Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine zauberhafte deutsch-deutsche LiebesgeschichteSommer 1990: Kathrin Bahrenbeck will die Fabrik ihres Vaters retten - einen alten Familienbetrieb, in dem die besten Essiggurken des Spreewalds hergestellt werden. Ihr Bankberater, der 25-jährige Julian Albrecht, ist ein schnöseliger Wessi, mit dem Kathrin erst gar nichts zu tun haben will. Bis es zum ersten Kuss kommt und bei beiden die Liebe einschlägt wie ein Blitz. Doch dann reißt ein Schicksalsschlag Kathrin und Julian auseinander. Es wird 25 Jahre dauern, bis sie sich wiedersehen - eine Begegnung, die nicht nur ihr eigenes Leben für ...
Eine zauberhafte deutsch-deutsche Liebesgeschichte
Sommer 1990: Kathrin Bahrenbeck will die Fabrik ihres Vaters retten - einen alten Familienbetrieb, in dem die besten Essiggurken des Spreewalds hergestellt werden. Ihr Bankberater, der 25-jährige Julian Albrecht, ist ein schnöseliger Wessi, mit dem Kathrin erst gar nichts zu tun haben will. Bis es zum ersten Kuss kommt und bei beiden die Liebe einschlägt wie ein Blitz. Doch dann reißt ein Schicksalsschlag Kathrin und Julian auseinander. Es wird 25 Jahre dauern, bis sie sich wiedersehen - eine Begegnung, die nicht nur ihr eigenes Leben für immer verändern wird ...
Sommer 1990: Kathrin Bahrenbeck will die Fabrik ihres Vaters retten - einen alten Familienbetrieb, in dem die besten Essiggurken des Spreewalds hergestellt werden. Ihr Bankberater, der 25-jährige Julian Albrecht, ist ein schnöseliger Wessi, mit dem Kathrin erst gar nichts zu tun haben will. Bis es zum ersten Kuss kommt und bei beiden die Liebe einschlägt wie ein Blitz. Doch dann reißt ein Schicksalsschlag Kathrin und Julian auseinander. Es wird 25 Jahre dauern, bis sie sich wiedersehen - eine Begegnung, die nicht nur ihr eigenes Leben für immer verändern wird ...
Wanner, Heike
Heike Wanner arbeitet als Angestellte bei einer Fluggesellschaft und lebt in der Nähe von Wiesbaden. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn.
Heike Wanner arbeitet als Angestellte bei einer Fluggesellschaft und lebt in der Nähe von Wiesbaden. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn.
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch 28762
- Verlag: Ullstein TB
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 11. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 120mm x 28mm
- Gewicht: 282g
- ISBN-13: 9783548287621
- ISBN-10: 354828762X
- Artikelnr.: 44120121
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sowohl das Cover als auch der Titel des Buches Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Mir hat es sehr gut gefallen, so dass ich es nur ungern aus der Hand gelegt habe. Die einzelnen Charaktere sind vortrefflich gewählt und man beginnt bald mit ihnen zu …
Mehr
Sowohl das Cover als auch der Titel des Buches Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Mir hat es sehr gut gefallen, so dass ich es nur ungern aus der Hand gelegt habe. Die einzelnen Charaktere sind vortrefflich gewählt und man beginnt bald mit ihnen zu sympathisieren.
Zur Geschichte, Kathrin Bahrenbeck wächst in einer Familie auf, die im Spreewald Gurkenvermarkten. Das Unternehmen soll nun ausgebaut und modernisiert werden. Dazu sind einige Termine und Gespräche mit einem Bankberater nötig. Dieser kommt ausgerechnet aus Westdeutschland und ein richtig arroganter Schnösel. Es kommt natürlich, wie es kommen muss, die beiden verlieben sich letztendlich und es entsteht eine heftige Romanze. Leider werden die beiden dann durch einen schrecklichen Schicksalsschlag getrennt. Mehr möchte ich jedoch an dieser Stelle nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Ein wirklich sehr schön geschriebenes Buch, das ich nur wärmstens empfehlen kann. Ein Buch, das für einen entspannten Urlaub nicht fehlen darf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
!!Achtung: enthält Spoiler!!
Inhalt (übernomen)
Sommer 1990: Die 22-jährige Kathrin Bahrenbeck versucht, die Gurkenfabrik ihres Vaters nach der Wende wieder zu einem Familienbetrieb zu machen. Ihr zuständiger Bankberater ist der 25-jährige Julian Albrecht, der aus …
Mehr
!!Achtung: enthält Spoiler!!
Inhalt (übernomen)
Sommer 1990: Die 22-jährige Kathrin Bahrenbeck versucht, die Gurkenfabrik ihres Vaters nach der Wende wieder zu einem Familienbetrieb zu machen. Ihr zuständiger Bankberater ist der 25-jährige Julian Albrecht, der aus Köln für den "Aufbau Ost" nach Lübbenau im Spreewald gekommen ist. Kathrin kann den vermeintlich arroganten Schnösel nicht leiden und mach sich widerwillig daran, mit seiner Hilfe einen Businessplan zu erstellen. Bis sie herausfindet, dass sich hinter der attraktiven, aber selbstgefälligen Fassade ein wirklich netter Mensch verbirgt.
Gerade als beiden klar wird, dass sie sich rettungslos ineinander verlieibt haben, reißt sie ein Schicksalsschlag auseinander.
Sommer 2015: 25 Jahre später treffen sich Kathrin und Julian zufällig bei einer Abendveranstaltung in Berlin. Kathrin hat das Erbe ihres Vaters angetreten und die Leitung der Gurkenfabrik übernommen. Julian lebt in Köln. Beide haben Familien gegründet, ein eigenes Leben aufgebaut - und beide trifft das plötzliche Wiedersehen wie ein Blitz...
Charaktere
Die beiden Hauptprotagonisten sind Kathrin und Julian. Kathrin lernen wir als junges Mädchen kennen, das sich nach der Wende auf ein glückliches Leben freut. Sie ist frech, unbeschwert, neugierig und hat einen Hang zu Liebesgedichten. Jahre später ist aus dem Mädchen eine starke Frau geworden: Sie hat ihre Ziele (fast) erreicht und lebt mit drei Töchtern und einer Enkelin auf dem ehemaligen Gutshof der Familie. Jedoch kann sie mich leider nicht erreichen. Sie ist mir zu "gut", immer noch zu vernünftig und manchmal etwas zu pubertär in ihrer Reaktion gegenüber Julian.
Julian - ein vor Selbstbewusstsein strotzender 25-Jährige - hat mit seiner Reaktion auf den Schicksalsschlag seine vermeintliche selbstgefällige Fassade verloren. Er hat mir manchmal leid getan, so in seiner Entscheidung verwurzelt zu sein müssen. Er hat sein Leben für andere gelebt, was ich ihm hoch anrechne.
Johanna, die älteste Tochter Kathrins und Felix, der Sohn Julians sind die beiden Nebenprotagonisten: Die beiden konnten mich in ihrer Handlung, ihrer Denkweise überzeugen. Leider ging mir auch hier alles zu glatt und war für mich vorhersehbar.
Schreibstil
"Liebe in Sommergrün" ist ein locker-leichter Roman, trotz seiner anfänglichen Schicksalsschläge. Eine tolle Liebesgeschichte, wobei ich nicht immer das Gefühl hatte, dass am Ende von zwei fast 50-Jährigen erzählt wurde. Die beiden waren mir nicht erwachsen genug. Die Geschichte und die Erzählweise überzeugte mich im ersten Teil - der Zweite war mir persönlich zu gerade, zu glatt gelaufen...
Auch hatte ich die Erwartung, dass die Gefühle, die Hoffnung zur Zeit nach der Wende besser in die Geschichte eingearbeitet wurden - leider überwiegt der Teil in der Gegenwart mehr. Außerdem fehlt mir komplett der Teil dazwischen. Wir hören 1990 auf und machen 2015 direkt weiter.
Positiv möchte ich die aktive Erzählweise erwähnen: Es wurde nicht nur erzählt, der Leser war bei den wichtigen Entscheidungen immer "im Gespräch" dabei.
Fazit
Ein locker-leichte Liebesgeschichte, die mich leider nicht ganz überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Sommer 1990 arbeitet Kathrin Bahrenbeck im elterlichen Betrieb mit, in dem die besten Essiggurken des Spreewaldes hergestellt werden. Ihre Eltern schleppen den schnöseligen Wessi-Bankberater Julian Albrecht an, der sich um die Finanzen kümmern soll. Trotz ihrer Abneigung hat sie aber …
Mehr
Im Sommer 1990 arbeitet Kathrin Bahrenbeck im elterlichen Betrieb mit, in dem die besten Essiggurken des Spreewaldes hergestellt werden. Ihre Eltern schleppen den schnöseligen Wessi-Bankberater Julian Albrecht an, der sich um die Finanzen kümmern soll. Trotz ihrer Abneigung hat sie aber auch Mitleid mit Julian, da er niemanden kennt und die Wochenenden alleine verbringt. So lädt sie ihn zum Schwimmen an den nahe liegenden See mit anschließender Grillparty ein. Unverhofft entwickelt sich eine Sommerliebe zwischen den beiden, die aber durch einen Schicksalsschlag jäh getrennt wird. Erst 25 Jahre später treffen die beiden zufällig wieder aufeinander und das verändert ihr ganzes Leben.
Heike Wanner hat einen unterhaltsamen und romantischen Roman geschrieben, der sehr authentisch rüber kommt. Sie hat ein Gespür dafür, die damalige Ost-West-Kluft mit ihren ganzen Vorurteilen gut zu beschreiben, ohne eine Wertung abzugeben. Natürlich ist das Ende der Geschichte vorhersehbar, aber es tut sich einiges, bis es soweit ist und Langeweile kommt hier bestimmt nicht auf. Mir haben die Protagonisten sehr gut gefallen, wobei auch die anderen Charaktere nicht zu verachten sind. Die Autorin bewirkt durch die abwechselnde Erzählweise zwischen Kathrin und Julian, dass keine Seite zu kurz kommt und man sich in die Gefühle des jeweiligen hinein versetzten kann. So werden die jeweiligen Handlungen auch verständlich. Die Geschichte ist so frisch und fröhlich, wie es das Cover schon vermuten ließ. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und hätte gerne noch ein bisschen weiter gelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Da ich selbst vor 20 Jahren wunderschöne Tage im Spreewald verbracht habe, und dabei natürlich auch die bekannten und sehr köstlichen Spreewälder Essiggurken kennen lernen durfte, hat mich der Klappentext des Buches natürlich besonders angesprochen.
Die Geschichte spielt …
Mehr
Da ich selbst vor 20 Jahren wunderschöne Tage im Spreewald verbracht habe, und dabei natürlich auch die bekannten und sehr köstlichen Spreewälder Essiggurken kennen lernen durfte, hat mich der Klappentext des Buches natürlich besonders angesprochen.
Die Geschichte spielt im Sommer 1990. Die junge Kathrin Bahrenbeck will den Familienbetrieb, in dem die besten Essiggurken des Spreewalds hergestellt werden, retten und wieder auf Vordermann bringen. Dabei soll ihr der 25-jährige Bankberater Julian Albrecht, ein Wessi, helfen. Es kommt, wie es kommen muss und die beiden ungleichen jungen Leute verlieben sich ineinander. Durch einen Schicksalsschlag werden Kathrin und Julian jedoch getrennt und treffen sich dann nach 25 Jahren durch Zufall wieder und eine turbulente Zeit beginnt.
Die Autorin hat es wieder einmal geschafft, mich mit ihrer Geschichte zu faszinieren, zu begeistern und neugierig zu machen. Man kann sich sehr gut in die Geschichte hinein versetzen, da die einzelnen Personen und auch die Landschaft rund um den Spreewald sehr sorgfältig von der Autorin beschrieben werden. Besonders wenn man schon selbst vor Ort war, kann man sich viele Details noch besser vorstellen.
Den ersten Teil des Buches fand ich sehr kurzweilig und die Zeit verging beim Lesen wie im Fluge. Man konnte regelrecht mit fiebern wie sich Kathrin und Julian näher kommen. Mit der zweiten Hälfte des Buches habe ich mich hingegen etwas schwer getan, denn für meinen Geschmack ging es nach dem Wiedersehen der Beiden etwas zäh weiter. Auch war es mir dann etwas zu viel mit "Familie" und der Fokus zu sehr auf die junge Generation gerichtet und zu wenig "Kathrin und Julian". Deshalb hier einen Stern Abzug. Ansonsten aber ein sehr schönes Buch zum Abschalten und entspannen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leichte Sommerlektüre
Cover und Titel dieses Buches lassen auf einen leichten, unterhaltsamen Frauen- / Liebesroman schließen. Und genau das steckt auch zwischen den Buchdeckeln.
Die in zwei Teile gegliederte Geschichte spielt überwiegend im Spreewald. Die Handlung des ersten …
Mehr
Leichte Sommerlektüre
Cover und Titel dieses Buches lassen auf einen leichten, unterhaltsamen Frauen- / Liebesroman schließen. Und genau das steckt auch zwischen den Buchdeckeln.
Die in zwei Teile gegliederte Geschichte spielt überwiegend im Spreewald. Die Handlung des ersten Teils findet im Jahr 1990, also kurz nach dem Mauerfall, statt. Der aus dem Westen stammende 25jährige Julian Albrecht ist Bankberater und soll mit seiner Tätigkeit ostdeutschen Unternehmen beim sogenannten " Aufbau Ost " hilfreich zur Seite stehen. Sein erster Auftrag führt ihn zu Familie Bahrenbeck, Besitzer einer Gurkenfabrik. Hier lernt er die 22 Jahre alte Kathrin Bahrenbeck kennen. Nach kleineren Startschwierigkeiten verlieben sich die beiden ineinander. Doch ihr Glück ist zunächst nur von kurzer Dauer und ihre Wege müssen sich wieder trennen.
Erst 25 Jahre später treffen sie zufällig wieder aufeinander. Und hier setzt nun der zweite Teil des Buches ein.
Beide haben inzwischen ihr jeweils eigenes Leben und Familie. Doch die sorgsam verdrängten Erinnerungen und Gefühle kommen mit Wucht wieder an die Oberfläche. Während Kathrin weiterhin versucht ihre Empfindungen zu unterdrücken, beschließt Julian, um seine einstige Liebe zu kämpfen.
Die Geschichte ist leicht und locker erzählt und bietet kaum Überraschungen. Vieles ist vorhersehbar.
Die einzelnen Charaktere sind im großen und ganzen recht sympathisch, bieten aber auch kaum etwas Besonderes. Lediglich Julians Sohn Felix mit seiner Gehörlosigkeit bietet einen interessanten Themenansatz.
Ich hätte mir auch einen zumindest kleinen Einblick in den Betrieb einer Gurkenfabrik bzw. in den Anbau von Gurken gewünscht. Doch hierüber erfährt man leider so gut wie nichts.
Die Liebesgeschichte als solches ist zwar ganz nett, hat mich aber nicht tiefer berührt und ist mir nicht besonders nahe gegangen.
Gut gefallen haben mir die passend ausgesuchten Zitate zu Beginn eines jeden Kapitels.
Auch wenn mir das Cover grundsätzlich gut gefällt, frage ich mich, warum Kirschen darauf abgebildet sind? Sie spielen in der gesamten Geschichte überhaupt keine Rolle.
Das Buch eignet sich für mich insgesamt gut für ein paar gemütliche, entspannende, unaufgeregte Lesestunden, wenn man nichts allzu Anspruchsvolles erwartet. Es liest sich angenehm leicht und flott, hinterlässt aber - zumindest bei mir - keine bleibenden Spuren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Ostdeutschland 1990: Kathrin Bahrenbeck begegnet Julian Albrecht, der sie in einer finanziellen Angelegenheit betreffend ihres Familienbetriebes berät. Sie verlieben sich ineinander, doch ein Schicksalsschlag bringt sie wieder auseinander.
Im Sommer 2015 treffen sie wieder …
Mehr
Inhalt:
Ostdeutschland 1990: Kathrin Bahrenbeck begegnet Julian Albrecht, der sie in einer finanziellen Angelegenheit betreffend ihres Familienbetriebes berät. Sie verlieben sich ineinander, doch ein Schicksalsschlag bringt sie wieder auseinander.
Im Sommer 2015 treffen sie wieder aufeinander und die Ereignisse nehmen ihren Lauf.
Mein Meinung zu dem Buch:
Der Schreibstil ist leicht verständlich, angenehm flüssig und erfrischend zu lesen. Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat über die Liebe von berühmten Dichtern und Denkern.
Man wird sofort von dieser außergewöhnlichen Liebesgeschichte mit den Höhen und Tiefen gefangen genommen.
Auf die Gefühle der einzelnen Protagonisten wird eingehend eingegangen. Hier liegen Liebe und Leid nah beieinander.
Fazit:
Ein herrlicher und bewegender Roman einer außergewöhnlichen Liebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir starten im Spreewald im Sommer 1990 direkt nach dem Mauerfall. Kathrin Bahrenbeck will unbedingt das Unternehmen des Vaters retten, ein alter Familienbetrieb, in dem die besten Essiggurken hergestellt werden. Dazu braucht sie aber ihren Bankberater Julian Albrecht, ein Wessi, der erst seit …
Mehr
Wir starten im Spreewald im Sommer 1990 direkt nach dem Mauerfall. Kathrin Bahrenbeck will unbedingt das Unternehmen des Vaters retten, ein alter Familienbetrieb, in dem die besten Essiggurken hergestellt werden. Dazu braucht sie aber ihren Bankberater Julian Albrecht, ein Wessi, der erst seit kurzem im Spreewald wohnt. Doch nach den anfänglichen Schwierigkeiten zwischen den beiden entwickeln sie doch noch Gefühle. Doch ein Schicksalsschlag reißt sie auseinander…
Das Cover ist zwar recht einfach gehalten, aber dennoch sehr schön. Der Buchtitel und die Kirschen sind leicht hervorgehoben. Und nach dem Lesen erklären sich auch die Farben, die Kirschen und auch der Titel.
Mir hat dieses Buch gefallen, die Liebesgeschichte ist stimmig und auch die Charaktere sind sehr liebevoll gestaltet, man kann auch die Reaktionen nachvollziehen.
Kathrin, die in Ostdeutschland im Spreewald aufgewachsen ist, trifft auf Julian, einen schnöseligen Bankangestellten aus Westdeutschland. Sie sind beide grundverschieden aufgewachsen und dennoch funkt es zwischen den beiden.
Der Perspektivenwechsel hat mir super gefallen, man liest aus verschiedenen Sichten und kann sich so in die Protagonisten versetzen. Auch die Beschreibungen der Umgebung und allem sind sehr treffend und die Geschichte ist gefühlvoll.
Ein gutes Buch für zwischendurch, passend für den Sommer, da sie nicht zu anspruchsvoll, aber dennoch sehr schön ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit ihrem neuen Roman "Liebe in Sommergrün" hat mich die Autorin Heike Wanner sofort begeistert. Die Geschichte hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Ich habe meinen Ausflug in den Spreewald sehr genossen.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1990 in Ostdeutschland. Die Grenzen …
Mehr
Mit ihrem neuen Roman "Liebe in Sommergrün" hat mich die Autorin Heike Wanner sofort begeistert. Die Geschichte hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Ich habe meinen Ausflug in den Spreewald sehr genossen.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1990 in Ostdeutschland. Die Grenzen zwischen Ost und West sind endlich geöffnet. Die Bahrenbecks, allen voran Kathrin Bahrenbeck wollen die familieneigene Gurkenfabrik wieder auf Vordermann bringen. Hier werden nämlich die besten Essiggurken des Spreewaldes hergestellt. Hierzu ist jedoch ein Kredit erforderlich und der Bankberater ist ausgerechnet der 25jährige Julian Albrecht, ein schnöseliger Wessi. Mit dem will Kathrin ja nichts zu tun haben. Doch dann der erste Kuss und die Liebe schlägt wie ein Blitz ein. Doch ein schwerer Schicksalsschlag reißt Kathrin und Julian auseinander. Und nach 25 Jahren begegnen sie sich wieder. Und diese Begegnung wird nicht nur ihr eigenes Leben verändern ....
Toll! Die Autorin hat es wieder geschafft! Ich war bei Kathrin im Spreewald, habe 1990 den Abend mit ihren Eltern, Großeltern im Wohnzimmer in Lübbenau im Spreewald und habe die Bowle ihrer Mutter genossen. Wenn ich die Augen schließe kann ich mir die Familie lebhaft vorstellen. Sie haben sich mit Eifer an den Wiederaufbau der Gurkenfabrik gemacht. Und dann die Begegnuns von Kathrin und Julian am See, dieses Stimmung und das Knistern zwischen den Beiden. Alles war spürbar. Kathrin hat mir furchtbar leid getan, als Julian sie verlassen mußte. Und dann die Begegnung nach 25 Jahren, da bleibt einem ja das Herz stehen. Eine sonderbare Stimmung. Und dann die symphatischen Kinder von Kathrin. Hier entwickelt sich ja eine wunderbar zweite Liebesgeschichte. Kaum zu glauben. Und der Spreewald, ich sehe das atemberaubende Gut vor meinem inneren Auge. Hier hätte ich mich auch wohlgefühlt. Und Kathrin ist ja auch ein besonderer Mensch, den man einfach gernhaben muß. Was sie in diesen 25 Jahren alles geschafft hat. Doch kann man wirklich dort weitermachen, wo man vor 25 Jahren aufgehört hat. An manchen Stellen hat mich die Geschichte auch berührt. Ein absolutes Traumbuch, dem es wirklich an nichts fehlt.
Das farbenfrohe Cover ist auch ein echter Hingucker. Passt wunderbar zur Geschichte. Für mich ist auch dieses Buch von Heike Wanner ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch für vergnügliche Lesestunden. Gerne vergebe ich 5 Sterne und freue mich schon auf den nächsten Roman der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für