Nicht lieferbar

Isabel Bogdan
Buch
Laufen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Laufen
Produktdetails
- ISBN-13: 9783763271726
- Artikelnr.: 60480802
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Mutig - und absolut überzeugend (...) In diesen Momenten bricht sich die Wut der Erzählerin Bahn. Es ist nicht selten der Thomas-Bernhard-Furor, der dann zu vernehmen ist. Womit die literarische Referenz genannt wäre, die bei den weit ausgreifenden, den kunstvollen Langsätzen - die rhythmische Qualität dieses Textes! - mit den vielen Verschachtelungen, unweigerlich in den Sinn kommt.« Thomas André Hamburger Abendblatt 20190912
Gebundenes Buch
Eine namenlose Frau hat einen tragischen und schockierenden Verlust erlebt, der sie selbst in Verzweiflung und Trostlosigkeit stürzt. Auch ein Jahr danach hat sie noch nicht ins Leben zurückgefunden, doch immerhin rafft sie sich auf und beginnt wieder mit dem Laufen. Es ist ein Kampf gegen …
Mehr
Eine namenlose Frau hat einen tragischen und schockierenden Verlust erlebt, der sie selbst in Verzweiflung und Trostlosigkeit stürzt. Auch ein Jahr danach hat sie noch nicht ins Leben zurückgefunden, doch immerhin rafft sie sich auf und beginnt wieder mit dem Laufen. Es ist ein Kampf gegen die ständige Erschöpftheit und ihre schweren Beine, aber sie hält durch und als Lesende können wir ihren Gedanken währenddessen folgen.
Schon die ersten sechs Seiten haben mich begeistert, als sie losläuft und man nachverfolgen kann, wie anstrengend es für sie ist. Genau so ging es mir auch! Als hätte die Autorin in meinem Kopf gesessen. Ich glaube, alle, die irgendwann einmal untrainiert mit Laufen begonnen haben, werden sich in diesem Gedankenfluss sofort wiedererkennen ;-) Doch dies ist nur der Anstoss für das Weitere das folgt. Immer wieder drängt sich der erlittene Verlust in den Vordergrund, der ihr ganzes Denken und Fühlen bestimmt. Warum, weshalb, Selbstvorwürfe und -zweifel sind der Grundtenor ihrer Gedanken und alle, die auch nur ansatzweise Ähnliches erlebt haben, werden sich in dieser Frau wiedererkennen.
Nach und nach erfährt man die Hintergründe und ebenso allmählich erhält das 'normale' Leben seinen Stellenwert wieder zurück. Erste Freuden ohne Schuldgefühle, nicht mehr ständig daran denken, endlich wieder Gedanken an die Zukunft.
Ich fand es faszinierend, dieser Frau zu folgen und mitzuerleben, wie sie sich aus dieser schrecklichen Situation herauskämpft und gleichzeitig auch ihre Laufergebnisse immer besser werden. Da es sich bei dem Geschriebenen ausschliesslich um ihre Gedanken während des Laufens handelt, lässt es sich nicht so einfach weglesen, was man bei knapp 200 Seiten vermuten könnte. Denn es gibt keine Gespräche oder Perspektiven Anderer, sodass ich das Gelesene immer mal wieder sacken lassen musste.
Dennoch: Ein tolles Buch, das durchaus auch das Zeug hat, ein bisschen ein Lebensratgeber zu sein.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wie schafft man es am Besten einen Schicksalsschlag zu verkraften? Der Tod einer nahestehenden Person ist oft sehr überrumpelnd und niederschmetternd. Schlimmer wird’s dann noch, wenn der eigene Partner Selbstmord begeht. Ein großes Loch tut sich auf, Vorwürfe machen sich breit …
Mehr
Wie schafft man es am Besten einen Schicksalsschlag zu verkraften? Der Tod einer nahestehenden Person ist oft sehr überrumpelnd und niederschmetternd. Schlimmer wird’s dann noch, wenn der eigene Partner Selbstmord begeht. Ein großes Loch tut sich auf, Vorwürfe machen sich breit und das ganze Leben ändert sich auf einen Schlag. So ergeht es auch Isabel Bogdans Protagonistin in ihrem Roman Laufen.
“Rike sagt, es wird jetzt besser, ein Jahr ist rum, ein Jahr lang habe ich alles zum ersten Mal ohne dich gemacht, mein erster Geburtstag ohne dich, kein Sommerurlaub, […] dein erster Geburtstag ohne dich, ich habe wieder alles falsch gemacht an deinem Geburtstag, aber wie soll man so etwas richtig machen,…”
Und wie soll man damit umgehen, dass man nun wieder allein ist? Laufen soll den Kopf frei machen, laufen soll helfen und gerade deshalb hat ihre beste Freundin sie auch hierzu animiert. Und nun läuft die Protagonistin regelmäßig um die Alster und lässt uns hier an ihren Gedankenkonstrukten teilhaben. Laufen ist ein sehr persönlicher Monolog, voller Gedanken, Probleme, Sorgen, aber eben auch Zuversicht. Zunächst ist sie noch ein sehr unruhiger Mensch, schafft kleine Strecken zu laufen und auch nach diesem einen Jahr hat sie den Verlust nach wie vor nicht verarbeitet. Alles fühlt sich so an, als wäre es erst gestern passiert, als das Leben eine brutale Wendung nahm . Ein, aus, ein, aus. Sie atmet, sie lebt, es geht weiter. Eher schleppend, doch mit jedem Mal besser. Alles wird selbstverständlicher. Und sie selbst Schritt für Schritt ruhiger, optimistischer. Laufen ist nicht ihr Hobby, Laufen schildert ihren Weg zurück ins Leben.
“… wenn ich jetzt öfter laufe, falls ich öfter laufe, falls ich das beibehalte, dann werde ich straff und schön und fit, wenigstens das, als wäre es nicht vollkommen egal, ob ich straff und schön und fit bin, als könnte ich nicht ebenso gut im Bett liegen bleiben […] und der Welt abhandenkommen, aber damit wäre niemandem geholfen, vor allem mir nicht.”
Es ist nun wirklich kein actionreicher Roman, es ist ein eher menschliches Buch. Isabel Bogdan schafft es dabei sehr einfühlsam das Leben und die Gedankenwelt ihrer Protagonistin, ohne Namen zu schildern. Der Leser erfährt alles über ihre aktuelle Gefühlslage, die Wirrungen mit den Eltern des verstorbenen Freundes, ihre Erinnerungen und doch auch sehr trüben Gedanken. Auch die Musik, das verbindende Element zwischen ihr und ihrem Freund, spielt aufgrund der Hinterlassenschaft eine recht wichtige Rolle bzw. es sind Andenken, jene Gegenstände, die ihren Freund auch noch nach dem Tod in ihrem Leben halten. Wut, Trauer, Liebe, Freude, Neugier und Angst wechseln sich ab und es entsteht eine recht bunte, manchmal eher fragmentartige Mischung an Impressionen, Erzählungen und Erinnerungen während des Laufens. Man könnte sagen, das Buch hat insgesamt eine lebensbejahende Einstellung, zumindest die trübseligeren Gedanken werden im Laufe der Geschichte weniger, der Verlust scheint überwunden und die anfänglich direkten Worte werden distanzierter. Und gerade diese Entwicklung in einem reinen Gedankenkonstrukt macht diesen Roman so besonders. Der Schreibstil ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber gerade dieser macht es dann auch aus. Es sind einzelne, intime und ungeschönte Gedanken, die dann doch etwas wild aneinandergereiht sind und vom Ein- und Ausatmen durchbrochen werden. Und gerade das macht jedes Fragment, jeden Gedanken, jedes Wort so nachfühlbar. Die Gedanken werden quasi vom gedruckten Wort zu den eigenen Gedanken und lassen ohne große Umschweife das Leben der Protagonistin nachfühlen. Empathie und Einfühlungsvermögen sind hier vielleicht die großen Stichworte.
Und so hat es mir dieses Buch trotz seiner Schwere und Trübseligkeit sehr viel Freude bereitet. Es ist ein Buch über den Prozess der Trauerbewältigung, aber es beinhaltet einfach so viel Menschlichkeit, Wärme und Hoffnung, dass man das Gefühl hat, man hätte in ihm eine beste Freundin, d
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich vollkommen überrascht, denn es ist nicht nur ein überaus kluges und bereicherndes Buch, sondern auch eine sprachlich ebenso kluge, wie menschliche Geschichte!
Für mich war dieses Buch ein Paradebeispiel für ein Abbild eines Leidensweges, …
Mehr
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich vollkommen überrascht, denn es ist nicht nur ein überaus kluges und bereicherndes Buch, sondern auch eine sprachlich ebenso kluge, wie menschliche Geschichte!
Für mich war dieses Buch ein Paradebeispiel für ein Abbild eines Leidensweges, innerhalb der Trauer, aber auch der kraftaufwändige, wie kraftvolle Austritt daraus. Dieses Buch schildert so ehrlich den Prozess der Trauernden, stets berührend und dennoch mit Passagen bestückt, die humorvoll mit dieser Thematik umgeht. So dass man einen Kloß im Hals verspürt, während man kurze Zeit später ein Lächeln auf den Lippen trägt.
Mein Fazit:
Für mich ein besonderes und höchst bereicherndes Buch, welches ich nur weiterempfehlen kann!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Es geht immer weiter...
Die Ich-Erzählerin in diesem Roman hat einen schweren Schicksals-schlag erlitten, sie hat den plötzlichen Verlust ihres Lebensgefährten zu verkraften. In ihrer Trauerbewältigung beschließt sie mit dem Laufen zu beginnen, ein Vorhaben, das viel …
Mehr
Es geht immer weiter...
Die Ich-Erzählerin in diesem Roman hat einen schweren Schicksals-schlag erlitten, sie hat den plötzlichen Verlust ihres Lebensgefährten zu verkraften. In ihrer Trauerbewältigung beschließt sie mit dem Laufen zu beginnen, ein Vorhaben, das viel Kraft und Durchhalte-vermögen erfordert. "Unterwegs" setzt sie sich mit ihrem bisherigen Leben und der anstehenden Zukunft auseinander und stößt dabei immer wieder auf eine Wand aus Selbstzweifeln und niemals endenden Vorwürfen. Wird sie wieder in ein geregeltes Leben finden können?
Die Autorin Isabel Bogdan hat für ihren letzten Roman "Der Pfau" viel Aufmerksamkeit und positive Resonanz erhalten. Dies ließ mich mit hohen Erwartungen in ihr neues Werk "Laufen" starten, die auch zu keiner Zeit enttäuscht wurden. In ihrem Buch verfolgt sie die Ich-Erzählerin und Hauptprotagonisten auf ihren Weg zurück in ihr eigens Leben. Der Tod ihres Lebensgefährten hat sie völlig aus der Bahn geworfen. Über das Laufen scheint sie sich anfangs selbst bestrafen zu wollen, da sie sich auch selbst eine Schuld an dem Tod eingesteht. Sie kämpft sich von Meilenstein zu Meilenstein und leidet zwischenzeitlich, da sie beim Laufen immer wieder ihre Leistungs-grenze testet. Aber es stellen sich übertragen gesehen auch Erfolge ein und so kommt sie nach und nach ihrem Ziel immer näher. Isabel Bogdan erzählt die Geschichte in einem sehr angenehm zu lesenden Schreibstil und arbeitet in einem ständigen Monolog der Haupt-protagonistin mit sich selbst. Das Laufen stellt dabei aus meiner Sicht ein passendes Szenario für das Buch dar, denn wer einmal gelaufen ist weiß, wieviel Gedanken einem dabei durch den Kopf gehen.
"Laufen" ist für mich ein sehr gelungener Roman, der aus dem Leben gegriffen ist und das Potential hat, Mut zu machen. Mich hat das Buch begeistert, so dass ich es gerne weiterempfehle und mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zum Inhalt:
Ihr Freund lebt nicht mehr und sie kämpft mimt dem Verlust. Sie fängt an zu laufen, erst nur kurze Strecken, dann immer mehr. Wir erleben ihr Gefühlsleben, wie sie mit dem Verlust kämpft, wie sie sich wieder ins Leben kämpft und laufen hilft ihr dabei.
Meine …
Mehr
Zum Inhalt:
Ihr Freund lebt nicht mehr und sie kämpft mimt dem Verlust. Sie fängt an zu laufen, erst nur kurze Strecken, dann immer mehr. Wir erleben ihr Gefühlsleben, wie sie mit dem Verlust kämpft, wie sie sich wieder ins Leben kämpft und laufen hilft ihr dabei.
Meine Meinung:
Ich bin an dieses Buch tatsächlich erst mal mit einer falschen Erwartung ran gegangen und hatte befürchtet, dass es eher tatsächlich um das Laufen geht. Aber das Buch ist ganz anders als erwartet und es ist richtig gut. Wir erleben den Kampf einer Frau, die ihren Partner verloren hat und wie sie viele Situationen durchlebt und was sie denkt. Das war ein Buch der anderen Art und es war einfach gut. Gut geschrieben, gute Spannung, schöner Schreibstil, berührend.
Fazit:
Hat mich sehr angesprochen und berührt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Einatmen ausatmen
Was für ein Buch. 200 Seiten innerer Monolog einer „mittelalten, mittelfitten, mittelgutaussehenden Frau“, in dem sich, wie das halt so ist, manches im Kreis dreht oder doch zumindest wiederholt, Abseitiges und Nebenseitiges gedacht wird, usw. Das klingt …
Mehr
Einatmen ausatmen
Was für ein Buch. 200 Seiten innerer Monolog einer „mittelalten, mittelfitten, mittelgutaussehenden Frau“, in dem sich, wie das halt so ist, manches im Kreis dreht oder doch zumindest wiederholt, Abseitiges und Nebenseitiges gedacht wird, usw. Das klingt erstmal, als wäre es anstrengend, ist aber ein sehr besonderes Leseerlebnis.
Die Protagonistin hat einen schweren Verlust erlitten; ihr depressiver Partner hat sich umgebracht. In ihrer Verzweiflung beginnt sie zu laufen, wegzulaufen, und wir haben an ihren Gedanken teil, ihrer Schuld, Wut und Einsamkeit, ihrem Humor, ihrer Widerstandskraft. Langsam arbeitet sie sich aus der Trauer heraus, ein Prozess, der aber nie einfach gerade aus verläuft, sondern der eher eine Art „Aufwärtsspirale“ ist. Durch das Laufen wird die Körperlichkeit des Trauerns und des Abschiednehmens deutlich, die Protagonistin erläuft sich einen neuen Lebensweg.
Die Autorin hat eine hier eine ganz eigene Erzählstimme gefunden. Gerade dadurch, dass sie auch das Triviale nicht scheut (in keinem anderen Buch wird es beispielsweise so oft den Satz „ich kann nicht mehr“ geben), wird der Roman umso lebensnäher. Das Buch hat mich sehr berührt, ich habe geweint und gelacht, dabei ist es nie sentimental; vielmehr zeigt es, das Trauer und Verlust ein Teil des Lebens sind, der viel zu oft ignoriert wird; und das Trauern kein Zustand, sondern ein Prozess ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wieder einmal hat mich Isabel Bogdan überrascht, gefesselt und beeindruckt. Ihr neuer Roman "Laufen" ist alledings ganz anders als "Der Pfau", bei dem mich vor allem der schwarze Humor gefesselt hattte.
Dies ist ein Buch, in dem über 200 Seiten ein innerer Monolog …
Mehr
Wieder einmal hat mich Isabel Bogdan überrascht, gefesselt und beeindruckt. Ihr neuer Roman "Laufen" ist alledings ganz anders als "Der Pfau", bei dem mich vor allem der schwarze Humor gefesselt hattte.
Dies ist ein Buch, in dem über 200 Seiten ein innerer Monolog der Protagonistin, deren Namen man nie erfährt, statt findet. Atemlose Bandwurmsätze, bei denen der Leser ihren Kampf zurück ins Leben miterleben kann, nachdem ihr Lebensgefährte gestorben ist. Klingt langweilig? Nein, auf keinen Fall!
Man erfährt als Leser von Selbstvorwürfen, vor allem aber von ihrer Trauer, ihrer Starre, ihrem Gedankenkarussel um die Zukunft und die Vergangenheit, über ihre Beziehung, ihr Leben und vor allem dem tiefen Loch, in das sie gefallen war. Ein Jahr danach fängt sie mit dem Laufen an und mit jedem Schritt kämpft sie sich in ein Leben zurück. Am Anfang fallen ihr die Schritte schwer, jeder Schritt, genauso wie jede Erinnerung. Aber mit jedem Schritt fängt sie an sich zurück ins Leben zu kämpfen, ihre Trauer zu bekämpfen,, auch ihre Schuldgefühle loszulassen.
Diese Zeit dauert ein paar Monate. Stück für Stück schafft sie längere Strecken. Nicht nur auf ihrem Laufweg, sondern auch in ihrer Alltagsbewältigung. Kleine Veränderungen mit großen Auswirkungen.
Eindrucksvoll schafft Isabel Bogdan dies in Worte zu fassen, diese GEdanken der Protagonistin, diese Entwicklung, diese Öffnung mit all ihren Facetten, den Bandwurmsätzen, den schleifenartigen Gedanken, den tieftraurigen Einblicken, die Hoffnungsschimmer. Dieser Seelen-Striptease zeigt Abgründe und innerliche Kräfte, den nicht verlorenen Humor und der Lebensfreude, die doch noch unter dem Mantel der Trauer vorhanden ist und die langsam, aber immer mehr, mit jedem Schritt, wieder zum Vorschein kommt.
"Laufen" - darauf muss man sich einlassen können und dann wird man mit einer ungewöhnlichen Lektüre belohnt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Immer weiter laufen.
Die Protagonistin des Buches fängt wieder an zu laufen. Sie tut es, damit sie abgelenkt ist, wobei sie beim Laufen immer wieder ihren Gedanken nachhängt. Denn sie läuft nicht aus einem Gesundheitswahn heraus, sondern weil etwas Tragisches passiert ist, was sie …
Mehr
Immer weiter laufen.
Die Protagonistin des Buches fängt wieder an zu laufen. Sie tut es, damit sie abgelenkt ist, wobei sie beim Laufen immer wieder ihren Gedanken nachhängt. Denn sie läuft nicht aus einem Gesundheitswahn heraus, sondern weil etwas Tragisches passiert ist, was sie nun verarbeiten möchte. Sie möchte auf ihre ganz eigene Art mit dem Verlust fertig werden – und dies durchs Laufen schaffen.
Die Geschichte von „Laufen“ war mir grundsätzlich schon bekannt, jedoch nicht im Gesamten. Die Autorin habe ich bei einer Lesung erleben und die Geschichte so schon teilweise kennenlernen dürfen. Nun habe ich die gesamte Entwicklung der Läuferin kennengelernt – vorgelesen wurde das Hörbuch von Johanna Wokalek.
Der Stil des Buches ist sicher kein einfacher, sondern ein durchaus anspruchsvoller, aber absolut verständlicher. Er ist tiefgründig, nachdenklich (und auch nachdenklich-machend), birgt aber doch auch gelegentlich kuriose oder auch mal witzige Momente mit sich. Johanna Wokalek hat mir hier gut gefallen als Vorleserin, sie tut dies auf eine angenehme und verständliche Art und Weise. Sie betont nicht zu viel, denn es sind ja genau die Gedanken, die der laufenden Erzählerin so durch den Kopf gehen, die nicht betont werden müssen. Dennoch ist es natürlich auch keine eintönige Art, wie dies vorgetragen wird.
Die Geschichte ist so aufgebaut, dass man mit der Zeit erst genau erfährt, was hier Tragisches passiert ist. Meiner Ansicht nach ist das auch in Ordnung und muss vorher noch nicht großartig kundgetan werden. Durch die Erzählung der Protagonistin bekommt man einen Einblick in ihr Leben und in ihre Trauer und deren Bewältigung. Sie schildert allerdings nicht immer alles im abgelaufenen Zeitverlauf, sondern schildert auch aktuelle Begebenheiten, geht dann wieder in die Vergangenheit zurück. Das macht das (Hör)Buch durchaus auch abwechslungsreich.
Die Thematik ist grundsätzlich sicher keine leichte, denn es ist ohne Frage bewegend was hier vorgefallen ist. Man merkt die Hilflosigkeit der Läuferin absolut, denn sie sucht ja einen Weg für sich. Für mich war es mal eine Hörunterhaltung der ganz anderen Art. Eine, die wirklich interessant und spannend war, für die man sicher aber auch offen sein muss. Es gab auch immer mal wieder kurze lustige Momente und man merkt doch auch, wie sich Hoffnung entwickelt. Muss ja, würde die Läuferin sagen. (So war zumindest ihre Art, die mir gut gefallen hat. Eine Hamburgerin, die eben manchmal auch kurz und prägnant Dinge raushaut, wie sie eben halt einfach sind.) Zwar hat das Hörbuch übrigens eine Dauer von gut vier dreiviertel-Stunden, jedoch habe ich diese Zeit nicht als lang empfunden.
Mir hat „Laufen“ wirklich gut gefallen. Isabel Bogdan hat eine schwere Thematik gut und für mich ansprechend sowie interessant umgesetzt. Von mir gibt es eine absolute Empfehlung und 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Inhalt: Dieses Buch beschreibt die Bewältigung eines Schicksalsschlages durch das Laufen. Eine Frau ist aus der Bahn geworfen worden, nachdem Sie einen erschütternden Verlust hinnehmen musste. Sie beginnt wieder mit dem Laufen. Erst sind es nur kürzere Strecken, doch dann schafft …
Mehr
Zum Inhalt: Dieses Buch beschreibt die Bewältigung eines Schicksalsschlages durch das Laufen. Eine Frau ist aus der Bahn geworfen worden, nachdem Sie einen erschütternden Verlust hinnehmen musste. Sie beginnt wieder mit dem Laufen. Erst sind es nur kürzere Strecken, doch dann schafft Sie es auch länger und merkt, dass nach und nach das Laufen und das Leben wieder selbstverständlicher werden. Man erfährt von Ihrem inneren Monolog und kann mitverfolgen, wie mit der Zeit Leib und Seele gesunden.
Meine Meinung: Das ist eine sehr ergreifende Geschichte. Die Story ist in der Form einer "Ich-Erzählerin geschrieben. Durch die Augen der Erzählerin und deren Gedanken habe ich erfahren, dass das Laufen für die Frau ein existenzielles Bedürfnis ist. Ich kann mir vorstellen, dass das möglich ist, durch diese Form mit einem Verlust fertig zu werden. Für mich persönlich wäre es keine Alternative. Ich würde es eher mit dem Schreiben versuchen. Mir bringt es viel, wenn ich meine Gedanken schriftlich festhalte und damit das Geschehene festhalte und verarbeite. Die Autorin hat es jedoch mit viel Einfühlungsvermögen geschafft, mich an dieses Thema heranzuführen. Ich bin sehr beeindruckt von diesem Roman und kann ihn mit guten Gewissen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
-Eine Frau läuft ins Leben zurück-
Eine Frau, um die 40, beginnt wieder mit dem Laufen. Zunächst langsam, wenige Minuten, dann stetig schneller und intensiver. Immer dabei ihre Gedanken, über das Laufen, über ihr Leben, über die Zukunft und die Vergangenheit.
Es …
Mehr
-Eine Frau läuft ins Leben zurück-
Eine Frau, um die 40, beginnt wieder mit dem Laufen. Zunächst langsam, wenige Minuten, dann stetig schneller und intensiver. Immer dabei ihre Gedanken, über das Laufen, über ihr Leben, über die Zukunft und die Vergangenheit.
Es fällt ihr schwer, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Immer wieder hat sie das Gefühl, keine Luft zu bekommen. Bis zur nächsten Ecke, dann dreht sie um, doch sie läuft weiter. Die Gedanken fließen teilweise wild durcheinander, machen aber dennoch Sinn. Sie denkt vor sich hin, teilweise kreuz und quer, immer ein- und ausatmend, immer voraus schauend. Ab und zu wird sie abgelenkt durch andere Menschen und schon hat sie wieder einen Kilometer geschafft. Zu Beginn denkt man, sie schafft es nicht, weil sie selber stark an sich zweifelt. Sie bleibt am Ball und läuft und läuft, das Leben wird langsam leichter.
Man lernt die Frau beim Laufen kennen und erfährt Stück für Stück mehr von ihrem Leben.
Welchen Schicksalsschlag sieerlitten hat, was sie antreibt. Seite um Seite läuft sie weiter, jeden Tag werden die Strecken länger. Das Ziel immer vor Augen, eine längere Strecke schaffen, vielleicht mal wieder eine Stunde laufen. Der Antrieb der Frau ist unaufhaltsam und der Lebenswille ungebrochen, trotz der schweren Zeit, die sie durchgemacht hat.
Zunächst hatte ich den Eindruck, dieses kleine 200 Seiten starke Buch enthält keine großartige Ge-schichte. Doch ich hatte mich getäuscht, von der ersten Seite an war ich gefesselt vom Schreibstil.
Es ist sehr unterhaltsam, der Humor hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte oft den Gedanken, ja genau, so geht es mir auch. Beim Laufen schweift der Geist manchmal ab und es kommen einem Sachen in den Sinn, wie z.B. Hausarbeit, was mache ich morgen, was muss ich einkaufen. Schnell hat man einen weiteren Kilometer hinter sich gebracht.
Witzig finde ich die Seitenzahlen, die normalerweise am Ende einer Seite stehen. In diesem Buch stehen sie an der Seite, sind also tatsächlich Seitenzahlen ;-)
Die Laufstrecke auf dem Cover zieht sich durch das Buch und kennzeichnet die einzelnen Abschnitte. Man sieht am geschlossenen Buch graue Striche, die auf jeder Seite sind, wo ein neues Kapitel anfängt. Ich finde dies sehr gut ausgewählt, da es zum Laufen perfekt passt.
Es ist egal, ob man selber auch läuft, dieses Buch hat einen großen Unterhaltungswert und hat für jeden Leser einige lehrreiche Tipps.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich