Romy Fölck
Gebundenes Buch
Düstergrab / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.6
Kriminalroman. Atmosphärische Spannung aus Norddeutschland: Band 6 der SPIEGEL-Bestsellerserie
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein geschändetes Grab und ein beängstigender Verdacht ...Dunkle Regenwolken treiben über dem kleinen Friedhof in der Marsch, als Kommissarin Frida Paulsen der Beerdigung eines ehemaligen Schulfreundes beiwohnt. Am nächsten Tag steht sie erneut vor seinem Grab - Spuren deuten darauf hin, dass es in der vergangenen Nacht geschändet wurde. Entsetzt blickt sie nun in das Innere des Sarges: Auf dem Leichnam des Verstorbenen liegt eine weitere Leiche, die eines Mädchens, bekleidet mit einem Kopftuch und einem altertümlichen Kleid. Handelt es sich bei der Toten um eine der Zwillingsschwestern,...
Ein geschändetes Grab und ein beängstigender Verdacht ...Dunkle Regenwolken treiben über dem kleinen Friedhof in der Marsch, als Kommissarin Frida Paulsen der Beerdigung eines ehemaligen Schulfreundes beiwohnt. Am nächsten Tag steht sie erneut vor seinem Grab - Spuren deuten darauf hin, dass es in der vergangenen Nacht geschändet wurde. Entsetzt blickt sie nun in das Innere des Sarges: Auf dem Leichnam des Verstorbenen liegt eine weitere Leiche, die eines Mädchens, bekleidet mit einem Kopftuch und einem altertümlichen Kleid. Handelt es sich bei der Toten um eine der Zwillingsschwestern, die vor Jahren verschwanden? Ihre Ermittlungen führen Frida und ihren Kollegen Bjarne Haverkorn schon bald zu einem Ehepaar, das nach archaischen Regeln auf einem abgelegenen Gehöft lebt. Und dunkle Geheimnisse zu verbergen scheint ...Ein mysteriöser Cold Case und eine zwielichtige Gemeinschaft - Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn ermitteln im 6. Band der SPIEGEL-Bestsellerserie
Romy Fölck wurde 1974 in Meißen geboren. Sie studierte Jura, ging in die Wirtschaft und arbeitete zehn Jahre für ein großes Unternehmen in Leipzig. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in der Elbmarsch bei Hamburg. Die ersten fünf Bände ihrer Krimiserie um das ungleiche Ermittlerduo Paulsen und Haverkorn schafften es allesamt auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wurden von Rezensenten und Lesern vielfach begeistert besprochen.

© Kerstin Petermann
Produktdetails
- Elbmarsch-Krimi 6
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 2834
- 1. Aufl. 2023
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 147mm x 37mm
- Gewicht: 557g
- ISBN-13: 9783785728345
- ISBN-10: 3785728344
- Artikelnr.: 66268407
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Geschickt führt Romy Fölck ihre Leserinnen und Leser von einer Sackgasse in die nächste, baut unerwartete Wendungen ein, bis sich schließlich in diesem Netz an möglichen Lösungsansätzen doch noch der zum Ziel führende rote Faden zeigt." Volker Albers, Hamburger Abendblatt, 9. August 2023 ""Düstergrab" verspricht stimmungsvolle Unterhaltung. Tolle atmosphärische Handlung, die das Verbrechen nicht romantisiert - aber die Tragik der Menschlichkeit erzählt." Michael Sterzik, Literaturbühne, 29.07.2023 "Spannend, vielschichtig, mit viel nordischem Lokalkolorit." Sonntag Express, 30.07.2023 "Spannend, wendungsreich und unbedingt lesenswert! So muss ein Krimi sein!" Wir-besprechen-Spannendes, 28.07.2023 "Geschickt baut Romy Fölck unerwartete Wendungen ein, bis sich schließlich in diesem Netz an Lösungsansätzen doch noch der zum Ziel führende rote Faden zeigt." Berliner Morgenpost, 03.09.2023 "Die durchweg spannende Krimireihe bietet auch im aktuellen Fall Nervenkitzel, sympathische und glaubhafte Charaktere sowie eine dichte Handlung ohne Längen." Der Hörspiegel, 16.08.2023 "Ein spannender Krimi aus dem hohen Norden der Republik mit sympathischen, weil sehr menschlichen Ermittlern, die nicht wie Maschinen funktionieren, sondern ihre ganz eigenen privaten Probleme haben." Beate Rottgardt, Ruhr Nachrichten, 27.09.2023 "Ein clever konstruierter Fall, glaubwürdige und sympathische Protagonisten und das Ganze locker-leicht erzählt." Rhein-Neckar-Zeitung, 16.11.2023
Die Polizistin Frida Paulsen wird vom Totengräber darum gebeten, auf den Friedhof zu kommen, um sich ein Grab anzuschauen. Die Blumengestecke und Kränze sind nicht mehr sorgfältig arrangiert. Deshalb hat der Totengräber den Verdacht, dass die Totenruhe des gerade Bestatteten …
Mehr
Die Polizistin Frida Paulsen wird vom Totengräber darum gebeten, auf den Friedhof zu kommen, um sich ein Grab anzuschauen. Die Blumengestecke und Kränze sind nicht mehr sorgfältig arrangiert. Deshalb hat der Totengräber den Verdacht, dass die Totenruhe des gerade Bestatteten gestört wurde. Nachdem Frida von ihren Vorgesetzten die Zustimmung erhält, lässt sie das Grab öffnen. Als der Sargdeckel entfernt wird, glaubt Frida ihren Augen nicht zu trauen, denn auf dem gerade Verstorbenen liegt eine weitere Leiche. Es handelt sich um ein junges Mädchen, das altertümliche Kleidung trägt. Frida hat den Verdacht, dass es sich um eines der Zwillingsmädchen handeln könnte, die vor Jahren spurlos verschwanden. Rätselhafte Ermittlungen, die Frida einiges abverlangen, beginnen...
"Düstergrab" ist bereits der sechste Fall für Frida Paulsen. Durch besondere Umstände darf auch ihr ehemaliger Partner Bjarne Haverkorn an den Ermittlungen teilhaben. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man dem aktuellen Geschehen auch dann problemlos folgen, wenn man noch keinen Teil der Reihe gelesen hat. Die Autorin lässt wichtige Hintergrundinformationen zum Privat- und Berufsleben der Charaktere einfließen. Um die Weiterentwicklung chronologisch zu verfolgen, ist es allerdings ratsam die Reihenfolge einzuhalten.
Auch bei diesem Teil der Reihe gelingt es Romy Fölck wieder mühelos, sofort das Interesse am Geschehen zu wecken. Ein geheimnisvoller Prolog regt zum Nachdenken an. Doch lange Zeit ist nicht klar, wie sich die Ereignisse aus der Vergangenheit, auf die immer wieder kurz zurückgeblickt wird, in die aktuelle Handlung einfügen werden.
Der Fall der verschwundenen Zwillinge ist äußerst verzwickt. Das Team muss einigen Spuren nachgehen. Diese Ermittlungen wirken authentisch, wodurch man dazu angeregt wird, eigene Überlegungen anzustellen. Allerdings wird das Team mit einer ganz besonderen Herausforderung konfrontiert: auf Fridas Partner Leonard Booz wird geschossen. Frida muss sich also nicht nur mit dem Verschwinden der Zwillinge befassen, sondern außerdem herausfinden, wer auf Booz geschossen hat und warum das passiert ist. Bei diesen Belastungen kommt sie schnell an ihre Grenzen. Die Unterstützung durch ihren ehemaliger Partner Haverkorn ist für Frida äußerst wichtig.
Handlungsorte und Charaktere werden so authentisch geschildert, dass man sich beim Lesen alles mühelos vorstellen kann. Dadurch, dass Frida es mit zwei wichtigen Fällen zu tun hat, gerät man früh in den Sog der Ereignisse. Man fiebert mit, versucht eigene Schlüsse zu ziehen, wird aber immer wieder mit Überraschungen konfrontiert. Dadurch kann die früh aufgebaute Spannung nicht nur durchgehend gehalten werden, sondern sich im Verlauf der Ereignisse sogar stetig steigern. Dadurch liest sich das Buch quasi von selbst. Und wenn man schließlich meint, dass man alle Hintergründe kennt, kommt es zu einer weiteren unerwarteten Wendung.
Ein äußerst spannender Fall, der sich bereits nach kurzer Zeit zu einem echten Pageturner entwickelt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Romy Fölck konnte mich wieder begeistern
Inhalt:
Ein aufmerksamer Totengräber bemerkt, dass sich jemand an einem frischen Grab zu schaffen gemacht hat. Vorsichtshalber lässt die Polizei das Grab noch einmal öffnen und findet außer dem Verstorbenen noch die Leiche eines …
Mehr
Romy Fölck konnte mich wieder begeistern
Inhalt:
Ein aufmerksamer Totengräber bemerkt, dass sich jemand an einem frischen Grab zu schaffen gemacht hat. Vorsichtshalber lässt die Polizei das Grab noch einmal öffnen und findet außer dem Verstorbenen noch die Leiche eines seltsam gekleideten Mädchens. Schnell wird die Verbindung zu einem Cold Case hergestellt. Als dann noch Frida Paulsens Partner angeschossen wird und ausfällt, holt man auch Bjarne Haverkorn wieder ins Boot der Ermittlungen …
Meine Meinung:
Dies ist bereits der 6. Band der Reihe um die Itzehoer Kriminalkommissare Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Der Kriminalfall ist in sich abgeschlossen. Insofern könnte man das Buch auch gut ohne Vorkenntnisse lesen. Aber das Privatleben, die Entwicklung der Figuren spielt doch eine enorme Rolle, sodass es schöner ist, diese von Anfang an zu verfolgen. Ich freue mich immer wieder, lieb gewonnene Charaktere wieder zu treffen und sie wieder ein Stück ihres Wegs begleiten zu dürfen.
Es wird hier zwar schon viel Privates thematisiert, aber die Krimihandlung nimmt doch den weitaus größeren Teil ein. Der Fall der Mädchenleiche ist durchaus interessant, aber noch viel spannender fand ich die Handlung um den Mordanschlag auf Leonard Bootz. Hier gibt es zunächst überhaupt keine Anhaltspunkte, wer dahinterstecken könnte und dann plötzlich zu viele. Wie alles zusammenhängt, erfährt man aber erst ganz am Schluss. Bis dahin bleibt die Spannung auf hohem Niveau.
Mit ihrem locker-dynamischen Schreibstil und den sympathischen Hauptfiguren kurbelt Romy Fölck immer wieder zuverlässig mein Kopfkino an. Ich fühle mich direkt in den Norden versetzt und vergesse beim Lesen alles um mich herum. Das ist Entspannung pur und ein angenehmes Leseerlebnis.
Die Reihe:
1. Totenweg
2. Bluthaus
3. Sterbekammer
4. Mordsand
5. Nebelopfer
6. Düstergrab
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Leider nicht so gut wie die Vorgänger
Es geht weiter mit Frida und Bjarne. Zwillingsmädchen sind seit vier Jahren verschwunden, nun liegt eine von ihnen in einem frischen Grab. Wo war sie vier Jahre lang? Wer hat sie umgebracht? Und vor allem wo ist ihre Schwester? Lebt sie vielleicht …
Mehr
Leider nicht so gut wie die Vorgänger
Es geht weiter mit Frida und Bjarne. Zwillingsmädchen sind seit vier Jahren verschwunden, nun liegt eine von ihnen in einem frischen Grab. Wo war sie vier Jahre lang? Wer hat sie umgebracht? Und vor allem wo ist ihre Schwester? Lebt sie vielleicht noch?
Dieser Band war leider nicht so spannend wie die vorherigen Bände. Ziemlich schnell bildet sich noch ein zweiter Strang in der Geschichte, den man nicht so richtig zu ordnen kann. Die Ermittler sind in diesem Fall sehr schwach. So richtig voran geht es nicht und irgendwie fallen ihnen eher die Erkenntnisse vor die Füße. Romy Fölck hat es geschafft es bis zum Schluss offen zu lassen wer der Täter war. Das Ende kam dann Schlag auf Schlag und völlig überraschend. Irgendwie fügte sich hier Stränge zusammen, die erst auf den fünften Blick zusammenpassen. Somit wirkte es etwas konstruiert. Hier hätte im Laufe der Geschichte vereinzelte ganz kleine Hinweise weitergeholfen und es realistischer gemacht.
Die Charaktere kennt man ja nach den vorherigen Bänden schon. Dieses Mal gibt es aber nicht viel Neues aus dem Privatleben von Frida und Bjarne. Eigentlich werden nur alte Infos wieder und wieder genannt. Leo lernen wir ein klitzekleines bisschen besser kennen. Thorben bleibt weiter unscheinbar – er ist ja aber auch nicht vor Ort.
Leider hat mir dieser Band nicht so gut gefallen. Es war nicht so spannend und auch die Auflösung konnte mich nicht zu hundert Prozent überzeugen. Ich vergebe zweieinhalb von fünf Sterne. Für Fans der Reihe ist es schön, noch mal mit Frida und Bjarne unterwegs zu sein. Für Neueinsteiger könnte es enttäuschend sein. Hier empfehle ich definitiv die vorherigen Bände!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gewohnt spannend und unterhaltsam starte ich einen neuen Teil mit Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Bereits nach wenigen Seiten bin ich wieder voll drin in der Marterie und finde auch dementsprechend schnell in die Story. Auch wenn die Auflösung für mich vorhersehbar war, ein weiterer …
Mehr
Gewohnt spannend und unterhaltsam starte ich einen neuen Teil mit Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Bereits nach wenigen Seiten bin ich wieder voll drin in der Marterie und finde auch dementsprechend schnell in die Story. Auch wenn die Auflösung für mich vorhersehbar war, ein weiterer gelungener Teil und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten…..
besonders die zwischenmenschliche Entwicklung hat es mir angetan, ich will unbedingt wissen wie es weiter geht…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Nebel im letzten Fall regnet es diesmal volle Kanne in der Elbmarsch - so wie im Sommer 2023, in dem ich mir diesen Fall zu Gemüte führe, auch im heimischen Rheinland. Die Atmosphäre stimmt also von vornherein
Diesmal sind die Wendungen besonders überraschend: sie …
Mehr
Nach dem Nebel im letzten Fall regnet es diesmal volle Kanne in der Elbmarsch - so wie im Sommer 2023, in dem ich mir diesen Fall zu Gemüte führe, auch im heimischen Rheinland. Die Atmosphäre stimmt also von vornherein
Diesmal sind die Wendungen besonders überraschend: sie führen uns zu einem doppelt belegten Grab, einem Fall verschwundener Kinder, der viele Jahre zurückliegt, als "Cold Case" jedoch bisher nicht gelöst werden konnte, auf die Religionsgemeinschaft der Hutterer, vorwiegend in Kanada beheimatet und Verdachtsmomente unter Kollegen.
Ein bisschen viel und so spannend es auch zugeht, ich war immer wieder mal verwirrt. Leider auch, was die Auflösung angeht.
Mir gefällt diese Serie von Romy Fölck wirklich gut, aber dieser Band gehört - wie auch der vorherige - aus meiner Sicht doch zu den Schwächeren, wenngleich es natürlich eine Schwäche auf hohem Niveau ist, denn so richtig schwach kann die Autorin gar nicht. Es ist immer noch ein Krimi, den ich bis zum Schluss voller Neugierde gelesen und am Ende mit leisem Bedauern zugeklappt habe.
Wieder einmal hat es mir großen Spaß gemacht, Frida, Bjarne Haverkorn und ihrem Umfeld beim Ermitteln und dem Umgang miteinander über die Schulter zu schauen. Diesmal nehmen die "frischeren" Kollegen eine etwas größere Rolle ein - eine durchaus gelungene Abwechslung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MEINUNG:
Düstergrab ist der sechste Band der Elbmarsch-Krimi um die Ermittler Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Bisher habe ich alle Bände der Reihe gelesen und empfehle auch sie in der Reihenfolge zu lesen, um sich nicht bei den Privatleben der ermittelnden Personen zu spoilern. …
Mehr
MEINUNG:
Düstergrab ist der sechste Band der Elbmarsch-Krimi um die Ermittler Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Bisher habe ich alle Bände der Reihe gelesen und empfehle auch sie in der Reihenfolge zu lesen, um sich nicht bei den Privatleben der ermittelnden Personen zu spoilern. Meine Bisher liebsten Teile waren Nebelopfer und Sterbekammer.
Düstergrab beginnt mit der Beerdigung von einem ehemaligen Schulfreund von Frida Paulsen. Der neue Fall beginnt damit, dass auf eben jenem Schulfreund die Leiche eines Mädchen gefunden wird, dass schon ein paar Jahre als vermisst galt, ebenso ihre Zwillingsschwester. Das Mädchen trägt recht unübliche Kleidung für unsere heutige Zeit - ein Kopftuch und ein altertümliches Kleid. Nach und nach stoßen Bjarne und Frida auf noch weitere Ungereimtheiten.
Ich muss positiv erwähnen, dass es in diesem Fall der Fokus wieder mehr auf der Ermittlungsarbeit liegt als auf dem Privatleben von Frida, wie es in Nebelopfer der Fall war. Natürlich erfährt man auch etwas über Thorben, der jetzt in Süddeutschland arbeitet. Frida muss sich mit dem Gedanken einer möglichen Fernbeziehung auseinandersetzen, bleibt aber fokussiert auf den Fall. Wie gewohnt geht es gleich rasant los und der Spannungsbogen wird konstant gehalten. Die Kapitel sind, wie für Thriller und Krimis normal, relativ kurz und ich bin förmlich durch die Seiten geflogen. Bjarne, der eigentlich beim LKA in der neuen Abteilung für Cold Cases arbeitet, kann kurzfristig "ausgeliehen" werden für die Ermittlungen eines Cold Cases, nämlich das Verschwinden der beiden Zwillingsschwestern betreffen. Mir hat es auch wieder gefallen, dass es einen zweiten Handlungsstrang/ Fall gibt, der parallel zu eigentlichen Fall verläuft und einen Kollegen von Frida betrifft. Bei den Krimis von Romy Fölck kann man immer gut miträtseln und bekommt dann trotzdem noch ein paar unerwartete Wendungen. Meiner Meinung nach entwickelt sich Romy Fölck mit jemand Buch weiter und schafft mehr Komplexität.
FAZIT:
Düstergrab ist der sechste Band der Elbmarsch-Krimireihe und ist wieder gut gelungen. Ich bin förmlich durch die Seiten geflogen und schätze die Entwicklung des Falls und der Autorin. Ich freue mich auf die nächsten Bände!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frida Paulsen ist auf der Beerdigung eines Schulfreundes.
Am nächsten Tag kommt der Totengräber aufgeregt zu Frida. Es gibt Spuren am Grab ihres Schulfreundes, dass sich jemand an dem Grab zu schaffen gemacht hat.
Frida veranlasst alles, damit das Grab noch einmal geöffnet …
Mehr
Frida Paulsen ist auf der Beerdigung eines Schulfreundes.
Am nächsten Tag kommt der Totengräber aufgeregt zu Frida. Es gibt Spuren am Grab ihres Schulfreundes, dass sich jemand an dem Grab zu schaffen gemacht hat.
Frida veranlasst alles, damit das Grab noch einmal geöffnet wird.
Als der Sarg geöffnet wird, liegt eine zweite Leiche darin.
Ein junges Mädchen in altertümlicher Kleidung und Kopftuch.
Es stellt sich heraus, dass das Mädchen eine der Zwillinge ist die vor Jahren verschwanden.
Bjarne Haverkorn, der mittlerweile in Kiel bei der Cold Case Unit ist unterstützt Frida bei den Ermittlungen.
„Düstergrab“ ist der 6. Fall mit Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn, einer Krimireihe die in der Elbmarsch spielt aus der Feder von Romy Fölck.
Ich freue mich Frida und Bjarne wieder zutreffen, sie sind mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen.
Es ist wie mit guten Freunden, wenn man sie längere Zeit nicht gesehen hat merkt man erst wie sehr man sie vermisst hat.
Nachdem Haverkorn die Mordkommission verlassen hat, hat Frida mit Leonard Bootz einen neuen Partner bekommen.
Mittlerweile kommen die beiden gut miteinander aus.
Als auf Bootz geschossen wird stellt Frida alles in Frage.
Bjarne Haverkorn, der kurz vor der Pensionierung steht war ein fester Bestandteil der Mordkommission in Itzehoe und für mich nicht wegzudenken. Doch mittlerweile ist Bjarne zu der Cold Case Unit in Kiel gewechselt. Er nimmt die Herausforderung an die Abteilung neu aufzubauen.
Auch Sonja Berger ist ein fester Bestandteil geworden. Sie ist beruflich wie privat die Partnerin an Bjarnes Seite.
Aber auch die anderen Charaktere sind liebenswert.
Romy Fölck weiß sie gut zu führen und lässt sie sich immer weiterentwickeln.
Es macht Freude sie dabei zu begleiten.
In diesem Band wird Frida psychisch auf einen harte Probe gestellt.
Sie ermittelt am Fall des toten Zwillingsmädchen.
Als Bootz angeschossen wird, heißt es gleichzeitig auch den Täter zu ermitteln.
Der Angriff auf ihren Partner setzt Frida sehr zu. Sie war unmittelbar hinter Bootz, der Schuss hätte auch sie treffen können.
Außerdem ist ihr Freund für unbestimmte Zeit in Süddeutschland, wo eine Bodyfarm eingerichtet wird.
Eine Fernbeziehung hat Frida nie gewollt.
Während Frida den Mörder des Zwillingsmädchens sucht rollen Bjarne und Sonja den alten Vermisstenstelle der Zwillinge wieder auf. Sie geben die Hoffnung nicht auf, dass ein Mädchen noch am Leben ist.
So arbeiten Frida und Bjarne doch wieder eng zusammen.
Der Fall der Zwillinge und der Fall Leonard Bootz sind sehr spannend und nehmen immer wieder neue Wendungen an.
Im Fall der Zwillinge werden wie bei ihrem Verschwinden die Pflegeeltern verdächtigt.
Dann taucht aber auch noch ein Ehepaar auf, dass ganz abgeschieden auf einem einrammen Hof lebt.
Im Fall Leonard Bootz vermutet man den Täter aus seiner früheren zeit beim SEK.
Aber auch hier nimmt es eine ganz andere Dimension an.
Romy Fölck versteht es einfach Spannung aufzubauen und bis zum Ende aufrecht zu halten.
Ihr unterhaltsamer und gut verständlicher Schreibstil machen das Lesen zu einem Vergnügen.
Einmal angefangen kann man das Buch kaum aus der Hand legen.
Auch die Beschreibung von Land und Leuten ist immer wieder sehr anschaulich.
Die Fälle der Krimireihe sind in sich abgeschlossen und können ohne weiteres einzeln gelesen werden.
Da die Personen aber auch ein ereignisreiches Privatleben haben das fortlaufend erzählt wird finde ich es schöner, wenn man die Bücher in der Reihenfolge des Erscheinens liest.
Die Mischung aus Kriminalfall, Ermittlungen und Privatleben ist recht ausgeglichen, interessant und unterhaltsam.
Jetzt heißt es warten und sich auf den 7. Fall von Romy Fölck freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnd bis zur letzten Seite!
Kommissarin Frida Paulsen ist mit ihren Eltern bei der Beerdigung ihres ehemaligen Schulkameraden und kann es kaum fassen, dass sie es nicht mehr geschafft haben, sich noch einmal zu treffen. Noch unfassbarer ist für sie aber, als am nächsten Tag der …
Mehr
Fesselnd bis zur letzten Seite!
Kommissarin Frida Paulsen ist mit ihren Eltern bei der Beerdigung ihres ehemaligen Schulkameraden und kann es kaum fassen, dass sie es nicht mehr geschafft haben, sich noch einmal zu treffen. Noch unfassbarer ist für sie aber, als am nächsten Tag der örtliche Totengräber vor der Tür steht und Frida bittet, sich das Grab nochmals anzusehen, denn er hat das Gefühl, dass jemand es in der Nacht geschändet hat. So findet sich Frida nur wenig später mit ihrem ehemaligen Kollegen Bjarne Haverkorn wieder auf dem Friedhof und alle sehen deutlich die Veränderungen, die der Totengräber meint. Eine Exhumierung ist unausweichlich, dabei taucht etwas schreckliches auf, denn auf dem Toten liegt nun ganz friedlich aufgebart ein etwa sechzehnjähriges Mädchen. Die Ermittlungen beginnen und Frida kommt schnell auf die Spur der bereits vier Jahre vermissten Zwillingsschwestern Lily und Sophie. Aber dem ist nicht genug, denn nur kurze Zeit später wird Fridas Partner vor dem Polizeipräsidium angeschossen...
Romy Fölck lässt Frida und ihre Kollegen in diesem Band der Reihe in zwei Fällen parallel ermitteln, sodass ein Cold Case, der eine neue Wendung erfahren hat und ein aktueller Fall im Mittelpunkt stehen. Da der erste Fall bereits mit der ersten Seite beginnt, ist der Krimi durchgehend spannend. Gelungen ist auch, dass die neue Abteilung um Bjarne Haverkorn ebenso wie Fridas Abteilung eine Rolle spielen und so einige bekannte Personen vorkommen.
Leider habe ich die Reihe erst im letzten Jahr mit dem fünften Band kennengelernt, aber ich war sofort begeistert, denn Frida ist eine sympathische Ermittlerin und auch Bjarne und die anderen Charaktere mag ich sehr gerne. Schon mit der ersten Seite war in von diesem Krimi gefesselt und konnte ihn nur schwer aus der Hand legen. Obwohl diesmal zwei Fälle parallel ermittelt werden, finde ich nicht, dass diese zu oberflächlich behandelt werden oder gar zu kurz kommen. Hoffentlich bringt Romy Fölck noch ganz viele neue Bände rund um Frida Paulsen und die Kripo Itzehoe heraus...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cold Case
In einem frischen Grab wird eine weitere Leiche entdeckt. Ein junges Mädchen seltsam für die heutige Zeit gekleidet.. Ist das Mädchen eins der Kinder die vor Jahren verschwunden sind. Wenn ja, wo war es die ganze Zeit, wer trägt die Verantwortung für das …
Mehr
Cold Case
In einem frischen Grab wird eine weitere Leiche entdeckt. Ein junges Mädchen seltsam für die heutige Zeit gekleidet.. Ist das Mädchen eins der Kinder die vor Jahren verschwunden sind. Wenn ja, wo war es die ganze Zeit, wer trägt die Verantwortung für das Verschwinden, den Tod und wo ist das andere Kind geblieben? Alles Fragen die Frida und ihr Team an die Grenzen bringt. Selbst Bjarne und sein Cold Case Team wird hinzu gezogen. Es gibt einige Personen die sich verdächtig machen aber es ist erstmal nie etwas Belastbares an Indizien oder Informationen dabei.
Sehr vertraute Personen ermitteln in diesem 6. Band von Romy Fölck in der Marsch. Wenn man wie ich alle vorherigen Bände gelesen hat, ist es wie ein nach Hause kommen, obwohl es immer im Vordergrund um ein Verbrechen geht. Denn Frida Paulsen und ihre Kollegen haben neben der Arbeit auch noch Freunde und Familie. Die sind mit einbezogen in die Geschichte, sie tauchen nicht nur am Rand auf, sondern gestalten das Geschehen mit. Die Eltern wissen über die Menschen in der Gegend Bescheid, die Nachbarn und Freunde reden eher mit bekannten Gesichtern bei der Polizei als wenn Fremde auftauchen, auch Polizisten müssen Essen und Trinken, Schlafen und es wirkt realistischer wenn sie es in einer normalen Umgebung machen. Dadurch ist der Fall das Besondere und nicht wieviel Ehen beim Ermittler gescheitert sind oder wieviel Alkohol er verträgt. Denn je extravaganter das Leben im Umfeld der Morde ist, desto uninteressanter ist der Fall. Ich persönlich will den Fall lösen, mich mit der Auszeit im privaten Bereich erholen.
Denn mit raten kann anstrengend sein und dann den Hund in Gedanken auch kraulen, ist auch für mich als Leserin Entspannung.
Dieses Miteinander gelingt der Autorin hervorragend. Ihre Figuren sind mit vielen Facetten ausgestattet, sie entwickeln sich, haben nachvollziehbare Gefühle und ihre Handlungen sind verständlich. Auch die Guten haben und machen Fehler. Es gibt immer eine Besonderheit in ihren Romanen, die Frau Fölck einfügt. Mal ist es ein Thema aus der Geschichte oder wie hier eine andere Form des Zusammenlebens. Sie fügt diese Informationen nahtlos in das Geschehen ein. Es sind kleine Tupfen die das Buch bunter machen. Wer mag kann sich dann weiter informieren, als Grundstock reicht das Gelesene vollkommen aus.
In ihrem Dank am Ende des Buchs richtet die Autorin das Wort an uns Leser, aber im Grunde haben wir zu danken, für gute Unterhaltung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wieder sehr verzwickt
Dies ist bereits der sechste Band mit Frida Paulsen als Ermittlerin. Da jeder Fall in sich abgeschlossen ist, kann man das Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen. Zusammenhänge und Begebenheiten aus dem privaten Umfeld erschließen sich dann aber nicht so …
Mehr
Wieder sehr verzwickt
Dies ist bereits der sechste Band mit Frida Paulsen als Ermittlerin. Da jeder Fall in sich abgeschlossen ist, kann man das Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen. Zusammenhänge und Begebenheiten aus dem privaten Umfeld erschließen sich dann aber nicht so leicht.
Wer bitteschön schändet ein Grab, indem er ein junges Mädchen in einen Sarg mit einem anderen Toten legt? Diese Frage stellt sich auch Frida Paulsen. Noch unerklärlicher wird die Angelegenheit als feststeht, dass es sich dabei um eine der seit Jahren vermissten Zwillingsschwestern handelt.
Ich begleite Frida, ihre Familie und ihre Freunde nun schon seit einigen Jahren und habe sie alle in mein Herz geschlossen. Besonders Fridas Eltern und ihren Ex-Chef Bjarne mag ich sehr. Daher habe ich mich gefreut, dass Bjarne in diesem Fall wieder mit Frida gemeinsam ermitteln darf.
Romy Fölck hat einen sehr schönen Schreibstil. Sie weiß ihre Lesser zu fesseln und ganz besonders gut kann sie, jedenfalls mich, auf falsche Fährten locken. Immer neue Wendungen lassen Dinge in einem neuen Licht erscheinen. Und am Ende steht fest: auf die Lösung konnte ich nicht kommen.
Auch wenn mir dieser Band gefallen hat, ist es für mich der schwächste aus der Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für