Sina Trinkwalder
Gebundenes Buch
Heimat muss man selber machen
Wie wir gemeinsam eine lebenswerte Gesellschaft schaffen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Heimat ist kein Ort, Heimat ist eine Frage der HaltungSina Trinkwalder hat angepackt, wovon andere nur reden: Sie hat 140 Menschen Arbeit gegeben, hat sie stolz gemacht und ihr Selbstvertrauen geweckt, hat das Leben ihrer Mitarbeiter, hat deren Haltung sich selbst und anderen gegenüber verändert.Sina Trinkwalder weiß, was es heißt, einem Menschen »eine Heimat zu geben«, denn diese Heimat ist keine des Ortes und der Herkunft, diese Heimat ist eine, die man selber machen muss.Und Trinkwalder ist überzeugt: Was im Kleinen gelingt, gelingt auch im Großen. Menschen geben sich wechselseitig ...
Heimat ist kein Ort, Heimat ist eine Frage der Haltung
Sina Trinkwalder hat angepackt, wovon andere nur reden: Sie hat 140 Menschen Arbeit gegeben, hat sie stolz gemacht und ihr Selbstvertrauen geweckt, hat das Leben ihrer Mitarbeiter, hat deren Haltung sich selbst und anderen gegenüber verändert.
Sina Trinkwalder weiß, was es heißt, einem Menschen »eine Heimat zu geben«, denn diese Heimat ist keine des Ortes und der Herkunft, diese Heimat ist eine, die man selber machen muss.
Und Trinkwalder ist überzeugt: Was im Kleinen gelingt, gelingt auch im Großen. Menschen geben sich wechselseitig »Heimat«, wenn sie sich mit Wertschätzung und Fairness begegnen, das funktioniert regional wie national und global. 'Heimat muss man selber machen' ist Sina Trinkwalders Manifest für ein besseres Miteinander.
Sina Trinkwalder hat angepackt, wovon andere nur reden: Sie hat 140 Menschen Arbeit gegeben, hat sie stolz gemacht und ihr Selbstvertrauen geweckt, hat das Leben ihrer Mitarbeiter, hat deren Haltung sich selbst und anderen gegenüber verändert.
Sina Trinkwalder weiß, was es heißt, einem Menschen »eine Heimat zu geben«, denn diese Heimat ist keine des Ortes und der Herkunft, diese Heimat ist eine, die man selber machen muss.
Und Trinkwalder ist überzeugt: Was im Kleinen gelingt, gelingt auch im Großen. Menschen geben sich wechselseitig »Heimat«, wenn sie sich mit Wertschätzung und Fairness begegnen, das funktioniert regional wie national und global. 'Heimat muss man selber machen' ist Sina Trinkwalders Manifest für ein besseres Miteinander.
Sina Trinkwalder, Jahrgang 1978, studierte Politik und Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach erfolgreichem Abbruch arbeitete sie über 10 Jahre als Geschäftsführerin ihrer eigenen Werbeagentur. 2010 wechselte sie die Seiten und gründete das erste textile Social Business in Deutschland: manomama. In dieser Kleidermanufaktur werden von ehemals arbeitslosen Näher/innen innerhalb einer regionalen Wertschöpfungskette ökosoziale Bekleidung und Accessoires produziert. Für ihr ökologisches und soziales Engagement wurde Sina Trinkwalder mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem ist sie vom Rat für Nachhaltigkeit der Bundesregierung zum "Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2011" ausgezeichnet worden und erhält 2015 das Bundesverdienstkreuz.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 18. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 306g
- ISBN-13: 9783423282284
- ISBN-10: 3423282282
- Artikelnr.: 58002921
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstr. 21
80337 München
www.dtv.de
+49 (089) 381670
'Heimat muss man selber machen' ist Sina Trinkwalders Manifest für ein besseres Miteinander. Camberger Anzeiger 20210408
Heimat einmal anders
Wunderbar, wie beschrieben wird, was diese Frau aufgebaut hat. Mit wieviel Engagement sie an die schier unlösbare Aufgabe herangegangen ist. Wie sie mit den Rückschlägen umgegangen ist. Wie sie Erfolge aber auch nicht überbewertet hat. Es wird uns aber …
Mehr
Heimat einmal anders
Wunderbar, wie beschrieben wird, was diese Frau aufgebaut hat. Mit wieviel Engagement sie an die schier unlösbare Aufgabe herangegangen ist. Wie sie mit den Rückschlägen umgegangen ist. Wie sie Erfolge aber auch nicht überbewertet hat. Es wird uns aber auch klar vor Augen geführt, wie kleine, unscheinbare Sachen so ein großen Projekt zum Scheitern bringen könnten. Ein buch, welches nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich erklärt, was man mit Mut und Durchhaltevermögen und vor Allem mit Lernfähigkeit erreichen kann. Man kann aus Rückschlägen lernen, wenn man die Fehlerquellen erforscht und wenn man sich mit den Mitmenschen austauscht. Auch der geneigte Leser kann von diesem Buch profitieren, denn es ist ja keine erfundene Erzählung, sondern die Wirklichkeit erzählt. Zeitweise unglaublich aber wahr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zunehmend macht sich Unmut in unserer Gesellschaft breit: arbeiten ja, aber nicht um jeden Preis. Man muss Prioritäten (Pflegebedürftige, Kinder, die eigene Gesundheit,..) haben dürfen und diese sollten keines Weges ein Hindernis für den Arbeitgeber darstellen.
So zumindest …
Mehr
Zunehmend macht sich Unmut in unserer Gesellschaft breit: arbeiten ja, aber nicht um jeden Preis. Man muss Prioritäten (Pflegebedürftige, Kinder, die eigene Gesundheit,..) haben dürfen und diese sollten keines Weges ein Hindernis für den Arbeitgeber darstellen.
So zumindest die Theorie. Praktisch ist es aber doch so, dass man vor lauter Angst den Job zu verlieren, lieber gar nichts sagt, und den Frust in sich weiterquillen lässt, und man jeden Tag einfach nur auf Arbeit geht und seinen Dienst abzuleisten.
Unternehmerin Sina Trinkwalder hat den Unmut unter ihren Angestellten gespürt und beschreibt systematisch ihren Weg zur Lösungsfindung, die letztlich in ein Unternehmensmodell gemündet hat, bei dem sie gern den Hut auf hat.
Sehr interessant die Sicht der Gründerin nachzuempfinden und zu sehen wie schwierig es sein kann vermeintlich in Stein gemeißelte Dinge zu ändern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf dem Cover ist eine selbstbewusste Frau zu sehen ,. Die den Eindruck macht , das sie weiß , was sie tut und will ,.. interessant zu lesen , was sie erschaffen hat und welche Pläne und Ideen noch folgen könnten ,... Frauen power :) Ideen :) neues erschaffen :) umdenken ,...
Ich …
Mehr
Auf dem Cover ist eine selbstbewusste Frau zu sehen ,. Die den Eindruck macht , das sie weiß , was sie tut und will ,.. interessant zu lesen , was sie erschaffen hat und welche Pläne und Ideen noch folgen könnten ,... Frauen power :) Ideen :) neues erschaffen :) umdenken ,...
Ich hatte zu erst keine Ahnung wer diese Frau ist und was sie gemacht hat oder tut. Also bin ich völlig unvoreingenommen ans lesen des Buches und ihre Geschichte gegangen ,... es war für mich sehr interessant zu lesen , dennoch bin ich hin und her gerissen ,.. ich hatte mir den Inhalt anders vorgestellt ,.. Es ist schön , dass sie sowas auf die Beine gestellt hat und auch Randgruppen geholfen hat - in einer Gesellschaft, wo immer mehr Perfektion zählt - Jobs und ihren Platz zu finden — ein Stück Heimat ,... jeder Leser muss selbst entscheiden , ob ihm das Buch liegt oder nicht — ich fand die Einblicke interessant
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider war mir die Autorin Sina Trinkwalder und ihre Firma "manomama" bisher nicht bekannt. Ich bin froh, dass ich das durch die Lektüre des Buches ändern konnte. Ein interessanter und vor allem ungewöhnlicher Berufsweg den Sina Trinkwalder bisher gegangen ist. Mit der …
Mehr
Leider war mir die Autorin Sina Trinkwalder und ihre Firma "manomama" bisher nicht bekannt. Ich bin froh, dass ich das durch die Lektüre des Buches ändern konnte. Ein interessanter und vor allem ungewöhnlicher Berufsweg den Sina Trinkwalder bisher gegangen ist. Mit der Gründung von "manomama" ist sie ein großes Risiko eingegangen und hat Neues gewagt! Sie berichtet von diesem Weg und vor allem von den vielen Stolpersteinen, mit denen sie und ihre Kolleg*nnen konfrontiert wurden, bevor aus dem Arbeitsplatz Heimat werden konnte.
Mit 200 Seiten war die Lektüre knapp bemessen und vielleicht lag gerade darin für mich der Haken. Die Autorin packt viele Informationen in wenige Seiten und deckt dabei ein breites Spektrum von Themen ab. Je weiter das Buch vorangeschritten ist, desto mehr Mühe hat es mich gekostet ihren Ausführungen zu folgen.
Das Buch hat mich definitiv zum Nachdenken angeregt und Emotionen hervorgerufen, die nicht ausschließlich positiv waren. Aber gerade dann fängt Umdenken und Veränderung an. Nur über Dinge zu lesen, mit denen man ohnehin schon konform geht, regt keine Veränderung an. Daher bin ich sehr froh, mehr über das Konzept von "manomama" und Sina Trinkwalders Gedanken und Einstellungen erfahren zu haben.
Definitiv ein wichtiges Buch, das durch wichtige Themen zum Nachdenken anregt und viele Missstände in unserer Gesellschaft beleuchtet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sina Trinkwalder ist vielen bekannt als Gründerin der Firma manomama.
Sie hat vor zehn Jahren genau das gemacht, wovon viele nur reden. Sie hat 140 Menschen Arbeit gegeben, die auf dem normalen Arbeitsmarkt nie eine Chance gehabt hätten. Hat ihnen Selbstvertrauen gegeben, deren Haltung …
Mehr
Sina Trinkwalder ist vielen bekannt als Gründerin der Firma manomama.
Sie hat vor zehn Jahren genau das gemacht, wovon viele nur reden. Sie hat 140 Menschen Arbeit gegeben, die auf dem normalen Arbeitsmarkt nie eine Chance gehabt hätten. Hat ihnen Selbstvertrauen gegeben, deren Haltung und auch ihre Haltung anderen gegenüber verändert. Der Weg dahin war kein leichter. Aber sie hat es geschafft, dass alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen respektiert und wertgeschätzt werden. Heimat ist für sie eine soziale Schöpfung.
Anschaulich schildert sie ihre ersten Schritte zu ihrer eigenen Firma und auch die Probleme, die dabei auftreten. Auch erzählt sie, was ihrer Meinung und Erfahrung nach in unserer Gesellschaft schief läuft.
Mir hat dieses Buch viel Material zum Nachdenken gegeben und auch zum Reflektieren, was ich mit meinen Mitarbeitern schon gut mache, und was ich noch verbessern kann. Toll finde ich, wie ehrlich Sina Trinkwalder erzählt und auch immer wieder ihre Mitarbeiter zu Wort kommen lässt. Das Buch hat mich richtig gepackt und ich kann es allen nur empfehlen, die sich Gedanken um unsere jetzige Gesellschaft machen.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für mehr Wertschätzung und Fairness in unserer schnelllebigen Gesellschaft. Vielleicht sind wir durch Corona aufgeschreckt worden, das solche Bücher und Meinungen mehr Gewicht in unserer Gesellschaft finden und solche Beispiele wie die Firma von Sina Trinkwalder viele Nachahmer finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorab muss ich mitteilen, dass ich bisher kein Buch der Autorin kannte.
Das Cover ist schön gestaltet, hätte mich persönlich im Buchladen aber nicht dazu angeregt das Buch in die Hand zu nehmen.
Mich hat das Buch erst aufgrund des Klappentextes neugierig gemacht. Heutzutage ist es …
Mehr
Vorab muss ich mitteilen, dass ich bisher kein Buch der Autorin kannte.
Das Cover ist schön gestaltet, hätte mich persönlich im Buchladen aber nicht dazu angeregt das Buch in die Hand zu nehmen.
Mich hat das Buch erst aufgrund des Klappentextes neugierig gemacht. Heutzutage ist es selten, dass Unternehmen Menschen beschäftigen, die in irgendeiner Art und Weise eingeschränkt sind. Es benötigt sehr viel Zeit und Geduld. Dies möchte in einer leistungsorientierten Gesellschaft niemand mehr investieren, sondern es geht um dem größtmöglichen Gewinn in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst wenig Aufwand.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen und das Buch ließ sich gut lesen. Die Autorin kann auf das, was sie geschafft hat sehr stolz sein, aber ich fand es streckenweise dann doch übertrieben dargestellt. Auch sonst hat das Buch keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wirklich schade.
Ich vergebe 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen.
Die Unternehmerin Sina Trinkwalder hat mit „Wunder muss man selber machen“ schon ein Buch über ihre Unternehmensgründung geschrieben. Wer das nicht gelesen hat, dem fehlt ein wenig war. Das neue Buch beschäftigt sich viel mit dem Erfolg …
Mehr
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen.
Die Unternehmerin Sina Trinkwalder hat mit „Wunder muss man selber machen“ schon ein Buch über ihre Unternehmensgründung geschrieben. Wer das nicht gelesen hat, dem fehlt ein wenig war. Das neue Buch beschäftigt sich viel mit dem Erfolg nach 10 Jahren ihrer Firma manoma.
Sie ist eine erfolgreiche Unternehmerin, weil sie Ideen und Mut hat und ihre Einstellung, wie sie führt, konsequent durchzuhalten.
Sina Trinkwalder sagt, Sprache ist etwas wunderbares und sie weiß, damit umzugehen und offenbar auch, mit ihren Leuten wirklich und richtig zu reden. Sie gibt auch Beispiele für z.B. rassistische Sprache.
Sie thematisiert überhaupt viele Werte in diesem Buch: Mut, Ehrlichkeit, Umgang mit Neidgefühle
Ihre Einstellung finde ich sehr gut. Natürlich ist ihr Beispiel nicht gerade flächendeckend im Mittelstand. Aber wer heute noch nur von oben herab führt, wird auf lange Dauer Probleme haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gut durchdacht!
„Heimat muss man selber machen“ von Sina Trinkwalder ist ein flammendes Plädoyer für eine gerechtere Gesellschaft. Am Beispiel ihrer eigenen Firma Manomama beschreibt die Unternehmerin wie Zusammenhalt, Gemeinsinn und ein ehrliches Miteinander auch in der …
Mehr
Gut durchdacht!
„Heimat muss man selber machen“ von Sina Trinkwalder ist ein flammendes Plädoyer für eine gerechtere Gesellschaft. Am Beispiel ihrer eigenen Firma Manomama beschreibt die Unternehmerin wie Zusammenhalt, Gemeinsinn und ein ehrliches Miteinander auch in der Wirtschaft möglich sind. Offen und ehrlich beschreibt sie den Weg, welchen sie und ihr Team bisher zusammen gegangen sind. Das Konzept funktionierte natürlich nicht von Beginn an und so dauerte es längere Zeit bis sich Erfolg einstellte.
Viele Überlegungen und Gespräche später, hat Sina Trinkwalder die 9 Regeln für ihr Team gefunden, welche essentiell sind. Anhand dieser beschreibt sie in ihrem Buch wie es zu mehr Miteinander und Zusammenhalt auch in der gesamten Gesellschaft kommen könnte. Trotz der teils komplizierten Themen liest sich der Schreibstil angenehm und schnell.
Mein Fazit: Absolut Lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Motivation
Die Idee von Sina Trinkwalder finde ich super!
Einfach mal anpacken und loslegen. Die Idee, Menschen Arbeit zu geben, die es meist schwer haben bei Bewerbungen. Sei es, dass Sprachkenntnisse fehlen, Quaifikationen, lange Arbeitslosigkeit oder andere Gründe dafür …
Mehr
Motivation
Die Idee von Sina Trinkwalder finde ich super!
Einfach mal anpacken und loslegen. Die Idee, Menschen Arbeit zu geben, die es meist schwer haben bei Bewerbungen. Sei es, dass Sprachkenntnisse fehlen, Quaifikationen, lange Arbeitslosigkeit oder andere Gründe dafür verantwortlich sind. Randgruppen haben es schwer in unserer Gesellschaft.
Bei der Autorin zählen nur die Menschen selber. Sie gibt ihnen wieder eine Aufgabe und sie fühlen sich durch die Arbeit wieder wertig, bekommen Verantwortung und einen Lebensinhalt. Das Gefühl sein Leben wieder selber zu bestimmen durch einen festen Job, ist sehr wertvoll!
Es war interessant zu lesen, wie Frau Trinwalder an die Sache ran gegangen ist, wie der Betrieb in Gang gesetzt wurde und wie sich ihre Mitarbeiter fühlen.
Ihr Engagement ist großartig, leider wurde es zum Ende hin etwas langatmig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Sina Trinkwalder erzählt von den Anfängen, dem Aufbau, den Fehlschlägen und nicht zuletzt dem Erfolg ihrer selbst gegründeten Firma „manomama“. Hierbei besteht die Belegschaft manomamas aus Mitarbeitern, welche aus unterschiedlichen Gründen keinen Platz …
Mehr
Inhalt:
Sina Trinkwalder erzählt von den Anfängen, dem Aufbau, den Fehlschlägen und nicht zuletzt dem Erfolg ihrer selbst gegründeten Firma „manomama“. Hierbei besteht die Belegschaft manomamas aus Mitarbeitern, welche aus unterschiedlichen Gründen keinen Platz (mehr) in der Mehrheitsgesellschaft gefunden haben (also Obdachlose, Flüchtlinge …).
Um was geht es wirklich:
Sina Trinkwalder beschreibt am Beispiel ihrer Firma manomama ganz konkret wie ein solidarisches Miteinander auch in der marktwirtschaftlichen Praxis funktionieren kann. Hierbei „packt“ sie wirklich an und handelt, anstatt nur zu reden. Sie gibt vermeintlich abgeschriebenen, gescheiterten Persönlichkeiten eine Möglichkeit des Neustarts in Form eines Jobs und der damit verbundenen, wieder gesteigerten (Selbst-) Wertschätzung. Dabei verschweigt sie auch nicht die Unwägbarkeiten und vielen Rückschläge auf ihrem erstaunlichen Weg und macht so erst dieses Buch zu einem authentischen Tatsachenbericht.
Der große Mehrwert des Buches besteht darin, dass Frau Trinkwalder ein ganz konkreten Weg aufzeigt, wie es in Deutschland im 21. Jahrhundert möglich ist, wieder mehr zusammenzukommen und damit eine Gemeinschaft bestehend aus vielen verschiedenen Persönlichkeiten zu schaffen (=Heimat). Und das ganz nebenbei auch noch ein Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen kann, obwohl auf maximale Gewinnoptimierung verzichtet wird.
Natürlich wird gerade in den ersten Kapiteln nicht auf theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen verzichtet, aber allgemein bestechen die Schilderungen von Sina Trinkwald durch ein praktische Einfachheit und die ständige Reflexion der Theorie an der Realität.
Das ist für mich das Wesentliche dieses Buches: Hier ist ein Fallbeispiel dargestellt, welches kein Ausreden zulässt, da es einfach eine Tatsache ist und leicht durch eine kleine Internetrecherche verifiziert werden kann.
Insbesondere im 2. Teil des Buches lässt sich das an der neunteiligen Regelliste festmachen. Diese Handlungsanweisungen, so konkret wie simpel, zeigen auf eine wunderbare Art und Weise wo genau wir ansetzen sollten! Dies ist fast wie ein kleiner Do-it-Yourself-Ratgeber und ermöglicht wiederum ganz konkret seine eigenen Gedanken von einer theoretischen Flughöhe auf ganz praktische Handlungen und Verhaltensweisen zu fokussieren.
Im Gedächtnis ist mir auch der Satz: „Die Welt ist voller …“ geblieben. Ich habe die Vollendung des Satzes jetzt ein paar Mal im Bekannten-/ Verwandtenkreis angestoßen und siehe da, zum Teil sehr interessante Antworten erhalten :)!
Zu guter Letzt ist auch die subjektive Wahrnehmung des Buches einfach angenehm. Das handliche Format, die sanfte Schriftart und etwa das weinrote Leseeinband laden zum Schmökern ein! Das Buch ist für mich sehr lesenswert, da es nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern die Frage zurücklässt: Warum tust du nicht mehr? Jeder kann etwas ausrichten im Kleinen sowie im Großen, man muss nur Wollen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für