Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Paracelsus' Suche nach der menschlichen Seele fordert ihren Tribut - der große historische Mittelalterroman um den berühmten Arzt für alle Leser_innen von Noah Gordon und Ken FollettDer junge Paracelsus ist endlich Arzt beider Arzneien. Eines aber lässt ihm keine Ruhe: Er will die menschliche Seele finden. Verfolgt vom uralten Zauberorden des roten Gürtels begibt er sich auf Wanderschaft - quer durch Europa. Immer mit dem Ziel, das Geheimnis doch noch zu lüften. Währenddessen wütet in Basel die Pest. Paracelsus' Freund Caspar muss als Stadtarzt hilflos mitansehen, wie die Seuche Hunder...
Paracelsus' Suche nach der menschlichen Seele fordert ihren Tribut - der große historische Mittelalterroman um den berühmten Arzt für alle Leser_innen von Noah Gordon und Ken Follett
Der junge Paracelsus ist endlich Arzt beider Arzneien. Eines aber lässt ihm keine Ruhe: Er will die menschliche Seele finden. Verfolgt vom uralten Zauberorden des roten Gürtels begibt er sich auf Wanderschaft - quer durch Europa. Immer mit dem Ziel, das Geheimnis doch noch zu lüften. Währenddessen wütet in Basel die Pest. Paracelsus' Freund Caspar muss als Stadtarzt hilflos mitansehen, wie die Seuche Hunderte seiner Patienten dahinrafft.
Als sich der nunmehr berühmte Paracelsus zurück in seine Heimat wagt, kommt es im allgemeinen Chaos plötzlich zu einer Reihe von mysteriösen Todesfällen. Verzweifelt sucht Caspar nach dem Mörder. Die ungleiche Freundschaft wird auf ihre größte Zerreißprobe gestellt.
Das Spätmittelalter als Zeit des Aufbruchs und der unglaublichen Intrigen
Das beschauliche Basel wäre ohne Paracelsus kaum zum Brennpunkt der Medizingeschichte geworden. Schillernd und authentisch entfaltet sich die Stadt an der Schwelle zur Renaissance in "Paracelsus" zu einem bunten Tableau mittelalterlichen Lebens -hervorragend recherchiert und mit packender, leichter Feder geschrieben.
Hexerei, Intrigen und Bürgerkrieg: ein würdiger Nachfolger des "Medicus"
Eva-Isabel Schmid weiß, wovon sie schreibt: Die studierte und praktizierende Ärztin glänzt in ihrer Reihe und schafft es mühelos, ihrem historischen Roman nicht nur Tempo, sondern auch Tiefe zu verleihen.
Dies ist Teil 2 der Paracelsus-Reihe.
Der junge Paracelsus ist endlich Arzt beider Arzneien. Eines aber lässt ihm keine Ruhe: Er will die menschliche Seele finden. Verfolgt vom uralten Zauberorden des roten Gürtels begibt er sich auf Wanderschaft - quer durch Europa. Immer mit dem Ziel, das Geheimnis doch noch zu lüften. Währenddessen wütet in Basel die Pest. Paracelsus' Freund Caspar muss als Stadtarzt hilflos mitansehen, wie die Seuche Hunderte seiner Patienten dahinrafft.
Als sich der nunmehr berühmte Paracelsus zurück in seine Heimat wagt, kommt es im allgemeinen Chaos plötzlich zu einer Reihe von mysteriösen Todesfällen. Verzweifelt sucht Caspar nach dem Mörder. Die ungleiche Freundschaft wird auf ihre größte Zerreißprobe gestellt.
Das Spätmittelalter als Zeit des Aufbruchs und der unglaublichen Intrigen
Das beschauliche Basel wäre ohne Paracelsus kaum zum Brennpunkt der Medizingeschichte geworden. Schillernd und authentisch entfaltet sich die Stadt an der Schwelle zur Renaissance in "Paracelsus" zu einem bunten Tableau mittelalterlichen Lebens -hervorragend recherchiert und mit packender, leichter Feder geschrieben.
Hexerei, Intrigen und Bürgerkrieg: ein würdiger Nachfolger des "Medicus"
Eva-Isabel Schmid weiß, wovon sie schreibt: Die studierte und praktizierende Ärztin glänzt in ihrer Reihe und schafft es mühelos, ihrem historischen Roman nicht nur Tempo, sondern auch Tiefe zu verleihen.
Dies ist Teil 2 der Paracelsus-Reihe.
Dr. med. Eva-Isabel Schmid wurde 1983 in Regensburg geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin in München, London und Sydney arbeitete sie als Ärztin in Oberbayern und Zürich. Die Paracelsus-Dilogie ist ihr Debüt als Romanautorin. Zusammen mit ihrem Ehemann lebt sie aktuell in der Nähe von Zürich und ist in ihrer Wahlheimat als Hausärztin tätig.
Produktdetails
- Paracelsus-Dilogie 2
- Verlag: Piper / Piper Schicksalsvoll
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 3. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 119mm x 34mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783492504218
- ISBN-10: 3492504213
- Artikelnr.: 59980118
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
www.piper.de
+49 (089) 381801-0
»Ein packendes historisches Abenteuer!« fvw.de 20210726
*Meine Meinung*
"Paracelsus - Die Fragen der Toten" ist der zweite Band der Paracelsus Dilogie und es empfiehlt sich dringend, den ersten Band vorab zu lesen, da es sonst zu Verständnisproblemen kommen könnte.
Paracelsus ist inzwischen Arzt "beider Arzneien" …
Mehr
*Meine Meinung*
"Paracelsus - Die Fragen der Toten" ist der zweite Band der Paracelsus Dilogie und es empfiehlt sich dringend, den ersten Band vorab zu lesen, da es sonst zu Verständnisproblemen kommen könnte.
Paracelsus ist inzwischen Arzt "beider Arzneien" (Medizin und Chirurgie) und befindet sich in Italien, wo er mit seinem Schüler Simon tätig ist. Direkt auf den ersten Seiten des Buches begleiten wir die beiden, wie sie versuchen, das Bein eines frisch verlobten Mannes zu retten... das ist zwar sehr anschaulich beschrieben, aber genau das gefällt mir an diesem Buch so gut. Es wird sehr anschaulich dargestellt, was vorgeht, sei es nun bei chirurgischen/medizinischen Fällen oder bei der Pest.
Die Pest ist in dieser Zeit in Basel allgegenwärtig und während Caspar dort als Stadtarzt gegen die Pest ankämpft, hat Paracelsus die Suche nach der Seele des Menschen noch nicht aufgegeben.
Das letzte Buch hatte ich etwas kritisiert, da ich mir eher das medizinische Wirken des Paracelsus als Hauptthema gewünscht hätte, Paracelsus sich aber mehr mit der Suche nach der menschlichen Seele beschäftigt. Dies war leider auch hier ein Kritikpunkt, dennoch gefiel mir dieses Werk nochmal ein gutes Stück besser, als der Vorgänger. Dies lag vermutlich auch daran, dass die Autorin den Ausbruch der Pest überzeugend schildert und auch die Probleme der Menschen schildert: es bricht eine tödliche Seuche aus und die Menschheit sucht natürlich nach einem Schuldigen, einem Sündenbock, dem man das Ganze zu verdanken hat. Wenn wir mal ehrlich sind, schildert das doch unsere jetzige Situation auch ganz gut, oder nicht?
Der Schreibstil war flüssig, bildhaft und gut lesbar und ich konnte mich dieses Mal deutlich mehr in die Geschichte ziehen lassen, als es beim Vorgängerband der Fall war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Der junge Paracelsus ist endlich Arzt beider Arzneien. Eines aber lässt ihm keine Ruhe: Er will die menschliche Seele finden. Verfolgt vom uralten Zauberorden des roten Gürtels begibt er sich auf Wanderschaft – quer durch Europa. Immer mit dem Ziel, das Geheimnis doch …
Mehr
Klapptext:
Der junge Paracelsus ist endlich Arzt beider Arzneien. Eines aber lässt ihm keine Ruhe: Er will die menschliche Seele finden. Verfolgt vom uralten Zauberorden des roten Gürtels begibt er sich auf Wanderschaft – quer durch Europa. Immer mit dem Ziel, das Geheimnis doch noch zu lüften. Währenddessen wütet in Basel die Pest. Paracelsus’ Freund Caspar muss als Stadtarzt hilflos mitansehen, wie die Seuche Hunderte seiner Patienten dahinrafft.
Als sich der nunmehr berühmte Paracelsus zurück in seine Heimat wagt, kommt es im allgemeinen Chaos plötzlich zu einer Reihe von mysteriösen Todesfällen. Verzweifelt sucht Caspar nach dem Mörder. Die ungleiche Freundschaft wird auf ihre größte Zerreißprobe gestellt.
Meine Meinung:
Dies ist der 2.Teil der Paracelsus-Dilogie.Ich empfehle aber den 1.Teil bereits gelesen zu haben,da es sonst zu einigen Unverständlichkeiten kommen kann.Ich kannte den vorherigen Teil schon und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre.Und ich muss sagen das mich die Autorin wieder in den Bann gezogen hat.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.Ich freute mich Paracelsus wieder zu treffen.Natürlich begleitete ich in eine Weile und erlebte dabei viele interessante Momente.
Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnLektüre te sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele fassettenreiche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Jede Figur in dieser Geschichte war für mich kleines Highlight.In dieser gibt es zwei unterschiedliche Handlungstränge welche im Laufe der Geschichte zusammen geführt werden.Die Geschichte wurde auch aus verschiedenen Perspektiven erzählt.Das hat mir sehr gut gefallen.So konnte ich mich in die einzelnen Personen hinein versetzen und sie verstehen.
Eva-Isabel-Schmidt hat hier wieder ein wunderschönes Werk erschaffen.Auf der Suche nach der menschlichen Seele bin ich mit Paracelsus und Simon durch verschiedene europäische Länder gereist.Es gab dabei viele aufregende und spannende Erlebnisse und ich durfte hautnah dabei sein.In mir war Kopfkino.Vor meinen Augen sah die Not,Elend,Ängste und Verzweiflung der armen Bevölkerung.Durch die fesselnde ,lebendige und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.
Die Erlebnisse in Basel in welcher sich der Stadtarzt Caspar niedergelassen hat,haben mich auch begeistert.Die Autorin beschreibt den Ausbruch der Pest sehr authentisch und bildhaft.Sie hat es hervorragend verstanden geschichtliche Begebenheiten mit Fiction zu verbinden.Durch die sehr guten Recherchen habe ich viele Informationen über die medizinischen Kenntnisse zu der damaligen Zeit erhalten.Auch über das Leben der Bevölkerung erfuhr ich sehr viel.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen und so wurde mir zu keiner Zeit langweilig.Die Handlung blieb durchweg einfach hoch interessant.Faziniert haben mich zudem auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zuerleben.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angekommen.
Das Cover ist sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschicht.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Ich hatte viele tolle und lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre.Natürlich vergebe ich glatte 5 Sterne .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Theophrastus von Hohenheim, Spitzname Paracelsus, hat es endlich geschafft: Er hat in Ferrara seinen Abschluss erhalten und darf sich Arzt beider Arzneien nennen. Zusammen mit seinem Schüler Simon praktiziert er - und sucht weiter nach der unsterblichen Seele der Menschen. Doch der geheime …
Mehr
Theophrastus von Hohenheim, Spitzname Paracelsus, hat es endlich geschafft: Er hat in Ferrara seinen Abschluss erhalten und darf sich Arzt beider Arzneien nennen. Zusammen mit seinem Schüler Simon praktiziert er - und sucht weiter nach der unsterblichen Seele der Menschen. Doch der geheime Zauberorden ist ihm auf den Fersen und so beginnt eine Wanderschaft quer durch Europa.
Sein Freund Caspar ist in Basel inzwischen zum Stadtarzt aufgestiegen und sehr angesehen. Doch dann bricht die Pest in Basel aus und die Einwohner suchen bald Schuldigen. Und auch Paracelsus wagt sich zurück in die Stadt...
"Paracelsus - Die Fragen der Toten" ist der zweite Band um den berühmten Arzt Paracelsus, und ich empfehle dringend, den ersten Teil "Auf der Suche nach der unsterblichen Seele" zunächst zu lesen, da die Handlung sich nahtlos anschließt. Für mich ist dieser zweite Band auch noch stärker als der erste!
Eva-Isabel Schmid erzählt die Geschichte diesmal abwechselnd in zwei Strängen, und zwar Paracelsus Wanderschaft und Caspars Leben in Basel; dabei gelingt es ihr mühelos, ihre Leser eintauchen zu lassen in die Welt des Mittelalters und der Menschen. Der Schreibstil ist fesselnd und vor meinem Auge entstanden viele Bilder und ich tauchte tief ein in die Welt der frühen Ärzte und Pfuscher, Krankheiten und Möglichkeiten. Natürlich kam auch Spannung auf und das Ende war noch einmal ein richtiger Hammer.
Für mich großartig veranschaulicht die Autorin den Ausbruch der Pest in Basel und wie die hilflosen Bewohner auf diese Krankheit, gegen die noch kein Mittel gefunden war, reagieren: Aberglaube und schließlich die Suche nach Schuldigen werden deutlich; und schon seinerzeit waren "die Juden" die Sündenböcke für etwas, das man (noch) nicht logisch erklären konnte. Ergreifend, wie selbst Gelehrte und hochgestellte Personen lange an das Gute im Menschen und die Intelligenz glauben, bis die Meute sie opfern will. In diesem Sinne, wie Göttisheim Basel trotz aller Gewaltandrohungen nicht verlassen will, weil er immer noch nicht glauben kann, dass es auch ihm an den Kragen gehen wird.
Auch die medizinischen Parts habe ich mit großem Interesse verfolgt - gerne hätte ich noch mehr und genauer darüber erfahren!
Die Figuren und ihr Handeln werden schlüssig dargestellt und gerade die Motive der Einzelnen sind spannend zu lesen und nachvollziehbar (auch, wenn man sie nicht gutheißen kann!). Ein wahrer Genuss, der auch durchaus zum Nachdenken anregt; Parallelen zur Gegenwart lassen sich gewiss an etlichen Stellen ziehen....
Paracelsus selbst war sicher ein Mensch mit vielen Ecken und Kanten; und so wird er auch nicht als ein Übermensch dargestellt; jedoch ist sein großes Bemühen um den Menschen immer zu erkennen. Er hat mit seinen Ansichten wirklich die Medizin revolutioniert.
Da die Autorin darauf hinweist, dass der Roman selbst reine Fiktion ist, hätte ich mich allerdings sehr über einen Anhang gefreut, in dem die fiktive Handlung zur wahren Geschichte abgegrenzt wird und eine Zeittafel.
Dennoch hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich vergebe 4,5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Teil der Paracelsus Reihe von Eva-Isabel Schmid. Man kann dieses Buch lesen ohne den ersten Band zu kennen, obwohl ab und zu Bezug dazu genommen wird. Dies wirkt aber nicht verwirrend.
Paracelsus ist endlich Arzt der Medizin und Chirurgie, sein …
Mehr
Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Teil der Paracelsus Reihe von Eva-Isabel Schmid. Man kann dieses Buch lesen ohne den ersten Band zu kennen, obwohl ab und zu Bezug dazu genommen wird. Dies wirkt aber nicht verwirrend.
Paracelsus ist endlich Arzt der Medizin und Chirurgie, sein alchimistischer Ansatz lässt ihn aber noch immer nach der Seele suchen. Dies bringt ihn auf die Reise durch viele Städte Europas, die er gemeinsam mit seinem Schüler Simon bereist. Sein Freund Caspar praktiziert als Stadtarzt in Basel und als dort die Pest ausbricht, zieht es auch Paracelsus dort hin.
Dieser historische Roman hat mir sehr gut gefallen, man merkt wie gut die Autorin recherchiert hat. Sie verbindet geschichtliche Fakten mit Fantasie und beschreibt die Handlungsorte sehr bildhaft und daher für den Leser gut vorstellbar. Ihr Schreibstil ist klar und flüssig, der Spannungsbogen gut gespannt. Besonders der Charakter Paracelsus wird eindrucksvoll geschildert, seine inneren Kämpfe auf dem Weg, Lösungen zu finden. Auch andere wichtige Charaktere des Buches sind so gut beschreiben, dass sie wirkliche Persönlichkeiten werden. Die Umstände während der Pest in Basel haben mich sehr erschüttert und zugleich die Macht gezeigt, die in der Gemeinsamkeit bei der Erreichung eines Zieles liegt. Emotional spricht dieses Buch den Leser ebenso an wie zeitgeschichtlich Interesse weckend. Es war sehr interessant zu lesen unter welchen Umständen sich der berühmte Paracelsus entwickelt hat und wie wichtig Freundschaft sein kann.
Ich gebe diesem Buch gern 5 Sterne und empfehle es unbedingt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aller guten Dinge sind drei - leider hat sich Autorin Eva-Isabel Schmid bei ihrem aktuellen Roman nicht an dieses bekannte Sprichwort gehalten: Ihre Historienroman-Reihe rund um den bekannten Arzt, Naturforscher und Philosophen Theophrastus Bombast von Hohenheim, besser bekannt als Paracelsus, ist …
Mehr
Aller guten Dinge sind drei - leider hat sich Autorin Eva-Isabel Schmid bei ihrem aktuellen Roman nicht an dieses bekannte Sprichwort gehalten: Ihre Historienroman-Reihe rund um den bekannten Arzt, Naturforscher und Philosophen Theophrastus Bombast von Hohenheim, besser bekannt als Paracelsus, ist eine Diplogie, sprich: der zweite Band ist zugleich der letzte.
Dies ist allerdings auch fast das Einzige, das ich an diesem Werk kritisieren kann. Die spannende Melange aus akribisch recherchierten historischen Details und glaubhafter Erfindung ist extrem unterhaltsam. Dabei legt Schmid vor allem Wert auf die Entwicklung ihrer Charaktere. Ausufernde Beschreibungen von mittelalterlicher Mode oder Kulinarik á la Rebeca Gablé sucht man hier vergebens. Doch dies ist auch nicht nötig, stehen doch im Zentrum der Geschichte Medizin, Theologie und Alchemie, und hierzu zeichnet Schmid ein überzeugendes Bild des berühmten Arztes. Etwas schade fand ich, dass an keiner Stelle erwähnt wird, dass Paracelsus erwiesenermaßen Stotterer war.
Zudem habe ich eine Personenliste vermisst. So habe ich mich, obwohl ich den ersten Band kenne, anfangs etwas schwer getan, mich wieder in der Geschichte zurechtzufinden. (Tipp an dieser Stelle: Unbedingt Band 1 lesen, sonst dürfte dieser Roman nur schwer verständlich sein, da auf eine kurze Zusammenfassung des vorausgehenden Plots leider verzichtet wurde.)
Doch all dies sind Kleinigkeiten. Ich kann Schmids Paracelsus-Dilogie allen Liebhabern spannender Historienromane wirklich ans Herz legen, vor allem denjenigen LeserInnen, die sich für Medizinhistorie und starke Charaktere interessieren. Ich hätte liebend gerne weitere Bände "verschlungen".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser historische Roman lässt den berühmten Arzt Paracelsus zu Leben erwecken. Ich fand es total interessant in seine Welt einzutauchen. Man kennt Paracelsus zumindest dem Namen nach, aber viel mehr wahrscheinlich auch nicht. In diesem Buch wird er zum Leben erweckt und wir lernen ihn in …
Mehr
Dieser historische Roman lässt den berühmten Arzt Paracelsus zu Leben erwecken. Ich fand es total interessant in seine Welt einzutauchen. Man kennt Paracelsus zumindest dem Namen nach, aber viel mehr wahrscheinlich auch nicht. In diesem Buch wird er zum Leben erweckt und wir lernen ihn in seiner damaligen Umgebung kennen. Und zwar ungeschönt mit seinen guten wie mit seinen schlechten Seiten. Er ist sicher ein schwieriger Charakter und eben eine Mann seiner Zeit. Es ist interessant seinen, für unsere heutige Denkweise, Gedankengängen und Ideen zu folgen. Wir erleben einige Überraschungen und manches mutet uns sicher seltsam an. Aber damals waren es eben andere Zeiten und die Erkenntnisse über Wissenschaft und Natur nicht auf unserem heutigen Stand. Die Menschen suchten Erklärungen und das auf allen Ebenen. Der Leser wird jedenfalls mit ungewöhnlichen und seltsamen Dingen und Einstellungen in Berührung kommen. Aber das macht auch den Reiz der Geschichte aus. Die damaligen Sitten und Gebräuche oder auch das Gedankengut wird sehr authentisch dargestellt. Es wird nichts geschönt oder ausgelassen. Manchmal muss man beim Lesen schon mal Nerven lassen, denn zimperlich waren die damaligen Bewohner sicher nicht. Ich konnte mich aber sehr gut durch die ausführlichen Erklärungen in diese Zeit einfinden. Durch die vielen verschiedenen Personen und den unterschiedlichsten Charaktere konnte man sich ein gutes Bild der Ereignisse vor Augen führen. Die Beweggründe wurden dadurch auch verständlicher. Es zeigt sich aber nicht nur ein geschichtliches Bild dieser Zeit, sondern man erlebt ja durch die Protagonisten persönliche Lebensläufe mit allen Schicksalsschlägen oder freudigen Erlebnisse hautnah mit. Und auch wenn man den ersten Band um Paracelsus und seine Freunde nicht gelesen hat, kann man dem Geschehen gut folgen. Durch Dialoge und Erinnerungen der Protagonisten bekommt man auch noch genügent Informationen über die vorherigen Ereignisse. Ich konnte das Buch sehr leicht und flüssig lesen, was gerade für historische Bücher nicht immer zutrifft. Aber hier ist ein guter Lesefluß gegeben. Und ich hatte keine Probleme in die damalige Lebenssituation einzutauchen. Es hat mir großen Spaß gemacht mehr über Paracelsus, seine Motivation und seinen Lebensweg zu erfahren. Und es war auch noch sehr spannend. Ich habe mit den Protagonisten gezittert und gebangt. Es war keine einfache Zeit und ein einzelnes Menschenleben hatte nicht für jeden einen großen Stellenwert.
Für mich war es jedenfalls eine sehr schöne Lesezeit und ich habe für mich viel aus den historischen Erzählungen - fiktiv oder nicht - herausgefunden.
Wer an gelebter Geschichte interessiert ist und eine spannende und eindrucksvolle Zeit mit Paracelsus erleben möchte, ist hier genau richtig. Ich kann das Buch mit guten Gewissen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach seiner Flucht mit Simon hat Paracelsus sein Studium im italienischen Ferrara fortgesetzt. Nun ist er Doktor beider Arzneien (Leib- und Wundarzt). Doch ihn quält auch weiter die Frage nach der Seele des Menschen. Noch immer hat er das Buch von Astaroth, das der Orden des roten Gürtels …
Mehr
Nach seiner Flucht mit Simon hat Paracelsus sein Studium im italienischen Ferrara fortgesetzt. Nun ist er Doktor beider Arzneien (Leib- und Wundarzt). Doch ihn quält auch weiter die Frage nach der Seele des Menschen. Noch immer hat er das Buch von Astaroth, das der Orden des roten Gürtels zurückhaben will. Als dieser in Ferrara auftaucht, flüchten Simon und Paracelsus erneut. Zur gleichen Zeit breitet sich in ihrer Heimatstadt Basel eine Seuche aus. Caspar, der mittlerweile zum Stadtarzt ernannt wurde, ist ratlos. Er vermutet, dass es sich um den schwarzen Tod handelt, doch der Bürgermeister verbietet ihm, darüber zu sprechen.
Auch im zweiten Band der Paracelsus-Reihe tauchen wir in die Zeit des Spätmittelalters in Europa ein. Während in Basel die Pest wütet, kommen die Mediziner an ihre Grenzen. Die Stimmung in der Bevölkerung kippt und sie brauchen einen Schuldigen für den Tod ihrer Lieben. Schnell haben sie die Bewohner des jüdischen Viertels als selbige ausgemacht. Sie müssen die Brunnen vergiftet haben, um die anderen zu töten. Da hilft auch keine Unschuldsbekräftigung und die Stadtoberhäupter sehen zu, wie Teile der Stadt in Flammen aufgehen.
Nachdem Paracelsus nach Basel zurückgekehrt ist, tauchen zwischen den Pesttoten auch merkwürdig zugerichtete Tote auf. Als Caspar diese sieht, gibt es für ihn nur eine Erklärung und die einstige Freundschaft zwischen ihm und Theo wird auf eine harte Probe gestellt.
Eva-Isabel Schmid ist es wieder gelungen eine packende Geschichte um Paracelsus zu schreiben. Ihr Erzählstil gefällt mir gut. Mir hat auch gut gefallen, dass sie den Leser lange im Ungewissen lässt, was es denn nun mit den seltsamen Todesfällen auf sich hat. Die einzelnen Kapitel sind wieder aus der Sicht verschiedener Protagonisten geschrieben und sorgen damit für Abwechslung und verschiedene Perspektiven.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Ich vergebe 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser historische Roman ist der 2. Teil der Paracelsus - Reihe. Man kann ihn ohne Band 1 lesen, aber ich würde empfehlen, zuerst den ersten Band zu lesen. Mit dem Hintergrundwissen aus Teil 1 tut man sich sicher leichter.
Das Buch ist spannend und man bekommt interessante Einblicke in die …
Mehr
Dieser historische Roman ist der 2. Teil der Paracelsus - Reihe. Man kann ihn ohne Band 1 lesen, aber ich würde empfehlen, zuerst den ersten Band zu lesen. Mit dem Hintergrundwissen aus Teil 1 tut man sich sicher leichter.
Das Buch ist spannend und man bekommt interessante Einblicke in die damaligen Leiden der Menschen und deren Behandlungen. Besonders im letzten Teil bleibt der Spannungsbogen oben, es gibt ein fulminantes Ende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Geheimnis der Seele und ihrer Unsterblichkeit, immer noch nicht gelüftet.
Ein sehr schöner und gut recherchierter historischer Roman mit gut ausgearbeiteten Protagonisten. Man kann sich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen und es gibt viel zu Staunen, Lachen, Weinen, Wundern. …
Mehr
Das Geheimnis der Seele und ihrer Unsterblichkeit, immer noch nicht gelüftet.
Ein sehr schöner und gut recherchierter historischer Roman mit gut ausgearbeiteten Protagonisten. Man kann sich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen und es gibt viel zu Staunen, Lachen, Weinen, Wundern. Mitfiebern und Mitleiden.
Die Ereignisse um die Pest und die Verfolgung der Juden ist sehr gut beschrieben, sowie die Arzt Praktiken, Quacksalber, Aberglaube, Alltag und Folter.
Der Schreibstil ist flüssig und direkt, die Spannung bleibt von der ersten bis zur letzten Seite aufrecht, ohne irgendwelche Längen. Die Sprache ist der Zeit angepasst und sehr leicht zu lesen.
Ich würde dennoch empfehlen den ersten Teil der Buchreihe zuerst zu lesen, da man sich mit manchen Charaktere und Zusammenhängen etwas schwer tut, wenn man den ersten Teil noch nicht gelesen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Suche nach der unsterblichen Seele
Die Geschichte des Medizinstudenten Paracelsus (Theophrastus Bombast von Hohenheim) spätmittelalterlichen Basel.
Zusammen mit seinem Kommilitonen Caspar darf er mit einer Sondergenehmigung der Kirche Leichen sezieren, um die Existenz der menschlichen …
Mehr
Auf der Suche nach der unsterblichen Seele
Die Geschichte des Medizinstudenten Paracelsus (Theophrastus Bombast von Hohenheim) spätmittelalterlichen Basel.
Zusammen mit seinem Kommilitonen Caspar darf er mit einer Sondergenehmigung der Kirche Leichen sezieren, um die Existenz der menschlichen Seele nachzuweisen.
Doch gibt es diese Seele überhaupt?
Nachdem in Basel ein neuer Bischof Einzug hält, werden die beiden der Ketzerei beschuldigt und es wird ihnen untersagt, mit ihren Sezierungen fortzufahren.
Das Bürgertum von Basel ist in Aufruhr......
Wer nun denkt es handelt sich etwa um eine trockene Biographie Paracelsus, der wird ganz schnell eines Besseren belehrt.
Der Einstieg in die Geschichte ist einfach, denn nach den ersten Seiten ist man direkt mitten im Geschehen.
In verschiedenen Erzählsträngen mit vielen interessanten Randfiguren versehen, erzählt die Autorin Eva-Isabel Schmid in ihrem Erstlingswerk um die Abenteuer des Spätmittelalters, aber auch der Heilmethoden und Selbstversuche des Studenten Paracelsus, der sein Leben der Medizin gewidmet hat.
Schon grausig, aber auch faszinierend über die Anfänge der Medizin zu lesen, aber auch um den Aberglauben, Okkultismus und die Aufstände der damaligen Zeit. Wo wären wir heute wohl, wenn es nicht die Neugier, Besessenheit und den Größenwahn dieser Zeit gegeben hätte?
Die Protagonisten kommen auf mich realistisch rüber und auch das historische Umfeld klingt gut recherchiert.
Spannendes, schauriges, aber auch sehr anschauliches Kopfkino und ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung, die 2021 erscheint. Ich denke mal man wird viel Vertraute wieder treffen und kann gespannt sein, wie sich die Protagonisten, aber auch die Geschichte drum herum entwickeln.
Ich freue mich drauf!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für