PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das populärste Buch des großen amerikanischen Erzählers: Ein Haus auf dem Land, acht Freunde, vier Romanzen und sechs Monate in IsolationEs ist März 2020, und eine uns wohlvertraute Katastrophe zieht am Horizont auf. In einem idyllischen Landhaus außerhalb von New York versammelt der russischstämmige Schriftsteller Sasha Senderovsky eine illustre Gruppe alter Freunde und loser Bekanntschaften, um die Pandemie bei gutem Essen und anregenden Gesprächen auszusitzen. Über die nächsten Monate wachsen neue Freund- und Liebschaften, während sich längst vergessen geglaubte Kränkungen mit f...
Das populärste Buch des großen amerikanischen Erzählers: Ein Haus auf dem Land, acht Freunde, vier Romanzen und sechs Monate in Isolation
Es ist März 2020, und eine uns wohlvertraute Katastrophe zieht am Horizont auf. In einem idyllischen Landhaus außerhalb von New York versammelt der russischstämmige Schriftsteller Sasha Senderovsky eine illustre Gruppe alter Freunde und loser Bekanntschaften, um die Pandemie bei gutem Essen und anregenden Gesprächen auszusitzen. Über die nächsten Monate wachsen neue Freund- und Liebschaften, während sich längst vergessen geglaubte Kränkungen mit frischer Kraft manifestieren. Doch mit der Ankunft eines mythenumwobenen Hollywoodstars gerät das mühsam konstruierte Gleichgewicht dieser Wahlfamilie gefährlich ins Wanken ...
Eine ungemein zeitgenössische Geschichte, erzählt mit der Haltung eines großen Romanciers: Shteyngart dokumentiert die singuläre Gefühls- und Erlebniswelt des Jahres 2020 und verpackt sie in einen süffig-intelligenten Roman, der Erinnerungen an Boccaccios »Dekameron« und die großen Klassiker der russischen Literatur durchscheinen lässt - versetzt ins Amerika der Gegenwart.
»Gary Shteyngarts Romane sind amerikanisches Kulturgut. Er hat schon immer mit Humor und Herz geschrieben, aber nie so sehr wie hier. Wenn Sie dieses Buch in der Öffentlichkeit lesen, seien Sie bloß vorsichtig: Es kann sein, dass sie laut loslachen müssen - oder dass Ihnen die Tränen kommen.« Jonathan Safran Foer
Es ist März 2020, und eine uns wohlvertraute Katastrophe zieht am Horizont auf. In einem idyllischen Landhaus außerhalb von New York versammelt der russischstämmige Schriftsteller Sasha Senderovsky eine illustre Gruppe alter Freunde und loser Bekanntschaften, um die Pandemie bei gutem Essen und anregenden Gesprächen auszusitzen. Über die nächsten Monate wachsen neue Freund- und Liebschaften, während sich längst vergessen geglaubte Kränkungen mit frischer Kraft manifestieren. Doch mit der Ankunft eines mythenumwobenen Hollywoodstars gerät das mühsam konstruierte Gleichgewicht dieser Wahlfamilie gefährlich ins Wanken ...
Eine ungemein zeitgenössische Geschichte, erzählt mit der Haltung eines großen Romanciers: Shteyngart dokumentiert die singuläre Gefühls- und Erlebniswelt des Jahres 2020 und verpackt sie in einen süffig-intelligenten Roman, der Erinnerungen an Boccaccios »Dekameron« und die großen Klassiker der russischen Literatur durchscheinen lässt - versetzt ins Amerika der Gegenwart.
»Gary Shteyngarts Romane sind amerikanisches Kulturgut. Er hat schon immer mit Humor und Herz geschrieben, aber nie so sehr wie hier. Wenn Sie dieses Buch in der Öffentlichkeit lesen, seien Sie bloß vorsichtig: Es kann sein, dass sie laut loslachen müssen - oder dass Ihnen die Tränen kommen.« Jonathan Safran Foer
Gary Shteyngart wurde 1972 als Sohn jüdischer Eltern in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, geboren und kam im Alter von sieben Jahren in die USA. Er legte 2002 mit 'Handbuch für den russischen Debütanten' seinen Erstling vor, der umgehend zu einem preisgekrönten New-York-Times-Bestseller wurde. Es folgten die vielfach ausgezeichneten Erfolgsromane 'Absurdistan' und 'Super Sad True Love Story' sowie sein autobiografisches Buch 'Kleiner Versager'. Shteyngarts Werke werden in dreißig Ländern veröffentlicht und stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Nach 'Willkommen in Lake Success' ist dies der aktuelle Roman des New Yorker Kultautors bei Penguin.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originaltitel: Our Country Friends
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 473
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 118mm x 39mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783328110125
- ISBN-10: 3328110127
- Artikelnr.: 66343909
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Rezensentin Katharina Granzin hält Gary Shteyngarts Geschichte um eine Handvoll Kunstschaffende, die sich während des Lockdowns auf dem Anwesen eines erfolglosen Schriftstellers an der amerikanischen Ostküste versammeln für nur entfernt verwandt mit Shakespeares "Sommernachtstraum" und Tschechows "Onkel Wanja". Dass es bei Shteyngart eigentlich nur ums Wer-mit-wem geht, stört sie allerdings schon nach wenigen Seiten kaum noch. Shteyngarts "offensive Dreistigkeit" findet sie ganz reizvoll, und schließlich entdeckt sie unter all dem "Gerammel und Gerede" doch noch existenziellere Themen wie Rassismus und Pandemie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
März 2020. Alexander genannt Sasha Senderovsky ist Schriftsteller und der Besitzer eines idyllischen Anwesens eines aus fünf Bungalows bestehenden Anwesens auf dem Lande. Hierhin haben er und seine Frau Masha Levin-Senderovsky Freude eingeladen um hier der aufkommenden Corona-Epedemie zu …
Mehr
März 2020. Alexander genannt Sasha Senderovsky ist Schriftsteller und der Besitzer eines idyllischen Anwesens eines aus fünf Bungalows bestehenden Anwesens auf dem Lande. Hierhin haben er und seine Frau Masha Levin-Senderovsky Freude eingeladen um hier der aufkommenden Corona-Epedemie zu entgehen. Zusammen mit Masha und seiner achtjährigen Tochter Natasha bewohnt er das Haupthaus. Erwartet werden seine Freundin aus Highschool-Zeiten Karen Cho, Erfinderin einer beliebten Dating-App. seinen und Karens Highschool-Freund Vinod Mehta, vormals außerordentlicher Professor, jetzt Koch, der Gentleman Ed Kim, die Autorin Dee Cameron, eine ehemalig Studentin Senderovskys und als beonderen Gast den Schauspieler.
Die Freunde beziehen die restlichen Bungalows. Man trifft sich draußen vor den Häusern, es wird getrunken, geredet, viel geredet. Natürlich alles so unter den Verhaltensmaßregeln, wie auch wir sie aus dem Frühjahr 2020 kennen. Abstandsregeln, Masken tragen, Rauchverbot. Was machen emigierte russischstämmige, sie trinken und genießen gutes Essen. In den Monaten, die diese kleine Gesellschaft nun zusammen die Pandemie überstehen will, ergeben sich Liebesbeziehungen, besonders als der Ehrengast, ein berühmter Schauspieler auftaucht. Alte Kränkungen flammen wieder auf. Außerdem trägt auch jeder Gast sein eigenes Päckchen schlechter Erfahrungen und daraus resultierendem Verhalten mit sich. Und mitten dazwischen die achtjährige Nat, ein lautes autistisches altkluges immer dazwischen redendes Mädchen, das auch den Leser nervt. Corona macht auch vor der kleinen Kolonie nicht halt. Das Drama kündigt sich an.
Lustig? So richtig nicht. Der Beginn des Romans lässt einen schmunzeln, doch es wird immer dramatischer bis hin zum Tod. Es lassen sich auch immer wieder Bezüge zu den großen russischen Dramatikern finden. Onkel Wanja lässt grüßen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman spielt in einer Zeit, an die man sich nicht so gern erinnert. Es ist März 2020, und der Protagonist Sasha Senderovsky, ein russischstämmiger Schriftsteller, hat ein multikulturelles Ensemble aus Freunden und Bekannten in seine Bungalowkolonie außerhalb von New York …
Mehr
Der Roman spielt in einer Zeit, an die man sich nicht so gern erinnert. Es ist März 2020, und der Protagonist Sasha Senderovsky, ein russischstämmiger Schriftsteller, hat ein multikulturelles Ensemble aus Freunden und Bekannten in seine Bungalowkolonie außerhalb von New York eingeladen, um dem Coronavirus zu entfliehen.
Einige von ihnen sind nur aus einem Grund der Einladung gefolgt: Sie wollen einen angekündigten Hollywoodstar treffen. Man verbringt die Zeit mit hochtrabenden Gesprächen, Spaziergängen und kulinarischen Genüssen. Abgesehen von neuen Freund- und Liebschaften, nicht überwundenen Kränkungen und hysterischen Ausfällen passiert wenig, weshalb ich die Lektüre in weiten Teilen als zäh empfand. Umso mehr aktuelle Themen wie Diversität, die Macht der Algorithmen und sozialen Medien hat der Autor hineingepackt.
Wie schon in seinem Vorgängerroman "Willkommen in Lake Success" haben mich sein satirischer Humor und Sprachwitz sehr unterhalten. Fantasiereiche Bilder wie "Sie rieb sich schon seit zwei Tagen das Auge. Es war, als hätte sich unter ihrem unteren Augenlid ein kleines Insekt häuslich eingerichtet und ließe sich nicht zwangsräumen", sind ganz typisch für ihn. Die abstrusen Verwicklungen werden in dieser Geschichte aber so sehr auf die Spitze getrieben, dass ich mich zum Schluss mit einer gewissen Erleichterung von der verrückten Truppe verabschiedet habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein literarisches Kammerspiel, abgeschottet von der Welt und doch sehr mittendrin
Im Frühjahr 2020, Corona drängt sich gerade massiv in unser Leben, beschließen der russischstämmige Schriftsteller Sasha und seine Frau, ihren nahe New York liegenden Landsitz für eine …
Mehr
Ein literarisches Kammerspiel, abgeschottet von der Welt und doch sehr mittendrin
Im Frühjahr 2020, Corona drängt sich gerade massiv in unser Leben, beschließen der russischstämmige Schriftsteller Sasha und seine Frau, ihren nahe New York liegenden Landsitz für eine ausgesuchte Gruppe illustrer Gäste, Freunde und Bekannte, zu einer selbstgewähltenEnklave auf Zeit zu machen. Die Personen, die da aufeinander treffen, sie sind wirkliche Persönlichkeiten, zumindest ihr ausgeprägtes Selbstbewusstsein und ihre Selbstliebe lässt darauf schließen. Jeder hat seine Geschichte, seine Stellung in der Gesellschaft, aus der man sich gerade für ein halbes Jahr verabschiedet hat und alle haben bisher darin ein ordentliches Maß an Beachtung eingefordert und auch erhalten. Nun also ist ihr Kosmos auf diese kleine Gruppe zusammengeschrumpft und es gilt, möglichst viel vom Kuchen abzubekommen und seinen angemessenen für den einzelnen zufriedenstellenden Platz zu erobern. Ein bisschen erscheint diese Schar wie ein brodelnder Vulkan, aber der Deckel bleibt immer gerade noch so auf dem Topf.
Und so hat es dieses 'große Kammerspiel', das wir als Leser so intensiv, fast schon sezierend, direkt vor unserer Nase, miterleben dürfen, schon in sich und zwar so richtig. Nichts wird hier ausgespart, weder die aktuelle Politik noch Themen wie die Auswirkungen von Digitalisierung und Social Media oder rassistisch motivierte Ereignisse und die dadurch ausgelösten gewaltsamen Unruhen. Die amerikanischen Gesellschaft wird unter die Lupe genommen, sehr ausführlich, denn schließlich hat man ja Zeit. Aber das ist natürlich nicht alles. Wie sollte es anders sein, wo Menschen sind, ist auch Individualität und auch diese wird ausgelebt, bis zum Äußersten.
Mich hat dieses Buch fasziniert. Es war anfangs nicht ganz einfach zu lesen. Doch nachdem man sich hineingefunden hat, in die an sich sehr flüssige Sprache des Autors und vorallem in das eigentliche Szenario, diesem nie stillstehenden 'Durcheinander', welches aber gleichzeitig so präzise und fein konstruiert daherkommt, das ist schon sehr gut gemacht und bietet beste Unterhaltung auf hohem literarischem Niveau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein unterhaltsames Gesellschaftsporträt
Die Pandemie war eine Steilvorlage, das setting von Boccaccios Decamerone ins heutige Jetzt zu übertragen. Und so versammelt Gary Shteyngart in seinem Buch fünf College-Freunde auf einem abgelegenen Landwesen vor den Toren New Yorks. Dazu …
Mehr
Ein unterhaltsames Gesellschaftsporträt
Die Pandemie war eine Steilvorlage, das setting von Boccaccios Decamerone ins heutige Jetzt zu übertragen. Und so versammelt Gary Shteyngart in seinem Buch fünf College-Freunde auf einem abgelegenen Landwesen vor den Toren New Yorks. Dazu gesellen sich eine Ehefrau samt Tochter sowie eine ehemalige Studentin des Gastgebers und ein Schauspieler auf dem Hoffnungen des Gastgebers für ein (finanzielles) comeback ruhen. Sie alle verbringen sie Frühjahr und Sommer 2020 gemeinsam und was in dieser Zeit geschieht bildet den Kern des Buches.
Bis auf zwei Figuren haben alle Charaktere einen migrantischen Hintergrund und das machte das Buch für mich aufs höchste Maß unterhaltsam und interessant. Die Leser_innen erfahren auf diesem Wege viel darüber, wie es ist als Kind eingewanderter Eltern in den USA der 70er und 80er Jahre aufzuwachsen und sich nie „so richtig“ dazu gehören zu fühlen. Gleichzeitig fand ich das Buch immer dann am spannendsten, wenn die heutigen Erwachsenen Einblicke in ihre communities ermöglicht haben (bspw. die alten Russinnen, die durch die Ehefrau des Anwesenbesitzers online psychologisch durch die Pandemie begleitet wurden, herrlich.
Sehr wunderbar ich die meisten der Figuren fand, die Handlung war mir stellenweise etwas zu überdreht. Dies war allerdings mein erstes Shteygart-Buch und es hat mich zumindest neuigierig auf einige seiner anderen Bücher gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Landpartie“ von Gary Shteyngart ist ein Meisterwerk!
Der Autor schreibt flüssig und auch das sprachliche Niveau ist sehr hoch. Ein gelungener Gesellschaftsroman der für tiefgründige Gedanken sorgt.
Die Protagonisten verbringen die Zeit während der Pandemie …
Mehr
„Landpartie“ von Gary Shteyngart ist ein Meisterwerk!
Der Autor schreibt flüssig und auch das sprachliche Niveau ist sehr hoch. Ein gelungener Gesellschaftsroman der für tiefgründige Gedanken sorgt.
Die Protagonisten verbringen die Zeit während der Pandemie in der idyllischen Bungalowanlage des Schriftstellers Sasha und werden von ihrer Vergangenheit, ihren Schwächen und Lügen, sowie der Liebe gefunden.
Es werden intellektuelle Gespräche geführt und die Isolation der unterschiedlichen Menschen führt dazu, das tief brodelnde Emotionen den Weg nach oben finden.
Freundschaften werden aufgerüttelt, Träume wahr und Leben gelebt, die dem Einzelnen nicht zustehen.
Eine Beziehungs-App bringt Leben in die Abgeschiedenheit auf dem Land. Ist die App an den Irrungen und Wirrungen der Liebschaft zwischen dem Hollywoodstar und einer Autorin schuld? Wird deren Erfinderin nun auch ohne App die Liebe zulassen können?
Die Protagonisten werden bis in ihr Innerstes (vor-) geführt, ihre Leiden und Liebschaften ausgebreitet und begutachtet. Finanzielle Aspekte dargelegt, Kultur gelebt und rassistische Einstellungen diskutiert. Ein wahrhaftes Feuerwerk der Emotionen während der Pandemie.
Ein Meisterwerk, welches das Potential zu einer Verfilmung in sich trägt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Schriftsteller Sasha Senderovsky möchte das Virus in seiner Bungalowsiedlung am Land aussitzen. Dazu lädt er auch seine besten Freunde aus Studientage ein, deckt sich mit besten Lebensmittel und Alkoholika ein und erwartet eine aufregende Zeit in der Abgeschiedenheit.
Wer …
Mehr
Der Schriftsteller Sasha Senderovsky möchte das Virus in seiner Bungalowsiedlung am Land aussitzen. Dazu lädt er auch seine besten Freunde aus Studientage ein, deckt sich mit besten Lebensmittel und Alkoholika ein und erwartet eine aufregende Zeit in der Abgeschiedenheit.
Wer hätte sich das damals im Frühling 2020 nicht auch so gewünscht?
Dieser Klappentext hat mich sofort angesprochen und ich habe mir lange Abende unter Freunden vorgestellt, mit tiefsinnigen Gesprächen und schwelgen in gemeinsamen Erinnerungen.
Doch so kommt es nicht in diesem Buch. Denn die Gäste sind gar nicht alle Freunde. Unter ihnen ist eine ehemalige Studentin Senderovskys und ein berühmter Schauspieler, der nicht namentlich genannt wird. Diese beiden bringen ordentlich Wirbel in die Gemeinschaft und das Ganze wird zu einer Farce durch wechselnde Liebschaften.
So plätschert der Roman dahin. Manchmal konnte ich mich köstlich über die Irrungen und Wirrungen der Pandemieneulinge amüsieren. Lustig fand ich auch die Verschwörungstheorien, die ja um die ganze Welt gingen und manchen Aberglauben über Ansteckungswege und Abstände.
So fand ich die ersten beiden Abschnitt sehr unterhaltsam. Aber da nicht wirklich mehr kam, war dieses Thema irgendwann erschöpft und deshalb konnte mich die Geschichte ab der Hälfte immer weniger fesseln.
Das tragische Ende fand ich auch etwas eigenwillig erzählt. Darauf kann ich leider nicht näher eingehen, ohne zu viel zu verraten.
Als Einstiegslektüre über die Pandemie ist das Buch sicher geeignet. Es ruft Erinnerungen wach, ohne zu sehr zu beschweren. Man bleibt auf Distanz, weil die Gäste und Bewohner der Bungalowsiedlung auch nicht so viel von sich preisgeben.
Im Großen und Ganzen fand ich das Buch unterhaltsam, hatte mir aber mehr erwartet. Meiner Meinung nach, hat der Autor mit diesem Roman das Potenzial der Geschichte nicht ausgenützt. Da wäre mehr drin gewesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Brennglas Corona
Der russischstämmige Schriftsteller Senderovsky versammelt seine Freunde, die er schon seit seiner Jugendzeit kennt, auf seinem Anwesen außerhalb von New York. Gemeinsam wollen sie sich dort vor der Pandemie in Sicherheit bringen und alte Erinnerungen aufleben lassen. …
Mehr
Brennglas Corona
Der russischstämmige Schriftsteller Senderovsky versammelt seine Freunde, die er schon seit seiner Jugendzeit kennt, auf seinem Anwesen außerhalb von New York. Gemeinsam wollen sie sich dort vor der Pandemie in Sicherheit bringen und alte Erinnerungen aufleben lassen. Als besonderer Gast kommt ein berühmter Filmstar hinzu. Eine ehemalige Studentin Senderovskys vervollständigt die Gruppe. Was als fröhliche Runde und Schwelgen in alten Zeiten geplant war, entwickelt sich zum Drama.
Mir ging es mit meinem Leseerlebnis ähnlich. Zu Beginn musste ich mehrfach herzlich lachen, während ich Senderovsky bei seinen Vorbereitungen begleite. Manche der Corona-Maßnahmen erscheinen im Rückblick geradezu absurd. Mein Vergnügen wird kleiner mit dem allmählichen Eintreffen der Freunde.
Schnell wird klar, dass hier die Erinnerung mit goldenem Pinsel gemalt hat. Senderovsky ist finanziell am Ende. Die Einladung des Filmstars, den ich nicht sympathisch fand, soll zu einem lukrativen Filmgeschäft führen, um den drohenden Ruin abzuwenden. Senderovskys Frau würde am liebsten alle Anwesenden zum Teufel jagen. Vinod , der an Krebs erkrankt ist, kommt zum sterben aufs Land. Dann gibt es noch die achtjährige Tochter der Senderovskys, die ich einfach nur als anstrengend und überdreht empfunden habe.
Die Anwesenheit des Filmstars ist der Katalysator. Er beginnt eine Liebesbeziehung mit der ehemaligen Studentin. Das löst einen Shitstorm bei seinen Fans aus. Fremdenfeindlichkeit spielt plötzlich eine Rolle. Und so entgleitet mir die Geschichte immer mehr. Als dann noch Traumsequenzen hinzukommen, habe ich den Faden verloren und empfand das Geschehen als langweilig. Am meisten haben mich die Ereignisse rundum Vinod berührt, der so etwas wie Glück findet.
Am Ende der Pandemie verlassen alle das Anwesen. Was mir hier gut gefallen hat, die Beteiligten machen nicht dort weiter, wo das Leben vor der Pandemie aufgehört hat. Es hat auf mich den Eindruck gemacht, als hätten sie einen Läuterungsprozess durchlaufen. Das habe ich als hoffnungsvoll empfunden.
Ich kann nicht verhehlen, dass ich Erleichterung verspürt habe, als ich das Buch zugeklappt habe. Dennoch war der Roman zeitweise für mich unterhaltsam, witzig, spannend und sehr emotional, wenn auch in meinen Augen überfrachtet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Es ist März 2020, und eine uns wohlvertraute Katastrophe zieht am Horizont auf. In einem idyllischen Landhaus außerhalb von New York versammelt der russischstämmige Schriftsteller Sasha Senderovsky eine illustre Gruppe alter Freunde und loser Bekanntschaften, …
Mehr
Klappentext:
„Es ist März 2020, und eine uns wohlvertraute Katastrophe zieht am Horizont auf. In einem idyllischen Landhaus außerhalb von New York versammelt der russischstämmige Schriftsteller Sasha Senderovsky eine illustre Gruppe alter Freunde und loser Bekanntschaften, um die Pandemie bei gutem Essen und anregenden Gesprächen auszusitzen. Über die nächsten Monate wachsen neue Freund- und Liebschaften, während sich längst vergessen geglaubte Kränkungen mit frischer Kraft manifestieren. Doch mit der Ankunft eines mythenumwobenen Hollywoodstars gerät das mühsam konstruierte Gleichgewicht dieser Wahlfamilie gefährlich ins Wanken“
Ein Roman zum aktuellen Pandemie-Thema. In „Landpartie“ nimmt uns Gary Shteyngart mit aufs Land aber nicht zu der Landpartie die Sie jetzt im Hinterkopf haben. Wir sind gleich zu Beginn des Buches mitten im Thema und fühlen uns vertraut damit, da wir alle diese Zeit der Lockdowns durchgemacht haben. Innere Sehnsüchte kamen hoch sich mit Freunden zu treffen aber viele waren eben einfach gehemmt und trauten sich nicht. Hauptprotagonist Sasha sah das anders und lud Freunde ein zum Beisammensein. Es gab so einige Parts bei denen man wirklich herzhaft lachen oder auch nur schmunzeln konnte, andere wiederum ließen einen kalt bzw. Gänsehaut kam hoch, da wir doch alle genau dies eben erleben mussten. Jeder wird es anders verarbeiten aber hier sind wir sozusagen live dabei. Wir sehen hier als Leserschaft die Entwicklung dieser Menschen mit allem was dazu gehört. Erstaunt war ich an vielen Stellen mit welcher Auffassungsgabe hier der Autor arbeitet, aber es gab auch Stellen die mich ermüdend und etwas leer zurück ließen. Zudem muss man aufpassen das Corona hier nicht auch noch Buch zur Waffe gegen das eigene Ich wird. Schwierige Gratwanderung in jeglicher Situation! So manches erinnert an Geschichten von damals als sich Künstler aller Art trafen und Partys gefeiert wurden. Ich erinnere da an Kahlo, Hemingway, Fitzgerald und Co.. Auch da war nicht alles Gold was glänzte und die fröhliche Stimmung war manches Mal eher Schein als Sein - hier ist es nicht anders. Sasha trägt seinen Rucksack genau wie alle anderen Personen in der Geschichte. Der ominöse Filmstar soll wohl das Gaspedal für die Story sein und tatsächlich kommt viel ins rollen auf dieser Landpartie. Zu viel für meine Begriffe. Corona ist eigentlich schon an Thema genug, da muss nicht noch etwas anderes als Aufhänger oder Mitläufer eingebaut werden. Kurzum: die Geschichte ist gut und zum Thema Corona eben wirklich gut lesbar, aber die Mischung war mir etwas zu überdreht. 3 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sasha Senderovsky besitzt nicht nur ein Landhaus außerhalb New Yorks, auch gehören Gästebungalows zu seinem Anwesen und die bieten sich geradezu an, die Pandemie bei gutem Essen und viel Alkoholika gemeinsam mit alten Freunden zu überstehen. Und es gefällt ihm, dem …
Mehr
Sasha Senderovsky besitzt nicht nur ein Landhaus außerhalb New Yorks, auch gehören Gästebungalows zu seinem Anwesen und die bieten sich geradezu an, die Pandemie bei gutem Essen und viel Alkoholika gemeinsam mit alten Freunden zu überstehen. Und es gefällt ihm, dem russischstämmigen Schriftsteller, der Anführer dieser ländlichen Menagerie zu sein.
„Acht Freunde. Vier Romanzen. Sechs Monate Isolation“ - die Landpartie ist in vollem Gange.
Ein Thema, das jeder kennt und selbst durchleben musste.
Wer es sich in dieser Situation leisten kann, sein Dasein auf dem Lande zu verbringen und die damit einhergehende freiere Lebensweise, ist schon privilegiert. Es sind ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, die hier aufeinandertreffen. Ihre Gespräche geben Einblick in ihr bisheriges Leben, es wird gnadenlos durchleuchtet und nicht nur dieses eine allumfassende Virus gibt den Takt an. Einhergehend mit der Isolation werden Emotionen freigesetzt, die unter normalen Umständen nie an die Oberfläche gelangen würden.
Das Virus und die Mythen, auch all die mittlerweile wohlbekannten Verschwörungstheorien kommen zur Sprache. Die Pandemie wird immer mehr zum zwischenmenschlichen Intermezzo. Fast wie im Rauschzustand vergessen sie alles um sich herum, die Moralvorstellungen werden zunehmend lockerer, es geht zur Sache. Und hört beinahe nicht mehr auf, je weiter ich lese – ein Zuviel des Guten. War ich anfangs noch neugierig – es war durchaus kurzweilig, ja amüsant, ihnen zuzuschauen - so musste ich mich später zwingen, dem Ganzen zu folgen.
Ironisch, entlarvend, gesellschaftskritisch - Gary Shteyngart hat mit seiner „Landpartie“ in mehreren Aufzügen einen Blick zurück getan. Ein in weiten Teilen lesenswerter Roman mit einem Ende, das es so nicht gebraucht hätte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
