Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Der begnadete Schauspieler Jan Jespik verliebt sich Hals über Kopf in eine erotische, leidenschaftliche Frau. Mona ist gerade erst aus dem Knast gekommen und erzählt ihm ihre unerträgliche Geschichte. Von ihrem italienischen Ex-Mann hat sie schon Jahre nichts mehr gehört, offenbar ist er mit ihren Kindern in Italien untergetaucht. Während Jan jeden Abend auf der Bühne steht und große Erfolge feiert, startet Mona die Suche nach ihrer Familie in Florenz. Jan, der von Monas Schicksal schwer erschüttert ist, folgt ihr schließlich in die Toskana, um seine Geliebte zu rächen. Er weiß, das...
Der begnadete Schauspieler Jan Jespik verliebt sich Hals über Kopf in eine erotische, leidenschaftliche Frau. Mona ist gerade erst aus dem Knast gekommen und erzählt ihm ihre unerträgliche Geschichte. Von ihrem italienischen Ex-Mann hat sie schon Jahre nichts mehr gehört, offenbar ist er mit ihren Kindern in Italien untergetaucht. Während Jan jeden Abend auf der Bühne steht und große Erfolge feiert, startet Mona die Suche nach ihrer Familie in Florenz. Jan, der von Monas Schicksal schwer erschüttert ist, folgt ihr schließlich in die Toskana, um seine Geliebte zu rächen. Er weiß, dass dies seine schwerste Rolle sein wird und in der Katastrophe enden könnte.
Sabine Thiesler, geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Germanistik und Theaterwissenschaften. Sie arbeitete einige Jahre als Schauspielerin im Fernsehen und auf der Bühne und schrieb außerdem erfolgreich Theaterstücke und zahlreiche Drehbücher fürs Fernsehen (u.a. Das Haus am Watt, Der Mörder und sein Kind, Stich ins Herz und mehrere Folgen für die Reihen Tatort und Polizeiruf 110). Ihr Debütroman 'Der Kindersammler' war ein sensationeller Erfolg, und auch all ihre weiteren Thriller standen auf der Bestsellerliste.

© Christian Thiel
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 117mm x 31mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783453429741
- ISBN-10: 3453429745
- Artikelnr.: 70269347
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Voller Tragik: Thiesler erzählt eine ungewöhnlich emotionale Rachegeschichte.« Hörzu
Gebundenes Buch
Ein faszinierender Spannungsroman
Inhalt:
Jan Jespik ist Schauspieler mit Leib und Seele. Er spielt seine Rolle nicht, er verwandelt sich in die Person, die er darstellt. Das treibt ihn zuweilen fast in den Wahnsinn. Als er sich in die charismatische Mona verliebt, erzählt sie ihm ihre …
Mehr
Ein faszinierender Spannungsroman
Inhalt:
Jan Jespik ist Schauspieler mit Leib und Seele. Er spielt seine Rolle nicht, er verwandelt sich in die Person, die er darstellt. Das treibt ihn zuweilen fast in den Wahnsinn. Als er sich in die charismatische Mona verliebt, erzählt sie ihm ihre tragische Geschichte - und er würde alles für sie tun, um ihre entführten Kinder zurückzubekommen …
Meine Meinung:
Ich kenne noch nicht allzu viele Bücher von Sabine Thiesler, aber keines hat mich von Anfang so gefesselt wie „Romeos Tod“. Jan und Mona sind zwar beide ziemlich gestörte Charaktere und niemand, mit dem ich befreundet sein wollte, trotzdem konnte ich ihre verqueren Gedanken und Handlungsweisen sehr gut nachvollziehen. Das hat die Autorin wirklich prima hinbekommen. Normalerweise würde ich so eine Geschichte einfach nur als abstrus ansehen, doch hier wurde ich richtig hineingezogen und stürmte nur so durch die Seiten, was angesichts der kurzen Kapitel leicht ist. Die Atmosphäre ist ziemlich unheilschwanger und ich wartete ständig auf den großen Knall. Bis dahin war alles top.
Leider kam dann eine Wende, die mir nicht so gefallen hat. Ab da empfand ich die Handlung als nicht mehr ganz so stringent und die Protagonist*innen teilweise als nervig. Zudem wird der Ausgang der Geschichte leider schon vorweggenommen, sodass am Schluss die Spannung fehlt.
Eine Anmerkung noch: Im Buch wird eine Vergiftung mit Allzweckreiniger durch provoziertes Erbrechen „kuriert“. Dies ist absolut nicht zur Nachahmung zu empfehlen, da durch das Erbrechen Schaum in die Lungen geraten kann, was das Ganze erst richtig gefährlich macht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Theaterschauspieler Jan Jespik geht in seiner Rolle als Hamlet auf, er spielt mit einer Intensität, die seinesgleichen sucht. Seine Mutter Dorothea bringt zur Premiere des Stücks eine Frau mit, die sie kurz davor in einem Zug kennengelernt und kurzerhand eingeladen hat. Monas einziger …
Mehr
Der Theaterschauspieler Jan Jespik geht in seiner Rolle als Hamlet auf, er spielt mit einer Intensität, die seinesgleichen sucht. Seine Mutter Dorothea bringt zur Premiere des Stücks eine Frau mit, die sie kurz davor in einem Zug kennengelernt und kurzerhand eingeladen hat. Monas einziger Besitz passt in eine Sporttasche, die geheimnisvolle Frau fasziniert Jan vom ersten Augenblick an. In den nächsten Tagen verbringen die beiden jede freie Minute zusammen und Mona erzählt Jan ihre Lebensgeschichte. Erbost darüber, was ihr zugestoßen ist, macht sich Jan kurz darauf auf den Weg nach Italien, um das Unrecht, das seiner Geliebten zugestoßen ist, zu rächen.
„Denn dieser Schauspieler mochte vielleicht genial sein - das konnte er nicht beurteilen -, aber er hatte unter Garantie einen an der Waffel. Und insgeheim rechnete Wolf jeden Abend damit, dass er nicht erschien.“ (Seite 119)
Ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich das Buch einordnen soll, ich bin immer noch etwas irritiert von der Geschichte. Kein Roman, kein Krimi, mehr Tragödie oder Drama, aber vorrangig wahrscheinlich eine Hommage an den verstorbenen Schauspieler Klaus Kinski, der ähnliche Charakterzüge aufwies, wie der Protagonist im vorliegenden Werk. Die cholerischen Momente, die Beschimpfungen und Beleidigungen, die zuweilen vulgäre Art und Weise beider Hauptfiguren sollten wahrscheinlich schocken, erzeugten bei mir allerdings eher das gegenteilige Gefühl.
„Es gibt Katastrophen, die brechen aus heiterem Himmel über einen herein, und andere nähern sich langsam und unaufhörlich. Das hier war so eine von den langsamen.“ (Seite 92)
Leider hatte ich stellenweise das Gefühl, einen Groschenroman zu lesen, aber keinen von den Guten, wie ich sie früher wirklich gerne gelesen habe, sondern eher einen, der sich nicht um einen literarischen Anspruch schert und eher auf Schockmomente sowie billige körperliche Reize setzt. So etwas bin ich von der Autorin nicht gewohnt und bleibe enttäuscht zurück. Da half auch die Enthüllung am Ende nichts, die folgende Auflösung konnte ebenfalls nicht mehr retten, was nicht zu retten war. Schade, denn dies habe ich nicht erwartet und nicht gewünscht. Ich hoffe, das nächste Buch wird mich besser unterhalten.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
*Inhalt*
Jan Jespik ist Schauspieler am Theater, Mona hat 10 Jahre lang im Knast gesessen. Als sich die beiden begegnen ist es Anziehung auf den ersten Blick und sie beginnen eine leidenschaftliche Beziehung. Doch schon bald macht sich Mona in Iralien auf die Suche nach ihren Kindern, die von …
Mehr
*Inhalt*
Jan Jespik ist Schauspieler am Theater, Mona hat 10 Jahre lang im Knast gesessen. Als sich die beiden begegnen ist es Anziehung auf den ersten Blick und sie beginnen eine leidenschaftliche Beziehung. Doch schon bald macht sich Mona in Iralien auf die Suche nach ihren Kindern, die von Ex-Mann Vincenzo nach Italien entführt wurden, während Jan einem Engagement am Wiener Theater nachgeht. Doch schon bald reist er ihr nach und versucht, Mona zu rächen - doch das könnte in einer Katastrophe enden…
*Meine Meinung*
Anders als ursprünglich gedacht, handelt es sich bei diesem Roman nicht um ein Buch mit Ermittler Donato Neri - doch das macht gar nichts.
Die Geschichte begann stark und die Charaktere, so verrückt und unsympathisch sie auf den ersten Blick erschienen - passten irgendwie ins Bild und rundeten das Ganze einfach ab. Mit viel Sex und großen Liebesschwüren schreitet die Geschichte zunächst fort, was ich zwar irgendwann etwas anstrengend fand, trotzdem aber der Meinung bin, dass dies auch zu Jespiks Charakter passt. Der Schauspieler ist egozentrisch, dramatisch, hochemotional, fast schon manisch-depressiv und ein normales Gespräch mit ihm scheint unmöglich. Mona hingegen scheint jedoch eine gebeutelte Seele zu sein, die in ihrem Leben viel ertragen und erleiden musste… als sich die beiden finden, gibt es einen großen Knall und der entlädt sich eben in vielen Emotionen.
Stark gestartet, dümpelt der Mittelteil etwas vor sich hin und über gute 100 Seiten passiert nichts spektakuläres, bis die Autorin zum Ende hin zum alles entscheidenden Schlag ausholt. Und der ist gewaltig, überraschend und richtig gut gelungen.
*Fazit*
Mal ein etwas anderer Thiesler - Roman, aber irgendwie mochte ich ihn.
Wertung: 4 von 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Blick in die Abgründe der Seele
„Romeos Tod“ von Sabine Thiesler ist kein herkömmlicher Krimi oder Thriller, primär ein Roman über zwei extreme Charaktere.
Worum geht es?
Nach einem 10-jährigen Gefängnisaufenthalt lernt Mona im Zug Dora kennen, …
Mehr
Ein Blick in die Abgründe der Seele
„Romeos Tod“ von Sabine Thiesler ist kein herkömmlicher Krimi oder Thriller, primär ein Roman über zwei extreme Charaktere.
Worum geht es?
Nach einem 10-jährigen Gefängnisaufenthalt lernt Mona im Zug Dora kennen, die am Weg zu ihrem Sohn ist, dem Schauspieler Jan. Die beiden Frauen freunden sich an, und Mona begleitet Dora zu Jans Premiere. Er feiert als Hamlet einen großen Erfolg. Mona und Jan verlieben sich leidenschaftlich ineinander. Es entwickelt sich eine toxische Liebesbeziehung. So nach und nach erzählt ihm Mona ihre Lebensgeschichte, insbesondere dass sie auf der Suche nach ihren Ex-Mann und ihren Kindern ist, die sie in Italien vermutet. Jan will, aber kann sie nicht sofort begleiten, weil er weiterspielen muss, daher reist Dora mit Mona nach Italien …
Das Cover wirkt düster, der Fokus liegt auf dem Scheinwerferlicht, denn auf der Bühne zu stehen, ist Jans Lebensinhalt. Der Titel und insbesondere der Name der Autorin dominieren das Cover. Das Buch erschien 2024. Es gliedert sich in drei Teile – Hamlet, Lenz und Romeo und Julia, analog den drei Rollen, die Jan im Laufe der Geschichte verkörpert. Die Kapitel sind angenehm kurz, so geht das Lesen flott dahin, auch ob des flüssigen Schreibstils. Die Handlung spielt in der Gegenwart in verschiedenen Städten Deutschlands, in Wien und in der Toskana.
Erzählt wird vorwiegend aus Jans und aus Monas Sicht, teils sind es Rückblenden. Diese Perspektivenwechsel und Zeitsprünge, durch die immer wieder überraschende Wendungen und neue Details aus Monas Vergangenheit ans Licht kommen, gestalten die Handlung abwechslungsreich und die Spannung auf gutem Niveau.
Die Spannung generiert sich in gewissem Sinne vor allem aus der Wahrheitssuche und aus dem Bedürfnis, wissen zu wollen, wie dieser Strudel, diese Abwärtsspirale, in der sich die beiden befinden, wie dieses Fiasko schließlich endet. Denn der Titel verrät ja Romeos Tod, nur weiß man nicht, wie es dazu kommt. Man spürt von Beginn an, dass irgendetwas an Monas Geschichten nicht stimmt, aber welch erschütternde Wahrheit am Ende ans Tageslicht kommt, erahnt man nicht.
Mona und Jan stehen im Mittelpunkt der Handlung. Zwei Menschen, die zu Übertreibungen, zu Extremen neigen, im Positiven wie Negativen, in der Liebe wie im Hass.
Dora, Jans Mutter, quasi die Verbindung zwischen den beiden, erkennt lange nicht die verheerende Wirkung, die Mona auf ihren Sohn ausübt. Und selbst wenn, Jan hätte in seiner Mona-Besessenheit wohl auch nicht auf sie gehört.
Mona versteht es brillant, andere zu manipulieren, sich als Opfer darzustellen, doch sie ist eine einfallsreiche Erzählerin und Lügnerin. Sie ist egoistisch und auf ihren Vorteil bedacht. Obwohl sie Jan sehr liebt, missbraucht sie ihn als Werkzeug für ihre Rache, ungeachtet seiner Gefühle, seiner psychischen und körperlichen Belastbarkeit.
Jan, auch im Alltag unausgeglichen und launisch, und von Selbstzweifeln geplagt, lebt nicht nur fürs Theaterspiel, nein, er verwandelt sich regelrecht in jene Figur, die er auf der Bühne verkörpert. Er lebt sich derart in die Rollen hinein, dass er fühlt, liebt und leidet wie Hamlet, Lenz oder Romeo. Seine Genialität grenzt an Wahnsinn. Er wird von einer Macht an Gefühlen regelrecht übermannt, was ihn letztlich schwächt, auslaugt. Genauso tief und versengend verfällt er der erotischen Anziehung von Mona, ist ihr letztlich hörig.
Ich fand beide nicht sympathisch. Ich habe mich schwer getan mit Mona und Jan, mit ihrer Exaltiertheit, ihren Exzessen und übertriebenen Emotionen. Die Geschichten, die Mona aus ihrem Leben erzählt, strotzen vor körperlicher und psychischer Gewalt, vor Grausamkeiten. Ich lese so etwas nicht gerne und konnte das Buch auch nicht zügig vorantreiben, brauchte immer wieder Lesepausen.
Das Buch ist gut geschrieben, spannend, voller Dramatik und wohl für viele auch ein Highlight. Es war mein erstes Buch dieser Autorin. Ich kann somit keine Vergleiche zu ihren anderen Büchern ziehen. „Romeos Tod“ entsprach leider nicht ganz mein Geschmack.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wieder ein spannendes Buch der Autorin
Der Leser lernt Jan kennen, er neigt zu Wutausbrüchen, ist sehr von sich überzeugt, erst recht, als seine Rolle am Theater ein wahrer Erfolg wird. Er hat seine Mutter einige Zeit nicht gesehen und freut sich, als sie spontan an der Premiere …
Mehr
Wieder ein spannendes Buch der Autorin
Der Leser lernt Jan kennen, er neigt zu Wutausbrüchen, ist sehr von sich überzeugt, erst recht, als seine Rolle am Theater ein wahrer Erfolg wird. Er hat seine Mutter einige Zeit nicht gesehen und freut sich, als sie spontan an der Premiere teilnimmt. Sie hat Mona, eine Zufallsbekanntschaft dabei, und es entbrennt direkt eine enorme Leidenschaft zwischen den beiden. Mona birgt Geheimnisse, die direkt Spannung in die Handlung bringen. Sie berichtet Jan davon, dass ihr Mann ihr die Kinder entzieht, und hat in Jan jemanden gefunden der wahnsinnig genug ist nichts zu hinterfragen, sondern sich von seiner Wut leiten zu lassen. Und genau das ist es am Ende auch, was diesem Buch die eigentliche Würze verleiht, denn die Ereignisse sind unvorhersehbar, die Erklärung hinter allem nachvollziehbar und dennoch so überraschend.
Ich kenne schon vieles von Sabine Thiessler, auch hier bin ich wieder voll auf meine Kosten gekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine unglaubliche Geschichte
Mona Russo ist nach 10 Jahren aus dem Knast entlassen worden. In einem Zug, der dann nicht fährt, lernt sie die ehemalige Gymnasiallehrerin Dorothea Jespik kennen, die auf dem Weg zu ihrem Sohn ist. Schauspieler Jan Jespik, einerseits genial, andererseits sehr …
Mehr
Eine unglaubliche Geschichte
Mona Russo ist nach 10 Jahren aus dem Knast entlassen worden. In einem Zug, der dann nicht fährt, lernt sie die ehemalige Gymnasiallehrerin Dorothea Jespik kennen, die auf dem Weg zu ihrem Sohn ist. Schauspieler Jan Jespik, einerseits genial, andererseits sehr schwierig und exzentrisch, gibt den Hamlet auf einer kleinen Provinzbühne in der Nähe von München. Mona, die Doro begleitet, und Jan sehen sich nach der Premiere an und der Blitz schlägt wie aus heiterem Himmel ein. Ihm erzählt Mona auch ihre bewegende Lebensgeschichte. Wahrscheinlich ist ihr Ex-Mann Vincenzo zurück nach Italien gegangen und hat ihre beiden Kinder Leo und Lena mitgenommen. Jan, den die Geschichte so verstört hat, schwört, seine neue große Liebe Mona zu rächen. Er, der wie der Lenz von Georg Büchner, den zu spielen er ein Angebot bekommen hat, selbst dem Wahnsinn verfallen scheint, steht jeden Abend auf der Bühne, während Mona mit seiner Mutter in Florenz nach ihrem Ex-Mann und ihren Kindern sucht. Dann reist auch Jan in die Toskana...
Aufgeteilt in drei Teile mit kurzen Kapiteln, die dazu verleiten immer noch eins und noch eins zu lesen, und sich dadurch die Spannung ins unermessliche steigert, habe ich mal wieder eine Nacht durch gelesen. Ich konnte und wollte einfach nicht glauben, wo mich diese Geschichte hin führt. Wie manipulativ und gerissen kann man sein, um mit „seiner Wahrheit“ so umzugehen.
Sabine Thiesler nimmt mich mit auf eine Reise einerseits in die Welt des Theaters, wo ein Schauspieler sein Innerstes nach außen kehrt und damit sein Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißt. Der aber sich selbst immer mehr zu verlieren scheint und langsam dem Irrsinn verfällt. Beim Lesen hatte ich immer wieder Klaus Kinski vor Augen, dem er Wahnsinn, wie mir damals schien, manches Mal aus seinen Augen stach. Dann reise ich mit Mona und Dorothea nach Italien auf der Suche nach einem Mann und zwei Kindern.
Sabine Thieslers Erzählstil ist wie immer flüssig und leicht zu lesen. Sie offenbart in dieser Geschichte mal wieder die Abgründe der menschliche Seele. Ich liebe es den Menschen, denen ich hier begegne hinter die Fassade zu schauen. Habe aber erst recht spät gemerkt, dass ich mich diesmal habe sehr leicht hinters Licht und in die Irre führen lassen.
Ich kann die hintergründige Spannung regelrecht greifen, die von Anfang an sehr hoch gesetzt ist. Und ich war entsetzt und wie vor den Kopf geschlagen von dem, was sich mir dann offenbart und vom Ausgang der Geschichte.
Das Setting in der Toskana und das italienische Flair hat die Autorin auch diesmal mit malerischen Details sehr gut in Szene gesetzt. Ich wäre gerne noch länger in dem kleinen Haus am Berg geblieben.
Auch dieses Buch von Sabine Thiesler hat mich ab der ersten Seite gepackt und bis zum bitteren Ende gefesselt und nicht mehr losgelassen. Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Irre spannend
Mona ist gerade aus der Haft entlassen worden, sie hat zehn Jahre eingesessen und nun will sie ihre Kinder – Leo und Lena – wiederfinden. In einem Zug, der nicht abfährt, trifft sie auf Dora. Kurzerhand beschließen beide, sich ein Auto zu mieten. Mona vermutet …
Mehr
Irre spannend
Mona ist gerade aus der Haft entlassen worden, sie hat zehn Jahre eingesessen und nun will sie ihre Kinder – Leo und Lena – wiederfinden. In einem Zug, der nicht abfährt, trifft sie auf Dora. Kurzerhand beschließen beide, sich ein Auto zu mieten. Mona vermutet ihre Kinder in Italien bei ihrem Ex-Mann, Dora will zu ihrem Sohn Jan, der den Hamlet gibt. Und so beschließt Mona, Dora zu begleiten, bevor es für sie in Richtung Italien weitergeht. Nach der gelungenen Vorstellung treffen Jan und Mona das erste Mal aufeinander, beide sind hin und weg, können von nun an nicht mehr voneinander lassen. „Ich war einmal mit einem italienischen Verbrecher verheiratet.“ Mona bleibt vorerst hier und beginnt, ihre Geschichte zu erzählen…
…und diese Geschichte hat es in sich. Häppchenweise breitet sie ihr Leben vor Jan aus, am Stück wäre dies schwer auszuhalten. Jan hört sich alles an, als sensibler Darsteller spielt er nicht, er lebt seine Rolle mit jeder Faser seines Seins. Er brilliert als Hamlet auf den Brettern, die für ihn die Welt bedeuten und dazwischen will er Mona zur Seite stehen, sie bei ihrer Suche unterstützen.
Ich lese diese irre Geschichte und kann nicht glauben, was Mona alles erdulden musste. Ich bin hin- und hergerissen. Frage mich, ob dies alles wirklich so geschehen ist. Sie erzählt von Vincenzo, ihrem Ex-Mann und ihrer gemeinsamen Zeit, von ihrer Tat, die sie letztendlich ins Gefängnis brachte und blickt zurück auf ihre eigene Kindheit und ihre Mutter, bis es dann endlich weiter Richtung Italien geht, sie sich auf die Suche nach Vincenzo und den Kindern macht. Dabei wird sie nicht nur von Jan, sondern auch von seiner Mutter Dora unterstützt.
Es ist auch Jans Geschichte. Jan Jespik, der begnadete Theaterschauspieler, der sich als Genie sieht, stets dem Wahnsinn nahe. Ihn kann ich mir in seiner Genialität gut vorstellen, es soll sie ja wirklich geben, diese irren Typen.
Unterschwellig habe ich immer das Gefühl, dass an Monas Geschichte etwas nicht stimmt. Oder doch? Werde ich bewusst in die Irre geführt? Wobei dieses Irre, dieses Wahrhafte, in mehrfacher Hinsicht hier seine Daseinsberechtigung hat. Es sind schon irre Typen, Nähe zu ihnen will sich nicht einstellen und doch treibt es mich Seite um Seite weiter. Es ist ein irre spannendes Buch, wendungsreich und faszinierend, das mit einem Paukenschlag endet. Ein Wahnsinnsbuch, das gelesen werden will.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch Ein gutes Buch mit einem - für mich schlimmen und unerwartetem Ende -. Es hat mich nicht so mitgerissen wie die letzten Bücher von Sabine Thiesler. Aber durchaus ein gut lesbares spannendes Buch
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mona hat alles verloren. Sie wurde nach 10 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Da lernt sie zufällig Dorothea kennen und die beiden verstehen sich sofort. Sie beschließen, gemeinsam zur Premiere von Doros Sohn zu gehen, weil Jan Jespik den Hamlet spielt. Jan verliebt sich in Mona. …
Mehr
Mona hat alles verloren. Sie wurde nach 10 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Da lernt sie zufällig Dorothea kennen und die beiden verstehen sich sofort. Sie beschließen, gemeinsam zur Premiere von Doros Sohn zu gehen, weil Jan Jespik den Hamlet spielt. Jan verliebt sich in Mona. Sie entzündet ein Feuer in ihm, sodass er den Hamlet mit all seinen Gefühlen spielen kann. Mona erzählt ihm ihre Geschichte und Jan ist entsetzt und möchte nur eins: Rache.
Dieser Roman beginnt zunächst ruhig, doch es werden immer mehr Informationen über Monas Leben preisgegeben. Sie möchte unbedingt ihre Kinder finden und geht mit Doro nach Italien. Jan wird nachkommen, aber er vermisst seine Muse und es fällt ihm nicht leicht, in andere Rollen zu schlüpfen. Der Erzählstil ist sehr einfach, da er zu den Hauptfiguren passt. Allerdings konnten keine meine Sympathie erreichen. Es ist ein Roman mit wenig Spannung. Erst am Ende eskalieren die Ereignisse und die ganze Wahrheit kommt ans Licht, was mich etwas versöhnnlich zurückließ. Die Autorin hat sich hier einem ungewöhnlichen Thema gewidmet. Commissario Neri ist leider nicht dabei, ich habe ihn vermisst, aber wie gesagt, es ist eher ein Roman als ein Krimi.
Fazit: Obwohl dieser Roman ein interessantes Thema hat, war er nicht so spannend wie die anderen Bücher der Autorin. Auch bei Landschaftsaufnahmen habe ich die Intensität vermisst. Der Schreibstil ist anders als üblich, aber das könnte an den Charakteren liegen. Es ist eines ihrer schwächeren Bücher. Von mir gibt es 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Genial wahnsinnige Protagonisten
Worum geht’s?
Mona saß 10 Jahre lang im Gefängnis. Als sie entlassen wird, steht sie ohne Wohnung und ohne Familie da. Doch nicht nur das. Ihr Mann ist mit ihren Kindern fort und sie weiß nicht, wohin. Sie macht sich auf die Suche nach …
Mehr
Genial wahnsinnige Protagonisten
Worum geht’s?
Mona saß 10 Jahre lang im Gefängnis. Als sie entlassen wird, steht sie ohne Wohnung und ohne Familie da. Doch nicht nur das. Ihr Mann ist mit ihren Kindern fort und sie weiß nicht, wohin. Sie macht sich auf die Suche nach ihnen und trifft dabei Doro und ihren Sohn, der als Schauspieler dramatische Rollen spielt. Gemeinsam machen sich die drei auf nach Italien.
Meine Meinung:
Sabine Thiesler ist eine der wenigen Autorinnen, von denen ich jedes Buch blind kaufe und noch nie enttäuscht wurde. Und auch ihr neuer Roman „Romeos Tod“ hat mich begeistert, ich würde sogar sagen, er ist eines ihrer besten Bücher, die ich bislang gelesen habe. Bereits an ihrem Schreibstil erkennt man die Autorin sofort – ich wurde direkt hineingezogen und war mittendrin im Buch, in der Geschichte und zwischen den Protagonisten. Auch wenn wir hier nicht auf Donato Neri und seine Frau treffen, was ich ein bisschen gehofft habe (die beiden sind wohl endgültig in den Ruhestand getreten), war das Buch ein absoluter Pageturner.
Wir haben zum einen Mona, die nach 10 Jahren Haft auf der Suche nach ihren Kindern ist. Die viel mitgemacht hat und die mehrere Schicksalsschläge hinter sich hat. Immer wieder lesen wir aus ihrer Sicht, was in ihrer Vergangenheit passiert ist und wie es zu der Haftstrafe kam. Dann haben wir Doro, Jans Mutter, die eine sympathische und lebenslustige ältere Dame ist sowie Jan, den Schauspieler, der total in seinen Rollen aufgeht und die Personen nicht nur spielt, sondern in dem Moment leibhaftig verkörpert und deren Wahnsinn übernimmt. Ein auf den ersten Blick wahnhafter und unberechenbarer Mensch. Überhaupt hat es in diesem Buch so viele scheinbar psychopathische und wahnsinnige Charaktere – es war wirklich faszinieren.
Und nicht nur der Wahnsinn der Beteiligten hat das Buch so spannend gemacht, sondern auch die Suche nach dem Wissen, wer denn nun die Wahrheit sagt. Sind die Personen, die am verrücktesten wirken, am Ende vielleicht die einzig normalen? Es war auf jeden Fall total spannend, nach Vincenzo, dem Ex-Mann von Mona, und ihren Kindern zu suchen. Bzw. das Spannende war, was dazwischen passiert ist. Mit Jan am Theater und auf dem Weg nach Italien. Wir hatten die Themen Kindesentführung, das Münchhausen-by-proxy-Syndrom und wirklich grauenvolle Geschichten in der Geschichte. Für einen Roman war das Buch mega spannend – und zwar von der ersten bis zur letzten Seite. Ich wusste nicht, woran ich bin und am Ende gab es eine Unmenge an Möglichkeiten und Wendungen – ich war verwirrt und fasziniert zugleich. Dieses Buch von Sabine Thiesler ist wirklich eins ihrer Meisterwerke und ich hoffe sehr, dass wir bald ihr nächstes Buch in Händen halten dürfen – Sabine Thiesler ist eine Autorin, die man gelesen haben muss!
Fazit:
Sabine Thieslers Roman „Romeos Tod“ ist der absolute Hammer. Wir begleiten wahnsinnige, psychisch gestörte Personen auf ihrer Reise zu sich selbst, nach Italien und auf ihrer Suche nach Ex-Mann und Kindern. Ich glaube, ich habe noch kein Buch gelesen, in dem so viele gestörte und zugleich faszinierende Protagonisten ihren Auftritt hatten. Es ging um Kindesentführung, um das Münchhausen-by-proxy-Syndrom und um vieles mehr. Die Geschichte hab mich absolut fasziniert und es war bis zum Ende spannend. Ich wusste nicht, wem ich vertrauen kann und habe selbst an sympathischen Personen gezweifelt. Und dann die Auflösung – wer hätte das kommen sehen?
5 Sterne für dieses Buch, das ein weiteres Lese-Highlight in diesem Jahr für mich ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für