Sophie Villard
Broschiertes Buch
Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe
Roman - Der Roman über eine starke und inspirierende Frau im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts - gefühlvoll und hochdramatisch
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Üppig, gefühlvoll, mitreißend: Die inspirierende Geschichte der Tochter des Eiffelturm-ErbauersParis 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt niemand, dass der wahnwitzige Stahlkoloss rechtzeitig zur Weltausstellung fertig wird - bis auf seine mutige Tochter Claire. Zu einer Zeit, als es für Frauen noch als unschicklich gilt, allein spazieren zu gehen, steht sie ihrem Vater als wichtigste Ratgeberin und als Privatsekretärin zur Seite. Doch nicht nur der Wettlauf gegen die Zeit macht den Eiffels zu schaffen: Die Pariser Künstlerszene, allen voran Guy ...
Üppig, gefühlvoll, mitreißend: Die inspirierende Geschichte der Tochter des Eiffelturm-Erbauers
Paris 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt niemand, dass der wahnwitzige Stahlkoloss rechtzeitig zur Weltausstellung fertig wird - bis auf seine mutige Tochter Claire. Zu einer Zeit, als es für Frauen noch als unschicklich gilt, allein spazieren zu gehen, steht sie ihrem Vater als wichtigste Ratgeberin und als Privatsekretärin zur Seite. Doch nicht nur der Wettlauf gegen die Zeit macht den Eiffels zu schaffen: Die Pariser Künstlerszene, allen voran Guy de Maupassant und Alexandre Dumas, formiert sich gegen die angebliche Verschandelung der Stadt. Indes hat Claire auch private Sorgen: Die ständige Angst um ihren Ehemann Adolphe, der als junger Ingenieur für den gefährlichen Bau der Turmspitze verantwortlich ist, bringt ihre Beziehung an den Rand des Abgrunds. Als ein Arbeiter durch einen Sturz vom Gerüst zu Tode kommt und Claire den attraktiven Reporter Gordon Bennett kennenlernt, der ihr ein freies und sorgenloses Leben in Amerika ermöglichen will, muss sie sich entscheiden: Ist der Eiffelturm ihr Schicksal - oder liegt ihre Zukunft in der neuen Welt?
Paris 1887: Gustave Eiffel will den höchsten Turm der Welt bauen. Außer ihm glaubt niemand, dass der wahnwitzige Stahlkoloss rechtzeitig zur Weltausstellung fertig wird - bis auf seine mutige Tochter Claire. Zu einer Zeit, als es für Frauen noch als unschicklich gilt, allein spazieren zu gehen, steht sie ihrem Vater als wichtigste Ratgeberin und als Privatsekretärin zur Seite. Doch nicht nur der Wettlauf gegen die Zeit macht den Eiffels zu schaffen: Die Pariser Künstlerszene, allen voran Guy de Maupassant und Alexandre Dumas, formiert sich gegen die angebliche Verschandelung der Stadt. Indes hat Claire auch private Sorgen: Die ständige Angst um ihren Ehemann Adolphe, der als junger Ingenieur für den gefährlichen Bau der Turmspitze verantwortlich ist, bringt ihre Beziehung an den Rand des Abgrunds. Als ein Arbeiter durch einen Sturz vom Gerüst zu Tode kommt und Claire den attraktiven Reporter Gordon Bennett kennenlernt, der ihr ein freies und sorgenloses Leben in Amerika ermöglichen will, muss sie sich entscheiden: Ist der Eiffelturm ihr Schicksal - oder liegt ihre Zukunft in der neuen Welt?
Sophie Villard ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Die gelernte Journalistin und Politologin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Dresden. Ihr Roman über die berühmte Kunstsammlerin Peggy Guggenheim stand auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Nach 'Madame Exupéry und die Sterne des Himmels' ist dies ihr neuer Roman über eine inspirierende Frau, die uns wenig bekannt ist und deren Lebensgeschichte es zu entdecken gilt.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 397
- Erscheinungstermin: 12. April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 40mm
- Gewicht: 458g
- ISBN-13: 9783328108818
- ISBN-10: 3328108815
- Artikelnr.: 66344116
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Inhalt: Wir befinden uns in Paris und man schreibt das Jahr 1887. Gustav Eiffel möchte den größten Turm der Welt anlässlich der Weltausstellung bauen, da sein Sekretär überrascht stirb übernimmt diese Aufgabe seine Tochter Claire, was unüblich für diese …
Mehr
Inhalt: Wir befinden uns in Paris und man schreibt das Jahr 1887. Gustav Eiffel möchte den größten Turm der Welt anlässlich der Weltausstellung bauen, da sein Sekretär überrascht stirb übernimmt diese Aufgabe seine Tochter Claire, was unüblich für diese Zeit ist. Doch die Familie Eiffel stößt auf viel Rückenwind und auch beim Bau läuft nicht alles wie geplant. Und dann funktioniert auch Claires Ehe nicht mehr wie früher. Claire muss den Spagat zwischen geschäftlichen und familiären Aufgaben bezwingen.
Meinung: Ich fand das Buch sehr schön zu lesen. Der Schreibstill war sehr angenehm zu lesen. Claire war mir gleich sympathisch und ich fand toll, was sie für eine starke Frau für ihre Zeit war. Es war interessant interessant mehr über den Bau des Eiffelturms zu erfahren und Paris wahr sehr schön beschrieben. Es war auch toll, wie historische Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Vincent van Gogh in die Handlung eingeflochten wurden. Die Erklärung am Ende, welchen historischen Hintergrund die Geschichte hat war ein schöner Abschluss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der Turm in all seiner Modernität wäre das zentrale Prunkstück der Weltausstellung und das Tor, durch das alle Besucher von nah und fern schreiten mussten." (Zitat S. 122/123)
Der Bau des imposanten Stahlturmes nahe am Ufer der Seine verlangte Gustave Eiffel und seinem …
Mehr
"Der Turm in all seiner Modernität wäre das zentrale Prunkstück der Weltausstellung und das Tor, durch das alle Besucher von nah und fern schreiten mussten." (Zitat S. 122/123)
Der Bau des imposanten Stahlturmes nahe am Ufer der Seine verlangte Gustave Eiffel und seinem Team u. a. aus Ingenieuren einiges ab. Der Zeitplan war eng, gerade einmal 26 Monate Zeit bis zur Eröffnung der Weltausstellung am 6. Mai 1889. Kritiker gab es mehr als genug, das Stahlkoloss wurde das Stadtbild verschandeln. Gustave Eiffel stand zum Großteil mit seinem eigenen Vermögen ein, ein Scheitern hätte nicht nur das Ansehen gekostet, die Familie wäre hochverschuldet gewesen.
Gerade einmal 20 Jahre sollte der Turm am "Champ de Mars" stehe - gerade so lange, dass Gustave Eiffel seine Auslagen durch Konzessionen u. a. an Restaurants erwirtschaften konnte. Doch der Turm steht auch über 130 Jahre später und ist inzwischen längst zum Wahrzeichen der Stadt Paris geworden und wurde 1991 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
Hoch oben im Turm ließ sich Gustave Eiffel eine kleine Wohnung errichten, nur ein ausgewählter Kreis durfte dieses kleine Reich betreten. Inzwischen ist es auch für Touristen zugänglich. Heute finden sich in den Räumlichkeiten drei Wachsfiguren, die Gustave Eiffel, dessen Tochter Claire und den Erfinder Thomas Edison zeigen.
Claire Eiffel, verheiratet mit einem Ingenieur und Mutter eines kleinen Sohnes, steht im Mittelpunkt dieses Romans. Als enge Vertraute des Vaters war Claire in alle Belange des Turms involviert und wurde zu seiner Privatsekretärin.
Sophie Villard historischer Roman basiert auf der Entstehungsgeschichte des Eiffelturms und lässt ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden. Auch Persönlichkeiten dieser Epoche wurden im Roman verstrickt, wie inzwischen berühmte Maler wie Vincent van Gogh, Henri de Toulouse-Lautrec oder der Schriftsteller Jules Verne.
"Nichts auf der Welt ist so kraftvoll wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." (Victor Hugo)
Fazit:
Lesenswerter Roman aus der Sicht der Tochter von Gustave Eiffel mit vielen interessanten Fakten zur Erbauung des Eiffelturms!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsamer Blick auf den Bau des Eiffelturms
Das Buch erzählt die Geschichte des Eiffelturms von seiner Idee bis zur Einweihung anlässlich der Eröffnung der Weltausstellung 1889. Wenn man heute an Paris denkt, denkt man automatisch auch an den Eiffelturm - das Wahrzeichen der …
Mehr
Unterhaltsamer Blick auf den Bau des Eiffelturms
Das Buch erzählt die Geschichte des Eiffelturms von seiner Idee bis zur Einweihung anlässlich der Eröffnung der Weltausstellung 1889. Wenn man heute an Paris denkt, denkt man automatisch auch an den Eiffelturm - das Wahrzeichen der Stadt. Deshalb war ich überrascht zu lesen, dass sich besonders die Pariser Kunstszene, unter anderen Guy de Maupassant, den Turm komplett anlehnte und sich abwertend in der Presse zu Wort meldete. Genauso erstaunt hat mich, dass zwar die Stadt Paris die Auftraggeberin war, die Familie Eiffel aber den weitaus größeren Teil der Baukosten privat finanzieren musste und damit ein erhebliches finanzielles Risiko einging. Der Bau war in jeder Hinsicht eine Pionierleistung und die Autorin schildert anschaulich und verständlich einige der zu bewältigenden Probleme.
Gleichzeitig rückt der Roman eine Frau in den Mittelpunkt, ohne die der Bau nicht möglich gewesen wäre und die dennoch kaum Erwähnung findet : Claire Eiffel, die Tochter des Erbauers.
Über Nacht muss sie die Position der Privatsekretärin ihres Vaters übernehmen, was zur damaligen Zeit einiges Befremden auslöste. Sie war, heute würde man sagen für die Public Relations zuständig. Große Unterstützung erhält sie durch den amerikanischen Journalisten Gordon Bennet und lernt durch ihn viele interessante Zeitgenossen kennen.
Während der Turmbau voran schreitet, muss Claire um den Bestand ihrer Ehe fürchten.
Das Buch hat mich sehr gut unterhalten. Ich fand die Entstehung des Eiffelturms und die damit verbundenen Herausforderungen sehr spannend und interessant. Dadurch, dass die Autorin diesen eher nüchternen Sachverhalt mit der Geschichte Claires verknüpft, ist die Handlung lebendig und stellenweise sehr berührend. Ich habe Claire für ihren Ideenreichtum, Durchhaltevermögen und Empathie sehr bewundert. Es ist eine Schande, dass ihr Anteil am Bau des Pariser Wahrzeichens so wenig gewürdigt wird.
Ein lesenswerter Roman über eine bemerkenswerte Frau und ein gewagtes Unternehmen der Ingenieurskunst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer an Paris denkt, hat bestimmt auch den Eiffelturm vor Augen. Das Wahrzeichen dieser Weltmetropole. Doch wer kennt schon die Zusammenhänge und Geschichten um seine Entstehung? Pünktlich zur Weltausstellung 1889 sollte er fertig sein. Gustave Eiffel war versessen darauf den …
Mehr
Wer an Paris denkt, hat bestimmt auch den Eiffelturm vor Augen. Das Wahrzeichen dieser Weltmetropole. Doch wer kennt schon die Zusammenhänge und Geschichten um seine Entstehung? Pünktlich zur Weltausstellung 1889 sollte er fertig sein. Gustave Eiffel war versessen darauf den größten Turm der Welt in Paris präsentieren zu können. An seiner Seite war seine erwachsene Tochter Claire. Unüblich für die damalige Zeit nahm sie einen wichtigen Platz in der Firma ihres Vaters ein. Gleichzeitig kämpfte sie um den Erhalt ihrer kleinen Familie. Denn ihr Mann Adolphe war ganz seiner Arbeit verschrieben. Im Pressetrubel um den Turm lernt Claire den Reporter Gordon Bennett kennen, der nicht nur an dem Turm Interesse zeigt. Die Erbauung des Turms wird zum Drahtseilakt, nicht nur durch die Widrigkeiten des Baus selbst, sondern auch durch die Beziehungsgeflechte und gesellschaftlichen Konventionen. Die Autorin Sophie Villard versteht es die Fäden zu spannen und so Wissen und Fakten in Wärme, Tragik und Spannung einzuhüllen. Ich habe beim Lesen eine Verbindung zu den Figuren aufbauen können. Ich habe mit Claire gelitten, geliebt und mitgefiebert. Und war am Ende des Buches nicht nur bereichert an Wissen, sondern auch an einer wirklich rührenden und bewegenden Geschichte. Starke Frauen, von denen ich sehr gerne mehr lesen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem sehr interessanten historischen Roman konnten wir die Entstehung des Eiffelturms in Paris hautnah miterleben. Denn wir erleben durch die Augen von Claire Eiffel - die Tochter von Gustave Eiffel - die Entstehung des berühmten Eiffelturms vom Anfang bis zum Ende mit. Es ist eine …
Mehr
In diesem sehr interessanten historischen Roman konnten wir die Entstehung des Eiffelturms in Paris hautnah miterleben. Denn wir erleben durch die Augen von Claire Eiffel - die Tochter von Gustave Eiffel - die Entstehung des berühmten Eiffelturms vom Anfang bis zum Ende mit. Es ist eine spannende Angelegenheit und es war eine interessante Erfahrung, mehr über die Planung bis hin zur Einweihnung auf der Weltausstellung zu erfahren. Denn dieser Bau stellt natürlich eine ganz neue Dimension für alle Beteiligten dar und es gibt viele Probleme zu lösen. Es gibt aber nicht nur die technischen Herausforderungen, sondern es bilde sich auch ein großer Widerstand von den Einwohnern von Paris gegen dieses Stahlmonster. Es ist eben ein riesengroßer Stahlturm, wie die Welt ihn noch nicht gesehen und das gefällt nicht allen Leuten. Sie haben Angst vor dem Anblick in ihrer historischen Stadt. Diese Problematik wird sehr gut dargestellt und auch einige bekannte Persönlichkeiten des Widerstands werden hier ihren Auftritt haben. Ich war überrascht, welche Namen hier genannt wurden und ihre Meinungen haben mich doch etwas überrascht. Es ist also auf allen Ebenen eine besondere Herausforderung. Und die Familie Eiffel steht natürlich an erster Stelle. Gustave Eiffel möchte seinen Lebenstraum auf alle Fälle verwirklichen und nimmt dafür viel in Kauf. Es gibt eigentlich nicht mehr viel anderes in seinem Leben. Und genau diesen Zeitraum der Entstehung des Eiffelturms bis zur Fertigstellung wird hier geschildert. Aber wir erleben nicht nur die Probleme im Bezug auf den Turmbau, sondern wir erleben die Geschichte der jungen Tochter Claire, die durch ihren Vater und ihren Ehemann natürlich mitten im Geschehen ist. Und sie wird dann auch die Privatsekretärin ihres Vaters. Diese intelligente und einfühlsame Frau lässt sich nicht unterkriegen und versteht es blendend, auf alle Probleme einzugehen. Sie sieht nicht nur die technischen Probleme, sondern hat auch ein Gespür für die menschlichen Aspekte der Arbeit. Denn die Arbeiter sind es ja, die die Verwirklichung des Turms erst ermöglichen. Und da haben mir die lebensnahen Schilderungen ihres einfühlsamen Umgangs mit den Menschen sehr gut gefallen. Sie versucht für alle die möglichst besten Arbeits- und Lebensverhältnisse zu verwirklichen. Ich finde, Claire ist ihrer Zeit voraus und agiert vorbildlich. Sie arbeitet auch hart und versucht manche Probleme schon vor ihrer Entstehung zu verhindern. Claire lebt aber ja nicht nur für den Turm, sondern ihr Privatleben nimmt auch einen großen Platz ein. Sie ist immerhin Mutter und möchte auch ihrem Sohn und ihrem Mann gerecht werden. Die Schilderungen der Probleme in einer Familie, in der die Arbeit eigentlich alles beansprucht, fand ich sehr authentisch. Claire ist eben eine junge Frau, die alles unter einen Hut bringen muss: Privatleben und Arbeitswelt. Die Personen kommen alle sehr real rüber. Wir erleben die Menschen der damaligen Zeit in ihrem normalen Lebensumfeld und erfahren daher viel über die Lebensbedingungen der unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten. Und gerade die erzählten Einzelschicksale machen es so berührend. Dieser Turmbau stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Es hat Spaß gemacht, die Beschreibungen der Menschen und Begebenheiten zu erfahren. Es ist eine tolle Familiengeschichte, die durch die Darstellung des Turmbaus noch eine besondere geschichtliche Variante bekommt.
Wer gerne Familiengeschichten mit historischem Hintergrund erleben möchte, muss diese Reise nach Paris einfach antreten. Ich kann dieses Buch mit einem guten Gewissen empfehlen, denn es hat mir wunderschöne Lesestunden gebracht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein inspirierender und spannender Roman über den Eiffelturmbau
Inhalt:
Als im Jahr 1887 Gustave Eiffel den höchsten Turm der Welt aus Stahlträgern zur Weltausstellung bauen will, wird er von den meisten Parisern verspottet. Nur dank seiner mutigen Tochter Claire als seine …
Mehr
Ein inspirierender und spannender Roman über den Eiffelturmbau
Inhalt:
Als im Jahr 1887 Gustave Eiffel den höchsten Turm der Welt aus Stahlträgern zur Weltausstellung bauen will, wird er von den meisten Parisern verspottet. Nur dank seiner mutigen Tochter Claire als seine Privatsekretärin gelingt der Familie Eiffel unter ständigem Spott und Zeitdruck das Unfassbare. Doch der Turm hat seinen Preis, denn Claire wird von dem amerikanischen Reporter Gordon Bennett bezirzt. Sie fürchtet auch um ihren Ehemann Adolphe, der als Ingenieur für den Turmbau verantwortlich ist und kaum Zeit mit ihr und dem gemeinsamen Sohn verbringt. Als dann noch die Firma Otis an dem Turm mitarbeitet, ziehen düstere Wolken auf.
Ob der Turmbau die Familie gefährden wird?
Fazit:
Das Buch ist einfach so schön, dass ich es kaum aus der Hand legen wollte. Die Geschichte um den Turmbau und der Familie Eiffel ist sehr spannend und konnte mich auch dank den großartigen Charakteren sofort abholen und fesseln.
Die Autorin findet eine gute Kombination aus Fiktion und realistischen Fakten, was ich sehr bemerkenswert finde. Ich konnte mir unglaublich viel Wissen beim Lesen aneignen und bin neugierig auf weitere Informationen rund um den Eiffelturm geworden.
Insgesamt kann ich sagen, dass mich das Buch unglaublich fasziniert hat und ich bin gespannt auf weitere Bücher der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit diesem Buch ist der Autorin wirklich wieder Großartiges gelungen. Ich habe auch bereits ihre Bücher Madame Exupery und Peggy Guggenheim gelesen und war von dem neuen Buch wieder total fasziniert, wie fulimant es ist. Bis zur Weltausstellung in Paris 1889 will Gustave Eiffel den …
Mehr
Mit diesem Buch ist der Autorin wirklich wieder Großartiges gelungen. Ich habe auch bereits ihre Bücher Madame Exupery und Peggy Guggenheim gelesen und war von dem neuen Buch wieder total fasziniert, wie fulimant es ist. Bis zur Weltausstellung in Paris 1889 will Gustave Eiffel den höchsten und modernsten Turm aus Stahl und Eisen mit mehr als 300 m Höhe auf dem Champ de Mars erbauen. Dafür hat er knapp zwei Jahre Zeit. Mit seinen besten Ingenieuren, darunter auch sein Schwiegersohn Adi Salles tüffelt er an diesem Bauwerk. Als Gustaves Privatsekretär überraschend stirbt. übernimmt seine Tochter Claire diesen Posten, der sehr zeitintensiv ist. Langsam nimmt der Turm Formen ab, aber ein großer Teil der Pariser Bevölkerung, besonders die Künstler, stellen sich diesem Plan entgegen. Doch dann lernt Claire den Zeitungsverleger Bennet kennen, der großes Interesse an diesem Exemplar zeigt und es auch in seiner Zeitung immer wieder darstellt. Endlich dann nach schwierigen Zeiten, etlichen Einbußen und sogar einem tödlichen Unfall wird der Turm am 6.11.1989 freigegeben. Ein historischer Augenblick. Und was nur für 20 Jahre geplant war ( der Turm sollte danach abgetragen werden) ist heute ein Weltkulturerbe. Die Autorin hat wie üblich sehr umfangreich recherchiert, gekonnt vermischt sie Wahrheit mit Fiktion. In dem Buch greift sie auch das Problem von berufstätigen Müttern auf, denn Claire hatte stets ein schlechtes Gewissen, ihren kleinen Sohn immer der Kinderfrau zu überlassen. In dem Buch wird auch die Liebe und die Eifersucht der Eheleute Salles dargestellt, Sie ist eifersüchtig auf eine junge amerikanische Ingenieurin, mit der er beruflich sehr viel Zeit verbringt und er auf den Zeitungsverleger. Wir bekommen auch Einblick in die Familie Eiffel. Gustave ist schon seit langem Witwer und Claire übernimmt den Posten der Hausfrau und Gastgeberin. Wir schließen auch Bekanntschaft mit den damals bekannten Malern von Paris. Bei der Lektüre erfährt man so einiges über den Eiffelturm, was man bisher eigentlich nicht wußte oder kannte. Der Schreibstil ist sehr flüssig und unterhaltsam, auch die technischen Details werden gut beschrieben und man liest sehr zügig, da die Geschichte sehr interessant ist. Im hinten angehängten Nachwort erklärt uns die Autorin Fakten und Fiktion. Gustave Eiffel hat während seines Baus am Eiffelturmes aber auch bei der Entstehung des Panamakanales mitgewirkt. Ein Buch, das nicht nur zum Vergnügen gelesen wird, sondern es informiert uns auch über geschichtliche Fakten und Personen. Das Cover zeigt uns den Eiffelturn und davor steht die junge Claire Eiffel.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wundervolle Geschichte über eine starke Frau rund um den Bau des Eiffelturms
Protagonistin Claire ist die Tochter von Gustave Eiffel, begnadeter Ingenieur und Erbauer des Eiffelturms. Schon als Kind musste sie nach dem Tod der Mutter Verantwortung für die Familie übernehmen. Als …
Mehr
Wundervolle Geschichte über eine starke Frau rund um den Bau des Eiffelturms
Protagonistin Claire ist die Tochter von Gustave Eiffel, begnadeter Ingenieur und Erbauer des Eiffelturms. Schon als Kind musste sie nach dem Tod der Mutter Verantwortung für die Familie übernehmen. Als der langjährige Sekretär des Vaters plötzlich und unerwartet stirbt, bittet Gustave sie, dessen Platz einzunehmen, denn er will bis zur Eröffnung der Weltausstellung in Paris den höchsten Turm der Welt bauen und braucht Unterstützung von einer Person, die sein vollstes Vertrauen hat. Sie stürzt sich Hals über Kopf in die Verantwortung und ist motiviert und voller Tatendrang. Zum Glück unterstützen sie ihr Mann Adi, der ebenfalls in der Firma angestellt ist, sowie Kinderfrau Manon. Doch wird es ihr wirklich gelingen, auf Dauer diesen Stress und die ständigen Rückschläge zu verkraften? Denn der Turm stößt auf heftigen Widerstand der Einwohner von Paris und auch mit den Arbeitern gibt es immer wieder Probleme. Zudem muss sie um ihre große Liebe kämpfen, was sie mehr und mehr zermürbt. Wird sie den Kampf ihres Lebens gewinnen?
Claires Geschichte hat mich vom ersten Moment an in ihren Bann gezogen. Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, dabei aber absolut fesselnd, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen konnte. Zudem stand immer eine gewisse Spannung im Raum. So liebe ich es. Claire ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig und ehrlich und setzt sich ohne zu zögern für ihre Familie und das Unternehmen ein.
Als Leserin durfte ich Planung und Bau des Eiffelturms erleben. Ich fand die Geschichte einfach super. Es war total spannend zu erleben, wie schwierig es für eine Frau vor über 100 Jahren war, in eine Männerdomäne einzutauchen und wie Claire es schafft, mit den ganzen Anfeindungen und Rückschlägen klar zu kommen und Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Den Roman über diese starke kann ich wirklich sehr empfehlen. Er ist für mich 5 von 5 Sternen und eine uneingeschränkte Leseempfehlung wert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer kennt ihn nicht? Den Eiffelturm – Turm der Liebe und bekanntestes Wahrzeichen der Stadt Paris?
Im historischen Roman „Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe“ widmet sich Sophie Villard der Entstehungsgeschichte dieses atemberaubenden Kunstwerks und der Familie Eiffel, vor …
Mehr
Wer kennt ihn nicht? Den Eiffelturm – Turm der Liebe und bekanntestes Wahrzeichen der Stadt Paris?
Im historischen Roman „Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe“ widmet sich Sophie Villard der Entstehungsgeschichte dieses atemberaubenden Kunstwerks und der Familie Eiffel, vor allem der mutigen Tochter Claire, die als Privatsekretärin ihres Vaters eine wesentliche Rolle beim Bau des Turmes inne hatte.
Während der Turm pünktlich zur Eröffnung der Weltausstellung am 06. Mai 1889 fertiggestellt werden soll, kämpft die Familie Eiffel nicht nur mit den Widersachern, die sich gegen das Stahlungetüm im Herzen ihrer Stadt formieren, sondern auch mit den zahlreichen technischen Fragen, die es rund um den Turm zu erörtern und zu lösen gibt.
Unter all dem Stress leidet die Ehe von Claire und ihrem Ehemann Adolphe erheblich. Doch wird es die junge Familie schaffen, auch nach der Fertigstellung des Turmes noch als Ganzes zusammenzustehen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Autorin gelingt im vorliegenden Roman ein sehr guter Mix aus interessanten Fakten rund um den Eiffelturm verwoben mit Fiktion, die der Geschichte den nötigen Schwung gibt.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr bildlich und flüssig, sodass ich bereits ab der ersten Seite in der Geschichte rund um den Bau, die Fortschritte, die immer wieder auftretenden Probleme und auch die Familiengeschichte der Eiffels gefangen war.
Claire als Hauptprotagonistin war mir von Anfang an sympathisch. Sie ist eine sehr starke mutige Frau, die sich entgegen damaliger Konventionen sowohl in ihrer Rolle als Mutter als auch als Privatsekretärin ihres Vaters gut in ihre Rolle findet. Ihre Gedanken und Gefühle kann man als Leser sehr gut nachempfinden. Auch ihre Sorgen und Ängste rund um den Bau des riesigen Stahlkolosses sind sehr authentisch.
Leider kippte dies ein klein wenig im letzten Abschnitt des Buches ins Dramatische, was in meinen Augen nicht ganz zum Charakter von Claire passte.
Auch alle anderen Personen im Buch sind sehr lebensnah und authentisch beschrieben. Es war für mich sehr spannend, wie viele historische Persönlichkeiten zu dieser Zeit gelebt haben, die wir heute noch als Berühmtheiten kennen – u.a. Jules Vernes oder Thomas Edison.
Im Laufe der Lektüre habe ich so manches mal im Internet recherchiert und mich zu einigen Themen belesen.
Obwohl man aus heutiger Sicht natürlich weiß, dass die Familie Eiffel mit ihrem Projekt damals Erfolg hatte, fand ich das Ende des Buches sehr gelungen und auch die Erläuterungen im Nachwort haben mir sehr gut gefallen.
Fazit:
Für mich war dieser Roman ein sehr interessantes Buch und ich habe es gern gelesen. Nun freue ich mich umso mehr auf meine Reise nach Paris im Sommer und werde den Eiffelturm noch einmal mit ganz anderen Augen betrachten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jeder kennt den Eifelturm in Paris, viele wissen das sein Erbauer Gustav Eiffel hieß. Aber wer kennt seine Tochter? Wer kennt die Familie des Turmbauers? Ich ehrlich gesagt nicht.
Sophie Villard hat mit ihrem Roman ein mögliches Bild dieser Familie geschaffen. Sie erzählt die …
Mehr
Jeder kennt den Eifelturm in Paris, viele wissen das sein Erbauer Gustav Eiffel hieß. Aber wer kennt seine Tochter? Wer kennt die Familie des Turmbauers? Ich ehrlich gesagt nicht.
Sophie Villard hat mit ihrem Roman ein mögliches Bild dieser Familie geschaffen. Sie erzählt die Geschichte des Turmbaus aus der Sicht seiner Tochter Claire. Eine junge Frau, die immer für ihre Familie da ist und früh die Mutterrolle einnehmen musste. Eine junge Frau die tatkräftig im Büro ihres Vaters mitarbeitet. Aber auch eine junge Frau voller Gefühle, die diese manchmal sehr menschlich an die Oberfläche kommen lässt.
Natürlich spielt der Bau des Turmes eine große Rolle in dem Roman, angefangen bei dem Wiederstand den die Patiser gegenüber dem Turm hatte, über viele Details zum Turmbaus und auch die Arbeiter bekommen ein Gesicht.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht zu lesen und so bin ich durch die Seiten geflogen und habe auf der einen Seite viel über den Eifelturm gelernt und auf der anderen Seite die Geschichte einer Frau gelesen, die um ihr Glück kämpft, wenn sie sich auch manchmal selbst im Weg stand.
Ein wunderschöner Roman, der mir sehr gut gefallen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für