Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine Prise Glück, ein Löffel Freude und jede Menge Liebe - so schmeckt das echte Leben.Bürgermeisterin Therese liebt ihre schwäbische Heimat - Wiesen mit sattgelbem Löwenzahn, ein paar sanft geschwungene Hügel und mittendrin Maierhofen. Doch die jungen Leute ziehen weg, und der Dorfplatz wird immer leerer. Als Therese krank wird und das Dorf kurz vor dem Aus steht, raufen sich alle Bewohner zusammen - seien es die drei Greisen, die immer auf der Bank sitzen, der linkische Metzgermeister Edi oder die schüchterne Christine. Und sie haben nur noch ein Ziel: ihre schöne kleine Stadt zu ret...
Eine Prise Glück, ein Löffel Freude und jede Menge Liebe - so schmeckt das echte Leben.
Bürgermeisterin Therese liebt ihre schwäbische Heimat - Wiesen mit sattgelbem Löwenzahn, ein paar sanft geschwungene Hügel und mittendrin Maierhofen. Doch die jungen Leute ziehen weg, und der Dorfplatz wird immer leerer. Als Therese krank wird und das Dorf kurz vor dem Aus steht, raufen sich alle Bewohner zusammen - seien es die drei Greisen, die immer auf der Bank sitzen, der linkische Metzgermeister Edi oder die schüchterne Christine. Und sie haben nur noch ein Ziel: ihre schöne kleine Stadt zu retten und das erste Genießerdorf entstehen zu lassen - einen Ort, an dem der echte Geschmack King ist!
Die »Maierhofen«-Reihe:
Band 1: Kräuter der Provinz
Band 2: Das Weihnachtsdorf
Band 3: Die Blütensammlerin
Band 4: Spätsommerliebe
Bürgermeisterin Therese liebt ihre schwäbische Heimat - Wiesen mit sattgelbem Löwenzahn, ein paar sanft geschwungene Hügel und mittendrin Maierhofen. Doch die jungen Leute ziehen weg, und der Dorfplatz wird immer leerer. Als Therese krank wird und das Dorf kurz vor dem Aus steht, raufen sich alle Bewohner zusammen - seien es die drei Greisen, die immer auf der Bank sitzen, der linkische Metzgermeister Edi oder die schüchterne Christine. Und sie haben nur noch ein Ziel: ihre schöne kleine Stadt zu retten und das erste Genießerdorf entstehen zu lassen - einen Ort, an dem der echte Geschmack King ist!
Die »Maierhofen«-Reihe:
Band 1: Kräuter der Provinz
Band 2: Das Weihnachtsdorf
Band 3: Die Blütensammlerin
Band 4: Spätsommerliebe
Durst-Benning, PetraPetra Durst-Benning wurde 1965 in Baden-Württemberg geboren. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie historische und zeitgenössische Romane. Fast all ihre Bücher sind SPIEGEL-Bestseller und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In Amerika ist Petra Durst-Benning ebenfalls eine gefeierte Bestsellerautorin. Sie lebt und schreibt abwechselnd im Süden Deutschlands und in Südfrankreich.

© privat
Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch Nr.11
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 9. September 2015
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 125mm x 34mm
- Gewicht: 446g
- ISBN-13: 9783734100116
- ISBN-10: 3734100119
- Artikelnr.: 42685452
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Inspirierend und gespickt mit Rezepten!" Woche der Frau
Therese ist nicht nur Gastwirtin im idyllischen Maierhofen, sondern auch die Bürgermeisterin der kleinen schwäbischen Ortschaft. Voller Sorge beobachtet sie, dass immer mehr junge Leute wegziehen und ihrer Heimat den Rücken kehren. Dabei hat der Ort doch so viel mehr zu bieten, als es …
Mehr
Therese ist nicht nur Gastwirtin im idyllischen Maierhofen, sondern auch die Bürgermeisterin der kleinen schwäbischen Ortschaft. Voller Sorge beobachtet sie, dass immer mehr junge Leute wegziehen und ihrer Heimat den Rücken kehren. Dabei hat der Ort doch so viel mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick scheint. Therese möchte unbedingt erreichen, dass man in Maierhofen wieder positiv in die Zukunft blicken kann und deshalb lockt sie ihre Cousine Greta, die bereits für ihre erfolgreichen Werbekampagnen ausgezeichnet wurde, unter einem Vorwand in die schwäbische Provinz....
Petra Durst-Benning ist bekannt für ihre wundervoll erzählten historischen Romane, die einem beim Lesen das damalige Leben mühelos vor Augen führen und dafür sorgen, dass man in längst vergangene Zeiten eintauchen kann. "Kräuter der Provinz" ist der erste Roman der Autorin, der komplett in der Gegenwart angesiedelt ist. Mit der aktuellen Geschichte, den sympathischen Charakteren und der unnachahmliche Atmosphäre, die man von Anfang an zwischen den Zeilen spüren kann, gelingt es der Autorin allerdings hervorragend, an ihre Erfolge im historischen Genre anzuknüpfen.
Denn mit Maierhofen und seinen Bewohnern fühlt man sich vom ersten Moment an verbunden, sodass man die Entstehung von Träumen und die Versuche, sie auch zu verwirklichen, mit großem Interesse verfolgt. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und angenehm lesbar. Dadurch kann man sich den Ort und seine Bewohner mühelos vorstellen und die liebevoll erzählte Geschichte ganz auf sich wirken lassen. Die Charaktere sind vielschichtig und sehr lebendig. Sie werden von Sorgen und Zweifeln geplagt, haben mit ganz normalen Problemen zu kämpfen, aber auch den Mut, mal etwas zu riskieren oder einfach mal mit anzufassen. Sie führen einem ohne den erhobenen Zeigefinger vor Augen, was man gemeinsam erreichen kann und dass man ruhig mal an sich selbst glauben sollte. Dadurch kann man sich gut mit den Protagonisten und der Dorfgemeinschaft identifizieren. Beim Lesen wird man sogar fast ein wenig neidisch, dass man nicht selbst Hand anlegen und mithelfen darf. Denn so ansteckend wirkt die positive Stimmung, die sich beim Lesen ausbreitet.
Die ein oder andere Szene wirkt zwar etwas zu schön um wahr zu sein, doch in Maierhofen scheint alles möglich und deshalb kann man gut ein Auge zudrücken und darüber hinwegsehen. Ein interessantes Vorwort, ein abschließender Brief an die Leser und Genießertipps und Rezepte aus Maierhofen runden das wunderbare Leseerlebnis ab.
Ich habe mich beim Lesen dieses Romans sehr gut unterhalten und wundervolle Stunden in Maierhofen verbracht. Deshalb vergebe ich begeisterte fünf Bewertungssterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die drei Frauen Therese, Greta und Christine gehen mit viel Engagement, Ideenreichtum und Mut an die Aufgabe, das Dorf Maierhofen in der Öffentlichkeit Publik zu machen und ein Genießerdorf entstehen zu lassen. Das Dorf soll sich dem Tourismus öffnen und sich für seine guten …
Mehr
Die drei Frauen Therese, Greta und Christine gehen mit viel Engagement, Ideenreichtum und Mut an die Aufgabe, das Dorf Maierhofen in der Öffentlichkeit Publik zu machen und ein Genießerdorf entstehen zu lassen. Das Dorf soll sich dem Tourismus öffnen und sich für seine guten Produkte einen Namen machen. Dabei sind diese starken Frauen Wegbereiter, die mit ihren Träumen und neuen Möglichkeiten dieses Dorf aufleben lassen. Mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft überzeugen sie ihre Mitbewohner und Nachbarn und stacheln sie zu eigener Mithilfe an. Sie können auf den Rückhalt der Dorfbewohner bauen, jeder bringt sich entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten mit ein. Ein wenig fühlte ich mich an die Aktion "Mein Dorf soll schöner werden" erinnert. Auch dort bringt der Gemeinschaftssinn unglaubliche Werke zustande.
Ich hatte einen leichten Frauenroman erwartet, der eine bunte Mischung aus Liebesgeschichte, Krankheit, Freundschaft und zwischenmenschliche Probleme beeinhaltet und wurde angenehm positiv überrascht.
Es ist ein Frauenroman, keine Frage, aber diese Geschichte geht tiefer. Sie zog mich gleich zu Beginn in seinen Bann und ich fühlte mich in der Gesellschaft der verschiedenen Protagonisten richtig wohl. Beim Lesen schien es mir fast so, als ob ich ebenfalls eine Mitbewohnerin wäre und das Dorf retten wollte. Die Figuren waren mir sehr nahe gekommen, was an einer genauen Beschreibung der Charaktere liegt und an ihren speziellen Eigenheiten, die man detailgenau vor sich sieht. Hier hat jeder seine eigenen Ecken und Kanten und dennoch harmonieren die Personen miteinander, geht es doch um die gemeinsame Aufgabe, die bewältigt werden muss. Natürlich schliesst sich nicht jeder Bewohner mit an, aber das wäre auch nicht realistisch.
Mir gefällt besonders die Beschreibung der ländlichen Idylle, die Hinwendung zum Regionalen, zum Ursprünglichen.
So wie die Rückbesinnung auf alte Rezepte für Liköre und Kräutersalze, auf die Verwendung von heimischen Produkten. Auch die gute alte Handwerksarbeit von Bäcker, Schlachter und Tischler wird in diesem Buch deutlich in Szene gesetzt. Man bekommt richtig Lust, selbst mal wieder einen Bauernmarkt zu besuchen, Äpfel zu mosten oder Sirup anzusetzen. Auch die aktuelle Hinwendung der Esskultur zur fleischlosen Küche nimmt Petra Durst-Benning in ihre Handlung mit auf.
Eine unterhaltsame Handlung, die anheimelnde Rückbesinnung auf ländliche Produkte und ein angenehmer Schreibstil machen diesen Roman zu einer wohltuenden Lektüre.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wie immer, das Gesamtpaket perfekt. Sehr gern immer wieder 5* hochverdient. Auf bücher.de ist Verlass
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Leseeindruck:
Die Geschichte über ein Dorf, das unter dem Wegzug der jungen Einwohner leidet.
Therese, Bürgermeisterin und Gastwirtin des einzigen Gasthauses in Maierhofen, versucht ihr Dorf am Leben zu erhalten. Noch gibt es einige Geschäfte und der Marktplatz ist noch nicht …
Mehr
Mein Leseeindruck:
Die Geschichte über ein Dorf, das unter dem Wegzug der jungen Einwohner leidet.
Therese, Bürgermeisterin und Gastwirtin des einzigen Gasthauses in Maierhofen, versucht ihr Dorf am Leben zu erhalten. Noch gibt es einige Geschäfte und der Marktplatz ist noch nicht total verlassen. Nur fehlt ihr die Idee wie sie Leben ins Dorf zurückbringt.
Greta, die lange vergessene Cousine von Therese, arbeitet als Marketingexpertin in Frankfurt und kommt nach Maierhofen um den Ort aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.
Die Wandlung zu einem Genießerdorf mit allen Schwierigkeiten wird beschrieben. Die Dorfbewohner renovieren und verschönern ihr Heimatdorf und hoffen auf den Erfolg.
Die Beschreibung der Wandlung des Dorfes ist mir etwas zu kurz gekommen. Gerne hätte ich mir von den baulichen Veränderungen gelesen.
Die Protagonisten sind teilweise etwas unglaubwürdig und blauäugig. Zum ihrem Glück ist das Buch nicht das wahre Leben.
Das Buch hat für mich Höhen und Tiefen. Manchmal zu langatmig und manchmal zu viel Idylle. Ein Beispiel: Die Dorfbewohner zahlen Greta eine Art „Gehalt“ und das über Monate. Sie bekommen nichts dafür, nur die Hoffnung auf das geplante Kräuterfest.
Mein Fazit:
Ein Buch das mich nicht in seinen Bann ziehen konnte aber trotzdem gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr tiefgründiges Buch, was einen egal ob Stadt- oder Landmensch doch über vieles nachdenken lässt. Jeder ist so sehr immer mit sich selbst beschäftigt, dass er sich für andere gar keine Zeit mehr nimmt oder über deren Bedürfnisse nachdenkt. So hat jeder sein …
Mehr
Ein sehr tiefgründiges Buch, was einen egal ob Stadt- oder Landmensch doch über vieles nachdenken lässt. Jeder ist so sehr immer mit sich selbst beschäftigt, dass er sich für andere gar keine Zeit mehr nimmt oder über deren Bedürfnisse nachdenkt. So hat jeder sein Päckchen zu tragen- sehr viele unterschiedliche Charaktere mit unterschiedlichen Problemen, teilweise wirklich heftige- aber dieses Buch hat eins gezeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. So ist der Autorin etwas gelungen, was nur wenigen wirklich gut gelingt- den Leser nachdenken zu lassen, sein eigenes und das anderer zu überdenken und zu überlegen, was kann ich denn auch verändern und es muss nicht immer nur traurig aufgezogen werden. Auch hier war jetzt nicht die Krebserkrankung von Therese vordergründig, sondern das, was sie noch erreichen wollte, bevor sie sich um sich und ihre Erkrankung kümmert . Das fand ich toll- das Gleichgewicht zu halten und nicht ins melancholische abzudriften- und auch die vielen lustigen Einlagen sollten das Thema nicht schönreden, sondern einfach nur vermitteln- es geht mit Humor und viel Ideen auch.... Und damit hat das Buch keine Längen erreicht- es war alles genau richtig aufgeteilt... Hut ab- gelungenes Werk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Liebeserklärung an die Provinz
Arietta
Inhaltsangabe:
Eine Prise Glück, ein Löffel Freude und jede Menge Liebe – so schmeckt das echte Leben. Bürgermeisterin Therese liebt ihre schwäbische Heimat – Wiesen mit sattgelbem …
Mehr
Eine Liebeserklärung an die Provinz
Arietta
Inhaltsangabe:
Eine Prise Glück, ein Löffel Freude und jede Menge Liebe – so schmeckt das echte Leben. Bürgermeisterin Therese liebt ihre schwäbische Heimat – Wiesen mit sattgelbem Löwenzahn, ein paar sanft geschwungene Hügel und mittendrin Maierhofen. Doch die jungen Leute ziehen weg, und der Dorfplatz wird immer leerer. Als Therese krank wird und das Dorf kurz vor dem Aus steht, raufen sich alle Bewohner zusammen – seien es die drei Greisen, die immer auf der Bank sitzen, der linkische Metzgermeister Edi oder die schüchterne Christine. Und sie haben nur noch ein Ziel: ihre schöne kleine Stadt zu retten und das erste Genießerdorf entstehen zu lassen – einen Ort, an dem der echte Geschmack King ist!
Meine Zusammenfassung zum Buch :
Die Bürgermeisterin Therese von Maierhofen und Hotelbesitzerin von der Goldenen Rose, steht vor einem großem Problem, wie in vielen kleinen Dörfern und Städten , der Landflucht der Jungen Leuten und Familien, die keine Perspektiven in ihrem Ort mehr sehen. Sie möchte ihr kleines Idyllisches Maierhofen retten. Bevor der Ort ganz zu einem verschlafenen Nest wird, das alles belastet sie sehr, zusätzlich auch noch ihre Krebserkrankung, was wird aus ihrem geliebten Ort wenn sie nicht mehr da ist, fragt sie sich . Dabei liegt Maierhofen doch so Idyllisch eingebettet in Berge, blühende Wiesen, Seen und der guten und klaren Luft. Sie setzt alles daran ihre Heimatstadt zu retten, gut manches ist in die Jahre gekommen, auch ihr Hotel, aber ihr Pluspunkt ist ihr genialer Koch Sam. Durch Zufall trifft sie beim Lesen auf ihre Cousine Greta, einer Karrierefrau und Managerin eines großen Werbeunternehmens. Sie Kontaktiert sie und gaukelt ihr etwas von EU Geldern für eine Werbekampagne vor. Ob ihr Plan dieser Plan gelingen wird. Noch nicht einmal ihrer besten Freundin Christine schenkt sie reinen Wein ein. Als das mit der Kampagne Publik wird, wird so mancher Maierhofener wach, alles hat auf einmal die tollsten Kreative Ideen, sogar der schüchterne Edy ist von seiner Vision geradezu besessen. Ob sie es gemeinsam schaffen werden, wenn alles mit anpackt das Projekt zu stemmen und Maierhofen wieder zu einem blühenden Ort zu machen, in dem es sich lohnt zu Leben, Investieren und Urlaub zu machen. Den Therese, verschweigt auch ihnen die Wahrheit mit den EU Geldern und ihrer Krankheit. Lassen wir uns Überraschen ob der Plan der Maierhofener auch ohne EU gelingt.
Meine Meinung zur Autorin:
Petra Durst-Benning, hat in ihrem diesmal Zeitgenössischen Roman, eine sehr Facettenreiche Geschichte geschaffen. Sie versteht es wieder einmal ihre Leser auf die Folter zu spannen und mit zu reißen, man taucht mit ihr ab in die Geschichte und hat das Gefühl dabei zu sein. Das Buch ist durchzogen von würzigen Düften, Gerüchen, leckeren Spezialitäten, bei denen einem beim Lesen das Wasser im Munde zusammen laufen lässt. Sehr Bildhaft hat sie auch die Landschaft des Allgäus , Maierhofen und seine Bewohner geschildert. Man sieht alles förmlich vor sich. Ihre Protagonisten kommen sehr real und Lebendig herüber, auch die einzelnen Charaktere sind sehr gut beschrieben. Man spürt ihre Emotionen, ob es Freude , Leid oder Sorgen sind, ihre Visionen oder ihre Kreativität. Schön geschildert ist auch die Landflucht der Bevölkerung, der Kampf der kleinen Fachgeschäfte gegen die Großmärkte. Die Entschlossenheit , dem ganzen den Kampf an zusagen, wie hier wo alles zusammen hält, Hand in Hand arbeitet, gemeinsam Kreativ ist. Wo sie ihre Träume Wagen, den gemeinsam ist man Stark. Sehr schön finde ich auch den Anhang mit dem Brief an die Leser und die Rezeptsammlung.
"Ein wundervolles Buch voll mit Echtem Leben, eine Homepage an die Provinz."
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit der Protagonisten: Therese hat die Autorin eine sehr toughe Person erschaffen, die nicht lange quatscht, sondern die Ärmel hochkrempelt und zupackt. Sie liebt ihr kleines Dörfchen und kann sich nicht schöneres vorstellen. Ideal, wenn man die Bürgermeisterin ist und nebenbei …
Mehr
Mit der Protagonisten: Therese hat die Autorin eine sehr toughe Person erschaffen, die nicht lange quatscht, sondern die Ärmel hochkrempelt und zupackt. Sie liebt ihr kleines Dörfchen und kann sich nicht schöneres vorstellen. Ideal, wenn man die Bürgermeisterin ist und nebenbei auch noch die Gaststätte betreibt. Aber was ist, wenn man krank wird? Wer soll sich dann um alles kümmern?
Aber man wäre nicht auf dem Dorf, wenn es dort keine Hilfe gäbe. Dazu kommt auch noch die Verwandtschaft.
Mit jedem Satz wird deutlich, wie sehr sich Therese mit Maierhofen verbunden fühlt. Es ist ihr zuhause, ihre Heimat. Die Beschreibungen von Land und Leuten machen dieses Örtchen dem Leser wirklich schmackhaft. Schade, dass es dieses Kleinod nicht wirklich gibt. Oder, vielleicht auch besser so. Somit bleibt die ländliche Idylle und Ruhe gewahrt.
Der Roman ist nicht sonderlich spannend, aber ungemein beruhigend, ja sogar entschleunigend. Ob das am Schreibstil liegt oder an der Illusion eines kleinen, beschaulichen Dörfchens? Ich weiß es nicht.
Fazit:
Ein Buch, das Mut macht. Denn wie sagt die Autorin: Maierhofen kann überall sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Dorf im Wandel
Therese hatte Krebs, Gebärmutterhalskrebsim Anfangsstadium. Als Bürgermeisterin von Meierhofen sorgt sie sich um ihre Bürger. Sie hat Angst, nicht mehr zurück zu kommen….
Seit vor drei Jahren Sam Koschinsky in ihrer Küche aufgetaucht war, hatte …
Mehr
Ein Dorf im Wandel
Therese hatte Krebs, Gebärmutterhalskrebsim Anfangsstadium. Als Bürgermeisterin von Meierhofen sorgt sie sich um ihre Bürger. Sie hat Angst, nicht mehr zurück zu kommen….
Seit vor drei Jahren Sam Koschinsky in ihrer Küche aufgetaucht war, hatte Therese auch einen Koch. Vorher hatte sie alles alleine bewältigen müssen. Thereses Einnahmen waren seit damals kontinuierlich gestiegen….
Als Therese eines Nachts nicht schlafen konnte, zappte sie durchs Fernsehprogramm und sah plötzlich ihre Cousine Greta, die einen Werbepreis in Empfang nahm. Da reifte in Therese ein Plan…
Greta kam tatsächlich, als Therese sie darum bat. Zwar hatte es etwas Überredung gekostet, und eine Lüge, bei der sich Therese doch etwas unwohl fühlte…
Greta fühlte sich wohl in Meierhofen. Sie konnte zwar nicht das tun, was eigentlich geplant gewesen war, aber sie hatte ein Konzept, wie sie dem Ort helfen könnte…
Und dann gab es da noch einen Mann in dem Ort, der Greta ausnehmend gut gefiel….
Warum hatte Therese Angst nicht mehr zurück zu kommen? Es war doch erst das Anfangsstadium, und da sind die Heilungschancen doch noch gut? Woher war Sam gekommen? Ein sehr guter Koch, der sich in einem kleinen Nest verkriecht? Was hat er zu verbergen, auch wenn er Therese guttat? Welchen Plan hat Therese mit Greta gehabt? Wie hat sie diese dazu bekommen, ihr zu helfen? Warum konnten sie es nicht machen wie zunächst geplant? Welche Lüge musste Therese aufdecken? Was fiel Greta trotzdem ein, um Meierhofen zu einem gewissen Ansehen zu verhelfen? Wer war der Mann, in den sich Greta verguckt hatte? Alle diese Fragen, und noch viel mehr, beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Der Schreibstil von Petra Durst-Benning ist unkompliziert, ich musste mich nicht fragen, was sie wohl mit diesem oder jenem Wort/Satz gerade gemeint hat. In der Geschichte war ich schnell drinnen, und auch in die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. Ich habe mich beim Lesen des Buches oft köstlich amüsiert, es war aber auch spannend und ich musste einfach weiterlesen. Thereses Idee war an sich gut, nur befürchtete ich, dass alle erfahren würden, dass es eine Lüge war. Aber es ging ja letztendlich noch gut aus. In diesem Buch erfährt man, was ein kleiner Ort bewerkstelligen kann, wenn alle zusammenhalten. Es hat mich so sehr gefesselt, dass ich es - fast - in einem Rutsch gelesen habe. Von mir eine Lese-/Kaufempfehlung für einen herrlichen Frauenroman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Kräuter der Provinz" ist die Geschichte eines kleinen Dorfes und seiner Bürgermeisterin, die nicht glauben will, dass es keine Hoffnung für das kleine Örtchen gibt, obwohl alle jungen Leute abwandern und es kaum Arbeit gibt. Also beauftragt sie ihre Cousine, eine …
Mehr
"Kräuter der Provinz" ist die Geschichte eines kleinen Dorfes und seiner Bürgermeisterin, die nicht glauben will, dass es keine Hoffnung für das kleine Örtchen gibt, obwohl alle jungen Leute abwandern und es kaum Arbeit gibt. Also beauftragt sie ihre Cousine, eine Werbekonzept für den idyllischen Ort zu entwickeln. Rund um diese Story gibt es reichlich Turbulenzen, die die Geschichte unterhaltsam machen.
Besonders gefallen haben mir die liebevoll beschriebenen Charaktere, die in der Geschichte alle ihren Platz haben. Keine geht unter oder wäre einfach nur platt beschrieben, alle sind in ihren Eigenarten und Lebensweisen sehr detailliert und nah am Leser. Dadurch hat die Geschichte besonders viel Spaß gemacht, denn man leidet und freut sich natürlich mit und möchte immer wissen, wie es weitergeht.
Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen, es kommt sehr locker und leicht daher, gibt aber dennoch ein klein wenig Anlass zum grübeln und nachdenken. Trotz düsterer Momente überwiegt eindeutig eine Fröhlichkeit und Leichtigkeit, die einem als Leser einfach Spaß macht. Ich kann das Buch nur weiter empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt in der Geschichte, in der eine Dorfgemeinschaft ihren eigenen Ort zu retten versucht, nachdem alle jungen Leute weggezogen sind und das Dorf Maierhofen auszusterben droht. Es ist eine illustre Runde an Menschen, die an diesem Projekt teilhaben und so …
Mehr
Ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt in der Geschichte, in der eine Dorfgemeinschaft ihren eigenen Ort zu retten versucht, nachdem alle jungen Leute weggezogen sind und das Dorf Maierhofen auszusterben droht. Es ist eine illustre Runde an Menschen, die an diesem Projekt teilhaben und so schrullig manche Charaktere auch sind, habe ich sie alle irgendwie in mein Herz geschlossen. Ich habe daher mit ihnen gefiebert und gezittert, ob das Projekt, aus Maierhofen ein Genießerdorf zu machen, auch erfolgreich endet.
Toll fand ich vor allem, dass die Protagonisten eher zur Generation 40+ gehören und nicht beschönigt wird, mit welchen Problemen sie gerade kämpfen. Egal, ob es um ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen geht, Erkrankungen, die sich plötzlich bemerkbar machen oder auch die eingeschlichene Langeweile in der schon Jahrzehnte anhaltenden Ehe – hier schreibt die Geschichte wirklich das wahre Leben, und das hat mir sehr gut gefallen.
Die Geschichte selber ist sicherlich an vielen Stellen vorhersehbar und vor einigen Klischees macht die Autorin auch keinen Halt, dennoch aber hat es Spaß gemacht, die bunte Truppe bei ihren Bemühungen zu begleiten, dabei die einzelnen Charaktere näher kennenzulernen und sich schließlich schon fast als Teil von ihnen zu fühlen. Das liegt sicherlich auch an dem einnehmenden, wenn auch einfachen Schreibstil, der sehr lebendig ist und das Dorf Maierhofen zum Leben erweckt. Egal ob es der linkische Metzgermeister Edy ist, der vegetarische Würstchen anbieten möchte, die typische Hausfrau Christine, die durch das Projekt ganz neue Seiten an sich entdeckt oder aber die junge Jessy, die immer wieder neue Ideen hat, wenn es darum geht, aus einfachem Meersalz etwas besonderes zu machen.
Einmal im Dorf angekommen, setzte auch bei mir als Leserin eine Entschleunigung statt – und die habe ich sehr genossen. In Maierhofen ticken die Uhren einfach langsamer – aber nicht unangenehm, sondern eher so, dass man sich des Lebens wieder bewusster wird, Dinge wieder zu schätzen weiß und man wieder Gefallen an dem findet, was wirklich wichtig ist im Leben. Und so hat dieser locker-leichte Roman mit seinen vielen verschiedenen liebenswerten Charakteren auch tatsächlich noch zum Nachdenken angeregt.
Mein Fazit
Eine locker-leichte Geschichte, die sich sehr gut lesen lässt und die durch vielen verschiedenen, oft sehr skurrilen, dafür aber liebenswerten Charaktere einfach zu bezirzen weiß. Ich habe mich in dem fiktiven Städtchen Maierhofen, dass kurzerhand zu einem Genießerstädtchen werden soll, sehr wohl gefühlt – ein schönes Urlaubsbuch, das einfach nur gut unterhält, dennoch aber auch durch aktuelle Themen zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für