
Hendrik Lambertus
Gebundenes Buch
Erste Stunde Geisterkunde / Die Mitternachtsschule Bd.1
Erste Stunde Geisterkunde
Illustration: Helm, Alexandra
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die monstermäßig starke Schulgeschichte!"Lieber Milan, willkommen an der Schule am Friedhofswinkel! Bitte bringe etwas zum Schreiben und einen kleinen Imbiss mit, der für Deine Art verträglich ist (lebende Maden und Würmer sind im Schulgebäude nicht erwünscht). Schulbeginn ist heute um Punkt Mitternacht."Handelt es sich um einen Scherz? Warum sollte Milans neue Schule zu nachtschlafender Zeit anfangen? Doch als er sich pünktlich um Mitternacht am Friedhofswinkel einfindet, wird ihm schnell klar, wieso: Seine neue Schule ist eine Monsterschule und er der einzige Mensch unter Vampiren, I...
Die monstermäßig starke Schulgeschichte!
"Lieber Milan, willkommen an der Schule am Friedhofswinkel! Bitte bringe etwas zum Schreiben und einen kleinen Imbiss mit, der für Deine Art verträglich ist (lebende Maden und Würmer sind im Schulgebäude nicht erwünscht). Schulbeginn ist heute um Punkt Mitternacht."
Handelt es sich um einen Scherz? Warum sollte Milans neue Schule zu nachtschlafender Zeit anfangen? Doch als er sich pünktlich um Mitternacht am Friedhofswinkel einfindet, wird ihm schnell klar, wieso: Seine neue Schule ist eine Monsterschule und er der einzige Mensch unter Vampiren, Irrlichtern, Ghulen und Nebelgeistern! Wie lange wird Milan wohl unentdeckt bleiben?
"Lieber Milan, willkommen an der Schule am Friedhofswinkel! Bitte bringe etwas zum Schreiben und einen kleinen Imbiss mit, der für Deine Art verträglich ist (lebende Maden und Würmer sind im Schulgebäude nicht erwünscht). Schulbeginn ist heute um Punkt Mitternacht."
Handelt es sich um einen Scherz? Warum sollte Milans neue Schule zu nachtschlafender Zeit anfangen? Doch als er sich pünktlich um Mitternacht am Friedhofswinkel einfindet, wird ihm schnell klar, wieso: Seine neue Schule ist eine Monsterschule und er der einzige Mensch unter Vampiren, Irrlichtern, Ghulen und Nebelgeistern! Wie lange wird Milan wohl unentdeckt bleiben?
Hendrik Lambertus wurde 1979 in Hannover geboren. Er studierte deutsche, skandinavische und indische Literatur in Tübingen und war dort während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Danach machte er seine Liebe für das Schreiben zum Beruf und gründete seine eigene Schreibwerkstatt, die "Satzweberei". Als Autor erschafft er besonders gerne bunte Phantasiewelten, in die er alte Motive aus Märchen, Sagen und Mythen einfließen lässt. Mit seiner Frau und seinen vier Kindern lebt er in der Nähe von Bremen. Alexandra Helm wurde in Offenbach am Main geboren. Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration und machte sich nach ihrem Diplom selbstständig. Nach viel zu häufigem Umziehen hat es sie nun wieder in diese wunderbar vielseitige Stadt zurückgezogen. Sie lebt dort mit ihrem Verlobten und ihrem quirligen Zwergpinscher Quinn in einer gemütlichen Altbauwohnung. Das Illustrieren von Kinderbüchern bereitet ihr die größte Freude. Es lässt sie am Morgen förmlich aus dem Bett hüpfen und unterm Schreibtisch wackeln ihr Füße freudig vor sich hin. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie sich schon als Kind gerne Geschichten ausgedacht und gezeichnet hat.
Produktdetails
- Die Mitternachtsschule 1
- Verlag: Ueberreuter
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 150mm x 212mm x 21mm
- Gewicht: 395g
- ISBN-13: 9783764151577
- ISBN-10: 3764151579
- Artikelnr.: 54245052
Herstellerkennzeichnung
Ueberreuter Verlag
Ritterstraße 3
10969 Berlin
office@ueberreuter.de
Die Mitternachtsschule - Erste Stunde Geisterstunde ist ein spannendes Abenteuer für alle, die Fantasiewesen mögen. Aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Integration, Vielfalt und Toleranz werden dabei auf ganz natürliche und unaufdringliche Weise zum Thema gemacht. Ein Buch, das etwas zu sagen hat und unter anderem auch durch seine optische Gestaltung zum Lesen motiviert und Lust auf mehr macht. Doris Schmitt-Constabel, boys & books literatursalon.online 20190627
Ein monsterstarker Lesespaß für Klein und Groß!
Unsere Meinung:
„Die Mitternachtsschule“ beginnt damit, dass Milan Finstermann einen sehr seltsamen Brief seiner neuen Schule erhält, die ihn zum mitternächtlichen Schulbeginn einlädt. Das kann doch nur …
Mehr
Ein monsterstarker Lesespaß für Klein und Groß!
Unsere Meinung:
„Die Mitternachtsschule“ beginnt damit, dass Milan Finstermann einen sehr seltsamen Brief seiner neuen Schule erhält, die ihn zum mitternächtlichen Schulbeginn einlädt. Das kann doch nur ein Irrtum sein – oder etwa nicht? Schon in derselben Nacht beginnt für Milan das Abenteuer seines Lebens – und für uns Leser eine unglaublich spannende Geschichte voller Spukgestalten und Geheimnisse. Ebenso wie Milan sind wir (Papa & Sohn, 10) mit staunenden Augen in eine ganz andere Welt abgetaucht. Schüler und Kollegium sind ein buntes Sammelsurium von Spukgestalten und Monstren in einer Vielfalt, die jeden Geisterbahn-Betreiber vor Neid erblassen lassen würde. Vampire, Mumien, Werwölfe, Gremlins, Skelette, Kobolde, Irrlichter, Klabautermänner und Waldschrate begegnen uns hier. Darüber hinaus noch so manch andere Sagengestalten und Fabelwesen, die wir zuvor noch gar nicht kannten, wie z.B. eine Habergeiß, ein Nebelmädchen, eine Fänggin oder auch ein Spiegelgeist. Man merkt schon, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Wen nun befürchtet, dieses Buch wäre zum Fürchten – der sei beruhigt! Denn alle „Monster“ haben eines gemeinsam: sie sind gar nicht gruselig oder gar gefährlich, nein - eigentlich sind sie ganz nett! Natürlich wird mal hier ein Streich gespielt, mal dort ein bisschen gezankt. Eben wie in jeder anderen Schule auch. Für Spannung sorgen hierbei der merkwürdige Schulinspektor Moder mit seinen zwielichtigen Absichten sowie die strenge Schuldirektorin und Vampirin Fr. Dr. Nocturn, die anscheinend ein dunkles Geheimnis hat. Und was sind das für seltsame Geräusche aus den alten Gewölben unter dem Schulgebäude?
Das Abenteuer in der Mitternachtsschule mit seiner wohlig-gruseligen Grundatmosphäre hat uns von der ersten bis zur letzten Seite ganz wunderbar unterhalten. Neben der Spannung um die Geheimnisse haben wir insbesondere über die vielen – im wahrsten Sinne des Wortes - phantastischen Ideen von Hendrik Lambertus gestaunt. Sei es das geniale Röntgen-Teleskop (das fast niemals explodiert und mit dem man sogar die Kängurus in Australien beobachten kann), eine bissige Aktentasche (passt auf eure Hände auf!), das „praktische Taschen-Chaos“ (das Patent hierzu würden die Weasley-Zwillinge sofort kaufen) oder auch die Super-Sumpfschleim-Stinkbombe. Selbst einen waschechten Bücherwurm lernen wir hier kennen (geniale Idee – mehr wird hier nicht verraten). Gewürzt wird diese wunderbare Story mit einer Menge Humor, der bei uns für die ganze Bandbreite vom schelmischen Grinsen bis zum unbändigen Lachen produziert hat. Bei in der Badewanne festgefrorenen Lehrern oder Mimikry-Stinkesocken-Nasen bleibt echt kein Zwerchfell ruhig! Selbst für erwachsene Leser hat Hendrik Lambertus ein paar schöne Gags auf Lager (z.B. die „tiefere Mathematik“ oder auch „Baumharzdurck“-Probleme bei Waldschrat Kiefernzapf).
Aber diese Geschichte kann viel mehr als „bloß“ gut zu unterhalten. Es war wirklich toll zu lesen, wie die so unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler zusammenhalten, zusammenarbeiten und sich gegenseitig aufeinander verlassen können. Gerade die vielfältigen Talente und Fähigkeiten machen aus den Mitternächtlern ein so tolles Team. So ist dies auch gleichzeitig eine Geschichte über Vorurteile, Miteinander, Freundschaft und Zusammenhalt.
Richtig klasse finde ich die Entscheidung vom Verlag, dieser wunderbaren Geschichte so viel farbige Illustrationen zu spendieren. Diese zu betrachten, macht einfach nur Freude – denn Alexandra Helm hat die phantastische Welt der Mitternachtsschule wirklich hervorragend in ihren Bildern eingefangen und transportiert hier stets die richtige Stimmung.
FAZIT:
Wohliger Grusel, dunkle Geheimnisse, humorige Szenen und jede Menge Spukgestalten – ein wunderbares Abenteuer, nicht nur für junge Leser!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Auch als Erwachsene hat mir das Lesen dieses Kinderbuches allergrößten Spaß bereitet. Milan Finstermann ist ein Kind mit ungewöhnlichem Namen. Nach einem Umzug mit seinem zerstreuten Vater erhält er eine Schuleinladung mit äußerst überraschenden Lehrzeiten: …
Mehr
Auch als Erwachsene hat mir das Lesen dieses Kinderbuches allergrößten Spaß bereitet. Milan Finstermann ist ein Kind mit ungewöhnlichem Namen. Nach einem Umzug mit seinem zerstreuten Vater erhält er eine Schuleinladung mit äußerst überraschenden Lehrzeiten: Der Unterricht beginnt Punkt Mitternacht!
Was sich hinter den auf mysteriöse Weise auftauchenden Schulttoren entfaltet, sprüht nur so vor Originalität, Erzählfreude und Einfallsreichtum, wunderbar untermalt von hochwertigen, farbigen Illustrationen. Denn es handelt sich um eine Monsterschule! Den Fragen, warum es Milan dorthin verschlagen hat, was sich im Keller verbirgt, dessen Betreten höchstallerstrengstens verboten ist und welchen ungeheuerlichen Vorgängen eine behördliche mitternächtliche Inspektorin an der Schule auf die Schliche kommt, sollte jeder selbst auf den Grund gehen.
Besonders gefallen hat mir, wie hier für Toleranz und ein Miteinander mit Andersartigen kindgerecht geworben wird, völlig ohne erhobenen Zeigefinger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rezension:
Milan ist gerade mit seinem Vater um gezogen und überall stehen noch die Kisten herum, als er einen Brief erhält. Angeblich von der neuen Schule. Aber es sind doch Ferien und warum soll er um Mitternacht da sein? Das verwirrt Milan sehr und hält es zunächst für …
Mehr
Rezension:
Milan ist gerade mit seinem Vater um gezogen und überall stehen noch die Kisten herum, als er einen Brief erhält. Angeblich von der neuen Schule. Aber es sind doch Ferien und warum soll er um Mitternacht da sein? Das verwirrt Milan sehr und hält es zunächst für einen Scherz. Jedoch ist seine Neugierde groß und begibt sich dorthin.
Und tatsächlich scheint es seine richtigkeit zu haben. Doch scheinen seine neuen Mitschüler etwas seltsam zu sein. Teils schon gruselig. Irgendwas scheint da nicht richtig zu sein. Nur was hat das alles auf sich?
Meine Meinung:
Meine Tochter (12 Jahre alt) und ich sind uns einig, dass die Geschichte mit einer herrlichen Leichtigkeit geschrieben und somit fliegt man nur so durch die Geschichte. Die Figuren sind alle auf ihre Art und Weise sehr interessant. Die Hauptperson Milan ist ein toller und mutiger Junge, der beweist, das man mit Vorurteilen meist falsch liegt. Es ist toll, das trotz der unterschiedlichen Charaktere alle mit einander gut auskommen können. Dies ist eine wichtige Botschaft auch Heut´zu Tage.
Hendrik Lambertus hat es wieder geschafft uns zu verzaubern mit seinen fantastischen Geschichte und freuen uns auch weiterhin seine Geschichten zu lesen. Wir können ihn nur wärmstens weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Milan ist mit seinem Vater gerade nach Klein-Waldstedt gezogen, als er einen Brief von seiner neuen Schule erhält. Er soll um Mitternacht zum Unterricht kommen und das für seine Art passende Pausenbrot nicht vergessen. Damit beginnen allerdings erst die Merkwürdigkeiten. …
Mehr
Inhalt:
Milan ist mit seinem Vater gerade nach Klein-Waldstedt gezogen, als er einen Brief von seiner neuen Schule erhält. Er soll um Mitternacht zum Unterricht kommen und das für seine Art passende Pausenbrot nicht vergessen. Damit beginnen allerdings erst die Merkwürdigkeiten. Seine Mitschüler scheinen seinem Lieblings-Sammelkartenspiel "Marvelous Monsters" entsprungen zu sein. Und dann versucht man auch noch seine gerade lieb gewonnene Schule zu schließen. Die Schüler nutzen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, um dies zu verhindern.
Cover und Illustrationen:
Alexandra Helm zeigt auf dem Cover Milan und Issy umrahmt von einigen anderen Mitschülern. Über dem Titel darf der Geisterfalter natürlich nicht fehlen. Ein tolles Cover, mit dem man sofort weiß, um was für eine Schule es sich in der Geschichte handelt.
Hinzu kommen etliche Innenillustrationen, die es dem Leser erleichtern, sich in die Szenen hineinzuversetzen und sich die einzelnen Charaktere bildlich vorzustellen. Sie lockern die Textseiten sehr gut auf, es bringt Spaß sie sich genauer anzuschauen und sorgen dafür, dass das Buch sicher einen Ehrenplatz in jedem Buchregal erhält.
Setting und Stil:
Die Idee, eine Schule für die unterschiedlichsten Arten von Monstern zu schaffen und in sie einen kleinen Jungen einzugliedern, hat mir sehr gut gefallen. Es ergeben sich daraus so viele Möglichkeiten für andere Abenteuer, dass dem Band hoffentlich eine lange Reihe an Büchern folgen wird.
Spannend ist auch die Idee mit dem Kartenspiel "Marvelous Monsters", die gerne auch weiter ausgearbeitet werden kann.
Erzählt wird die Geschichte aus Milans Sicht, wodurch es auch den 8-10jährigen leichtfallen wird, sich mit ihm zu identifizieren. Die Sprache passt zum Alter, die relativ kurzen Kapitel laden zum Pausieren ein.
Charaktere:
Milan Finstermann ist zwar nicht der in der Schule erwartete Finstermann, sondern ein normaler Junge, mit dem man sich aber gerne auf die Abenteuer in der Mitternachtsschule begibt. Sein ziemlich verpeilter Vater, den er nur mit Jürgen anspricht, lässt ihm Freiräume, die andere Kinder sicher nicht kriegen, ohne die er jedoch wahrscheinlich nie in der Schule gelandet wäre.
Mit ihm eingeschult wird die Gremlin Issy, die fast perfekt technische Spielereien herstellen kann und liebend gerne Rohmetall isst.
Nicht unerwähnt bleiben sollte Wendigo Sammy, der sicher in den nächsten Büchern eine größere Rolle spielen wird.
Hinzu kommen viele andere junge Monster, bei denen ich anfangs Angst hatte, dass es zu viele unterschiedliche Wesen für die jungen Leser sein könnten. Da sie aber im Endeffekt alle zur Lösung des Schulproblems benötigt werden, passt es im Endeffekt doch.
Frau Dr. Nocturn ist eine tolle Schulleiterin und ihr Hausmeister Herr Kiefernzapf ist schön hausmeisterlich. Es passt einfach alles.
Geschichte:
Wenn Milan Pech gehabt hätte, hätte sein Abenteuer an der neuen Schule sehr schnell enden können. Damit dies nicht passiert, muss er sich schnell eingewöhnen und alle Schüler zusammenarbeiten. Eine große Herausforderung, die den Leser kaum durchatmen lässt. Es passiert viel und jüngere Leser sollten das Buch vielleicht sogar mehrmals lesen und sich die Illustrationen anschauen, um alle Feinheiten mitzukriegen. Ein toller Einstieg in eine völlig neue Situation, bei der jeder zeigen kann, was er mit seinen speziellen Fähigkeiten erreichen kann.
Fazit:
Hendrik Lambertus hat mit Erste Stunde Geisterkunde einen spannenden und fesselnden Beginn der Geschichten um die Mitternachtsschule geschrieben. Mir hat es sehr gut gefallen, ich liebe die Charaktere mit ihren Eigenheiten, die Schule und Milans sehr eigenen Vater. Etwas verwirrt bin ich noch vom Unterrichtskonzept, bei dem jeder sich aussuchen kann, was er gerade lernen will. Ich freue mich auf weitere Abenteuer der Schüler und meine junge Mitleserin ist bisher auch fasziniert von Milans Abenteuern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
An dieser Schule wäre ich auch gerne!
Dass Milan nach dem Umzug mit seinem Vater in eine neue Schule kommt, war klar wie Kloßbrühe. Nur warum beginnt der Unterricht um Mitternacht? Das ist doch bestimmt nur ein Schreibfehler. Oder planen sie vielleicht eine Sonderveranstaltung zum …
Mehr
An dieser Schule wäre ich auch gerne!
Dass Milan nach dem Umzug mit seinem Vater in eine neue Schule kommt, war klar wie Kloßbrühe. Nur warum beginnt der Unterricht um Mitternacht? Das ist doch bestimmt nur ein Schreibfehler. Oder planen sie vielleicht eine Sonderveranstaltung zum Schulbeginn? Die Neugier siegt und Milan macht sich nachts auf den Weg zur neuen Schule. Ein wenig unheimlich ist es schon, im Dunkeln allein am Friedhof vorbei zu gehen. Und warum hat ihm niemand gesagt, dass die Kinder sich als Monster verkleiden sollen? Das sind doch alles nur Kostüme, oder etwa nicht?
„Die Mitternachtsschule“ ist ein fantastisches Abenteuer des Jungen Milan, der an eine Schule kommt, die voller Gruselgestalten ist wie Vampire, Werwolf, Gremlin, Irrlicht und vielen mehr. Die Geschichte ist spannend und unterhaltsam, alles ist sehr gut beschrieben und wunderschön farbig und detailreich bebildert. Sehr gefallen hat mir, wie gut die unterschiedlichen Kinder sich verstanden. Auch gab es in den aussergewöhnlichen Unterrichtsstunden so einiges zu entdecken. Spannend wird es, als Milan versucht, hinter das Geheimnis im Heizungskeller zu kommen, welcher für die Schüler tabu ist. Und als Poltergeister beginnen, den Lehrern Streiche zu spielen, geht das Chaos so richtig los.
Mir hat das Buch hervorragend gefallen, ich war regelrecht be-geist-ert. Die Geschichte ist faszinierend und es macht Spaß, die wunderschönen Bilder im Buch zu betrachten. Es gibt Geheimnisse zu lüften, welche das Buch spannend machen, Stellen zum Schmunzeln und jede Menge fantastische Wesen mit besonderen Fähigkeiten. Loben muss ich zudem die Idee des Autors, Milan kein konkretes Alter zu geben, wodurch das Buch für Kinder unterschiedlichen Alters interessant ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ab und an lese ich ja sehr gerne Kinderbücher und schon als ich das Cover zu „Die Mitternachtsschule“ gesehen habe, war ich hin und weg. Dazu kommt natürlich auch, dass ich einfach keiner Schulgeschichte widerstehen kann.
Als das Buch bei mir ankam, war ich sofort …
Mehr
Ab und an lese ich ja sehr gerne Kinderbücher und schon als ich das Cover zu „Die Mitternachtsschule“ gesehen habe, war ich hin und weg. Dazu kommt natürlich auch, dass ich einfach keiner Schulgeschichte widerstehen kann.
Als das Buch bei mir ankam, war ich sofort verzaubert. Jede einzelne Seite ist liebevoll gestaltet, entweder durch eine Verzierung oder eine Illustration. Diese Illustrationen sind genau auf die Figuren und Handlungen der Geschichte abgestimmt, so dass auch für jüngere Leser nochmal alles schön bildlich untermalt wird. Das allein macht das Buch schon zu einem wahren Schmuckstück.
Hendrik Lambertus schreibt für die Altersempfehlung angepasst, sehr einfach, erfrischend und leicht mit einem charmanten Humor, der mich die ganze Zeit schmunzeln ließ. Dazu hat er jede Menge Spannung und faszinierende Charaktere in seine Geschichte verpackt, so dass es wirklich ein wunderschönes Lesevergnügen wurde.
Durch Milan lernen wir den Schulalltag an der Mitternachtsschule kennen und wie ihr euch sicher vorstellen könnt, ist der alles andere als alltäglich. Wir erleben jede Menge Nachtwesen, unheimliche Gestalten und Geheimnisse. Ich selbst wollte gar nicht mehr aufhören mit lesen.
Selbst eine wichtige Botschaft hat der Autor kindgerecht in seine Geschichte verbaut, was ich einfach nur großartig finde. Wer also gerne mal zu Kinderbüchern greift oder seinem Kind ein spannendes Buch schenken möchte, dieses hier würde ich empfehlen.
Mein Fazit:
Die Mitternachtsschule von Hendrik Lambertus ist eine erfrischend spritzige und spannende Geschichte über einen Schulalltag an einer nicht ganz so alltäglichen Schule. Mit Spannung und Humor führt uns der Autor durch die Schule mit seinen vielfältigen Nachtwesen. Untermalt wird alles noch durch die wunderschönen farbigen Illustrationen und Verzierungen, die jede einzelne Seite zieren. Ich bin wirklich begeistert und kann euch dieses Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Schule am Friedhofswinkel ist wirklich cool – da sind meine Kinder und ich einer Meinung.
Seien es die vielen fantasievollen Wesen, die man teilweise so noch nie erlebt hat, oder die spannende Handlung – Unterhaltung ist garantiert.
Bei Kinderbüchern ist es manchmal schwierig, …
Mehr
Die Schule am Friedhofswinkel ist wirklich cool – da sind meine Kinder und ich einer Meinung.
Seien es die vielen fantasievollen Wesen, die man teilweise so noch nie erlebt hat, oder die spannende Handlung – Unterhaltung ist garantiert.
Bei Kinderbüchern ist es manchmal schwierig, den richtigen „Ton“ zu treffen, damit sowohl die Eltern als auch die Kids ihre Freude haben. Autor Hendrik Lambertus ist das in diesem Fall wirklich gut gelungen. Die Kapitel haben die perfekte Vorlese- oder Selbstleselänge, auch wenn die Story so spannend aufgebaut ist, dass man das Buch eigentlich nicht aus der Hand legen will.
Mir hat besonders gut gefallen, dass wichtige Themen wie Freundschaft und Zusammenhalt im Fokus standen. Äußerst unterhaltsam lernen sie Toleranz und dass jeder seine Stärken hat. Gerade in der heutigen Zeit finde ich es wichtig, Kids in dem Bereich zu sensibilisieren, und mit diesem spannenden Leseabenteuer verbindet man den Lerneffekt geschickt mit Spaß.
Ich kann euch die außergewöhnliche Mitternachtsschule nur ans Herz legen – aber Vorsicht, die Kinder könnten auch in so eine geniale Schule gehen wollen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote