Juliane Stadler
Gebundenes Buch
Krone des Himmels
Historischer Roman Spannendes Mittelalter-Epos »(Ein) historischer Roman der Extraklasse« Daniel Wolf
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der Glanz des Mittelalters, die Gewalt der Kreuzzüge, die Macht der LiebeIm Jahr 1189 wird die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient erschüttert. Das Schicksal führt die Handwerkertochter Aveline und den Wundarzt Étienne auf den Kreuzzug von Frankreich nach Jerusalem. Während der Belagerung der Hafenstadt Akkon wachsen beide über sich hinaus - doch ihre Liebe zueinander wird im großen Kampf um das Heilige Land auf die Probe gestellt ...Für Fans von Rebecca GabléNach verheerenden Schlachten fällt Ende des 12. Jahrhunderts der größte Teil des Königreichs Jeru...
Der Glanz des Mittelalters, die Gewalt der Kreuzzüge, die Macht der Liebe
Im Jahr 1189 wird die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient erschüttert. Das Schicksal führt die Handwerkertochter Aveline und den Wundarzt Étienne auf den Kreuzzug von Frankreich nach Jerusalem. Während der Belagerung der Hafenstadt Akkon wachsen beide über sich hinaus - doch ihre Liebe zueinander wird im großen Kampf um das Heilige Land auf die Probe gestellt ...
Für Fans von Rebecca Gablé
Nach verheerenden Schlachten fällt Ende des 12. Jahrhunderts der größte Teil des Königreichs Jerusalem zurück an die Sarazenen. Barbarossa und Löwenherz führen ihre Heere daraufhin gen Akkon, das Tor zum Heiligen Land. In der Hoffnung, von einer schweren Sünde losgesprochen zu werden, begibt sich auch die junge Aveline auf den dritten Kreuzzug.
Die Umstände zwingen sie, sich als Bogenschütze Avery auszugeben und sich unerkannt dem Heer Barbarossas anzuschließen. Nachdem sie im Gefecht verletzt wird, vertraut sie sich dem Wundarzt Étienne an, der wie sie eine schwere Bürde trägt und um Gerechtigkeit und Anerkennung ringt. Zusammen finden sie Trost, aber schon bald müssen sie erkennen, dass ihr schlimmster Feind nicht unter den Sarazenen, sondern in den eigenen Reihen lauert ...
»Akribisch recherchiert und packend geschrieben - Juliane Stadlers Mittelalterepos 'Krone des Himmels' ist ein historischer Roman der Extraklasse!« Daniel Wolf
Im Jahr 1189 wird die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient erschüttert. Das Schicksal führt die Handwerkertochter Aveline und den Wundarzt Étienne auf den Kreuzzug von Frankreich nach Jerusalem. Während der Belagerung der Hafenstadt Akkon wachsen beide über sich hinaus - doch ihre Liebe zueinander wird im großen Kampf um das Heilige Land auf die Probe gestellt ...
Für Fans von Rebecca Gablé
Nach verheerenden Schlachten fällt Ende des 12. Jahrhunderts der größte Teil des Königreichs Jerusalem zurück an die Sarazenen. Barbarossa und Löwenherz führen ihre Heere daraufhin gen Akkon, das Tor zum Heiligen Land. In der Hoffnung, von einer schweren Sünde losgesprochen zu werden, begibt sich auch die junge Aveline auf den dritten Kreuzzug.
Die Umstände zwingen sie, sich als Bogenschütze Avery auszugeben und sich unerkannt dem Heer Barbarossas anzuschließen. Nachdem sie im Gefecht verletzt wird, vertraut sie sich dem Wundarzt Étienne an, der wie sie eine schwere Bürde trägt und um Gerechtigkeit und Anerkennung ringt. Zusammen finden sie Trost, aber schon bald müssen sie erkennen, dass ihr schlimmster Feind nicht unter den Sarazenen, sondern in den eigenen Reihen lauert ...
»Akribisch recherchiert und packend geschrieben - Juliane Stadlers Mittelalterepos 'Krone des Himmels' ist ein historischer Roman der Extraklasse!« Daniel Wolf
Juliane Stadler studierte in Heidelberg Frühgeschichte, Archäologie und Alte Geschichte und promovierte über keltische Bestattungssitten. Mit ihrem Debüt 'Krone des Himmels', das mit dem Silbernen Homer ausgezeichnet wurde, gelang ihr auf Anhieb ein SPIEGEL-Bestseller. Zusammen mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt sie in der Domstadt Speyer.
Produktbeschreibung
- Verlag: Piper
- Auflage
- Seitenzahl: 704
- Erscheinungstermin: 1. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 142mm x 54mm
- Gewicht: 800g
- ISBN-13: 9783492070546
- ISBN-10: 349207054X
- Artikelnr.: 61383369
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
+49893818010
»Plädoyer für mehr Menschlichkeit« Schwetzinger Zeitung 20210916
Das 12. Jahrhundert ist geprägt von den Kreuzzügen. In diesem Roman begleitet der Leser die blutjunge Aveline, die nach einer Vergewaltigung aus ihrem Elternhaus verstoßen worden ist, und den verkrüppelten Étienne, der zum Wundarzt ausgebildet wird. Beide finden …
Mehr
Das 12. Jahrhundert ist geprägt von den Kreuzzügen. In diesem Roman begleitet der Leser die blutjunge Aveline, die nach einer Vergewaltigung aus ihrem Elternhaus verstoßen worden ist, und den verkrüppelten Étienne, der zum Wundarzt ausgebildet wird. Beide finden ihren Platz im gewaltigen Heer, das Jerusalem befreien will. Aveline verkleidet sich als Mann und wird schnell zu einem der besten Bogenschützen. Unglücklicherweise wird ihr Vergewaltiger zu ihrem Befehlshaber, was der Geschichte zu einiger Würze verhilft.
Die Autorin ist Historikerin an der Uni Heidelberg. Dadurch lehnt sich die Handlung eng an die tatsächlichen Fakten an. Das ist zwar von Vorteil, aber dadurch habe ich den Roman mehr wie eine lange Unterrichtsstunde erlebt. Zum Glück hat der Verlag mit dem Sprecher Tobias Kluckert eine gute Wahl getroffen. Man kann ihm gut 18 Stunden lang zuhören. Ganz zum Schluss kommt auch Juliane Stadtler selbst noch mal zu Wort. Ihre Ausführungen sind sehr interessant.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman spielt zur Zeit des Dritte Kreuzzug. Das Schicksal führt Aveline, die Buße tun will, und Étienne, der vor seinem grausamen Vater geflohen ist, auf dem Weg von Frankreich nach Jerusalem zusammen. Sie landen in der Hafenstadt Akkon und werden in die Kämpfe um die …
Mehr
Dieser Roman spielt zur Zeit des Dritte Kreuzzug. Das Schicksal führt Aveline, die Buße tun will, und Étienne, der vor seinem grausamen Vater geflohen ist, auf dem Weg von Frankreich nach Jerusalem zusammen. Sie landen in der Hafenstadt Akkon und werden in die Kämpfe um die Stadt hineingezogen.
Mir hat dieser spannende historische Roman gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin Juliane Stadler lässt sich leicht und flüssig lesen und ist sehr bildhaft.
Auch die Charaktere sind gut und facettenreich dargestellt. Étiennes Fuß ist verkrüppelt und sein Vater betrachtet das als Strafe für sein eigenes Fehlverhalten. Tag für Tag lässt er das seinen Sohn spüren. Erst sein jüngerer Bruder macht Étienne klar, dass sein Leben auf Dauer nicht viel wert ist und er fliehen soll. Étienne ist nie aus der Burg herausgekommen und weiß daher nicht, wie es außerhalb zugeht. Prompt gerät er an den Falschen und verliert nicht nur seine Habe, sondern fast auch sein Leben. Zum Glück hat ihn der Wundarzt Casper gefunden. Er flickt Étienne wieder zusammen und nimmt ihn als Gehilfen. Casper wird für den Kreuzzug als Wundarzt verpflichtet und Étienne begleitet ihn. Aveline wurde von einem Ritter vergewaltigt und schwanger. Hilfe hat sie von ihrer Familie nicht zu erwarten und so lässt sie dann ihr Neugeborenes einfach zurück. Sie schließt sich einer Pilgergruppe nach Jerusalem an, um Buße zu tun. Bennet bringt ihr das Bogenschießen bei, damit sie nicht mehr hilflos ist. Doch viel zu schnell werden die beiden wieder getrennt. Ava kann gut mit dem Bogen umgehen. Sie gibt sich als Mann aus und begegnet auch ihrem Vergewaltiger wieder.
Die Kreuzfahrer machen sich auf unterschiedlichen Wege nach Jerusalem auf. Wir können diese Reise und auch die Schlachten mitverfolgen. Es geht dabei sehr grausam zu. Aus unserer heutigen Sicht ist vieles nicht verständlich. Wie kann man nur die Gefahren einer solchen Pilgerreise auf sich nehmen, um Vergebung zu erlangen? Auch die grausamen Kriege mit solch riesigen Verlusten im Namen des Glaubens sind kaum zu begreifen. Doch diesbezüglich hat sich wohl nicht so viel geändert.
Gut gefallen haben mir die Karten und auch das Personenverzeichnis ist hilfreich.
Es ist ein interessanter und spannender historischer Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Juliane Stadler hat mit "Krone des Himmels" als ins Autorenfach gewechselte Historikerin ein beeindruckendes Werk über den Dritten Kreuzzug ins sog. Heilige Land geschaffen. Der Piper Verlag hat ihren Debütroman zudem wirklich wunderschön ausgestattet.
Wie gut …
Mehr
Juliane Stadler hat mit "Krone des Himmels" als ins Autorenfach gewechselte Historikerin ein beeindruckendes Werk über den Dritten Kreuzzug ins sog. Heilige Land geschaffen. Der Piper Verlag hat ihren Debütroman zudem wirklich wunderschön ausgestattet.
Wie gut recherchiert die Geschichte ist, merkt man tatsächlich in jeder Zeile. Dennoch gab es für mich in anderer Hinsicht einige kleinere Mankos, die ein echtes Mitfiebern in Freud und Leid mit den Protagonisten wie etwa in den Romanen von Rebecca Gablé für mich sehr erschwerten.
Stadler lässt bis über die Hälfte des wunderbar dicken Schmökers hinaus die Handlungsstränge von Etienne, dem jungen Wundarzt, und Aveline, die sich als Mann verkleidet als Bogenschützin auf dem Kreuzzug verdingt, parallel laufen. Dies hat für mich persönlich dem Spannungsbogen nicht gutgetan, da die Story erst mit dem Aufeinandertreffen der beiden richtig an Fahrt gewann. Zudem mussten sie sich dann auch sehr schnell näherkommen, um Zeit aufzuholen, was ihrer Zuneigung einen etwas zufälligen Anstrich gab. Während Etienne, wegen seiner körperlichen Behinderung aus gutem Hause verstoßen, eine interessante Figur war, hatte ich große Probleme, Aveline ausreichend ins Herz zu schließen, setzt sie doch zu Beginn ihr einer Vergewaltigung entstammendes Neugeborenes mitten im Wald aus. Diese Tat und der Wunsch, sie zu sühnen, bilden den Aufhänger für ihre Pilgerreise ins Heilige Land. Bei allem Mitempfinden für ihre schlimme Situation kann ich mich diesem katholischen Glaubensgedanken nicht anschließen. So blieb Aveline für mich eine ambivalente, nicht völlig ausgearbeitete Figur.
Integriert wurde auch die Sichtweise Karakushs, des Verteidigers der Stadt Akkon gegen die christlichen Krieger. Seine Perspektive war jedoch nicht im entferntesten gleichwertig und erweckte daher ein noch schlaglichtartigen Eindruck, als er ohnehin schon durch die recht kurzen Kapitel entstand. Immerhin wurde aber den Lesenden ermöglicht, eine eher neutrale Sichtweise einzunehmen und sich immer wieder zu fragen, was all diese Entbehrungen und Kämpfe im Namen der Götter zweier Religionen überhaupt sollen. Letztendlich kann hier niemand eine Krone erringen. Aber diese nüchterne Distanz hat natürlich zwanglsläufig Distanz zur Handlung zur Folge.
Vom Lektorat hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle ein Eingreifen gewünscht, etwa bei der Lieblingsredewendung der Autorin "hier und heute", die gefühlt alle paar Seite auftauchte.
Dennoch hat mich insbesondere das letzte Drittel des Romans ziemlich gefesselt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1189: Etienne hält es zu Hause nicht mehr aus, seine körperliche Beeinträchtigung, mit der er auf die Welt kam, wird ihm selbst zur Last gelegt. Weit kommt er allerdings nicht, bevor sein Leben ernsthaft in Gefahr gerät. Nur gut, dass der Wundarzt Caspar ihn findet und mitnimmt, …
Mehr
1189: Etienne hält es zu Hause nicht mehr aus, seine körperliche Beeinträchtigung, mit der er auf die Welt kam, wird ihm selbst zur Last gelegt. Weit kommt er allerdings nicht, bevor sein Leben ernsthaft in Gefahr gerät. Nur gut, dass der Wundarzt Caspar ihn findet und mitnimmt, und schließlich landet Etienne sogar mitten im dritten Kreuzzug.
Aveline ist ebenfalls auf der Flucht, und auch sie hat Glück, eine Pilgergruppe auf dem Weg ins Heilige Land nimmt sie auf, und auch ihr Weg führt mitten in den 3. Kreuzzug.
Karakush ist der Stadthalter Akkons, das vom christlichen Heer belagert wird.
Aus drei Perspektiven wird Juliane Stadlers Debütroman erzählt, wobei die Karakushs den kleinsten Teil einnimmt, dafür aber einen interessanten Blick auf die muslimische Seite wirft.
Ich habe bereits einige Romane gelesen, die den dritten Kreuzzug zum Thema hatten, alle waren für sich sehr interessant. Auch dieser Roman gefällt mir gut, vor allem die drei Protagonisten, die, vor allem die beiden christlichen, für sich besonders sind. Etienne mit seinem verdrehten Fuß, der dadurch schlecht laufen kann, und bisher deswegen viel Ungemach erfahren musste, erhält die Gelegenheit, sich als Wundarzt zu beweisen, eine Tätigkeit, die gerade im Umfeld von Schlachten höchste Bedeutung hat. Aveline, die eine Schuld auf sich geladen hat, die sie durch den Pilgergang sühnen möchte, und auf Grund verschiedener Umstände zum Bogenschützen Avery wird, hat es ebenfalls nicht leicht als Frau in Männerkleidung, die immer das Damoklesschwert der Enttarnung über sich schweben hat, und die eine schlimme Strafe erwarten würde, fiele dieses Schwert. Karakush ist der einzige Protagonist, der wirklich gelebt hat, und aus seiner Sicht das Schicksal der Bewohner Akkons zu erleben, macht einen nachdenklich.
Zwei Charaktere sind mir persönlich etwas zu aufgesetzt und klischeehaft. Da ist zunächst der Mönch Gilbert, der Aveline in der Pilgergruppe das Leben schwer macht, und wirklich das reinste Klischee ist. Später trifft sie auf Coltaire de Greville, der ihr nicht ganz unbekannt ist. Dieser ist ein regelrechtes Monster, das nur sein Pferd liebt, für Menschen aber nur Verachtung übrig hat, und nicht nur Aveline das Leben sehr schwer macht. Meiner Meinung nach hätte es diesen Charakter nicht gebraucht, das Geschehen ist doch sowieso spannend genug, sein Auftreten hat mich mehr und mehr genervt, und macht manches eher vorhersehbar als spannend.
Der historischen Hintergrund wird nicht einfach berichtet, sondern ist gut in die Geschichte integriert. Aveline ist z. B. mit dem Heer Barbarossas unterwegs. Etienne und Caspar gehören zunächst der französischen Vorhut an, und erleben alle Heerführer aus der Nähe. Karakush hat Kontakt zu Saladin, und alle erleben die Verhältnisse vor Ort mit.
Der Erzählstil der Autorin lässt mich mittendrin sein, ich sehe alles regelrecht vor mir, und habe sogar das Gefühl zu hören und zu riechen. Die Schlachten sind interessant und lebhaft erzählt. Besonders eindringlich ist die Erzählung der unschönen Dinge, die Kriege mit sich bringen, die Verletzungen, die Zeit im Winter, wenn alle hungern und sich Krankheiten breit machen. Aber auch die zwischenmenschlichen Töne kommen gut heraus. So ist man als Leser ständig auch emotional gefordert.
Wie es sich für einen guten historischen Roman gehört, gibt es auch ein paar Boni, Karten, ein Personenverzeichnis, ein Glossar und ein interessantes Nachwort. Die Autorin ist „vom Fach“, das merkt man auch. Ihren Buchtipp werden ich mir auf jeden Fall näher ansehen.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen, er ist unterhaltsam, spannend, gut recherchiert und interessant – so mag ich meine historischen Romane. Ich bin sehr gespannt auf weitere Romane der Autorin. Wegen der erwähnten, in meinen Augen zu aufgesetzt wirkenden Charaktere, vergebe ich „nur“ 4,5 Sterne, die ich aber, wo nötig, aufrunde, auf jeden Fall aber eine Leseempfehlung für alle, die gut recherchierte historische Romane mögen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein spannender Moment in der Menschheitsgeschichte packend präsentiert
1189 ist Jerusalem in der Hand der Sarazenen und Europa rüstet sich unter Führung der Könige Barbarossa und Löwenherz zum dritten Kreuzzug. Auf über 700 Seiten erwartet uns Avelines Geschichte, …
Mehr
Ein spannender Moment in der Menschheitsgeschichte packend präsentiert
1189 ist Jerusalem in der Hand der Sarazenen und Europa rüstet sich unter Führung der Könige Barbarossa und Löwenherz zum dritten Kreuzzug. Auf über 700 Seiten erwartet uns Avelines Geschichte, die sich als Bogenschütze Avery ausgibt und sich mit auf den Weg ins Heilige Land macht, um Vergebung zu erhalten.
Ein aberwitziges Vorhaben, das nur dank ihrer guten Bogenschießkünsten zum Erfolg werden kann. Schließlich wird sie verletzt und gerät an den Wundarzt Etienne, dem sie sich anvertraut. Eine gute Entscheidung, bis sie ihre Vergangenheit einholt und ihre Qualen von vorne beginnen.
Juliane Stadlers Debütroman ist hervorragend gelungenen. Die historischen Fakten ergeben einen tollen Rahmen für die Geschichte der Hauptcharaktere. Ihre Reise führt von Frankreich bis zur Belagerung Akkons und darüber hinaus. Ein toller, angenehm zu lesender Schreibstil, hervorragende Beschreibungen, mitreißende Situationen und reichlich Zeit für Gefühle sollten jeden Historienromanfan begeistern.
Das Hörbuch ist gelesen von Tobias Kluckert, der dafür sorgt, dass man gebannt seiner Lesung lauscht. Eine sehr gut passende Stimme, die sich schon in vielen anderen Hörbuchproduktionen bewährt hat. Mir hat die Lesung sehr gut gefallen und sie hat die Geschichte noch fassbarer gemacht.
Im Buch kommen viele Charaktere, teils fiktiv, teils historisch belegt vor. Es passiert auf der langen Reise unheimlich viel und es ist schon fast verwunderlich oder grenzt an göttliche Fügung, dass es Aveline, Etienne, sein Lehrer Caspar und viele weitere bis zum Ende hin schaffen, mehr oder minder lädiert. Das Leben im Mittelalter ist einfach gefährlich und das wird von der Autorin hervorragend auf den Punkt gebracht. Die medizinischen Details sind wie alles andere perfekt recherchiert, die Darstellung der Sarazenen passt viel besser, als man sie in westlichen Texten wahrscheinlich zu Hauf findet. Hervorragend, dass auch die Sichtweise Sultan Saladins und des Statthalters Akkons, Karakush, mit eingebaut wurde.
Man merkt einfach, dass in das Debüt sehr viel Arbeit gesteckt wurde und es ein Herzensprojekt ist. Rundum gelungen und lesenswert. Es ist bewegend und mitreißend, ich musste mich zwingen, die Pausetaste zu drücken. In etlichen Situationen verfluchte ich die Autorin für ihre Handlungswendungen und bin trotzdem oder vielleicht gerade deswegen bis zur letzten Seite zufrieden mit dem Buch.
Eine Empfehlung für alle, die sich für die Zeit der Kreuzfahrer interessieren, reichlich Hintergrundwissen auf angenehme Art vermittelt bekommen wollen und es lieben, wenn eine starke Frau die Hauptrolle spielt, auch wenn sie eher unfreiwillig in diese gedrängt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist schön verziert und macht einen wunderschönen Eindruck. Optisch, farblich und von der Gestaltung gut gelungen. Der Titel und goldener Schrift verfasst sticht her sehr schön hervor und das Cover selbst ist nicht zu überladen, sondern ansprechend …
Mehr
Cover:
Das Cover ist schön verziert und macht einen wunderschönen Eindruck. Optisch, farblich und von der Gestaltung gut gelungen. Der Titel und goldener Schrift verfasst sticht her sehr schön hervor und das Cover selbst ist nicht zu überladen, sondern ansprechend umgesetzt.
Meinung:
Ein gut recherchierter und mitreißender historische Roman, der einen schnell in seinen Bann zieht. Gut ausgearbeitete Charaktere und authentisch wirkende Hintergründe machen diesen historischen Roman zu einem Erlebnis. Und man hat das Gefühl direkt in die Vergangenheit bzw. die damalige Zeit einzutauchen.
Inhaltlich möchte ich hier nicht zu viel erzählen und halte mich mit weiteren Details dazu zurück. Wer mehr erfahren möchte, nicht das Buch am Besten selbst zur Hand. Es lohnt sich. Besonders Liebhaber historischer Geschichten und Romane kommen hier auf ihre Kosten.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Die Charaktere sind gut durchdacht und besonders die Emotionen und Gefühle kommen hier sehr gut rüber. Aber auch die Atmosphäre und Gegebenheiten der damaligen Zeit werden sehr gut eingefangen und wieder gegeben. So kann man sich gut in das damalige Leben und die Hintergründe hinein empfinden. Man merkt, dass hier sehr gut recherchiert wurde und auch viel Herzblut hineingelegt wurde.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich gut lesen. Gut sind auch die Orts- und Zeitangaben zu Beginn der Kapitel. Diese sind sehr hilfreich und dienen gut der Orientierung. Auch das Namenregister und Glossar am Ende des Buches haben mir sehr gut gefallen und waren hilfreich. Und auch die Karten vorne und hinten auf den ersten Seiten waren sehr schön aufbereitet.
Die Geschichte selbst steckte voller Geschichte und Information und hat mich als Leser bewegt, berührt und mitgenommen, so dass ich hier einige schöne Lesemomente erleben durfte. Toll fand ich auch die verschiedenen Handlungsstränge, da sie nicht nur Spannung hinein brachten, sondern zugleich jeder für sich auch sehr logisch und authentisch aufgebaut waren und so die Atmosphäre der Zeit gut herüber brachten.
Fazit:
Ein gut recherchierter und mitreißender historische Roman, der einen schnell in seinen Bann zieht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Krone des Himmels“ ist mein erstes Buch über einen der Kreuzzüge und ich habe jede Seite dieser großartigen Lektüre genossen! Das Buch ließ mich die beschwerliche Reise ins Heilige Land, erbitterte Schlachten und natürlich die Belagerung Akkons hautnah …
Mehr
„Krone des Himmels“ ist mein erstes Buch über einen der Kreuzzüge und ich habe jede Seite dieser großartigen Lektüre genossen! Das Buch ließ mich die beschwerliche Reise ins Heilige Land, erbitterte Schlachten und natürlich die Belagerung Akkons hautnah miterleben. Vor allem letzteres fand ich absolut faszinierend. Man bekommt ein sehr gutes Gefühl dafür wie es den Belagerern mit der Nahrungsknappheit und den grassierenden Seuchen erging und wie sie dennoch an der Hoffnung Jerusalem zu erreichen festhielten. Der Klappentext lässt eine große Lovestory erwarten, zum Glück stehen aber die historischen Ereignisse im Vordergrund.
Juliane Stadler erzählt ihre Geschichte aus mehreren Perspektiven, die Hauptrolle spielen dabei Aveline und Étienne. Der Leser erfährt durch sie viel über die gefährliche Reise ins Heilige Land, über die Arbeit der Wundärzte und das Leben der einfachen Soldaten. Bekannte historische Personen, wie Friedrich Barbarossa oder Richard Löwenherz, kreuzen die Wege der beiden und der Leser erlebt dadurch auch wichtige historische Momente. Gut gefallen hat mir dabei, dass Aveline und Étienne bei diesen Begegnungen nur selten eine größere Rolle spielen, meist sind sie, entsprechend ihrer niederen Stellung, nur Beobachter. Ein weiterer Handlungsstrang umfasst Sultan Saladin und Karakush, den Statthalter Akkons. Ich fand es sehr gelungen, dass wir im Roman auch die „Gegenseite“ kennenlernen. Juliane Stadler schafft es dadurch sehr eindringlich zu zeigen, dass sowohl Christen als auch Muslime ihre Beweggründe hatten und es auf beiden Seiten ganz normale Menschen waren die kämpften und starben. Ein generelles Gut oder Böse gab es nicht.
Fazit
Mit „Krone des Himmels“ gelingt Juliane Stadler ein sehr spannender und fundiert recherchierter Debütroman. Das Buch wird als historisches Highlight des Jahres beworben, für mich ist es das definitiv! Ich freue mich schon auf weitere Bücher von ihr!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Die Autorin Juliane Stadler ist Historikerin und Archäologin und somit merkt man an vielen Stellen des Romans, dass ihre profunde Sachkenntnis mit in die Geschichte eingeflossen ist, ohne jedoch den historischen Kontext zu sehr zu betonen und darüber das Romangeschehen zu vergessen. Im …
Mehr
Die Autorin Juliane Stadler ist Historikerin und Archäologin und somit merkt man an vielen Stellen des Romans, dass ihre profunde Sachkenntnis mit in die Geschichte eingeflossen ist, ohne jedoch den historischen Kontext zu sehr zu betonen und darüber das Romangeschehen zu vergessen. Im interessanten Nachwort - gesprochen von der Autorin - erläutert sie noch einige interessante Details zu den historischen Gegebenheiten und der historischen Forschung sowie zu den Personen des Romans, seien sie nun fiktiv oder nicht. Erzählt wird die Geschichte von Aveline und Étienne, die sich beide auf den Kreuzzug begeben, aus unterschiedlichen Motiven. Man lernt die beiden vorher kennen. So ist Étienne, geboren mit einem verkümmerten Fuß, immer ein Dorn im Auge seines Vaters und leidet, da er nie als vollwertig angesehen wird, auch wenn er gar nicht mal schlecht im Bogenschießen ist. So bricht er eines Tages auf zu neuen Abenteuern und trifft auf den Wundarzt Caspard, der ihm das Leben rettet und mit ihm gemeinsam ins Heilige Land reist. Aveline hingegen begibt sich auf den Kreuzzug, weil sie eine schreckliche Tat büßen möchte. Es dauert einige Zeit, bis die beiden einander treffen und so ergeben sich zwei ganz unterschiedliche Geschichten. Später gibt es auch immer wieder kurze Abschnitte aus Sicht der Sarazenen, die gut die Gegenseite und ihre Motive, Bedenken und Lebensweise zeigen. Zwischendurch gab es zu wenig "Bewegung" im Roman, aber am Ende zog die Handlung wieder deutlich an. Interessante Romanpersönlichkeiten, ein gut recherchierter Roman und eine faszinierende Zeit. Ich habe dem Vortrag von Tobias Kluckert sehr gerne zugehört, der mit seiner Stimme gut die unterschiedlichen Personen variantenreich wieder gegeben hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Hörbuch-Highlight
Das Cover sowie der Klappentext haben mich auf dieses Hörbuch aufmerksam gemacht. Ich bin schlichtweg begeistert und Osterworld Audio , zur Hörbuch Hamburg Gruppe gehörend,hat mit Tobias Kluckert eine ausgezeichnete Wahl getroffen.Durch den angenehmen Timbre …
Mehr
Hörbuch-Highlight
Das Cover sowie der Klappentext haben mich auf dieses Hörbuch aufmerksam gemacht. Ich bin schlichtweg begeistert und Osterworld Audio , zur Hörbuch Hamburg Gruppe gehörend,hat mit Tobias Kluckert eine ausgezeichnete Wahl getroffen.Durch den angenehmen Timbre von Herrn Kluckert habe ich mich über 18 Stunden gut unterhalten gefühlt.
Problemlos bin ich in diese Geschichte gestartet, und die Autorin,Frau Juliane Stadler verknüpft ihr episches Werk mit fiktiven Protagonisten und realem geschichtlichen Hintergrund.
Sie versetzt mich ins 12.Jahrhundert , in die spannende Zeit der Kreuzritter und die Handlung spielt im Orient und Okzident .
Ich lerne Aveline , genannt Ava und Étienne kennen .Sie schließen sich dem Tross der Kreuzritter an .Ihre Beweggründe können unterschiedlicher nicht sein ! Étienne als angehender Wundarzt und Aveline ,die als Frau unerkannt in Männerkleidung als Bogenschütze unterwegs ist.Auf diese Weise machen sich beide unentbehrlich .
Durch die Protagonisten lässt die Autorin diese Zeit spannend widerspiegeln und die Denkungs -und Handlungsweise der Protagonisten sind für mich authentisch und nachvollziehbar.
Dadurch bin ich den Beiden gedanklich sehr nahe und mein Kopfkino springt an.
Gut recherchiert und facettenreich von der Autorin geschildert wird dieses Hörbuch zu einem opulenten Fest für die Ohren .
Die Spannung steigt stetig an und der Spannungsbogen wird bis zum Ende gehalten.
Im Nachwort kommt die Autorin selbst zu Wort und erklärt,die realen Hintergründe dieser Geschichte. So macht Geschichtsunterricht Spaß.
Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und kann dieses Hörbuch nur empfehlen.
Fazit:Für Anhänger historischer Romane,wie Noah Gordons „Medicus“ oder „ Die Waringham-Saga“ von Rebecca Gablé.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für