Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sie sind tödlich. Und sie sind außer KontrolleAls die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg ihren ehemaligen Mentor Anasias in Georgien besucht, gerät sie mitten in einen tödlichen Angriff auf ihn. Zuvor kann er Nina jedoch verraten, dass es ihm gelungen ist, ein Medikament gegen die gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt zu finden. Musste er deswegen sterben? Zusammen mit dem Foodhunter Tom Morell, dessen Tochter an einem dieser Keime erkrankt ist, versucht Nina, die Forschungsergebnisse nachzuvollziehen. Aber Nina und Tom sind nicht die Einzigen, die hinter Anasias' Forschun...
Sie sind tödlich. Und sie sind außer KontrolleAls die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg ihren ehemaligen Mentor Anasias in Georgien besucht, gerät sie mitten in einen tödlichen Angriff auf ihn. Zuvor kann er Nina jedoch verraten, dass es ihm gelungen ist, ein Medikament gegen die gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt zu finden. Musste er deswegen sterben? Zusammen mit dem Foodhunter Tom Morell, dessen Tochter an einem dieser Keime erkrankt ist, versucht Nina, die Forschungsergebnisse nachzuvollziehen. Aber Nina und Tom sind nicht die Einzigen, die hinter Anasias' Forschung her sind, und ihre Gegner schrecken weder vor Entführung und Erpressung noch vor Mord zurück.
Kathrin Lange schreibt erfolgreich Romane für Erwachsene und Jugendliche. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen. Susanne Thiele ist Leiterin der Presse- und Kommunikationsstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig. Die Mikrobiologin und Biochemikerin hat bereits ein Sachbuch zum Trendthema Mikrobiom verfasst.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 2755
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 492
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 134mm x 35mm
- Gewicht: 594g
- ISBN-13: 9783785727553
- ISBN-10: 3785727550
- Artikelnr.: 61517763
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
[...] packend bis zum überraschenden Ende" EXPRESS, 10.10.2021 "Das ideale Autorinnenteam vermittelt Fakten und Expertise eingebettet in einen genauso mitreißenden wie realitätsnahen Plot. Ein Muss für Science-Ficiton-Fans!" Oldenburgische Volkszeitung, 09.10.2021 "Zwei interessante Protagonisten und ein hochbrisantes Thema: Probe 12 ist nicht nicht nur Fans von Technothrillern zu empfehlen" Taschenbuch-Magazin, 01.10.2021 "Hoch spannend!" Stern, 04.11.2021 "Das ideale Autorinnenteam vermittelt Fakten und Expertise eingebettet in einen genauso mitreißenden wie realitätsnahen Plot." Münsterländische Tageszeitung, 25.10.2021 "Eine spannende und lehrreiche Geschichte sowie eine ideale Lektüre in Zeiten der grassierenden Pandemie." Geek!, 01.01.2022 "Eine spannende Mischung aus Unterhaltung und Wissenschaft." PTA, 02/2022
Mir hatte die Leseprobe schon sehr gut gefallen, weshalb ich auch gut wieder in das Buch reingekommen bin und der Schreibstil war auch wie vorher sehr angenehm und man ist nur so durch die Seiten geflogen.
Es war wirklich interessant und informativ, was man alles über die Phagen und andere …
Mehr
Mir hatte die Leseprobe schon sehr gut gefallen, weshalb ich auch gut wieder in das Buch reingekommen bin und der Schreibstil war auch wie vorher sehr angenehm und man ist nur so durch die Seiten geflogen.
Es war wirklich interessant und informativ, was man alles über die Phagen und andere biologische Aspekte erfahren hat un zudem haben die beiden Autoren hier ein gar nicht allzu undenkbares Zukunftsszenario geschaffen.
Nina mochte ich super gerne, ich habe mit ihr mitgefiebert und gehofft, dass sie die Phagen finden kann, um Tom zu helfen.
Und auch Tom war mir sympathisch und er tat mir Leid, weil er sich solche Vorwürfe wegen seiner Tochter gemacht hat. Seine Frau war da auch keine große Stütze.
Es ging spannend und actionreich zu und ich war neugierig, wie sich am Ende alles zusammenfügen sollte, da es viele Komponenten gab, die zum Schluss ein Bild ergeben haben.
Mit der Auflösung habe ich nicht gerechnet und war wirklich überrascht, was ja aber nur für das Buch spricht.
Ich kann es auf jeden Fall empfehlen für jeden, der einen spannenden Actionthriller lesen möchte und sich ein bisschen Wissen über Phhagen aneignen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Probe 12, von Kathrin Lange und Susanne Thiele
Cover:
Die giftgrüne Farbe e passt irgendwie.
Inhalt:
Professor Georgy Anassis entwickelt eine Möglichkeit, wie man bei multiresistenten Bakterien doch helfen kann.
Die Methode weckt Begehrlichkeiten und der Professor wird …
Mehr
Probe 12, von Kathrin Lange und Susanne Thiele
Cover:
Die giftgrüne Farbe e passt irgendwie.
Inhalt:
Professor Georgy Anassis entwickelt eine Möglichkeit, wie man bei multiresistenten Bakterien doch helfen kann.
Die Methode weckt Begehrlichkeiten und der Professor wird beobachtet und dann sogar umgebracht.
Doch er konnte seine Proben noch in Sicherheit bringen.
Tom, ist der Vater von Sylvie. Diese ist an einem multiresistenten Bakterienstamm erkrankt und dem Tod geweiht. Nur die Methode des Professors kann sie retten.
Zusammen mit Nina, der Ziehtochter des Professors, die sein Vermächtnis erhalten und retten will, kämpft er gegen Profikiller und Konsorten um die Proben in die Hände zu bekommen.
Meine Meinung:
Ein düsteres Zukunftsszenario wird uns hier geboten, das wissenschaftlich gut untermauert ist und ich kann nur hoffen dass hier bald ein Riegel vorgeschoben wird.
Ein sehr aktueller, und etwas außergewöhnlicher (medizinisch/wissenschaftlich) , dabei doch sehr spannender und realistischer Thriller.
Der Einstig war für mich nicht ganz so einfach. Erstens wegen der vielen Personen die ich erst mit der Zeit richtig zuordnen konnte, und dann auch wegen der vielen medizinischen Fachausdrücke. Wobei ich später entdeckt hab, dass es hinten im Anhang ein Glossar dazu gab.
Es gab auch viele Stellen die für mich doch etwas unglaubwürdig und konstruiert wirkten, die dadurch aber das Ganze eben dramatischer wirken lassen.
Von Anfang bis Ende geht es in einem rasanten und turbulenten Tempo durch die Geschichte und der Show Down zum Schluss ist echt Film reif. Ein Wettlauf mit der Zeit auf verschiedenen Handlungsebenen.
Bis zum Schluss gibt es überraschende Wendungen und Personen die ich überhaupt nicht auf dem Radar hatte, werden zu „Schuldigen“.
Nina und Tom bieten alles auf um die Täter zu stoppen. Und vor allem Nina wächst über sich hinaus.
Zwischen den beiden knistert es auch, aber das Ganze ist wiederum sehr zurückhaltend eingebaut, was ich sehr gut fand.
Autorinnen:
Kathrin Lange schreibt erfolgreich Romane für Erwachsene und Jugendliche. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen.
Susanne Thiele ist Leiterin der Presse- und Kommunikationsstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig. Die Mikrobiologin und Biochemikerin hat bereits ein Sachbuch zum Trendthema Mikrobiom verfasst.
Mein Fazit:
Die Aktualität und die Möglichkeit, dass dies oder so etwas Ähnliches zur Realität werden kann machen auch einen besonderen Nervenkitzel.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nicht nur die Zeit spielt gegen dich
Ein Cover, das durch die Farbwahl ins Auge sticht, jedoch nur wenig über den Inhalt preisgibt. Der Titel ist treffend, lässt zunächst jedoch Raum für Spekulationen.
Der Einstieg ins Buch ist direkt spannungsgeladen und wirft einige Fragen …
Mehr
Nicht nur die Zeit spielt gegen dich
Ein Cover, das durch die Farbwahl ins Auge sticht, jedoch nur wenig über den Inhalt preisgibt. Der Titel ist treffend, lässt zunächst jedoch Raum für Spekulationen.
Der Einstieg ins Buch ist direkt spannungsgeladen und wirft einige Fragen auf. Das Buch lässt sich durch relativ kurze Sätze flüssig lesen und die Ausdrucksweise ist angenehm und gut gewählt. Das ein oder andere Mal findet sich eine lockere und jugendliche Wortwahl wieder, wodurch das Buch meiner Meinung nach noch ein breiteres Publikum anspricht. Lediglich die Wahl des ein oder anderen Kraftwortes empfand ich eher als unangebracht. Die Kapitel sind recht lang, umfassen allerdings mehrere Szenen. Mit bildhaften Beschreibungen fühlt man sich in die spannende Geschichte versetzt. Die Charaktere sind detailliert beschrieben, sodass man direkt ein passendes Bild vor Augen hat.
Tom ist ein lockerer, abenteuerlicher und lebendiger Mann, der ein enormes Schuldgefühl in sich trägt und innerlich etwas zerrissen wirkt. Seine unerwartete Bekanntschaft Nina macht einen taffen, engagierten und empathischen Eindruck. Auch die Ermittlerin Tina arbeitet motiviert, wirkt smart und stellt ihre Fairness unter Beweis. Die Wahl dieser und weiterer Charaktere ist treffend und sie werden abgerundet durch ihre persönlichen Geschichten.
Die Handlung beginnt und endet temporeich und dramatisch. Zwischenzeitlich finden sich auch ruhigere Passagen, doch allgemein spürt man eine kontinuierliche Steigung der Spannung. In diesem Buch wird man in die Welt der Mikrobiologie entführt. Ihre Bedeutung für der Wissenschaft und Politik wird verdeutlicht und man bekommt interessante Informationen geliefert. Zur Klärung unbekannter Fachbegriffe findet sich am Ende des Buches ein Glossar. Zudem wird ein realistischer Einblick in die Welt der Mikroben und in die Arbeit in entsprechenden Laboren geboten.
Für jemanden, der aus der Branche kommt, ist die Geschichte sehr spannend und gut verständlich. Für Laien auf dem Gebiet könnten manche Passagen etwas zu fachlich sein, doch aufgrund meines Hintergrundwissens kann ich das wirklich nicht beurteilen, also lest selbst! Von mir gibt es dennoch eine klare Leseempfehlung. Das Buch bietet Action, Spannung, Drama, etwas Liebe und interessante Informationen. Das Ende lässt zudem die Option auf eine Fortsetzung. Ich bin gespannt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit Probe 12 haben die Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele ein bedrückendes Zukunftsszenario geschaffen, welches in keinster Weise abwegig erscheint.
Der Wissenschaftler Georgy Anasias hat sich der Forschung der Phagen verschreiben, die gegen die gefährlichsten multiresistenten …
Mehr
Mit Probe 12 haben die Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele ein bedrückendes Zukunftsszenario geschaffen, welches in keinster Weise abwegig erscheint.
Der Wissenschaftler Georgy Anasias hat sich der Forschung der Phagen verschreiben, die gegen die gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt wirksam sind. Nach seinem Durchbruch auf diesem Gebiet möchte er die Phagen der Menschheit kostenfrei zur Verfügung stellen. Seine Ziehtochter Nina Falkenberg ist auf dem Weg zu ihm nach Tiflis, als er ihr von seinem Erfolg erzählt. Bevor sie jedoch persönlich mit ihm sprechen kann, explodiert sein Labor.
Gleichzeitig kämpft in Berlin ein junges Mädchen gegen multiresistente Keime und es scheint als würde sie diesen Kampf verlieren.
Wer steckt hinter dem Attentat auf Georgy? Wer hat Interesse an den Phagen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt....
Den Autorinnen ist es mit Phase 12 gelungen einen durchaus, von der Thematik, spannenden Wissenschaftsthriller zu . Die Protagonisten sind charakterlich gut gezeichnet. An manchen Stellen passten für mich allerdings Charakter und Mentalität der Figuren nicht mit ihren Handlungen überein. Dadurch wirkte einiges in der Story für mich doch sehr konstruiert.
Der wissenschaftlich Teil konnte mich jedoch auf der ganzen Länge überzeugen und war für mich als Laien in diesem Gebiet immer leicht verständlich.
Ein Thriller den ich gerne gelesen habe und bei dem ich mich gut durch die Aktualität unterhalten fühlte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Resistenzen in aktuellem Thema
"Probe 12" von den Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele ist ein Thriller, der es schafft, von den ersten Seiten an eine hohe Spannung aufzubauen und diese auch zu erhalten. Gleichzeitig ist es auch ein Wissenschaftsthriller, bei dessen Lektüre …
Mehr
Resistenzen in aktuellem Thema
"Probe 12" von den Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele ist ein Thriller, der es schafft, von den ersten Seiten an eine hohe Spannung aufzubauen und diese auch zu erhalten. Gleichzeitig ist es auch ein Wissenschaftsthriller, bei dessen Lektüre ich sehr viel aus der Welt der Bakterien, Viren, Antibiotika und Resistenzen erfahren habe. Ein faszinierender und gleichzeitig erschreckender Einblick.
Die Tochter von Tom Morell ist an einem multiresistenten Keim erkrankt und Tom würde so ziemlich alles tun, um ihr zu helfen. Sie liegt im Krankenhaus, ist fast austherapiert und berichtet mit sehr viel Mut im Internet über ihre Erkrankung.
Gregory Anasias in Georgien hat Phagen entwickelt, die hilfreich gegen diese Keime sein könnten und will sie der Menschheit kostenlos zur Verfügung stellen. Als Anasias mitsamt seinem Institut in die Luft gejagt wird, versucht Nina, eine enge Vertraute und sein Schützling, die Proben in Sicherheit zu bringen und Tom hilft ihr dabei. Eine spannende Jagd voller Action beginnt.
Das Szenario wird hier teilweise so realitätsnah beschrieben, dass einem beim Lesen das kalte Grausen überkommt. Dadurch dass sich hier Wissenschaft und Realität mit einem Szenario wie aus einem Actionfilm vermischen, ist ein absolut spannendes Buch entstanden, das man zwischendurch kaum aus der Hand legen mag.
Die verschiedenen Handlungsstränge vermischen sich in einem fulminanten Finale, das fast filmreif anmutet und sehr bildhaft beschrieben ist. Bis zum Ende gab es so einige überraschende Wendungen, die aber sehr plausibel in das Geschehen eingebunden waren.
Mir hat die Schreibweise der Autorinnen sehr gut gefallen und ich würde sehr gerne weitere Bücher der beiden lesen, vielleicht sogar eine direkte Fortsetzung von diesem Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Multiresistente Keime – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Derjenige, der ein wirksames Medikament dagegen findet, wird von den einen als Retter der Menschheit gefeiert und andere wollen dieses gewinnbringende Heilmitteln unbedingt für sich nutzbringend vermarkten. …
Mehr
Multiresistente Keime – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Derjenige, der ein wirksames Medikament dagegen findet, wird von den einen als Retter der Menschheit gefeiert und andere wollen dieses gewinnbringende Heilmitteln unbedingt für sich nutzbringend vermarkten.
Professor Georgy Anasias will seine Bakteriophagen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, er ist der Meinung, dass hieraus niemand Gewinn erzielen sollte. Mit seiner langjährigen wissenschaftlichen Kooperationspartnerin Maren Conrad hält er sich im Labor auf, Nina Falkenberg will mit den beiden auf ihren Erfolg anstoßen. Kaum angekommen, entgehen die beiden Frauen knapp einem Anschlag, während der Professor dabei ums Leben kommt.
Tom Morells 15jährige Tochter Sylvie liegt im Krankenhaus, sie ist so gut wie austherapiert. Bis ihr Arzt ein noch nicht zugelassenes Medikament ins Gespräch bringt – ihre letzte Hoffnung. Natürlich unternimmt Tom alles, um seiner Tochter zu helfen. Gemeinsam mit Nina macht er sich auf, dieses von Professor Anasias entwickelte Präparat schnellstens heranzuschaffen.
Zunächst hatte ich schon Respekt ob dieses sehr wissenschaftlichen Stoffes, aber bald konnte ich zu meiner Freude feststellen, dass die Autorinnen einen auch für Laien auf diesem Gebiet gut lesbaren Thriller vorgelegt haben. Auch wenn ich anfangs öfter nachschlagen musste, was sich hinter diesen ganzen Fachbegriffen verbirgt, so war das letztendlich der Schlüssel dafür, dass ich dann besser vorankam - das Glossar am Ende des Buches war dabei sehr hilfreich.
Die durchaus filmreife Jagd beginnt. Actionreiche Szenen wechseln sich ab mit wohldosierten, sehr informativen und gut nachvollziehbaren - aber niemals trockenen - wissenschaftlichen Sequenzen. Und hier merkt man, dass eine Fachfrau den Forschungsprozess bis hin zur möglichen Zulassungsreife geschickt in die Story einbettet, auch wenn der Thrillergedanke stets im Vordergrund steht. Da stört absolut nichts den Lesefluss, die Autorinnen bringen viel Atmosphäre ins Geschehen.
Die einzelnen Erzählstränge sind temporeich, die Charaktere durchwegs glaubhaft gezeichnet. Nina bringt quasi so manches Mal im Alleingang Licht ins Dunkel und Tom ist mit dabei, die Genesung seiner Tochter treibt ihn um. Man hofft, dass Sylvie durchhält, sie die lebensrettende Therapie erhält und diese bei ihr auch anschlägt. Aber wird dies letztendlich gelingen?
Es geht ganz schön zur Sache - spannend, fesselnd, dramatisch. Susanne Thiele steuert den medizinisch-fachlichen Teil dazu, während Kathrin Lange für die Thriller-Momente verantwortlich zeichnet.
Ein sehr gelungenes Zusammenspiel, ein spannender Thriller mit realen Bezügen, die dem Autorinnenduo hier gelungen ist – wie aus einer Feder, aus einem Guss. Zudem ein Lesegenuss, den ich sehr gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Wissenschaftsthriller „Probe 12“ entwickeln die Autorinnen Lange und Thiele die Idee, dass man multiresistente Keime und beginnende Antibiotikaresistenzen mit Hilfe einer Bakteriophagen-Therapie erfolgreich behandeln kann. Im Zentrum der Handlung stehen die Forschungsergebnisse …
Mehr
In dem Wissenschaftsthriller „Probe 12“ entwickeln die Autorinnen Lange und Thiele die Idee, dass man multiresistente Keime und beginnende Antibiotikaresistenzen mit Hilfe einer Bakteriophagen-Therapie erfolgreich behandeln kann. Im Zentrum der Handlung stehen die Forschungsergebnisse des georgischen Wissenschaftlers Georgy Anasias, der zu Beginn des Romans brutal ermordet wird und um dessen Erkenntnisse dann eine intensive Hetzjagd beginnt, denn sein Laborjournal und seine Ampullarien mit 12 Bakteriophagen konnte er noch rechtzeitig an seinen früheren Assistenten Dr. Max Seifert nach Deutschland schicken. Der Handlungsstrang der actionreichen Verfolgungsjagd wird ergänzt um weitere: einerseits um das Schicksal von Tom Morell und seiner 15-jährigen, todkranken, an Mukoviszidose leidenden Tochter Sylvie, die bereits eine Antibiotikaresistenz entwickelt und nun auf alternative Behandlungsmöglichkeiten hoffen muss, andererseits um die außerparlamentarische Gruppierung der „pandemic fighters“ und ihren Forderungen nach angemessener Bekämpfung von Pandemien, multiresistenten Keimen und beginnenden Antibiotikaresistenzen sowie nicht zuletzt um den Bioterroristen Prometheus, der Anschläge mit multiresistenten Keimen auf Altersheime verübt, um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die verschiedenen Handlungsstränge sind intelligent miteinander verflochten und bis zum Ende bleibt offen, wie alles nun miteinander zusammenhängt. Das ist raffiniert, geschickt erzählt und gut gemacht, es tröstet auch darüber hinweg, dass das erzählerische Tempo an manchen Stellen in der ersten Hälfte des Buches für meinen Geschmack doch etwas zu dynamisch und in erster Linie im Hinblick darauf gestaltet worden ist, Action zu erzeugen.
Was gut gelungen ist, ist die Ausgestaltung der Figurencharakteristik und der Beziehungsverhältnisse zueinander. Positiv hervorzuheben ist hier in meinen Augen v.a. der wagemutige und gleichzeitig fürsorgliche Tom und sein Verhältnis zu seiner kränklich-leidenden Tochter Sylvie, mit der man als Leser viel Mitleid empfindet, sowie zu der gefühlvollen und aufgeweckten Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg, für die der ermorderte Georgy Anasias ein väterlicher Mentor war. Zwischen Tom und Nina entsteht im Laufe der Geschehnisse sehr zaghaft eine romantische Beziehung, das wird sehr feinfühlig erzählt. Auch die Figur der Kommissarin Christina Voss finde ich gelungen dargestellt, eine intelligente, empathische und professionelle Frauenfigur, die stets den Durchblick behält und klare Ansichten hat. Und auch der Bösewicht, der Auftragskiller Jegor, wird in seiner ganzen Gefühlskälte und Brutalität überzeugend gezeichnet und ruft Empörung sowie Abscheu beim Leser hervor. Das Figurenensemble ist also gut aufeinander abgestimmt
Eine weitere Stärke des Romans ist es, dass viele wissenschaftliche Hintergründe sowie Abläufe zur Gesetzgebungsverfahren geschickt und nachvollziehbar in die Handlung integriert werden. Dabei ist positiv hervorzuheben, dass der Inhalt fundiert recherchiert ist. Im Anhang findet man nämlich neben dem Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen auch ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Lektürehinweisen sowie ein aufschlussreiches Nachwort mit Hintergrundinformationen. Und für mich hätte das interessante Nachwort im Anhang sogar noch etwas ausführlicher ausfallen dürfen. Denn ich hätte es spannend gefunden zu erfahren, ob es z.B. für die Partei GPD ein reales Vorbild gab und ob die Absichtserklärung der Bundesregierung „DART 21“ wirklich existiert.
Fazit: Eine turbulente Hetzjagd und ein komplexes Gefüge unterschiedlicher Figuren, Gruppierungen und Parteien, deren Zusammenhang und verschiedene Motive man erst am Ende aufzudecken in der Lage ist, sowie ein Buch, bei dem man etwas dazulernt und das sogar zur Eigenrecherche anregt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packender und actionreicher Wissenschaftsthriller mit einem beängstigenden Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt
Mit diesem Buch legen die Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele einen spannenden und actionreichen Wissenschaftsthriller zum Thema multiresistente …
Mehr
Packender und actionreicher Wissenschaftsthriller mit einem beängstigenden Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt
Mit diesem Buch legen die Autorinnen Kathrin Lange und Susanne Thiele einen spannenden und actionreichen Wissenschaftsthriller zum Thema multiresistente Keime vor, der ein ziemlich beängstigendes Szenario entwickelt, das dabei aber zugleich auch erschreckend realitätsnah rüberkommt.
Die Wissenschaftsjournalistin Nina Falbenberg will eigentlich nur ihren ehemaligen Mentor Georgy Anasias in Tiflis besuchen, doch dabei gerät sie mitten in einen Überfall auf sein Labor, bei dem der Wissenschaftler ums Leben kommt. Hängt sein Tod mit der Entdeckung eines Medikaments gegen die 12 gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt zusammen ? Auf der Suche nach seinen Forschungsergebnissen und Proben, die Anasias vorsorglich in Sicherheit gebracht hat, trifft Nina in Berlin auf den Foodhunter Tom Morell, dessen Tochter an einem der Keime erkrankt ist und gerade um ihr Leben kämpft. Gemeinsam setzen sie die Suche fort, werden dabei aber von skrupellosen Gegnern gejagt, die vor nichts zurückschrecken, um ihnen zuvorzukommen.
Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt die Autorinnen ihre gut aufgebaute Geschichte voran und steuern sie dabei konsequent auf einen furiosen Showdown mit einer überraschenden, aber dennoch schlüssigen Auflösung zu. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Das eine der Autorinnen als Mikrobiologin und Biochemikerin quasi vom Fach ist und auch schon ein Sachbuch zum Thema veröffentlicht hat, merkt man der gut recherchierten Geschichte jederzeit an.
Wer auf packende Wissenschaftsthriller mit starken Figuren und einem beängstigenden Szenario steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte das Buch auf ganzer Linie überzeugen und begeistern, auf weitere Werke aus der Feder der beiden Autorinnen bin ich schon sehr gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Wissenschaftler Anasias hat in seinem Labor in Georgien Phagen entwickelt und erforscht, die gefährliche multiresistente Keime bekämpfen kann. Genau an so einem Keim ist Tom’s Tochter erkrankt und gilt sogar laut Ärzten als austherapiert, denn kein zugelassenes Medikament …
Mehr
Der Wissenschaftler Anasias hat in seinem Labor in Georgien Phagen entwickelt und erforscht, die gefährliche multiresistente Keime bekämpfen kann. Genau an so einem Keim ist Tom’s Tochter erkrankt und gilt sogar laut Ärzten als austherapiert, denn kein zugelassenes Medikament schlägt mehr an. Er erhielt den Hinweis auf diese Proben und macht sich auf dem Weg, denn für das Leben seiner Tochter, würde er alles geben. Dass Gregory Anasias seine Forschungen der Menschheit kostenlos zur Verfügung stellen möchte, schein nicht jedem zu gefallen. Er ahnt bereits davon und konnte die Phagen noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, bevor er mitsamt seinem Labor in die Luft gejagt wird.
Die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg, die ihren früheren Mentor schätzte versucht nun zusammen mit Tom die Forschungsergebnisse nachzuvollziehen. Ein spannende Jagd mit einem Wettlauf gegen die Zeit beginnt……
Das Autorenduo Lange/Thiele legt hier zu Zeiten von Corona einen Thriller mit aktueller Brisanz zu Tage. Viren begleiten uns montan in allen Lebenslagen und so war es klar, dass ich dieses Werk lesen musste.
Mit mutigen und charakterstarken Protagonisten legten die Autoren einen Thriller hin, der jedem Leser eine Gänsehaut verursacht, wenn solch ein Zukunftsszenario zum Tragen käme. Mit wissenschaftlichen Details bespickt, erhalten wir ein sehr informatives und spannendes Lesevergnügen. Die Darstellung der Charaktere wurde mit tollen Dialogen und Charakterzügen sehr gut umgesetzt, sowohl hatte ich Nina als auch Tom mit seiner kranken Tochter sehr schnell ins Herz geschlossen.
Die verschiedenen Handlungsstränge kommen im großartigen Finale stimmig zusammen und ließ mich mit überraschenden Wendungen verdutzt und zugleich fasziniert zurück.
Die Covergestaltung von „Probe 12“ ist schlicht und passend zum Thema von Viren und Co. gestaltet. Den Titel kann man nach wenigen Kapiteln direkt dem Plot zuordnen und ich finde ihn sehr passend gewählt.
Die gesamte Story ist in drei Teile gegliedert, die jeweils mit Zitaten von Wissenschaftlern versehen sind. Die Unterkapitel sind allerdings etwas länger gehalten und die Perspektivwechsel innerhalb dieser Kapitel erfordern doch etwas Konzentration.
Mein Fazit:
Die gute Schreibweise und der brisante Plot hat mir spannende und fesselnde Lesestunden geschenkt. Für mich in Zeiten der Pandemie eine absolute Leseempfehlung. 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Muss man in einer Pandemie einen Thriller lesen, der multiresistente Keime zum Thema hat? Ja, auf jeden Fall! Denn im Gegensatz zu Serienkillern ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man einem mal persönlich begegnet.
Aber Schluss mit der Flapsigkeit: Das Thema ist sehr ernst, …
Mehr
Muss man in einer Pandemie einen Thriller lesen, der multiresistente Keime zum Thema hat? Ja, auf jeden Fall! Denn im Gegensatz zu Serienkillern ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man einem mal persönlich begegnet.
Aber Schluss mit der Flapsigkeit: Das Thema ist sehr ernst, erschreckend und real, dass es bei mir Gänsehaut verursacht hat. Obwohl wir jetzt alle in der Lage sind, unsere Hände richtig zu waschen und in die Armbeuge zu niesen, ist uns die Gefahr, die von Keimen ausgeht, gegen die es kein Mittel gibt, noch nicht bewusst genug. Deshalb hat mich das Buch auch richtig abgeholt.
Mir gefällt außerdem, dass es chronologisch aufgebaut ist und man so die Handlung von Beginn an mitverfolgen kann, ohne das sie durch Rückblenden unterbrochen wird.
Auch der Schreibstil hat mir gefallen. Er ist sehr flüssig und lebendig. Es gibt Passagen, gerade in denen es um die Phagen geht, die sehr medizinisch bzw. fachspezifisch sind, aber auch hier kommt man beim Lesen gut mit. Ich gestehe, dass ich hier manchmal die Absätze etwas überflogen habe, weil es doch etwas kompliziert war, aber das fand ich nicht schlimm. Wie gut recherchiert das Ganze ist, kann ich nicht beurteilen, aber mir wäre das an dieser Stelle auch nicht wichtig. Für mich als Laien klang es überzeugend.
Ein bisschen gestört hat mich allerdings eine Sache, die ich hier leider nicht erwähnen kann, ohne zu viel zu spoilern. Hier hätte man eine andere Lösung finden müssen, um die Geschehnisse komplett ins 21. Jahrhundert zu holen. Zwar hätte es einen Handlungsstrang verändert, aber das wäre nicht schlimm gewesen. So dachte ich beim Lesen dann doch öfter, dass die Figuren ein bisschen hinter dem Mond leben.
Sonst konnte ich mich mit den Personen gut anfreunden. Die Rollenverteilung zwischen Gut und Böse ist relativ klassisch und die Auflösung setzt früh ein, aber das hat ganz gut gepasst.
Insgesamt hat mich das Thema sehr beeindruckt und es war guter Stoff für einen spannenden Thriller. Hier und da hatte ich etwas zu meckern, deswegen gibt es von mir 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für