Claudia Schumacher
Gebundenes Buch
Liebe ist gewaltig
Roman 'Ein sprachgewaltiger, erschütternder, psychologisch kluger Wurf.' Benedict Wells
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Von Gewalt, von Zärtlichkeit und der Macht der BefreiungJuli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der Gewalt, deren Realität von der Mutter vehement abgestritten wird. Einzig ihre Geschwister und eine Maus geben Halt. Doch wie kann man sich befreien, wenn man weder den Eltern noch den eigenen Erinnerungen traut? Die Befreiung gerät zum Feldzug - gegen die Eltern und das eigene Ich. Dr...
Von Gewalt, von Zärtlichkeit und der Macht der Befreiung
Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der Gewalt, deren Realität von der Mutter vehement abgestritten wird. Einzig ihre Geschwister und eine Maus geben Halt. Doch wie kann man sich befreien, wenn man weder den Eltern noch den eigenen Erinnerungen traut? Die Befreiung gerät zum Feldzug - gegen die Eltern und das eigene Ich. Drei Jahrzehnte folgen wir Juli, die mit aller Macht versucht, die Deutungshoheit über ihr Leben zu erlangen. Ein eindringlicher Roman über Verletzungen und eine mögliche Heilung, voller Originalität und Wärme.
»Intensiv, wach, klug!« Helga Schubert
»Das hier ist nicht einfach nur ein starkes Debüt, es ist ein sprachgewaltiger, erschütternder, psychologisch kluger Wurf. Wieso oft im echten Leben liegt in diesem Roman alles dicht beisammen; das Komische neben dem Verstörenden, das Traurige und Schmerzhafte beim Zärtlichen. Es ist nicht leicht, die Worte für eine solche Geschichte zu finden, und ich kann mir nur zwei Personen vorstellen, die das so hinbekommen hätten: Der eine ist der wütende junge J.D. Salinger, in Bestform. Der Name der anderen Person steht auf dem Cover dieses Buchs.« Benedict Wells
»Ein viel zu oft beschwiegenes Thema, eine kraftvolle Sprache, eine Geschichte, die wütend macht und befreit. Dieser Roman tröstet, ohne zu lügen.« Teresa Bücker
»Achtung: nicht niedlich - Claudia Schumacher haut uns unerbittlich und voller Poesie die Welt ihrer Heldin um die Ohren. Ein Debüt mit phänomenaler Wucht, komplett unweglegbar.« Simone Buchholz
Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der Gewalt, deren Realität von der Mutter vehement abgestritten wird. Einzig ihre Geschwister und eine Maus geben Halt. Doch wie kann man sich befreien, wenn man weder den Eltern noch den eigenen Erinnerungen traut? Die Befreiung gerät zum Feldzug - gegen die Eltern und das eigene Ich. Drei Jahrzehnte folgen wir Juli, die mit aller Macht versucht, die Deutungshoheit über ihr Leben zu erlangen. Ein eindringlicher Roman über Verletzungen und eine mögliche Heilung, voller Originalität und Wärme.
»Intensiv, wach, klug!« Helga Schubert
»Das hier ist nicht einfach nur ein starkes Debüt, es ist ein sprachgewaltiger, erschütternder, psychologisch kluger Wurf. Wieso oft im echten Leben liegt in diesem Roman alles dicht beisammen; das Komische neben dem Verstörenden, das Traurige und Schmerzhafte beim Zärtlichen. Es ist nicht leicht, die Worte für eine solche Geschichte zu finden, und ich kann mir nur zwei Personen vorstellen, die das so hinbekommen hätten: Der eine ist der wütende junge J.D. Salinger, in Bestform. Der Name der anderen Person steht auf dem Cover dieses Buchs.« Benedict Wells
»Ein viel zu oft beschwiegenes Thema, eine kraftvolle Sprache, eine Geschichte, die wütend macht und befreit. Dieser Roman tröstet, ohne zu lügen.« Teresa Bücker
»Achtung: nicht niedlich - Claudia Schumacher haut uns unerbittlich und voller Poesie die Welt ihrer Heldin um die Ohren. Ein Debüt mit phänomenaler Wucht, komplett unweglegbar.« Simone Buchholz
Claudia Schumacher, 1986 in Tübingen geboren, wuchs im Stuttgarter Speckgürtel auf, studierte in Berlin und lebte einige Jahre in Zürich. Sie arbeitete als Journalistin, unter anderem für die ¿NZZ am Sonntag¿ und für ¿DIE ZEIT¿. Heute lebt sie als Schriftstellerin in Hamburg. Ihr Debütroman ¿Liebe ist gewaltig¿, der für den aspekte-Literaturpreis sowie den Newcomer-Preis des Harbour Front Literaturfestivals nominiert war, wurde im Rahmen der Hamburger Literaturpreise als 'Buch des Jahres' 2022 sowie mit dem Literaturstipendium 2023 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2025 wurde er ausgewählt als 'Ein Buch für die Stadt' Köln.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- Artikelnr. des Verlages: 94952294
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 18. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 133mm x 31mm
- Gewicht: 464g
- ISBN-13: 9783423290159
- ISBN-10: 3423290153
- Artikelnr.: 62771689
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Sophia Zessnik ist tief beeindruckt von Claudia Schumachers Roman. Er erzählt in drei zeitlichen Abschnitten von häuslichem Missbrauch und seinen Folgen: Die junge Juli, Tochter der Stuttgarter Vorzeigefamilie Ehre und zu Anfang des Romans noch 17, wird von ihrem tyrannischen Vater geschlagen; die Mutter nimmt es hin, der Onkel (Arzt) besorgt Pillen und Krankschreibungen. Wie Schumacher von Julis Leiden erzählt und von ihrem Ausbruchsversuch durch ein Studium in Berlin, wo sie sich aber mit einem Abbild ihres Vaters einlässt, findet die Kritikerin "brutal und herzzerreißend". Den "messerscharfen" Beschreibungen der gut situierten Familie Ehre merkt sie außerdem an, wie gut die Autorin sich gesellschaftlich auskenne. Nur den letzten der drei Romanabschnitte, in dem zur Perspektive von Julis neuem Peiniger gewechselt wird, findet Zessnik zwar erzählerisch gewitzt, aber dennoch etwas unausgereift - zumindest im Vergleich zu den beiden anderen, sehr überzeugenden Romanteilen, schließt sie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein bravouröses Debüt. Man liest diesen Roman mit angehaltenem Atem bis zur letzten Seite. Knut Cordsen Bayerischer Rundfunk 20220921
Literatur ist gewaltig - dieses Buch ist sprachgewaltig, intensiv und pointiert
Der Roman »Liebe ist gewaltig« ist das Debüt der Autorin und Journalistin Claudia Schumacher und erscheint am 18. Mai im DTV. [TW: Gewalt, Selbstverletzung, Suizid]
Die Protagonistin Juli Elise …
Mehr
Literatur ist gewaltig - dieses Buch ist sprachgewaltig, intensiv und pointiert
Der Roman »Liebe ist gewaltig« ist das Debüt der Autorin und Journalistin Claudia Schumacher und erscheint am 18. Mai im DTV. [TW: Gewalt, Selbstverletzung, Suizid]
Die Protagonistin Juli Elise Ehre wächst als das jüngste der vier Geschwister Alex, Max und Bruno in einer Kleinstadtvilla in Ederfingen bei Stuttgart auf. Die Eltern sind erfolgreiche Anwälte, es könnte alles harmonisch und liebevoll sein. Aber der Vater verprügelt nicht nur die Mutter, sondern und vor allem die gemeinsamen Kinder - wenn diese nicht erfolgreich genug sind, wenn diese zu erfolgreich sind - egal.
»In der Wagner-Straße 7 wurde Durchschnittlichkeit verachtet. Wert hatte nur das Herausragende.« (S. 213)
Die Mutter tröstet die Kinder und späteren Jugendlichen, indem sie die mit materiellen Dingen beschenkt, die die seelischen Verletzungen niemals heilen können. Insbesondere, da die gewalttätige Realität in der Familie Ehre auch von ihr geschützt und negiert wird.
»Jeder erzählt eine andere Geschichte über dieselben Dinge. Die Wahrheit ist reine Verhandlungssache.« (S. 66)
Der Roman setzt sich aus vier Teilen (2007, 2014, 2016 & Epilog) zusammen und erzählt in kurzen, überschriftslosen Kapiteln die Lebensgeschichte von Juli - hauptsächlich aus ihrer Perspektive. Leser:innen lernen Juli als Jugendliche und Jungerwachsene kennen, die ihren frühen Studienwunsch Mathematik nachgeht.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der …
Mehr
Klappentext:
„Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der Gewalt, deren Realität von der Mutter vehement abgestritten wird. Einzig ihre Geschwister und eine Maus geben Halt. Doch wie kann man sich befreien, wenn man weder den Eltern noch den eigenen Erinnerungen traut? Die Befreiung gerät zum Feldzug – gegen die Eltern und das eigene Ich. Drei Jahrzehnte folgen wir Juli, die mit aller Macht versucht, die Deutungshoheit über ihr Leben zu erlangen. Ein eindringlicher Roman über Verletzungen und eine mögliche Heilung, voller Originalität und Wärme.“
Ich habe das Buch beendet und mir fiel nur ein Wort ein: verstörend. Der Buchtitel ist hier Programm aber nicht so wie Sie denken. Hier geht es um Gewalt - Liebe und Gewalt. Was das miteinander zu tun hat? Für einige Menschen leider zu viel. Julis Geschichte hier ist das typische Bild das wir Menschen oft schonmal gehört haben: nach außen wahren sie den Schein einer „sauberen“ Familie aber im Haus, im Inneren, sieht es anders. Dort regiert Gewalt. Der Vater entpuppt sich als Drillmeister und ja, auch ihn muss man verstehen können. Er macht es aus Liebe, aus seinen Ansprüchen, will seine Ansprüche an die Familie weitergeben aber zerstört sie dabei zusehest. Ein typischer Fall von: „Man darf Liebe nicht mit Gewalt gleichsetzen bzw. diese erzwingen“. Julis Mutter erträgt alles, auch wenn es in ihr vielleicht anders aussieht. Und ihre Geschwister? Erdulden genau wie Juli alles - aus Liebe?! Das ist hier die Frage. Es gibt aber auch Lichtblicke in der Geschichte. Eine kleine Maus wird zum Rettungsanker und beschert dem Leser immer wieder ein Lächeln.
Wenn man sich mit den Zeilen noch näher befasst als sie einfach nur stur zu lesen, fällt auf, dass der Vater seine komplette Familie „versaut“. Juli bekommt den Knall für‘s Leben weg und kämpft gegen genau diesen inneren Feind. Sie muss lernen sich selbst zu behaupten, die Stimme zu erheben, Selbstbewusstsein zu erlangen, sich selbst zu lieben und sich zu vertrauen. Nicht einfach aber man folgt ihr gern in diesem Roman. Man schließlich wissen was aus ihr wird. Das hat nichts mit Voyeurismus zu tun, sondern mit dem Band was von Anfang an zwischen dem Leser und Juli entspinnt. Ihr eigener Witz, ja, ihr Sarkasmus reizen den Leser und man lacht über die Dinge, über die man eigentlich gar nicht lachen kann. Die Zeitensprünge die hier aufgezeigt werden, sind richtig gut geformt und bieten dem Leser immer wieder neue Sichtweisen.
Es ist wahrlich keine leichte Kost, das Buch hallt nach, bringt einem immer wieder Gedankengänge und ja, man muss mit jemanden darüber reden. Ein Thema (häusliche Gewalt) was niemals totgeschwiegen werden darf. Autorin Claudia Schumacher hat jedenfalls ganz viel Feingefühl bewiesen. Sie findet immer die richtigen Worte, die richtige Stimmung, lässt uns bis zu einem gewissen Punkt an die Familie heran und zieht uns gekonnt wieder ab. Sie fügt Humor in die Geschichte. Sie denken das geht nicht, sei nicht passend? Da täuschen Sie sich. Die Story ist rund. Punkt. Aber sie ist auch nicht für jeden (zarten) Leser geeignet und genau deshalb gibt es auch nur 4 Sterne von mir.
Eine bewegende Geschichte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Debut von Claudia Schumacher hat mir direkt auf jeder Seite das Herz gebrochen und ich habs geliebt. Liebe ist gewaltig ist so eine echte, tragische Geschichte, die sich genau so überall um uns rum abspielt.
Juli und ihre Geschwister wachsen unter der Tyrannei ihres Vater auf. Sie …
Mehr
Das Debut von Claudia Schumacher hat mir direkt auf jeder Seite das Herz gebrochen und ich habs geliebt. Liebe ist gewaltig ist so eine echte, tragische Geschichte, die sich genau so überall um uns rum abspielt.
Juli und ihre Geschwister wachsen unter der Tyrannei ihres Vater auf. Sie selbst bezeichnet ihn als ‚sadistischen Narzissten‘, was gar nicht so abwegig scheint. Leistung ist für den angesehenen Rechtsanwalt alles was zählt, sie wird auch regelmäßig mit Gewalt eingefordert. Julis Mutter, ebenfalls Rechtsanwältin, übt sich im Aushalten und im Verschleiern. Die Flecken auf dem Wohnzimmerteppich? Nicht das Blut ihres Bruders Bruno, sondern Julis eigene Kotze. Eigene Erinnerungen werden in Frage gestellt, bis Juli selbst irgendwann nicht mehr sicher ist, was passiert ist. Dennoch scheint sie die einzige zu sein, die wirklich aus dieser Familie fliehen will. Aufmerksamkeit erzeugt das Treiben Zuhause natürlich nicht. Erfolgreiche Eltern, erfolgreiche Kinder, da muss doch alles gut sein.
Juli schafft es dem Haus zu entfliehen, doch die Erinnerungen trägt sie in sich. Es folgen toxische Beziehungen und eine innere Unruhe, die sie über Jahrzehnte begleitet. Sich von ihren Eltern zu lösen ist auch noch keine richtige Option und so begleiten wir sie etwas weiter auf dem Weg nach unten. Bis sie Heilung irgendwann doch in Betracht zieht und sich von ihren Mustern löst.
„Aber was sind das für Fragen? Haben wir dir nicht immer alles gegeben? Ja, bravo: Dresche und Streuselkuchen.“
Ich war selten so sprachlos nach dem Lesen eines Buches. Was Claudia Schumacher hier geschrieben hat, ist einfach beeindruckend. Sie hat eine besondere Beobachtungsgabe und schafft es, vermeintliche Kleinigkeiten einzufangen, die die ganze Geschichte realistisch machen. Der Vater ist so gut ausgearbeitet. Ich hatte noch nie so einen Hass auf eine fiktive Figur. Dafür ist mir Juli umso sympathischer. Ihre Handlungen sind nicht immer klug, oft reitet sie sich noch mehr in die Scheiße, aber hat sie es denn je anders gelernt? Ihr Schmerz ist auf jeder Seite greifbar und dafür muss sie nicht mal weinen. Je sturer sie wurde, desto mehr wollte ich sie beschützen.
„Eine wie ich müsste vom vielen Einstecken längst Elefantenhaut haben. Aber es ist gerade andersherum: Puste mich an und ich plärre los oder spucke Feuer.“
Ich habe zum Lesen verhältnismäßig lange gebraucht, was an dem wundervollen Schreibstil der Autorin lag. So viele Sätze hab ich mehrfach gelesen, weil sie mit wenigen Worten so viel ausgesagt haben. Claudia Schumacher schafft es, Dinge an den richtigen Stellen wunderbar poetisch auszuführen, und im nächsten Moment knallhart und brutal die Realität zu benennen.
„Doch auf meine Gefühle ist kein Verlass. Sie sind mir fremd, befallen mich. Sie flackern.“
Das Buch wird nicht nur von seiner Traurigkeit getragen. Auch, wenn es immer wieder erdrückend und schmerzhaft ist, hat es viele lustige Momente, die aufatmen lassen, ohne die Ernsthaftigkeit zu nehmen. Ein wunderbar intensives Buch, das sich kaum aus der Hand legen lässt. Von mir gibts auf jeden Fall eine große Empfehlung, aber nicht ohne Triggerwarnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebe ist gewaltig
Claudia Schumacher
TW: Häusliche Gewalt
Die 17-Jährige Juli wächst mit ihren drei Geschwistern, in einer Stadtvilla, in einem kleinen Dorf bei Stuttgart, auf. Ihre Eltern sind beide Anwälte. Man schaut zu dieser Familie auf. Sie sind eine …
Mehr
Liebe ist gewaltig
Claudia Schumacher
TW: Häusliche Gewalt
Die 17-Jährige Juli wächst mit ihren drei Geschwistern, in einer Stadtvilla, in einem kleinen Dorf bei Stuttgart, auf. Ihre Eltern sind beide Anwälte. Man schaut zu dieser Familie auf. Sie sind eine Vorzeigefamilie, zumindest denkt das jeder Außenstehender.
Hinter verschlossenen Türen schlägt und terrorisiert der „Vorzeigevater“ jedoch seine Familie. Er würgt seine Frau und drescht auf seinen Sohn ein, bis dieser blutüberströmt am Boden liegt, denn der Bruder ist jetzt nicht mehr sein Liebling. Der neue Liebling ist Juli. Sie ist ein Mathegenie, Klassenbeste und holt im Eiskunstlaufen Pokale - doch auch das wird sich bald ändern und dann wird er seine Wut auch an ihr auslassen.
„Ich wollte mich beweisen, wollte Papa zeigen, dass ich seine Liebe wert war.“ (S.167, Tolino)
Zu Beginn buhlen und wetteifern die Kinder noch um seine Aufmerksamkeit, versuchen ihren Vater bei guter Laune zu halten, aber seine Wutausbrüche sind unkontrollierbar.
Ihre Mutter steht ihnen nicht zur Seite und streitet jegliche Gewalt seitens des Vaters ab.
„Papa hat die Zimmerschlüssel im Haus kassiert. Weshalb ich immer damit rechne, dass er nachts wieder vor meinem Bett aufkreuzt wegen irgendso'nem Scheiß. Ich habe vergessen, die Spülmaschine auszuräumen, oder mein Fahrrad draussen gelassen. Dafür gibt es dann in die Fresse." (S.11, Tolino)
Wir begleiten Juli die nächsten Jahrzehnte, sehen, was die Auswirkungen der brutalen Erziehung und der Leistungsdruck des Vaters angerichtet haben…
Die Sprache der Ich-Erzählerin und der Schreibstil der Autorin sind unglaublich intensiv und passend für diese gewaltige Geschichte: Claudia Schumacher überspringt in ihren Erzählungen immer wieder ein paar Jahre, geht dann aber später wieder zurück, um diese Lücken zu füllen. Dadurch hat man das Gefühl, buchstäblich neben Juli zu stehen und mitten im Geschehen zu sein.
Fazit:
Liebe ist gewaltig ist ein unglaublich kraftvolles, intensives und grandioses Debüt. Eine grosse Leseempfehlung von mir.
5/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Sprecherin der Hörbuchversion gelingt ein Kunststück: Sie schafft es, den Hörer mit der Lebensgeschichte einer zutiefst unsympathischen Frau zu faszinieren. Ihre Stimme gibt sowohl das Aufsässige, das Pampige, wie auch die Verletzlichkeit der Protagonistin Juli so authentisch …
Mehr
Die Sprecherin der Hörbuchversion gelingt ein Kunststück: Sie schafft es, den Hörer mit der Lebensgeschichte einer zutiefst unsympathischen Frau zu faszinieren. Ihre Stimme gibt sowohl das Aufsässige, das Pampige, wie auch die Verletzlichkeit der Protagonistin Juli so authentisch wider, als würde sie sich persönlich an den Hörer wenden.
Juli wächst in gut situierten Verhältnissen auf. Doch die bürgerliche Fassade der Bilderbuchfamilie ist trügerisch. Hinter verschlossenen Türen spielen sich Szenen einer toxischen Ehe ab, bei der die vier Kinder nützliche Statisten sind und ihren Teil an der Gewalttätigkeit des Vaters abbekommen. Die Mutter ist nur bedingt eine seelische Stütze für die Kinder, von denen sich jedes anders entwickelt. Die beiden Älteren entziehen sich frühestmöglich dem elterlichen Einfluss, der sich dann umso stärker auf die beiden Jüngsten, Juli und Bruno, fokussiert, was sie umso stärker zusammen schweißt.
In allem müssen sie die Besten sein und werden dennoch trotz Spitzenleistungen gedemütigt und geschlagen.
Juli wählt den Weg der Selbstverletzung in der Jugend, als Studentin ist sie eine hoch dotierte Gamerin und als junge Frau wird sie bürgerlich und verlobt sich mit einem erfolgreichen Manager. Doch egal, welche Rolle sie lebt, der Selbsthass begleitet sie.
Bei allem Verständnis für die Narben der schrecklichen Kindheit, so bleibt sie dennoch ein gewalttätiger, unbeherrschter Mensch, auf den man sich nicht verlassen kann. Nur Bruno ist die verlässliche Konstante in ihrem Leben, ihn muss sie regelmäßig retten, vor allem aus finanziellen Notlagen.
Juli ist eine Frau, die man sich im normalen Leben am besten vom Leibe hält. Doch hier, verkörpert durch die Stimme von Inka Löwendorf, verfolgt man drei Jahrzehnte lang ihren Werdegang mit grosser Spannung.
"Liebe ist gewaltig" ist nicht für jeden Leser geeignet. Man sollte sich auf jeden Fall erst einmal mit der Lese- bzw. der Hörprobe mit dem Stil der Autorin vertraut machen. Mich hat das Buch sehr berührt und ich kann es weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Gnadenlos ehrlich!
Eltern beschützen ihre Kinder. Sind stolz auf sie, wenn sie mit besonderen Talenten glänzen. Das ist normal für Eltern. Doch es geht auch anders. Juli und ihre drei Geschwister gehen in ihrem Elternhaus durch die Hölle. Ihr Vater, ein …
Mehr
Meine Meinung:
Gnadenlos ehrlich!
Eltern beschützen ihre Kinder. Sind stolz auf sie, wenn sie mit besonderen Talenten glänzen. Das ist normal für Eltern. Doch es geht auch anders. Juli und ihre drei Geschwister gehen in ihrem Elternhaus durch die Hölle. Ihr Vater, ein erfolgreicher Anwalt, misshandelt seine Frau und alle vier Kinder. Was jedoch am meisten irritiert: Die Mutter, (selbst Anwältin,) ist finanziell unabhängig. Das Haus in dem sie leben, hat sie von ihren Großeltern geerbt. Warum hilft sie ihren Kindern nicht? Warum verlässt sie diesen Psychopathen nicht? Ich habe das Geschehen fassungslos verfolgt. Besonders am Anfang war ich sehr von dem Schreibstil fasziniert. Ein wirklich ernstes und trauriges Thema mit Humor spicken, ist eine wahre Kunst. Aus der Sicht von Juli, die als Jugendliche auf eine Kneippkur geschickt wurde, erfahren wir das ganze Ausmaß des Wahnsinns der Familie Ehre.
Trotz des ernsten Themas, musste ich im ersten Teil des Dramas oftmals schmunzeln. Der schwarze Humor ist einfach nur köstlich. Jedoch im weiteren Verlauf sucht man ihn vergeblich. Im zweiten Teil erleben wir eine Juli in Berlin, die sich als erfolgreiche Gamerin ihr Leben und Studium finanziert. Die durch die Alkohol und Tablettenhölle geht und sich ihren Mitmenschen gegenüber seltsam verhält. Die zum Schweigen erzogen wurde. Niemand soll erfahren, was bei den ehrenwerten Ehres los ist.
Der dritte Teil handelt von einem Versuch Julis, sich selbst zu manipulieren. Die Gewalt in der Familie ist gewaltig. Die Vorzeigefamilie Ehre ist in dem kleinen Örtchen Ederfingen angesehen. Ich hatte jedoch manchmal das Gefühl, einige Freunde der Familie wussten sehr wohl, das es in dieser Familie nicht normal zugeht. Juli versucht ihre traurige Familiengeschichte hinter sich zu lassen. Sie ist ein Mathematikgenie. Auf Zahlen kann sie sich verlassen. Die sind berechenbar. Ihre Eltern stets unberechenbar.
Wie die suizidgefährdete Juli und ihre Geschwister mit ihren traumatischen Erlebnissen umgehen, ist wirklich manchmal schwer zu ertragen. Der Schreibstil ist ebenso gewaltig. Die Autorin hat mit ihrem Debüt ein wahres Meisterwerk hingelegt. Ich hatte alle Szenen vor Augen. Die Gnadenlosigkeit der Eltern hat mich schockiert. Die Auswirkungen stimmten mich traurig. Das mag der Tatsache geschuldet sein, dass es solche Eltern auch im realen Leben gibt. Juli versucht die familiäre Vergangenheit zu vergessen. Doch ihr Vater verfolgt sie überall. Wie ein Schatten überwacht er ihr Leben. Von der Wiege an ist seiner Willkür ausgeliefert.
Fazit:
Schonungslos wird hier die Geschichte einer Familie erzählt, bei der Gewalt dominiert. Der anschauliche Schreibstil führt der Leserschaft alles ohne Weichzeichner vor Augen.Wie kaputt muss man selber sein, dass man zu solcher Brutalität gegenüber seinen Kindern fähig ist?
Mich konnte die Geschichte überzeugen. Jedoch habe ich den anfänglichen Humor etwas vermisst. Er hat die Traurigkeit ein kleines bisschen entschärft. Dennoch musste die Ernsthaftigkeit nicht darunter leiden. Gerne hätte ich auch etwas über die Kindheit der Eltern erfahren. Das Ende empfand ich als ziemlich abrupt, aber dennoch stimmig.
Von mir gute 4 1/2 Sterne
Danke Claudia Schumacher. Ich gratuliere zum Debüt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Immer draufgehauen in einer Hölle auf Erden
Häusliche Gewalt ist kein Einzelfall und schon gar kein Phänomen weniger Gebildeter und Betuchter, wie es viele gerne darstellen. Es gibt auch beim Bildungsbürgertum genauso Monster der Tyrannei, nur wissen sie wie eine Fassade zu …
Mehr
Immer draufgehauen in einer Hölle auf Erden
Häusliche Gewalt ist kein Einzelfall und schon gar kein Phänomen weniger Gebildeter und Betuchter, wie es viele gerne darstellen. Es gibt auch beim Bildungsbürgertum genauso Monster der Tyrannei, nur wissen sie wie eine Fassade zu wahren ist. Und genauso ergeht es Juli, die einen schlagenden Vater hat. Eigentlich eine Vorzeigefamilie im Stuttgarter Vorort mit großem Haus, er Anwalt in der Automobilbrache mit schlauen Kindern – klassisch schwäbisches Bildungsbürgertum. Aber die Gewalt die hinter verschlossenen Türen wütet ist roh und selbst die Mutter macht sich zur Mittäterin, wenn sie nicht eingreift und die Schläge und Tritte verharmlost. Die schwäbische Vorzeigefamilie bleibt unbefleckt und das Übel wütet im Geheimen.
Wir begegnen Juli in drei verschiedenen Zeitebenen. Zunächst 2007, als sie Klassebeste ist und der ganze Stolz der Familie. Aber wenn sie nicht die Nummer Eins ist, dann triggert das den Vater der seine ganze Wut an ihr auslässt. Juli erträgt und leidet. Mit den Jahren flüchtet sie sich in enorm brutale Videospiele und wünscht dem Vater den Tod oder zumindest das Jugendhaus auf den Hals.
Dann folgt ein Zeitabschnitt 2014 in dem sich Juli nun Jules nennt sich von der Familie unabhängig selbst finanziert als professionelle Gamerin und Mathe studiert. Sie spürt zum ersten Mal Liebe und lernt zu vergessen mit Sanyu, auch wenn die Vergangenheit sie immer wieder einholt und Jules nicht darüber sprechen kann. Zu guter Letzt springen wir mit ihr ins Jahr 2016 nach Zürich wo sie sich den Langweiler Thilo geangelt hat und nun Julia genannt wird, Geld ist vorhanden, ihre Promotion hängt sie an den Nagel und es droht ein verqueres Schicksal, denn Thilo versteht sich hervorragend mit ihrem Vater.
Die Autorin Claudia Schumacher hat hier ein mächtig starkes Debüt vorgelegt. Claudia Schumacher kommt aus der journalistischen Schiene und war bisher als Kolumnenschreiberin tätig, nun auch als Romancierin! Wirklich sprachlich sehr gelungen, wie dieser Wirbelsturm an psychologischem Terror hier zwischen den Buchdeckeln über uns schwappt. Sie macht es plastisch und greifbar, dass es einem schlecht wird. Weiterlesen möchte man trotzdem, weil sie immer wieder Köder setzt und minimal vorgreift. Da möchte ich immer gerne weiterlesen und erfahren was, warum und wieso. Auch ist Juli eine höchst spannende Figur, nicht nur als armes Kind porträtiert. Auch sie ist ambivalent und natürlich psychisch instabil. Auch die schnelle Erzählweise, die in den ersten beiden Teilen aus der Ich-Perspektive zu uns dringt und dann im dritten Teil die Wendung bekommt aus der 3. Person zu erzählen.
Fazit: Explosiv gut erzählt wird hier wie Wohlstandsverwahrlosung aussieht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was macht es mit einem, in einer von Gewalt geprägten Familie aufzuwachsen? Darum dreht sich Claudia Schumachers Debut „Liebe ist gewaltig“.
Protagonistin Juli wächst zusammen mit 3 Geschwistern und der Mutter bei ihrem gewalttätigen Vater auf. Nach außen scheinen …
Mehr
Was macht es mit einem, in einer von Gewalt geprägten Familie aufzuwachsen? Darum dreht sich Claudia Schumachers Debut „Liebe ist gewaltig“.
Protagonistin Juli wächst zusammen mit 3 Geschwistern und der Mutter bei ihrem gewalttätigen Vater auf. Nach außen scheinen sie eine Vorzeigefamilie zu sein, doch die Fassade beginnt zu bröckeln. Wir begleiten Juli beim Versuch, sich aus dem toxischen Umfeld zu befreien und sich selbst zu finden.
Claudia Schumacher hat das Thema Gewalt in der Familie auf brillante Weise zu einem eindrucksvollen Roman verarbeitet. Die Figuren und die Familienstruktur sind absolut authentisch gezeichnet, die Entwicklungen hingegen zum Teil etwas überzogen und unrealistisch, ebenso wie einige der Nebenfiguren.
Die eigenartige, angespannte Stimmung in der Familie wird beim Lesen immer wieder spürbar. Dabei glänzt der Roman von einer Sprachgewalt, die einen ebenso wie der Inhalt packt. Allerdings konnte ich zur Protagonistin nie eine Nähe aufbauen, sie blieb mir bis zum Ende hin fremd und unsympathisch, wenngleich das natürlich auch ein Stück weit mit ihrer Rolle zusammenhängt.
Ich bin beeindruckt von diesem Roman, der noch lange nachhallen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Debütroman von Claudia Schumacher ist wie ein gewaltiges Erdbeben: geschüttelt, durcheinander gerüttelt und betroffen lässt er mich am Ende zurück.
Es ist die Geschichte von Juli Ehre, einer jungen Frau, die mit ihren drei Geschwistern in einem Elternhaus voller Gewalt …
Mehr
Der Debütroman von Claudia Schumacher ist wie ein gewaltiges Erdbeben: geschüttelt, durcheinander gerüttelt und betroffen lässt er mich am Ende zurück.
Es ist die Geschichte von Juli Ehre, einer jungen Frau, die mit ihren drei Geschwistern in einem Elternhaus voller Gewalt aufwächst. Nach aussen hin sind sie eine Vorzeigefamilie: beide Eltern Anwälte, angesehen in der Nachbarschaft, Haus und Garten in einer guten Süddeutschen Gegend.
Das Buch beginnt als Juli 17jährig in einer Kuranstalt sich von einer vemeintlichen Immunschwäche erholen soll, wir erfahren aber dass es die psychische und physische Gewalt des Vaters ist, die ihr Probleme bereiten.
Wir lernen eine junge erwachsene Juli kennen, die trotz Entfernung zum Elternhaus immer noch mit den Dämonen zu kämpfen hat, bis hin zur totalen Selbstverleugnung.
Wer aber nun denkt: "Puh, nä das ist mir zu düster...", Claudia Schumachers Schreibstil ist leicht, sogar humorvoll (trotz der schweren Thematik), teilweise poetisch... würde ich die besten Sätze in Büchern anstreichen, dieses Buch wäre jetzt nach dem Lesen zu 90% eingefärbt.
Diese Erzählung wird noch sehr sehr lange in mir nachhallen und gehört mit Sicherheit zu den absoluten Highlights dieses Jahres. Meine hundert prozentige Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Buchtitel irritiert. Liebe ist auch gewalttätig – würde mir hier besser gefallen!
Beim Lesen dieses doch sehr zerstörerischen Verhaltens des Vaters, Anwalt, gegenüber seinen Kinder und seiner Ehefrau musste ich abschnittweise Lesepausen einlegen, um Abstand zum …
Mehr
Der Buchtitel irritiert. Liebe ist auch gewalttätig – würde mir hier besser gefallen!
Beim Lesen dieses doch sehr zerstörerischen Verhaltens des Vaters, Anwalt, gegenüber seinen Kinder und seiner Ehefrau musste ich abschnittweise Lesepausen einlegen, um Abstand zum traurigen Inhalt des Buches zu bekommen, da es kein leicht verdaulicher Sommerurlaubsroman ist, auch wenn der Buchtitel Ähnliches suggerieren könnte. Ein Kampf gegen die eigenen Eltern, wobei die älteren Geschwister frühzeitig aus dem Elternhaus zu flüchten wissen und die jüngsten sich in ihrer Not aneinanderklammern und sich helfen, soweit dies machbar ist.
Aber auch das eigene ICH besonders von Juli als Hauptakteurin leidet, was an ihren Unterarmen als Ritzungen ihrer Haut mit Narben sichtbar ist. Selbst die Mutter verteidigt ihre Kinder nicht, selbst als Anwältin Opfer Ihres brutalen Ehemannes.
Das Cover ist ein Ausschnitt aus dem Ölgemälde »Baywatch« von Xenia Hausner.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für