
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein schmerzhaft-schöner Familienroman, der die Macht und die Grenzen des Glaubens mit besonderem Feingefühl erkundet: Lyle und Peg Hovde empfinden es als großes Glück, dass ihre Tochter Shiloh samt Enkelsohn wieder nach Hause zurückgekehrt ist. Doch bald treibt Shilohs neue Glaubensgemeinschaft einen Keil in das harmonische Familienleben. Als sich abzeichnet, dass auch der fünfjährige Isaac in die Fänge der Sekte geraten könnte, müssen die Großeltern eine folgenschwere Entscheidung treffen, die die Familie vollends entzweien könnte.Lyle und Peg Hovde genießen im ländlichen Wiscon...
Ein schmerzhaft-schöner Familienroman, der die Macht und die Grenzen des Glaubens mit besonderem Feingefühl erkundet: Lyle und Peg Hovde empfinden es als großes Glück, dass ihre Tochter Shiloh samt Enkelsohn wieder nach Hause zurückgekehrt ist. Doch bald treibt Shilohs neue Glaubensgemeinschaft einen Keil in das harmonische Familienleben. Als sich abzeichnet, dass auch der fünfjährige Isaac in die Fänge der Sekte geraten könnte, müssen die Großeltern eine folgenschwere Entscheidung treffen, die die Familie vollends entzweien könnte.
Lyle und Peg Hovde genießen im ländlichen Wisconsin ihr Großelternglück. Gerade ist ihre alleinerziehende Adoptivtochter Shiloh mit dem fünfjährigen Isaac nach Wisconsin zurückgekehrt, und die Familie zum ersten Mal seit Jahren wieder vereint. Doch es gibt einen Wermutstropfen, denn während ihrer Abwesenheit hat sich Shiloh einer radikalen Glaubensgemeinschaft angenähert. Lyle beobachtet Shilohs Entwicklung mit Skepsis, vor allem als deutlich wird, welche Rolle der Enkelsohn Isaac in der religiösen Gemeinde spielt. Doch je stärker er sein Unbehagen zum Ausdruck bringt, umso heftiger reagiert Shiloh. Lyle versucht alles, um das Vertrauen seiner Tochter wieder zurückzugewinnen, doch als das Glaubensdogma der Sekte Isaacs Sicherheit bedroht, ist Lyle gezwungen, eine folgenschwere Entscheidung zu treffen. Nickolas Butler widmet sich mit großem Einfühlungsvermögen einem hoch sensiblen Thema. Was darf der Glaube und welche Macht kann er entfalten? Wann muss man Menschen vor ihrem Glauben beschützen und kann das überhaupt gelingen?
Lyle und Peg Hovde genießen im ländlichen Wisconsin ihr Großelternglück. Gerade ist ihre alleinerziehende Adoptivtochter Shiloh mit dem fünfjährigen Isaac nach Wisconsin zurückgekehrt, und die Familie zum ersten Mal seit Jahren wieder vereint. Doch es gibt einen Wermutstropfen, denn während ihrer Abwesenheit hat sich Shiloh einer radikalen Glaubensgemeinschaft angenähert. Lyle beobachtet Shilohs Entwicklung mit Skepsis, vor allem als deutlich wird, welche Rolle der Enkelsohn Isaac in der religiösen Gemeinde spielt. Doch je stärker er sein Unbehagen zum Ausdruck bringt, umso heftiger reagiert Shiloh. Lyle versucht alles, um das Vertrauen seiner Tochter wieder zurückzugewinnen, doch als das Glaubensdogma der Sekte Isaacs Sicherheit bedroht, ist Lyle gezwungen, eine folgenschwere Entscheidung zu treffen. Nickolas Butler widmet sich mit großem Einfühlungsvermögen einem hoch sensiblen Thema. Was darf der Glaube und welche Macht kann er entfalten? Wann muss man Menschen vor ihrem Glauben beschützen und kann das überhaupt gelingen?
Nickolas Butler, geboren 1979 in Allentown, Pennsylvania, wuchs in Eau Claire, Wisconsin auf. Er studierte an der University of Wisconsin und beim University of Iowa Writers' Workshop. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im Herbst 2013 erschien sein Roman 'Shotgun Lovesongs'. Dorothee Merkel lebt als freie Übersetzerin in Köln. Zu ihren Übertragungen aus dem Englischen zählen Werke von Edgar Allan Poe, John Banville, John Lanchester und Nickolas Butler.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- Originaltitel: Little Faith
- 1. Aufl. 2020
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 126mm x 38mm
- Gewicht: 458g
- ISBN-13: 9783608964349
- ISBN-10: 3608964347
- Artikelnr.: 57911309
Herstellerkennzeichnung
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
www.klett-cotta.de
+49 (0711) 6672-1519
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Für Rezensent Christoph Schröder ist es eindeutig: Hier hat sich mal wieder ein Autor "an seiner eigenen Geschichte verhoben". Der Stoff aus dem Nickolas Butler seine Erzählung webt, ist komplex, kompliziert und reichhaltig, kurz gesagt: schwer, das Ergebnis jedoch eher seicht, so der enttäuschte Rezensent. Es geht um religiöse Radikalisierung und um ihre sozialen Folgen. Ein junges Paar verliert das erste Kind und entscheidet sich nach mehreren Abtreibungen für die Adoption. Jahre später tritt das erwachsen gewordene Kind einer religiösen Sekte bei, bekommt seinerseits ein Baby, um dessen Erziehung und vor allem Schutz im Laufe der Geschichte ein bitterer und schmerzvoller Kampf zwischen Mutter und Großeltern entbrennt. Das könnte interessant und wichtig sein, doch leider ist das Thema für Butler offenbar ein paar Nummern zu groß, seufzt Schröder. Aufdringliche Symbolik, abgegriffene Pseudo-Weisheiten, absehbare Plotführung und sprachlich sowie geistig eher beschränkte Figuren erzeugen eine Stimmung, die den Rezensenten an die Serie "Unsere kleine Farm" erinnern. Die leicht verkitschten Landschaftsbeschreibungen sind in diesem Buch noch das eindrucksvollste, so der genervte Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein wenig Glaube [...] erzählt vom individuellen und gesellschaftlichen Spagat zwischen der Erinnerung eingeschönter Vergangenheit und der Antizipation prekärer Zukunft im ländlichen Amerika. Der Ton des Romans ist beinahe zärtlich. Und gerade weil der Name >Trump< in diesem Roman nicht fällt, ist rasch klar, dass man das Buch nicht nur als Dokument des Verschwindens vermeintlich amerikanischer Lebensweisen und des disparaten Umgangs der Menschen damit lesen kann, sondern auch als politischen Kommentar zum Umgang mit ihrer Würde. [...] Ein herausragender Erzähler seiner Generation.« Michael Wiederstein, NZZ am Sonntag, 23.02.2020 Michael Wiederstein NZZ am Sonntag 20200223
Lyle und Peg Hovde leben auf dem Land in Wisconsin. Sie verloren ihren Sohn im ersten Lebensjahr und Lyle damit auch seinen Glauben an Gott. Mit der Adoption ihrer Tochter Shiloh wurden sie wieder Eltern, doch sie lebten sich auseinander. Shiloh wird Mutter und als der Kindsvater sie verlässt, …
Mehr
Lyle und Peg Hovde leben auf dem Land in Wisconsin. Sie verloren ihren Sohn im ersten Lebensjahr und Lyle damit auch seinen Glauben an Gott. Mit der Adoption ihrer Tochter Shiloh wurden sie wieder Eltern, doch sie lebten sich auseinander. Shiloh wird Mutter und als der Kindsvater sie verlässt, kehrt sie mit ihrem Sohn Isaac zu ihren Eltern zurück und findet Trost in einer radikalen Glaubensgemeinschaft. Diese zieht sie immer mehr in ihren Bann, sie beginnt ein Verhältnis mit dem Pastor und auch Isaac wird in das Leben der Sekte immer mehr hineingezogen, denn ihm werden heilerische Kräfte zugesprochen. Dieses Gebahren bringt Lyle dazu, eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen.
Der neue Roman von Nickolas Butler ist einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 2008 nachempfunden. Das Buch dreht sich um Glaube und Fanatismus und die Schwierigkeit, sich gegen Sekten und ihre Dogmen zu wehren und dabei die involvierten Menschen nicht zu verlieren.
Die Geschichte beginnt sehr beschaulich auf dem Land in Wisconsin und man erlebt das glückliche Großelternpaar Lyle und Peg mit ihrem fünfjährigen Enkelsohn Isaac. Sie lieben den Jungen sehr, er bringt eine fröhliche Stimmung in die Familie, die alle sehr genießen. Dieses Glück wurde schon einmal getrübt, als Adoptivtochter Shiloh sich im Teenageralter von ihren Eltern abwandte. Was sich aber mit dem Anschluss Shilohs zu einer Sekte nun zu wiederholen scheint.
In "Ein wenig Glaube"erkennt man auf beeindruckende Weise die liebevollen und ängstlichen Gefühle und den Zwiespalt der Großeltern. Sie merken, wie sehr ihr Enkel Isaac in der Glaubensgemeinschaft als heilerisches Instrument vereinnahmt wird und wollen ihn schützen.
Genauso eindringlich beschreibt Butler aber auch die Gefühle von Shiloh, die sich in der Sekte angekommen und mit der Bindung an den Pastor Steven immer enger verbunden fühlt. Steven ist ein Menschenfänger und nutzt sein Charisma, um Menschen an die Sekte zu binden. Shiloh scheint nicht zu erkennen, in welcher drohenden Gefahr sie und ihr Sohn sich befinden und rennt kopflos in ihr Unheil. Je mehr sich Lyle und Peg Shiloh zuwenden, umso mehr kehrt sie sich von ihnen ab. Die Dogmen der Glaubensgemeinschaft beginnen mit blindem Gehorsam zu wirken.
Nickolas Butler erzählt ruhig und beschaulich, aber trotzdem sehr einfühlsam und mit ausdrucksstarken Worten, was sich in einem Jahr in dieser Familie abspielt. Man kann sich voll und ganz auf die Personen einlassen und sieht nebenbei die wunderschön beschriebene ländliche Idylle in bunten Bildern vorbeiziehen. Manche Szenen wie mit dem Apfellaster und den Problemen des Eisregens und dem Rettungsversuch Lyles sind mir allerdings zu ausführlich geraten.
Es ist ein Roman, der mich an dieser Familie, ihrer Liebe und ihren Problemen und Konflikten teilhaben lässt. Die Liebe zu ihrem Enkelsohn und ihrer Tochter bringen Peg und Lyle an ihre Grenzen und sie versuchen behutsam zu handeln. Es ist ein Roman, der aufrüttelt, weil viele Menschen ihren Glauben nutzen, um andere in blindem Gehorsam folgen zu lassen.
Eine ergreifende Geschichte, die nachdenklich macht und die man so schnell nicht vergessen wird. Wenn Glaube blind macht, wird es gefährlich.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Ehepaar Lyle und Peg Hovde leben in Wisconsin und freuen sich riesig über die Entscheidung ihrer Adoptivtochter Shiloh, mit ihrem kleinen 5-jährigen Sohn Isaac bei ihnen einzuziehen, nachdem der Kindsvater sie verlassen hat. Lyle und Peg mussten schon einen schweren Schicksalsschlag …
Mehr
Das Ehepaar Lyle und Peg Hovde leben in Wisconsin und freuen sich riesig über die Entscheidung ihrer Adoptivtochter Shiloh, mit ihrem kleinen 5-jährigen Sohn Isaac bei ihnen einzuziehen, nachdem der Kindsvater sie verlassen hat. Lyle und Peg mussten schon einen schweren Schicksalsschlag durch den frühen Tod ihres Sohnes durchleben, nun soll wieder Leben im Haus einkehren. Als sie erkennen, dass Shiloh sich einer radikalen Sektengemeinschaft angeschlossen hat, die auch Einfluss auf Isaacs Leben nimmt, versuchen sie, Shiloh ins Gewissen zu reden. Doch diese blockt alle Einwände ab und distanziert sich immer mehr von ihren Eltern. Ihr Verhältnis zum Sektenpastor Steven macht die Lage nur noch schlimmer, zumal die Sekte den kleinen Isaac dazu benutzt, als Heilsbringer zu fungieren. Als Isaac während einer Reise von Shiloh bei seinen Großeltern wohnt und krank wird und ins Krankenhaus muss, eskaliert die Lage zwischen Lyle, Peg und Shiloh…
Nickolas Butler hat mit „Ein wenig Glaube“ nach seinen beiden hervorragenden Büchern „Shot Gun Love Songs“ und „Die Herzen der Männer“ wieder einen tiefgründigen, intensiven und sehr emotionalen Roman vorgelegt, der dem Leser ans Herz geht und vor allem nachdenklich stimmt, wie er selbst in solch einer Situation handeln würde. Der Erzählstil ist flüssig, bildhaft, gefühlvoll und vor allem berührend. Butler weiß, wie er mit wenigen Worten die Lage so umreißen kann, um den Leser nicht an der gefühlsmäßigen Zerrissenheit der Großeltern teilhaben zu lassen, sondern er zeigt auch die gefährlichen Methoden von Sekten und deren extremen Einfluss auf das Leben von Menschen auf. Es geht aber auch um die Frage, was ist falsch und was ist richtig. Wie weit darf man sich in das Leben anderer einmischen, egal, wie nahe diese einem stehen und ist ein Eingriff richtig, nur weil diese Person an etwas anderes glaubt als man selbst. Darf man anderen seine eigene Meinung aufzwingen und sie bevormunden, wenn es um Glaubensfragen geht? Butler hat seine Geschichte in Anlehnung eines tatsächlichen Falles aus dem Jahr 2008 geschrieben und verdeutlicht in eindringlichen Worten die Gratwanderung zwischen gefährlicher Ideologie und den Wunsch, geliebte Menschen vielleicht auch vor sich selbst zu beschützen.
Seinen Charakteren hat Butler mit viel Liebe zum Detail Leben eingehaucht und ihnen durch persönliche Eigenschaften Individualität und Authentizität verliehen. Der Leser darf in die Familie Hovde einziehen und sich in einige von ihnen hineinversetzen, ihren Zwiespalt sowie ihre Hilflosigkeit nachvollziehen. Lyle und Peg sind freundliche, warmherzige Menschen, die ihre Tochter und ihren Enkel sehr lieben und sich verständlicherweise große Sorgen machen. Lyle ist rücksichtsvoll und wägt viel ab, um den richtigen Ton zu treffen. Seine Gedankenkarussell ist gut nachvollziehbar und macht ihn sehr sympathisch, denn er macht es sich nicht leicht und geht auch mit sich selbst ins Gericht. Shiloh ist eine bockige und verblendete Frau, die sich nichts sagen lässt und völlig blind ihr Kind für Scharlatanerie zur Verfügung stellt. Isaac ist ein fröhlicher kleiner Kerl, der anderen Freude bereitet und nicht versteht, welches Schicksal seine Mutter ihm mit ihren Entscheidungen zugedacht hat. Pastor Steven besitzt Charisma und eine gewisse Anziehungskraft, er weiß die Menschen zu manipulieren und für seine Zwecke zu missbrauchen. Dabei ist er kalt wie ein toter Fisch.
Mit „Ein wenig Glaube“ kann Butler erneut sein außergewöhnliches Erzähltalent beweisen. Er lässt den Leser eine Achterbahn der Gefühle durchleben, während er zu Gast bei den Hovdes ist und sich einmal mehr fragt, wie er selbst mit dieser schwierigen Situation umgehen würde. Sehr aussagekräftig und wunderbar erzählt, ist hier die absolute Leseempfehlung mehr als verdient!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnde und nachdenklich machende Geschichte
Mit „Ein wenig Glaube“ hat Nickolas Butler, der Autor von „Die Herzen der Männer“ seinen neuesten Roman vorgelegt. In dessen Zentrum steht der Großvater Lyle Hovde, der nach einem schweren Schicksalsschlag seinen …
Mehr
Fesselnde und nachdenklich machende Geschichte
Mit „Ein wenig Glaube“ hat Nickolas Butler, der Autor von „Die Herzen der Männer“ seinen neuesten Roman vorgelegt. In dessen Zentrum steht der Großvater Lyle Hovde, der nach einem schweren Schicksalsschlag seinen Glauben verloren zu haben scheint. Damit kommt der ältere Mann eigentlich ganz gut zurecht, bis seine Tochter Shiloh den Enkelsohn Isaac durch ihre Mitgliedschaft in einer sektenartigen Kirchengemeinde in große Gefahr bringt.
Nickolas Butler hat ein feines Gespür für Worte und wählt die Szenen, die er seinen Lesern präsentiert, geschickt aus. Da sind Momente aus Lyles Vergangenheit, schöne und schmerzhafte. Da sind Momente aus der Gegenwart, die die liebevolle Beziehung der Großeltern zu ihrem Enkelsohn darstellen. Da sind die Momente, in denen der Glaube und die Bedeutung, die dieser für die einzelnen Protagonisten spielt, beleuchtet werden. Welchen Raum nimmt der Glaube in einer Familie ein? Wie stark urteilen selbst eng verbundene Menschen übereinander? Darüber, wie tief ihr Glaube ist? Das sind nur einige der Fragen, die Nickolas Butler meiner Meinung nach in seinem neuesten Roman thematisiert.
Insbesondere die am Ende des Romans stehenden Anmerkungen des Autors zu der Begebenheit, die wohl den Anstoß für die Geschichte gegeben hat, hat mich emotional mitgenommen. Wie weit sind Menschen bereit, für ihre Überzeugung zu gehen und dabei nicht nur das eigene Wohl, sondern selbst das der eigenen Kinder aufs Spiel zu setzen?
Das einzige, was ich Nickolas Butler zu „Ein wenig Glaube“ negativ ankreide, ist, dass er gewisse Aspekte der Geschichte offen Enden lässt. Ich möchte hier nicht zu viel verraten, da ansonsten vielleicht Dreh- und Angelpunkte der Geschichte spoilern würden. Aber selbst dieses meiner Meinung nach bewusste „Nichtzuendeführen“ einzelner Handlungsstränge fordert den Leser eigentlich mehr als alles andere dazu auf, sich selbst eine Meinung zu bilden, wie die Geschichte ausgehen bzw. weitergehen sollte.
Ich war jedenfalls absolut gefesselt von der Handlung und vergebe fünf von fünf möglichen Sternen für diesen großartig erzählten Roman.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist toll geschrieben und schafft es, seine Leser direkt von Anfang an in die Geschichte hinein zuziehen.
Alle Charaktere der Geschichte sind sehr gut gezeichnet, man bekommt eine genaue Vorstellung von ihnen und es wächst schnell eine emotionale …
Mehr
Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist toll geschrieben und schafft es, seine Leser direkt von Anfang an in die Geschichte hinein zuziehen.
Alle Charaktere der Geschichte sind sehr gut gezeichnet, man bekommt eine genaue Vorstellung von ihnen und es wächst schnell eine emotionale Bindung zwischen Leser und Protagonisten.
Es geht in diesem Buch um einen älteren Mann, Lyle. Er ist verheiratet mit Peg, hat eine Erwachsene Tochter, einen Enkelsohn und Freunde.
Eines Tages gerät seine Tochter in so etwas wie eine Sekte, und das verändert nicht nur ihr Leben drastisch.
Lyle ist gezwungen, sich mit seinem Leben, seiner Vergangenheit und auch seinem eigenen Glauben auseinandersetzen, während er versucht, mit dem neuen Leben seiner Tochter zurechtzukommen. Doch dann passiert etwas schlimmes...
Ich fand das Buch sehr berührend und war erschrocken, als ich gelesen habe, wie viele solcher Geschichten wirklich passieren. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Verpackt in einem Familienroman schildert Nickolas Butler ein sehr interessantes Thema, nämlich das Gesundbeten, welches einige Glaubensgemeinschaften praktizieren. Ich fand die Charaktere sehr authentisch dargestellt. Sowohl Großvater Lyle, als auch Tochter Shiloh handelten aus einem …
Mehr
Verpackt in einem Familienroman schildert Nickolas Butler ein sehr interessantes Thema, nämlich das Gesundbeten, welches einige Glaubensgemeinschaften praktizieren. Ich fand die Charaktere sehr authentisch dargestellt. Sowohl Großvater Lyle, als auch Tochter Shiloh handelten aus einem für sie guten Beweggrund. Ich fand beide Seiten nachvollziehbar. Der Autor hat das sensible Thema richtig gut umgesetzt, er hat für niemanden Partei ergriffen und so konnte die Geschichte auf den Leser wirken. Man wird dazu angeregt nachzudenken, die Situation auf sich wirken zu lassen und einfach die wunderschön geschriebene Geschichte zu genießen. Aufgrund der schweren Erkrankung von Lyles Freund, wird auch noch vermittelt, wie wichtig es ist, dass man gute Freunde um sich hat. Mich hat es sehr berührt, wie die Familie miteinander und auch mit ihren Freunden umging. Das Buch besticht durch einen ruhigen, aber berührenden Schreibstil und dadurch, dass mit dem Gesundbeten ein Thema aufgegriffen wird, das weiterhin aktuell praktiziert wird, hat es mich komplett abgeholt und begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Glaube und Hoffnung
Der US-amerikanische Schriftsteller Nickolas Butler schreibt intensive Romane, die im mittleren Westen der USA angesiedelt sind. Das gilt auch für „Ein wenig Glaube“, ein Buch, bei dem er ein heikles Thema anpackt, jedenfalls für amerikanische …
Mehr
Glaube und Hoffnung
Der US-amerikanische Schriftsteller Nickolas Butler schreibt intensive Romane, die im mittleren Westen der USA angesiedelt sind. Das gilt auch für „Ein wenig Glaube“, ein Buch, bei dem er ein heikles Thema anpackt, jedenfalls für amerikanische Verhältnisse. Die Kraft des Glaubens und wo es in Fanatismus umschlagen kann.
Bei aller Intensität hat Butler aber auch einen kraftvollen, moderaten Stil voll innerer Ruhe.
Ich mag die meisten Figuren dieser Familiengeschichte sehr, insbesondere Lyle und seinen kleinen Enkel Isaac und ihr gutes Verhältnis zueinander. Dann Lyles Frau Peg und sein guter Freund Hoot, der an Krebs erkrankt ist.
Lyles und Pegs Tochter Shiloh ist nach Jahren mit ihrem 5jährigen Sohn Isaac nach Wisconsin zurückgekommen. Sie ist alleinerziehend und hat sich einer merkwürdigen Kirche angeschlossen, dem Bund des Flusstälerlandes und sie ist sehr auf dem windigen Pastor Steven fixiert.
Es stellt sich die Frage, ob die Kraft des Glaubens auch schwere Krankheit besiegen kann. Der Prediger glaubt, dass Isaac durch handauflegen die Menschen heilen kann.
Der Autor lotet das Thema in einer angemessenen Tiefe aus, vergisst dabei aber auch nicht eine bewegende Handlung zu schreiben.
Man spürt das, was auch Lyle befürchtet, dass Isaac instrumentalisiert wird als angeblicher Heiler von Kranken und dass das den Jungen sicher schaden wird. Nicht umsonst macht er plötzlich wieder ins Bett und wirkt verstört, während seine Mutter dem Pastor ganz und gar hörig ist.
Als Leser fühlt man sehr mit den Figuren. Durch die Geschichte wird man meisten von Lyle und seinen inneren Reflektionen und den Gesprächen geführt.
Nickolas Butler hat mit diesem Buch eine schöne Steigerung zu seinem letzten hingelegt und ist für mich eine der großen Hoffnungen für die US-amerikanische Belletristik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der schmale Grat
Zum Inhalt:
Lyle und Peg leben im ländlichen Wisconsin gemeinsam mit ihrer Adoptivtochter Shiloh und deren Sohn Isaac, einem fünfjährigen, aufgeweckten Sonnenschein. Obwohl Lyle nach dem Tod seines Babys vor vielen Jahrzehnten den Glauben an Gott verloren hat, …
Mehr
Der schmale Grat
Zum Inhalt:
Lyle und Peg leben im ländlichen Wisconsin gemeinsam mit ihrer Adoptivtochter Shiloh und deren Sohn Isaac, einem fünfjährigen, aufgeweckten Sonnenschein. Obwohl Lyle nach dem Tod seines Babys vor vielen Jahrzehnten den Glauben an Gott verloren hat, geht er jeden Sonntag in die Kirche, weil man das auf dem Land eben so macht und weil Peg nach wie vor darauf besteht. Im Gegensatz dazu ist Shiloh tief gläubig und zieht den Kreis einer fundamentalistischen Kirche vor, - auch deshalb, weil sie sich in den Prediger Steven verliebt hat. Shiloh wendet sich von ihren Eltern ab und geht völlig in der Vereinigung auf, gemeinsam mit Isaac, der dadurch in große Gefahr gerät.
Mein Eindruck:
Durch die wahre Geschichte eines Mädchens inspiriert, welches durch unterlassene Hilfeleistung zu Tode kam, widmet sich Nickolas Butler in seinem Buch einer Familie, die durch Uneinigkeit in Glaubensfragen tief erschüttert wird. Dabei gefällt insbesondere, dass Butler, der sich trotz der Erzählung in der dritten Person an der Sicht seines Protagonisten Lyle orientiert, dem Antagonisten Steven einige positive und liebenswerte Aspekte gönnt.
Butler beschreibt hauptsächlich den zumeist beschwerlichen Alltag von Menschen, die im ländlichen Wisconsin leben, aber genauso intensiv lernt man die kleinen Freuden kennen, die sich durch die Natur und die Freundschaft immer wieder zeigen. Trotz einiger Dramatik wie die Krankheit eines engen Freundes und natürlich die Abwendung Shilohs, welche mit dem Entzug des geliebten Enkelsohnes einhergeht, ist das Leben ein beschaulicher Fluss.
Doch so sehr einen Butler einlullt, verliert er nie das Ziel aus den Augen, seine Leser aufzurütteln und vor den Gefahren zu warnen, die ein Glaube anrichten kann, der die Grenze zum Fanatismus überschreitet.
Mein Fazit:
Bringt zum Nachdenken, zum Lachen und manchmal auch zum Weinen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nickolas Butler beschreibt in seinem neuesten Buch „Ein wenig Glaube“, was fanatischer Glaube mit Menschen anrichten kann. Das Ehepaar Lyle und Peg Hovde lebt in Wisconsin. Ihre Adoptivtochter Shiloh hat sich von ihrem Freund getrennt und ist deswegen wieder bei ihren Eltern eingezogen, …
Mehr
Nickolas Butler beschreibt in seinem neuesten Buch „Ein wenig Glaube“, was fanatischer Glaube mit Menschen anrichten kann. Das Ehepaar Lyle und Peg Hovde lebt in Wisconsin. Ihre Adoptivtochter Shiloh hat sich von ihrem Freund getrennt und ist deswegen wieder bei ihren Eltern eingezogen, zusammen mit ihrem fünfjährigen Sohn Isaac. Lyle und Peg sind darüber sehr glücklich und kümmern sich aufopferungsvoll um ihren Enkel. Shiloh hingegen entfernt sich immer mehr von ihren Eltern. Grund dafür ist ihr Beitritt in eine Glaubensgemeinschaft, die sich „Bund des Flusstälerlandes“ nennt und ihre Beziehung zu Steven, der Prediger dieser Gemeinschaft. Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass es sich bei dem Bund um eine Sekte handelt. Lyle und Peg müssen hilflos mitansehen, wie ihre Tochter und ihr Enkel immer mehr in die Fänge dieser Sekte geraten.
Dies war mein erstes Buch von Nickolas Butler und es hat mich sehr beeindruckt. Die Stärken des Autors liegen auf jeden Fall in der Charakterisierung seiner Figuren und in den äußerst anschaulichen, oft schon poetischen Beschreibungen und Vergleichen. Das einfache, ruhige Leben im ländlichen Wisconsin wird sehr gut dargestellt, der Autor nimmt sich viel Zeit für die Beschreibung seiner Figuren und ihres Innenlebens.
Das waren die Punkte, die mir sehr gefallen und mich beeindruckt haben. Leider hat das Buch auch einige Schwächen. Da es aus Lyles Sicht geschrieben ist, erfährt man wenig über Shilohs Ansichten. Was bewegt diese Frau, sich dieser Sekte anzuschließen und die Gesundheit ihres Kindes aufs Spiel zu setzen? Ich habe keine Antwort auf diese Frage bekommen, die Figur blieb mir sehr fremd, hier ist dem Autor die Charakterisierung leider nicht besonders gut gelungen. Vielleicht wäre es hilfreich gewesen, wenn einige Kapitel aus Shilohs Sicht geschrieben worden wären. Auch hätte ich gerne mehr Hintergrundinfos über die Sekte und ihre Arbeitsweise bekommen. Hier wird man als Leser allerdings völlig im Dunkeln gelassen, weswegen ich auch Shilohs Entwicklung und ihre Entscheidungen nicht nachvollziehen konnte.
Fazit: Ein Buch, das mich mit seiner bildgewaltigen Sprache und mit seiner starken Hauptfigur beeindruckt hat. Leider verliert sich der Autor hin und wieder in seinen Beschreibungen und die Charakterisierung von Nebenfiguren bleibt auf der Strecke, sodass man ihre Beweggründe nicht nachvollziehen kann. Ich vergebe gerne vier von fünf Sternen und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lyle lebt mit seiner Frau Peg in einem kleinen amerikanischen Ort in Wisconsin. Seine Zeit vertreibt er, seit er in Rente ist, unter anderm mit seinem Freund Hoot und mit seiner Arbeit auf einer Obstplantage. seit kurzer Zeit ist nun auch seine Adoptivtochter Shiloh mit ihrem fünfjährigem …
Mehr
Lyle lebt mit seiner Frau Peg in einem kleinen amerikanischen Ort in Wisconsin. Seine Zeit vertreibt er, seit er in Rente ist, unter anderm mit seinem Freund Hoot und mit seiner Arbeit auf einer Obstplantage. seit kurzer Zeit ist nun auch seine Adoptivtochter Shiloh mit ihrem fünfjährigem Sohn Isaac wieder ins Elternhaus zurückgezogen. Lyle verbringt viel Zeit mit seinem Enkel. Doch als sich Shiloh immer mehr in den Bann einer Sekte ziehen lässt, kommen Spannungen auf. Lyle und Peg können nicht eingreifen...doch dann werden sie zu einer Entscheidung gezwungen.
"Ein wenig Glaube" hat einen ruhigen Erzählstil, man lernt als Leser vor allem Lyle durch und durch kennen, sein Leben, seine Vergangenheit, warum er nicht mehr an Gott glaubt, warum er aber trotz all der vergangenen Schmerzen in seinem Leben durchaus den Tag und sein Leben geniessen kann. Aus seiner Sicht erfahren wir von seinem Alltag, von seinen Fehlern, seinen Gedanken und Gefühlen. Vor allem seine Ohnmacht gegenüber dem selbsternannten Prediger Steven, der die sektenähnliche Gemeinschaft anführt, und den Shiloh so anschwärmt. Stevens ist allerdings nicht nur in seiner Art und in seinem Glauben fanatisch und kompromisslos, sondern er lebt das Gegenteil von dem was er predigt. Lyle und Peg müssen gute MIne zu diesem Mann machen, damit sie Shiloh und Isaac nciht ganz verlieren, denn bei Shiloh stoßen sie mit ihren Warnungen auf taube Ohren.
Ich hatte etwas mehr Spannung und Dynmaik im Roman erwartet, dennoch hat mich auch der ruhige Erzählfluss Butlers in den Bann gezogen. Man lebt quasi an der Seite von Lyle und ist ein ruhiger Beobachter seines Alltags. Die Figuren, die der Autor geschaffen hat, erscheinen sehr real und man spürt die nichtausgesprochenen Gefühle deutlich. Die Ängste umeinander, diese Starre, die einem befällt, wenn man hilflos mit zusehen muss, das Verdrängen und Erinnern, aber auch die Spannungen zwischen den Generationen und vor allem den Grat zwischen Kirche und Sekte, Glauben und Irrglauben.
Das Nachwort erschütert, denn Butler zeigt die Parallelen zu einer wahren Geschichte. Nach dem Zuschlagen des Buches sinnt man über die Wege und Pfade nach, die die Protagonisten gegangen sind und die sie hätten gehen können. Wenn.....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Adoptivtochter von Lyle und Peg Hovde kehrt nach Wisconsin zurück, nachdem sie ihren Mann verlassen hat. Eigentlich freuen sich Lyle und Peg, aber Shiloh schließt sich dann dem konfessionslosen Bund des Flusstälerlandes an. Die Bindung an diese Glaubensgemeinschaft wird immer …
Mehr
Die Adoptivtochter von Lyle und Peg Hovde kehrt nach Wisconsin zurück, nachdem sie ihren Mann verlassen hat. Eigentlich freuen sich Lyle und Peg, aber Shiloh schließt sich dann dem konfessionslosen Bund des Flusstälerlandes an. Die Bindung an diese Glaubensgemeinschaft wird immer enger, besonders nachdem Shiloh eine Beziehung mit Pastor Steven eingeht. Shilohs kleiner Sohn Issac soll heilerische Fähigkeiten haben und nun wird er immer häufiger mit zu Kranken genommen, um sie durch Handauflegen zu heilen. Lyle und Peg sehen das alles sehr skeptisch, doch als sie Zweifel äußern, reagiert Shiloh sehr heftig. Die Großeltern machen sich große Sorgen um ihren Enkel und treffen eine folgenschwere Entscheidung.
Der Autor Nickolas Butler hat einen wundervollen und sehr ausdrucksstarken Schreibstil. So kann man die Gefühle der Protagonisten gut nachfühlen. Die Figuren sind sehr gut charakterisiert.
Die Großeltern Lyle und Peg haben ihren Sohn verloren und waren froh, als Shilow zu ihnen gekommen ist. Jahrelang waren sie getrennt, doch auch nun als Shiloh mit ihrem kleinen Sohn wiederkehrt, bleibt da eine Trennung, denn Shilow ist dieser Glaubensgemeinschaft und besonders dem windigen Pfarrer verfallen. Steven ist eine charismatische Persönlichkeit, ein richtiger Menschenfänger, aber er hat auch eine andere sehr unangenehme Seite. Das Verhalten von Shilow konnte ich nicht wirklich nachvollziehen. Sie will glauben, rennt dabei aber blind in ihr Unheil und brüskiert ihre Eltern, die es gut mir ihr meinen. Die versuchen ihrer Tochter entgegen zu kommen, indem sie an den Gottesdiensten teilnehmen und nichts Falsches mehr zu sagen. Und doch kommt es am Ende zu einer Katastrophe.
Ich habe ein Problem damit, wenn Menschen ihren Glauben mir Engstirnigkeit und Fanatismus vor sich hertragen.
Nickolas Butler hat mich schon mit „Die Herzen der Männer“ packen können, aber dieses Buch gefällt mir noch viel besser.
Eine emotionale Geschichte, die nachdenklich macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für