit all ihren Stärken und Schwächen. Neben Großvaters immer größer werdendem Familienunternehmen mit all den familiären Facetten, auch denen um Jakobs Vater, hat Jakob auch von sich erzählt. Dabei hat er geschickt mit den Zeitebenen gespielt, die Übergänge sind fließend, sie gelingen mühelos, gleiten perfekt ineinander über. Ein großartiges Buch, eine beeindruckende Geschichte, die von mir eine absolute Leseempfehlung erhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl es zum größten Teil nur eine fiktive Geschichte ist, vermittelt der Autor Andreas Wunn den Eindruck, als hätte das Ganze genau so stattgefunden. Mit seinem angenehmen und ausdrucksstarken Schreibstil hat er „Saubere Zeiten“ zu etwas ganz besonderem gemacht. Auch …
Mehr
Obwohl es zum größten Teil nur eine fiktive Geschichte ist, vermittelt der Autor Andreas Wunn den Eindruck, als hätte das Ganze genau so stattgefunden. Mit seinem angenehmen und ausdrucksstarken Schreibstil hat er „Saubere Zeiten“ zu etwas ganz besonderem gemacht. Auch wenn ich häufig denke, man hat schon sämtliche Geschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus in allen Varianten gelesen, so ist dieses Buch doch ganz anders und neu. Mich hat Andreas Wunn mit diesem Roman zutiefst berührt und mir vor Augen geführt, dass es wichtig ist, sich auch mit der Geschichte seiner eigenen Familie auseinanderzusetzen. Mit dem Ausgang des Buches war zunächst nicht zu rechnen und auch das macht für mich ein gutes Buch aus, das nicht vorhersehbar und austauschbar ist. Und somit vergebe ich fünf Sterne und eine eindeutige Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Großartig. Andreas Wunn ist mit seinem Erstling "Saubere Zeiten" etwas Großes gelungen - nämlich Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Liebesgeschichte miteinander zu verbinden. Und als Leser kann man gar nicht anders, als beim Lesen immer wieder gedanklich abzuschweifen …
Mehr
Großartig. Andreas Wunn ist mit seinem Erstling "Saubere Zeiten" etwas Großes gelungen - nämlich Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Liebesgeschichte miteinander zu verbinden. Und als Leser kann man gar nicht anders, als beim Lesen immer wieder gedanklich abzuschweifen und die eigene Familiengeschichte zu reflektieren. Und genau das ist für mich das Besondere an "Saubere Zeiten" - auch ich bin nachdenklich geworden und frage mich - genau wie der Autor in seinem persönlichen Kommentar zur Geschichte seines Buches am Schluss - jetzt wo die Vorgängergeneration nicht mehr lebt: Warum habe ich mit ihnen so wenig über die Vergangenheit gesprochen? Doch das Buch ist weit mehr als diese Anregung, frühzeitig den Dialog zu suchen - es zeigt, wie sich die Sprachlosigkeit über die Generationen hinweg fortsetzt und letztlich auch in der eigenen Beziehungsunfähigkeit äußert: "Einsamkeit ist keine Farbe und auch nie nur ein Moment." Der Tod des Vaters ist der Anlass für Jakob Auber, sich mit der Geschichte seiner Familie auseinanderzusetzen. Dabei stößt er auf die dunklen Kapitel während der Zeit des Nationalsozialismus; und erst aus großer Distanz - mit einer Reise nach Brasilien - kann er sich auch emotional der Geschichte seiner Familie und auch der eigenen annähern. Die Geschichte springt zwischen den unterschiedlichen Zeitebenen hin und her und bildet damit ab, wie es ist, aus einzelnen Puzzleteilen ein stimmiges Ganzes herzustellen. Unbedingt lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für