Constantin Schreiber
Gebundenes Buch
Kleopatras Grab
Ägypten-Krimi »Fesselndes, vielschichtiges Krimidebüt des Ägyptenkenners und Tagesschau-Sprechers« HÖRZU
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Mord, eine Verschwörung - und ein seit Jahrtausenden gehütetes GeheimnisAls der Priester der Sankt-Nicholas-Kirche in Alexandria tot aufgefunden wird, herrscht nicht nur in der Gemeinde heller Aufruhr: Alles deutet auf Mord hin. Doch wer oder was steckt dahinter - die Mafia, ein Familienstreit oder doch der erfolgshungrige Archäologe, der in den Gotteshäusern der Stadt etwas zu suchen scheint und vielen ein Dorn im Auge ist? Die junge Kommissarin Theodora Costanda wird mit dem Fall betraut und stößt auch durch ihre Außenseiterrolle - als Frau, als Angehörige der griechischen Minder...
Ein Mord, eine Verschwörung - und ein seit Jahrtausenden gehütetes Geheimnis
Als der Priester der Sankt-Nicholas-Kirche in Alexandria tot aufgefunden wird, herrscht nicht nur in der Gemeinde heller Aufruhr: Alles deutet auf Mord hin. Doch wer oder was steckt dahinter - die Mafia, ein Familienstreit oder doch der erfolgshungrige Archäologe, der in den Gotteshäusern der Stadt etwas zu suchen scheint und vielen ein Dorn im Auge ist? Die junge Kommissarin Theodora Costanda wird mit dem Fall betraut und stößt auch durch ihre Außenseiterrolle - als Frau, als Angehörige der griechischen Minderheit, als Christin - bei ihren Ermittlungen auf eine Mauer des Schweigens. Doch sie gibt nicht auf und kommt einem uralten Bund auf die Spur, der eines der größten Geheimnisse der Antike zu bewahren sucht - um jeden Preis.
Die Reihe um Theodora Costanda ist in folgender Reihenfolge erschienen:
Band 1: Kleopatras GrabBand 2: Echnatons Fluch
Als der Priester der Sankt-Nicholas-Kirche in Alexandria tot aufgefunden wird, herrscht nicht nur in der Gemeinde heller Aufruhr: Alles deutet auf Mord hin. Doch wer oder was steckt dahinter - die Mafia, ein Familienstreit oder doch der erfolgshungrige Archäologe, der in den Gotteshäusern der Stadt etwas zu suchen scheint und vielen ein Dorn im Auge ist? Die junge Kommissarin Theodora Costanda wird mit dem Fall betraut und stößt auch durch ihre Außenseiterrolle - als Frau, als Angehörige der griechischen Minderheit, als Christin - bei ihren Ermittlungen auf eine Mauer des Schweigens. Doch sie gibt nicht auf und kommt einem uralten Bund auf die Spur, der eines der größten Geheimnisse der Antike zu bewahren sucht - um jeden Preis.
Die Reihe um Theodora Costanda ist in folgender Reihenfolge erschienen:
Band 1: Kleopatras GrabBand 2: Echnatons Fluch
Der Autor, Journalist und ehemalige Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber (Jahrgang 1979), wurde 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Mit seiner 2019 gegründeten Deutschen Toleranzstiftung setzt er sich für interkulturellen Austausch ein. Zuletzt erschienen bei Hoffmann und Campe sein Krimi Echnatons Fluch (2025), das Debattenbuch Lasst uns offen reden! (2024) sowie der Spiegelbestseller Glück im Unglück (2023).
Produktdetails
- Theodora Costanda ermittelt Band 1
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Artikelnr. des Verlages: 0001763
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 6. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 133mm x 33mm
- Gewicht: 412g
- ISBN-13: 9783455017632
- ISBN-10: 3455017630
- Artikelnr.: 69168518
Herstellerkennzeichnung
Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
vertrieb@hoca.de
»Profund recherchiert, abenteuerlich. Das schreit förmlich nach einer Verfilmung!« Bild am Sonntag
Constantin Schreiber, Kleopatras Grab
Hoffmann und Campe Verlag
22,00€
Alles beginnt mit dem Mord an Priester Albana Gabriel. Die Kommissarin Theodora Costanda, genannt Theo, tappt zunächst im Dunkeln. Zwei weitere Morde führen Theodora in eine ihr bisher unbekannte Welt der …
Mehr
Constantin Schreiber, Kleopatras Grab
Hoffmann und Campe Verlag
22,00€
Alles beginnt mit dem Mord an Priester Albana Gabriel. Die Kommissarin Theodora Costanda, genannt Theo, tappt zunächst im Dunkeln. Zwei weitere Morde führen Theodora in eine ihr bisher unbekannte Welt der Archäologie und Geheimbünde, die ihren Ursprung in der Zeit Kleopatras haben.Das große Rätsel um das Grab Kleopatras und die Suche danach nahmen mich gefangen.
Ein Geheimbund, der über das Geheimnis der Grabstelle wacht. Ein französischer Archäologe, der von der Auffindung des Grabes ganz besessen ist. Der Autor nimmt den Leser mit in eine geheimnisvolle Welt.
Die Charaktere hat Constantin Schreiber gut herausgearbeitet, was neugierig auf eine Fortsetzung macht. Ich musste mich erst etwas in den Stil der Geschichte einlesen, aber dann hat sie mich gefesselt und begeistert.
Man merkt Constantin Schreiber an, dass er mit dem Thema Orient vertraut ist. Viele Beschreibungen lesen sich wie interessante Lehrstunden im Fach Ägyptologie und Orient. Er vermischt historische Begebenheiten mit der Fiktion der Geschichte. Stellenweise beschreibt er die Gegebenheiten in Alexandria so genau, dass man das Buch als Wegbeschreibung nutzen möchte.
Constantin Schreibers Krimi-Erstlingswerk ist sehr gelungen und macht neugierig auf das nächste Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend mit tiefen Einblicken
Constantin Schreiber mit seiner Fülle an Erfahrungen, die er selbst in Ägypten gesammelt hat und seinen fließenden Arabisch-Kenntnissen, hat die idealen Voraussetzungen einen Roman oder auch einen Krimi zu schreiben der in Ägypten spielt. Ich …
Mehr
Spannend mit tiefen Einblicken
Constantin Schreiber mit seiner Fülle an Erfahrungen, die er selbst in Ägypten gesammelt hat und seinen fließenden Arabisch-Kenntnissen, hat die idealen Voraussetzungen einen Roman oder auch einen Krimi zu schreiben der in Ägypten spielt. Ich meine gemerkt zu haben, dass hier einer weiß wovon er spricht, kennt er sich doch sehr gut aus. Nicht nur in der Gegenwart auch historisches wird eingearbeitet, aber Obacht, es ist Fiktion!
Es spielt in Alexandria, im Norden Ägyptens, einer spät hellenistisch gegründeten Stadt, die bis heute eine griechische Minderheit beheimatet. Darunter auch die Kommissarin Theodora Costanda. Sie wird zu einem Mord gerufen, der Tote lag an der Corniche, am Strand mit Stichwunden am Herzen.
Der Tote ist ein Priester einer orthodoxen Gemeinde in Alexandria. Wer oder was dahinter steckt versucht die Kommissarin herauszufinden. Nicht einfach und im Laufe der Geschichte spielen auch Geheimbünde eine Rolle, gut gehütete Informationen werden gejagt und alles ist heikel und spannend. Auch ein älterer Franzose, der das Grab der Kleopatra sucht, spielt eine zentrale Rolle, daher der Titel des Krimis.
Es ist mehr Action als Krimi, wer also einen gemütlichen Whodunits a la Agatha Christies „Tod auf dem Nil“ erwartet, wird leider enttäuscht. Wer gerne Dan Brown und seine verzwickten Jagden las, der wird sich hier gut unterhalten fühlen.
Constantin Schreiber plottet seine Geschichten vorher und füllt es anschließend mit Leben. Er hätte aus meiner Sicht Thodora noch ein wenig mehr Zeilen gönnen können um die Lösung zu deklinieren.
Schauen wir mal wie es in Band 2 in 2025, „Echnatos Fluch“, mit dem Lösen des Falls aussieht. Ich freu mich auf den nächsten Fall, da mir das lokal beschriebene sehr gut gefallen hat, die Dynamiken der Bevölkerung und wie das Leben spielt, gebetet in die Handlung. Leicht zu lesen und spannend! Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die sich für das heutige Ägypten interessieren und das verknüpft mit Historischem und einer spannenden Handlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Gestern und das Heute
Ein gut gelungener Krimi ist „Kleopatras Grab“ in meinen Augen!
Die griechisch stämmige Kommissarin Theodora Constanda ermittelt in der ägyptischen Stadt Alexandria, sie wirkt stark und hat ihre Ecken, ist interessant, hat einen tollen Job, …
Mehr
Das Gestern und das Heute
Ein gut gelungener Krimi ist „Kleopatras Grab“ in meinen Augen!
Die griechisch stämmige Kommissarin Theodora Constanda ermittelt in der ägyptischen Stadt Alexandria, sie wirkt stark und hat ihre Ecken, ist interessant, hat einen tollen Job, schaut als griechische Frau auf das arabische Ägypten. Schon mal richtig gut gemacht.
Alexandria als Kulisse, sehr gut, eine richtig gute Wahl, denn so kann man gleich einiges Wissen in dem Buch unterbringen, was Constantin Schreiber richtig gut gelingt.
Geheimnisse aus der Antike, was der Titel ja schon andeutet, runden das Buch dann noch perfekt ab. Ein gut gelungenes Konglomerat wie ich finde.
Dazu ist die Mörderhatz auch spannend gelungen, die Seiten fliegen förmlich an meinen Augen vorbei. Wieder so ein Buch, wo man überlegt, schlafen gehen oder noch ein Kapitel lesen. Meist habe ich mich für das Kapitel entschieden, falls Fragen dazu aufkommen.
„Kleopatras Grab“ kann ich nur empfehlen, eine neue und sehr lesenswerte Krimi-Reihe erscheint hier, wie ich finde. Interessant gezeichnete Ermittler, eine exzellente und imposante Kulisse und ein richtig spannender Fall, der Blicke ins Gestern und ins Jetzt ermöglicht.
Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Constantin Schreiber dürfte vielen als Nachrichtensprecher bekannt sein, er ist aber auch Autor. Mit Kleopatras Grab hat er einen spannenden Krimi abgeliefert.
Ein toter Priester sorgt in Alexandria für Unruhe, Kommissarin Theodora übernimmt den Fall und stößt auf eine …
Mehr
Constantin Schreiber dürfte vielen als Nachrichtensprecher bekannt sein, er ist aber auch Autor. Mit Kleopatras Grab hat er einen spannenden Krimi abgeliefert.
Ein toter Priester sorgt in Alexandria für Unruhe, Kommissarin Theodora übernimmt den Fall und stößt auf eine Mauer aus Schweigen und mysteriöse Umstände. Gleichzeitig gerät ein Abenteurer in den Fokus, der auf der Suche nach nichts anderem als Kleopatras Grab ist. Verschiedene Aspekte der Story fließen ineinander über zu einer gelungenen Gesamtkomposition, die auch durch Schreibers gekonnten Stil auffällt.
Der Autor schafft es wunderbar, Alexandria in all seinen Facetten sehr bildhaft darzustellen. Man liest, dass sich Schreiber in der arabischen Welt gut auskennt. Er beleuchtet die unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb der Gesellschaft ebenso wie den Sicherheitsapparat und die Politik, deren Probleme auch der ermittelnden Theodora zu schaffen machen. Sie ist eine taffe, etwas spröde Kommissarin, die sich in den Fall verbeißt und einen guten Riecher beweist. Sie stößt bei ihren Ermittlungen auf einen geheimen Bund, der im Untergrund agiert und ein uraltes Geheimnis wahren will.
Besonders gut gefallen haben mir die Ausflüge in die Ägyptologie und die Suche nach Kleopatras Grab, wobei sich Constantin Schreiber auch hinsichtlich geschichtlicher Begebenheiten als sattelfest erweist. In diesen Szenen wandelt man abenteuerlich und spannend geschrieben auf den Spuren von Howard Carter mit einem Schuss Indiana Jones. Die Enthüllung des Geheimnisses waren mir dann tatsächlich etwas zu sehr an Dan Brown und ähnliche Bücher angelehnt, gelungene Idee, aber sonderlich neu wohl eher nicht. Dennoch mochte ich den aufgeworfenen Konflikt zwischen patriachalen Gesellschaften und patriachal geprägten Religionen.
Insgesamt ein gelungener Krimi, der mit einem spannenden und vielfältigen Plot, gut gestalteten Charakteren und viel altem und neuem Ägypten aufwarten kann. Ich freue mich auf die Fortsetzung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe bereits einige Sachbücher des Tagesschausprechers Constantin Schreiber gelesen und bin seitdem ein großer Fan seines sachlich profunden wie klaren Schreibstils. Er weiß einfach, wovon er spricht und kennt sich bestens mit dem arabischsprachigen Teil der Welt aus. Da …
Mehr
Ich habe bereits einige Sachbücher des Tagesschausprechers Constantin Schreiber gelesen und bin seitdem ein großer Fan seines sachlich profunden wie klaren Schreibstils. Er weiß einfach, wovon er spricht und kennt sich bestens mit dem arabischsprachigen Teil der Welt aus. Da verwundert es nicht, dass er sich nun an einen Kriminalroman gewagt hat, der im ägyptischen Alexandria spielt.
Das Cover hat mich auf den ersten Blick magisch angezogen, weil ich das Alte Ägypten und die letzte Pharaonin Kleopatra VII. verehre. Die Komposition aus Cheops-Pyramide und dem Tempel von Philae ist sicherlich optisch etwas gewagt, aber durchaus effektvoll.
In seinem ersten Kriminalroman gelingt es Schreiber vortrefflich, die ägyptische Moderne mit der Vergangenheit zu vereinen. Im Fokus steht dabei die griechisch-stämmige Kommissarin Theodora Costanda, die sich unerschrocken in einer Männerdomäne behauptet und mehrere mysteriöse Mordfälle innerhalb der orthodoxen Kirche in Alexandria aufzuklären hat. Doch damit nicht genug, ein französischer Archäologe ist auf der Suche nach dem Grab von Königin Kleopatra VII. und der ägyptische Orden Crata Repoa übt heimlich den antiken Isis-Kult aus. Diese Vielschichtigkeit des Romans (inkl. Perspektivwechsel) belebt die Lektüre ungemein. Hinzu kommen Schreibers geschichtlich einwandfreie Recherche sowie seinen Hang arabische Wörter und Redewendungen in den Text einzubauen. Beides macht es dem Leser leicht, sich im modernen sowie im antiken Alexandria zurecht zu finden. Auch die Krimikomponente überzeugt. Denn die Identifikation des Täters ist alles andere als vorhersehbar. Es gibt viele falsche Fährten und zum Ende hin eine Überraschung. Ebenso gelingt der Übergang zum zweiten Ägyptenkrimi, indem die Spannung wieder ansteigt.
Besonders hervorheben möchte ich Schreibers Entscheidung für eine weibliche Hauptprotagonistin in einer patriarchalisch geprägten Stadt. Die Ermittlerin Theodora lässt sich nicht einschüchtern und ist stets der Wahrheit auf der Spur. Dieses starke Frauenbild findet sich in anderen Nebenfiguren wieder. Des Weiteren hat mir Schreibers nachdenklich stimmende Aussage über das Wissen der Antike im Prolog sehr gefallen. Man merkt, dass er sich ausführlich mit der Materie beschäftigt hat und ein kritischer Zeitgenosse ist.
Chapeau, Constantin Schreiber. Er kann einfach alles. Diese Geschichte ist ein spannendes Konvolut aus Kriminalfall, Archäologie und Religion. Ich habe die 243 Seiten mit Verve gelesen und freue mich sehr auf den zweiten Reihenband.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Dies ist der Debüt-Krimi des Tagesschausprechers Constantin Schreiber. Er ist ein fundierter Nahost-Experte. Wenn er seine junge Kommissarin Theo im modernen, pulsierenden Alexandria ermitteln lässt, spürt man, Schreiber kennt sich dort aus.
Theo muss den Mörder eines am …
Mehr
Dies ist der Debüt-Krimi des Tagesschausprechers Constantin Schreiber. Er ist ein fundierter Nahost-Experte. Wenn er seine junge Kommissarin Theo im modernen, pulsierenden Alexandria ermitteln lässt, spürt man, Schreiber kennt sich dort aus.
Theo muss den Mörder eines am helllichten Tag ermordeten Priesters finden. Es dauert nicht lange, da werden nicht nur ihre Ermittlungen behindert, nein, sie wird vollständig von dem Fall abgezogen. Dabei schien sie schon weit einem mystischen Geheimnis auf die Spur zu kommen. Diese Spur wird allerdings auch von einem steinreichen Hobby-Archäologen verfolgt. Eine mächtige Geheimorganisation will ihren Kult schützen, und versucht nun, ihn zum Hauptverdächtigen zu machen.
All das sind hervorragende Zutaten für einen ungewöhnlichen Krimi, der sich tatsächlich über weite Strecken sehr spannend liest. Leider fallen die geschichtlichen Erläuterungen etwas zu trocken und zu langweilig aus. Sie verhindern, dass der Spannungsbogen auf gleichbleibend hohen Level bleibt.
Ägypten-Fans werden dagegen begeistert sein.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
"Gerechtigkeit erfordert bisweilen Opfer."
Alexandria, die ägyptische Stadt am Mittelmeer hat eine wechselhafte Geschichte. Sie hat zahlreiche Herrscher kommen und gehen gesehen. Daher ist sie ein Konglomerat ihrer Vergangenheit. Moderne trifft Tradition, unterschiedliche …
Mehr
"Gerechtigkeit erfordert bisweilen Opfer."
Alexandria, die ägyptische Stadt am Mittelmeer hat eine wechselhafte Geschichte. Sie hat zahlreiche Herrscher kommen und gehen gesehen. Daher ist sie ein Konglomerat ihrer Vergangenheit. Moderne trifft Tradition, unterschiedliche Religionen existieren nicht immer friedlich nebeneinander und das Patriarchat erfreut sich bei Männern größter Beliebtheit. Frauen in einem Männerberufen? Etwa bei der Polizei?
Das ist der Hintergrund dieses Krimis in dem Kommissarin Theodora „Theo“ Costanda den Mord an einem griechisch-orthodoxen Priester aufklären soll. Dazu wird ihr der junge Fadi al-Sawi zur Seite gestellt. Theo ist gewöhnt, alleine zu arbeiten und vermutet überdies in Fadi einen Konkurrenten zumal er kurzfristig nach Alexandria versetzt worden ist.
Bei den Ermittlungen stoßen sie im Umfeld des Toten auf eine Mauer des Schweigens, aber auf einen reichen französischen Hobby-Archäologen, der sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt hat: Er will das geheimnisumwitterte Grab der Kleopatra finden.
Wenig später, Theo und Fadi gehen einer vagen Spur nach, werden ihre Ermittlungen nicht nur behindert, nein, Theo wird von diesem Fall abgezogen. Fadi al-Sawi soll alleine weiterarbeiten.
Doch Aufgeben ist für Theo keine Option. Das entspricht nicht ihrem Charakter, zudem ist schon viel zu tief in die Materie eingedrungen. Noch ahnt sie nicht, wie nahe sie jenem Geheimnis ist, das um jeden Preis, auch um den des eigenen Lebens, geschützt werden muss.
Meine Meinung:
Dieses Krimi-Debüt des Nachrichtensprechers Constantin Schreiber, der sich als arabisch sprechender Kenner Berater zahlreicher Politiker einen Namen gemacht hat, hat mir sehr gut gefallen.
Obwohl in Alexandria so ziemlich jedes Gebäude, jeder Stein auf seine Historie abgeklopft worden ist, scheint die Suche nach einer bislang unbekannten archäologischen Sensation weiter zu gehen. Er beleuchtet die unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb der Gesellschaft bzw. der Religionen ebenso wie die Politik. Es gelingt ihm sehr gut, die Spannungen in der Gesellschaft aufzuzeigen. Obwohl es den Anschein hat, dass Christen, säkulare und traditionell denkende Muslime, wenn schon nicht miteinander, zumindest nebeneinander existieren können, brodelt es unter der dünnen Lackschicht. Ein Klima, in dem alte und neue Geheimgesellschaften regen Zulauf finden. Und es ist genau dieses Umfeld, in dem die toughe Kommissarin ermitteln muss. Nichts ahnend, dass die Arme einer dieser elitären Geheimbünde bis weit in die Regierungskreise hineinreichen. Immerhin gibt es ein Geheimnis, das um jeden Preis, auch um den des eigenen Lebens, geschützt werden muss.
Constantin Schreiber gelingt es sehr gut, das pulsierende Leben in Alexandria darzustellen. Das schließt auch häusliche Gewalt, in der Ehemänner ihre Frauen und Väter ihre Töchter misshandeln mit ein. Die Frauen haben keine Hilfe von außen zu erwarten. Auch die (männlichen) Vertreter der griechisch-orthodoxen Kirche verweigern ihnen Hilfe. Frauen hätten einfach zu dienen - Punktum.
"Anklage erheben? Wir? Frauen? Männer misshandeln in dieser unseren Gesellschaft Frauen und bekommen Recht!"
Sehr geschickt werden historische Fakten über Kleopatra und ihre Schwestern Arsinoë und Berenike, die ja griechische Prinzessinnen waren, sowie die politische Liebesgeschichten mit Caesar und Marcus Antonius in den Krimi eingeflochten. Die Herleitung des Marienkultes in vielen christlichen Bekenntnissen wird vielleicht für den einen oder anderen Leser neu sein. Mir ist diese Verknüpfung von alten vorchristlichen Riten mit dem Christentum schon lange bekannt.
Der Schreibstil ist sehr gut gelungen. Durch die gewählte Erzählzeit, das Präsens, ist der Leser nahe am Geschehen dran.
Der Spannungsbogen ist hoch gehalten, denn Theodora Costanda weiß lange Zeit nicht, wer Freund oder Feind ist. Ich hatte recht bald eine Idee, wer der Maulwurf im Kommissariat sein müsse und bin letztlich bestätigt worden. Der Showdown gliedert sich in zwei Teile, von denen der erste recht spektakulär ist und der zweite stark an Agatha Christies Auflösungen erinnert.
Die Charaktere, allen voran Theodora Costanda sind sehr gut ausgearbeitet.
Eine Fortsetzung ist bereits angekündigt. In „Echnatons Fluch“ bekommt es Theodora Costanda mit einer Endzeitsekte zu tun. Erscheinungstermin Mai 2025. Ich freue mich schon drauf.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem gelungenen Krimi-Debüt, das durch einen spannenden und vielfältigen Plot, gut gestalteten Charakteren und geschichtlichem Hintergrund Ägyptens aufwarten kann, 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ein großes Mysterium
Im Jahr 30 vor Christus erlangt Octavian in Ägypten die Macht, und die legendäre Pharaonin Kleopatra begeht Suizid. Bis heute suchen Archäologen nach ihrer letzten Ruhestätte.
„Die Kandidatin“ von Constantin Schreiber hatte mich …
Mehr
Ein großes Mysterium
Im Jahr 30 vor Christus erlangt Octavian in Ägypten die Macht, und die legendäre Pharaonin Kleopatra begeht Suizid. Bis heute suchen Archäologen nach ihrer letzten Ruhestätte.
„Die Kandidatin“ von Constantin Schreiber hatte mich begeistert und auch „Kleopatras Grab“, der erste Band einer Krimi-Reihe, die in Ägypten verortet ist, habe ich mit großer Freude gelesen. Worum geht es?
Abuna Gabriel, der Priester der Sankt-Nicholas-Kirche in Alexandria wird tot aufgefunden. Er wurde ermordet. War die Tat womöglich islamistisch motiviert? Schon bald gerät der ehrgeizige Archäologe Jacques Bernheim unter Verdacht. Er ist auf der Suche nach Kleopatras Grab.
Kommissarin Theodora Costanda, genannt Theo, eine Frau, noch dazu mit griechischen Wurzeln und Christin, ermittelt…
„Kleopatras Grab“ ist gleichermaßen unterhaltsam wie informativ. Im Mittelpunkt steht eine starke Frau. Genau wie in „Die Kandidatin“. Die Spuren führen Theo und ihre Helfer zu einem übermächtigen Geheimbund. Hach, ich liebe Verschwörungstheorien!
„Kleopatras Grab“ ist auch ein Buch, das menschliche Abgründe und Gewalt gegen Frauen thematisiert. Ein gut recherchiertes Buch, mit einem ganz intensiven Spannungsbogen und einem überraschenden Finale. Constantin Schreiber liefert immer wieder geschichtliche Hintergründe. Das ist informativ und lehrreich.
Und so freue ich mich schon auf die Fortsetzung, „Echnatons Fluch“, die im Mai 2025 erscheinen soll.
Fazit: Auftakt einer neuen Krimi-Reihe, die in Ägypten verortet ist. Spannend!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannender 1. Teil
Worum geht’s?
Die Leiche eines Priesters wird im Meer bei Alexandria tot aufgefunden. Theodora Costanda nimmt die Ermittlungen auf. Doch als sie immer tiefer in das Geheimnis hinter dem Mord eintaucht, wird sie plötzlich von den Ermittlungen abgezogen. Wer oder was …
Mehr
Spannender 1. Teil
Worum geht’s?
Die Leiche eines Priesters wird im Meer bei Alexandria tot aufgefunden. Theodora Costanda nimmt die Ermittlungen auf. Doch als sie immer tiefer in das Geheimnis hinter dem Mord eintaucht, wird sie plötzlich von den Ermittlungen abgezogen. Wer oder was steckt hinter den Morden?
Meine Meinung:
Constantin Schreiber kannte ich bislang nur aus der Tagesschau, obwohl ich wusste, dass er auch Bücher schreibt. Mit "Kleopatras Grab“, dem ersten Teil der Ägypten-Krimi-Serie mit Theodora Costanda, wurde ich aber neugierig, habe endlich ein erstes Buch von ihm gelesen und fand es wirklich gut! Die Beschreibung der Orte, Erwähnung der Straßen, das Einfügen von Landessprache hat alles total real gemacht.
Ich muss jedoch gestehen, dass ich etwas gebraucht habe, um in die Geschichte hineinzukommen und mit Theo warm zu werden. Obwohl sie eine spannende Person ist. Als Frau Kommissarin in Ägypten – ein absoluter Außenseiterjob in dem sie keinen einfachen Stand hat. Aber ihre Lebensgeschichte ist interessant und ihre Art hat etwas für sich. Aus ihrem Kollegen Fadi bin ich bis jetzt nicht so richtig schlau geworden, da bin ich gespannt, was wir hier im zweiten Teil erwarten dürfen. Umso mehr hat mir dafür z.B. Prof. Hamdy gefallen.
Auch der Fall selbst war total interessant. Um Geheimbünde in Büchern gab es ja eine zeitlang einen richtigen Hype, sodass das Thema eigentlich durch sein sollte. Aber Herr Schreiber schafft es, hier eine Vergangenheit aufleben zu lassen, die in die Gegenwart und auch Zukunft fortwirkt, die unglaublich spannend ist und mich total fasziniert und gefesselt hat und nochmals einen ganz anderen Aspekt hier hineinbringt. Die Aufnahmerituale waren atmosphärisch erzählt. Zudem haben wir noch ägyptische Geschichte, insbesondere um Kleopatra, mit dabei, die wirklich total interessant ist. Wir erfahren so viel vom alten Ägypten, von Geheimbünden, auch darüber, wie aktuell Strafverfolgung in Ägypten abläuft, dass das Buch wirklich vollgepackt ist mit kompaktem und meines Empfindens nach gut recherchiertem Wissen. Zudem haben wir spannende Ermittlungen und Recherchen und immer wieder Wendungen, die mich wirklich mitgerissen haben. Besonders die letzten Szenen vor dem finalen Showdown haben das Lesetempo enorm gesteigert. Wo ich gerne mehr dazu gelesen hätte, wären die Hintergründe zu den Morden gewesen. Hier hat man im Epilog etwas erfahren, aber da noch dabei gewesen zu sein, hätten das Buch für mich zu einem absoluten Highlight gemacht. Doch auch so eine klare Leseempfehlung von mir und ich bin schon gespannt auf den zweiten Teil!
Fazit:
Mit seinem Ägypten-Krimi „Kleopatras Grab“ startet Constantin Schreiber seine Serie um die ägyptische Kommissarin Theodora Costanda. Er packt unheimlich viel und m.E. gut recherchiertes Wissen über das alte Ägypten, Kleopatra, Geheimbünde und auch das gegenwärtige Ägypten mit in seinen Krimi und fügt das Ganze in einen spannenden Fall mit ein, sodass das Buch wirklich ein absoluter Lesegenuss ist, der fesselt, mitreißt und dessen Spannung zum Ende hin immer mehr ansteigt. Zudem haben wir am Ende noch wirklich gewiefte Wendungen! Lediglich am Anfang hatte ich gebraucht, um in das Buch hineinzukommen und ich hätte mir zu den Hintergründen der Morde noch weitere Einblicke gewünscht. Ansonsten war das Buch für mich wirklich eine spannende Entdeckung und ich freue mich schon sehr auf den zweiten Band!
4 Sterne von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der Geheimniskult um Kleopatra
In Alexandria wird ein griechisch-orthodoxer Priester ermordet aufgefunden. Die junge Kommissarin Theodora Costada ermittelt in dem Fall. Als Frau stellt sie noch eine Art Außenseiterrolle in der Polizei dar, doch als Angehörige der griechischen …
Mehr
Der Geheimniskult um Kleopatra
In Alexandria wird ein griechisch-orthodoxer Priester ermordet aufgefunden. Die junge Kommissarin Theodora Costada ermittelt in dem Fall. Als Frau stellt sie noch eine Art Außenseiterrolle in der Polizei dar, doch als Angehörige der griechischen Minderheit und als Christin kennt sie die Gemeinde gut. Anscheinend kannte das Opfer seinen Mörder gut, denn es gab keine Abwehrspuren. Oder doch ein aufdringlicher reicher Archäologe namens Jacques Bernheim, der auf der Suche nach dem Grab der Kleopatra gerade sie Kirchen heimsucht? Jacques scheint einen Geheimbund aufgeschreckt zu haben, die ein uraltes Geheimnis hüten!
Dieser Ägypten-Krimi mit dem Titel „Kleopatras Grab“ von Constantin Schreiber verbindet eine Kriminalgeschichte mit einem mysteriösen Abenteuerroman. Diese zwei Komponenten sorgen für einige spannungsvolle Lesestunden und eine abwechslungsreiche Unterhaltung.
Der Spannungsbogen und das Geheimnis bleiben wirklich bis zuletzt verborgen und sorgen am Ende für ein paar Überraschungsmomente. Die Handlung, sowie die Location sind toll ausgewählt, alles glänzend recherchiert und konstruiert. Man erfährt sehr viele über das Land und die Leute, kulturelle, religiöse und politische Hintergründe und natürlich die historischen Hintergründe von Kleopatras Leben. Aber auch der Schreibstil hat mir gut gefallen!
Mein Fazit:
Ein spannender, interessanter und abwechslungsreicher Krimi, der mich ganz wunderbar unterhalten hat. Gerne mehr davon, würde mich freuen noch weitere Geheimnisse in Ägypten zu entdecken. Mit „Echnatons Fluch“, wird nächstes Jahr ein weiterer Teil erscheinen, klingt vielversprechend:).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für