
Bettina Pecha
Broschiertes Buch
Die Zeit der Hoffnung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Drei Frauen - drei SchicksaleStuttgart, 1957: Endlich dürfen Katharina und Moritz sich das Jawort geben. Die Geburt ihres Kindes macht ihr Glück vollkommen, obwohl dies für Katharina den Abschied von ihrem geliebten Beruf bedeutet. Das Schicksal führt die kleine Familie nach Berlin, eine schillernde Metropole, aber gleichzeitig das Herz des Kalten Krieges, eine geteilte Stadt und Spielball politischer Intrigen der Supermächte.Zwei Frauen werden in dieser bewegten Zeit zu Katharinas Freundinnen: Lisa, die sich gegen die gnadenlose Moral der Wirtschaftswunder-Ära behaupten muss, und Marion...
Drei Frauen - drei SchicksaleStuttgart, 1957: Endlich dürfen Katharina und Moritz sich das Jawort geben. Die Geburt ihres Kindes macht ihr Glück vollkommen, obwohl dies für Katharina den Abschied von ihrem geliebten Beruf bedeutet. Das Schicksal führt die kleine Familie nach Berlin, eine schillernde Metropole, aber gleichzeitig das Herz des Kalten Krieges, eine geteilte Stadt und Spielball politischer Intrigen der Supermächte.Zwei Frauen werden in dieser bewegten Zeit zu Katharinas Freundinnen: Lisa, die sich gegen die gnadenlose Moral der Wirtschaftswunder-Ära behaupten muss, und Marion, deren Liebe zu Claus durch die heraufziehenden Schatten des Berliner Mauerbaus bedroht ist. Währenddessen gibt Katharina ihren Traum nach einer beruflichen Zukunft nicht auf - entgegen aller Widerstände. Finden die drei Frauen ihr Glück oder zerbrechen ihre Träume an der harten Realität?
Bettina Pecha verbrachte vier Jahre in England, wo sie an der Oxford Brookes University Sprachen studierte. Ihre Bücher "Die Liebesbotin der Königin" und "Eine Liebe im Schatten der Krone" spielen im England und Schottland des 16. Jahrhunderts. Ihre Romane "Die Straße des Glücks" und "Die Zeit der Hoffnung" beschäftigen sich mit der jüngeren deutschen Geschichte. Bettina Pecha ist Mitglied der Autorenvereinigung DELIA. Mehr über die Autorin und ihre Bücher erfahren Sie unter www.bettinapecha.de.
Produktdetails
- Wirtschaftswunder-Saga 2
- Verlag: Books on Demand
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 26mm
- Gewicht: 391g
- ISBN-13: 9783757883928
- ISBN-10: 3757883926
- Artikelnr.: 69539991
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein toller Roman
1957 in Stuttgart. Katharina und Moritz können endlich heiraten. Sie bekommen ein Kind und das Glück ist vollkommen, auch wenn Katharina nicht mehr in ihrem geliebten Beruf arbeiten kann. Sie leben für ein Jahr in Berlin, wo Moritz einen Kollegen vertritt. Den …
Mehr
Ein toller Roman
1957 in Stuttgart. Katharina und Moritz können endlich heiraten. Sie bekommen ein Kind und das Glück ist vollkommen, auch wenn Katharina nicht mehr in ihrem geliebten Beruf arbeiten kann. Sie leben für ein Jahr in Berlin, wo Moritz einen Kollegen vertritt. Den Kalten Krieg erleben sie hier hautnah. In diesen Jahren werden zwei Frauen zu Katharinas Freundinnen: Lisa, die sich gegen die gnadenlose Moral dieser Zeit behaupten muss und Marion deren Freund Claus in der Ostzone lebt und durch den Mauerbau bedroht ist. Sie selbst will ihren Traum einer beruflichen Zukunft nicht aufgeben. Finden diese drei Frauen ihr Glück oder zerbrechen ihre Träume?
Meine Meinung
Dieses Buch ist eine authentische Beschreibung der damaligen Zeit. Eine Zeit in der die Männer praktisch die Befehlsgewalt hatten. Frauen Probleme beim Vaterschaftsnachweis, und die meisten Menschen vor (falscher) Moral nur so strotzten. Eine Zeit, in der ein gewisser Jemand behauptete, dass niemand die Absicht habe, eine Mauer zu errichten und wenig später seine Worte Lügen strafte. Wo die Tötung von Flüchtlingen an der Tagesordnung war, zumindest gegen Ende des Buches. Auch wenn ich damals, altersbedingt, noch nicht so viel davon verstand, so erfuhr ich doch später was da vor sich gegangen war. Es hat mich damals erschüttert und erschüttert mich heute noch, wenn ich nur daran denke. Zum Glück hatte ich keine Verwandtschaft im Osten. Und obwohl ich ja wusste was damals geschah, und mich meine Vermutung bezüglich der Geschehnisse im Buch nicht täuschte, war für es mich doch von Anfang bis zum Ende spannend. Es ist sehr schön geschrieben, auch die Dinge im Alltag der Familie waren interessant. Ein schöner Roman über das Familienleben im damaligen Deutschland. Am Ende des Buches gibt es auch noch eine kleine Überraschung. Ich bin sehr gespannt, ob die Autorin noch ein drittes Buch über diese Familie schreibt. Von mir eine Weiterempfehlung und fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon das eindrucksvolle Cover zeigt uns, dass es sich um eine Geschichte aus den 50igern/60igern Jahren des vergangenen Jahrhunderts handeln muß. Ein Buch, das uns über drei ganz besondere Frauen berichtet, wie sie ihr Leben in dieser Zeit meistern. Die geschiedene Katharina heiratet …
Mehr
Schon das eindrucksvolle Cover zeigt uns, dass es sich um eine Geschichte aus den 50igern/60igern Jahren des vergangenen Jahrhunderts handeln muß. Ein Buch, das uns über drei ganz besondere Frauen berichtet, wie sie ihr Leben in dieser Zeit meistern. Die geschiedene Katharina heiratet Moritz, der seine Frau und sein Kind im Krieg verloren hat. Leider wird sie von ihrer Schwiegermutter überhaupt nicht akzeptiert. Katharina macht in der Modebranche Karriere, als sie merkt, dass sie schwanger ist. Schweren Herzen gibt sie ihren Beruf auf. Die junge Lisa wird von einem jungen Mann aus der besseren Gesellschaft schwanger, der aber abstreitet, der Vater des Kindes zu sein und sich jeglichen Kontakt verbietet. Marion betreibt eine Buchhandlung in Berlin, ihr Freund Claus wohnt im Osten der Stadt. Als dann aber die Mauer gebaut wird, sieht sie ihre Liebe in Gefahr. Alle drei Frauen sind miteinander befreundet. Die Autorin erzählt uns hier, in welchem Zwiespalt Katharina ist, sie würde trotz Kind ihren Beruf gerne ausüben, was aber zur damaligen Zeit nicht üblich war, zumal ihr Mann ein Rechtsanwalt ist. Und auch Lisa muß sich üble Worte und mitleidige Blicke gefallen lassen, sie war doch ein Mädchen, dass sich mit einem Mann eingelassen hat, ohne verheiratet zu sein. Dies überstieg die damaligen Moralverhältnisse. Eine Frau hatte ein keusches Leben zu führen bis zu ihrer Verheiratung. Und dann werden wir mitten in den kalten Krieg hinein katapultiert. Katharina wohnt mit ihrer Familie für ein Jahr in Berlin und bekommt die politischen Verhältnisse dort hautnah mit und sie sieht auch, wie ein junger Soldat über die Grenze noch im letzten Augenblick fliehen kann und dann wird die Mauer gebaut, obgleich Ulbricht dies bis zuletzt bestritten hat. Einsteils sehen wir den Konsum in Westberlin, das KADEWE mit all seinen Herrlichkeiten, andernteils die kargen Verhältnisse im Osten. Dann dürfen wir auch noch eine Republikflucht erleben. Die junge Lisa läßt nicht locker und kämpft für ihr Recht und auf Unterhalt für ihr Kind, auch wenn es sein könnte, dass sie wegen Meineids verurteilt werden könnte. Ein Buch, das wirklich in allen Belangen vollauf überzeugt hat. Die Autorin hat sich voll in diese Zeit mit ihren Problemen eingearbeitet und sehr umfangreich recherchiert. Besonders interessant wird das Buch durch das vollständig unterschiedliche Lebensweise der drei Frauen und letztendlich findet jede ihren Weg, um zufrieden zu sein. Jedes der einzelnen Kapitel ist mit einem Datum versehen. Der Schreibstil ist modern, überschaubar mit guten Erklärungen, überhaupt nicht verkünstelt, ohne viel Fremdwörter und von jedem gut zu lesen. Eine Unterhaltung, die den Leser sehr nachdenklich macht und uns zeigt, wie anders das Leben damals vor 70 Jahren für uns Frauen gewesen ist und wieviel sich seitdem zum positiven gewandelt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Den Roman “Die Zeit der Hoffnung” hat Bettina Pecha am 16. Februar 2024 herausgebracht. Das Cover ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Die gedeckten Farben wirken wie ein altes Schwarz-Weiß-Foto und das unterstreicht den historischen Charakter. Der Name der …
Mehr
Den Roman “Die Zeit der Hoffnung” hat Bettina Pecha am 16. Februar 2024 herausgebracht. Das Cover ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Die gedeckten Farben wirken wie ein altes Schwarz-Weiß-Foto und das unterstreicht den historischen Charakter. Der Name der Autorin und der Titel sind gut lesbar. Die Farbe vom Mantel der Frau und die Farbe des Titels leuchten als Hingucker. Das grüne Kleid der Frau ist super. Ich freue mich auf das Buch!
Von Bettina Pecha habe ich bereits “Die Straße des Glücks” gelesen. Das hat mir viel Spaß gemacht und umso mehr freue ich mich auf “Die Zeit der Hoffnung”. Die Autorin startet im Jahr 1957 und erzählt die Geschichte von Katharina und Moritz nahtlos weiter. Geschickt erinnert sie mich mit vorsichtigen Rückblicken an die vergangene Geschichte. “Die Zeit der Hoffnung” kann ohne Vorwissen gelesen werden. Mit Vorwissen macht es mehr Spaß.
Schnell lese ich mich in den flüssigen Schreibstil der Autorin ein und finde mich in Berlin vor dem Mauerbau wieder. Ich erlebe gemeinsam mit den Protagonisten Katharina, Lisa und Marion den Mauerbau und die Moral der Wirtschaftswunderära.
Besonders beeindruckt hat mich die Geschichte von Lisa, die mit dem Makel der unehelichen Geburt ihrer Tochter Bianca ein schwieriges Schicksal zu meistern hat. Lisas Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und ich bin froh, dass die Zeit sich in dieser Beziehung frauenfreundlich verbessert hat.
Bettina Pecha hat mit “Die Zeit der Hoffnung” einen lesenswerten historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, der mich in das Deutschland der 50-er und 60-er Jahre entführt hat. Dort habe ich unterhaltsame Lesestunden verbracht und empfehle das Buch gerne uneingeschränkt weiter. Die Autorin bekommt von mir verdiente 5 Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Katharina und ihre Freundinnen
Katharina hat mit Moritz ihr Glück gefunden. Sie heiraten, werden Eltern und ziehen nach Berlin...
Der Roman um die drei Frauen, die in dieser politisch und wirtschaftlich brisanten Zeit ihren Weg suchen und finden müssen, wurde von der Autor sehr gut …
Mehr
Katharina und ihre Freundinnen
Katharina hat mit Moritz ihr Glück gefunden. Sie heiraten, werden Eltern und ziehen nach Berlin...
Der Roman um die drei Frauen, die in dieser politisch und wirtschaftlich brisanten Zeit ihren Weg suchen und finden müssen, wurde von der Autor sehr gut wiedergegeben. Sie hat die damalige Stimmung sehr gut eingefangen und nimmt ihre Leser direkt mit. Man lernt die Charaktere von allen Seiten kennen, kann ihren Alltag nachverfolgen, ihre Wünsche, Bedürfnisse, Sorgen und auch Ängste.
Eine aufregende, interessante und zugleich informative Geschichte über das Frauenbild der Sechziger Jahre, die Zeit des Wirtschaftswunders und den Bau der Berliner Mauer. Wrtschaftliche, politische und gesellschaftliche Einblicke in eine sehr bewegte Zeit Deutschlands.
Es ist eine Zeitreise, die sofort Bilder im Kopf entstehen lässt und mich von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann gezogen hat!
Das es sich hier um die Fortsetzung von "Die Straße des Glücks" handelt, ist nicht klar ersichtlich, da die Cover nicht zusammenpassen und das erste Buch auch nicht darauf hinweist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir schreiben das Jahr 1957 in Stuttgart. Katharina und Moritz heiraten und erwarten kurz darauf ein gemeinsames Kind. Durch den Beruf von Moritz ziehen sie nach Berlin und erleben dort den Mauerbau sowie die Teilung Deutschlands. Katharina lernt dort Lisa und Marion kennen, die beide sehr …
Mehr
Wir schreiben das Jahr 1957 in Stuttgart. Katharina und Moritz heiraten und erwarten kurz darauf ein gemeinsames Kind. Durch den Beruf von Moritz ziehen sie nach Berlin und erleben dort den Mauerbau sowie die Teilung Deutschlands. Katharina lernt dort Lisa und Marion kennen, die beide sehr unterschiedlich sind. Als Leser erfahren wir das Schicksal dieser drei Frauen und lernen sehr viel über die damalige Zeit. Mich hat das Buch sehr gefesselt. Ich konnte mit den Protagonisten in die damalige Zeit eintauchen und habe sehr viel über die Historie erfahren. Das fand ich besonders spannend, da ich gefühlt mittendrin und dabei war. Die flüssige und bildhafte Schreibweise hat mich alles gut verinnerlichen lassen. Ich habe mit großer Spannung mit den Protagonisten gefühlt. Die Themen über den Mauerbau fand ich besonders spannend und sehr gut recherchiert. Ich habe den ersten Teil dieser Saga nicht gelesen und habe dennoch alles gut verstanden. SIcherlich hole ich das aber nach, da mir der Schreibstil so gut gefallen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zeitgeschichte verpackt in einem Roman
Auch ohne den ersten Teil der Wirtschaftswunder-Saga gelesen zu haben, war ich ohne jegliches Vorwissen gleich von der Geschichte gefangen. Dank dem flüssigen und bildlichen Schreibstil der Autorin, habe ich das Buch innerhalb weniger Tage gelesen. …
Mehr
Zeitgeschichte verpackt in einem Roman
Auch ohne den ersten Teil der Wirtschaftswunder-Saga gelesen zu haben, war ich ohne jegliches Vorwissen gleich von der Geschichte gefangen. Dank dem flüssigen und bildlichen Schreibstil der Autorin, habe ich das Buch innerhalb weniger Tage gelesen. Besonders toll dargestellt war aus meiner Sicht der damalige schwere Stand unverheirateter Frauen. Vieles davon war mir gar nicht geläufig und ich war sehr überrascht, mit welchen Problemen die Frauen damals zu kämpfen hatten. Sehr interessant fand ich auch die Teilung von Ost- und Westdeutschland, die vor meiner Geburt stattgefunden hat. Da meine Familie davon betroffen war, war der Mauerbau immer ein Thema in meiner Kindheit und Jugend. Die Autorin verknüpft gekonnt wahre Begebenheiten mit einer fiktiven Geschichte und gerade das hat mir besonders gut gefallen. Sämtliche Personen sind authentisch dargestellt und man hat als Leser das Gefühl unter ihnen zu sein. Ich kann dieses tolle Buch nur empfehlen und werde auf jeden Fall auch noch den ersten Teil der Saga lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Zeit der Hoffnung“ von Bettina Pecha ist ein Roman aus der Zeit des Wirtschaftswunders und Teil 2 einer Reihe rund um die jüngere deutsche Geschichte. Wer Band 1 nicht gelesen hat, kann problemlos in Band 2 der Reihe einsteigen, da aufgrund kleinerer Rückblicke ein gutes …
Mehr
„Die Zeit der Hoffnung“ von Bettina Pecha ist ein Roman aus der Zeit des Wirtschaftswunders und Teil 2 einer Reihe rund um die jüngere deutsche Geschichte. Wer Band 1 nicht gelesen hat, kann problemlos in Band 2 der Reihe einsteigen, da aufgrund kleinerer Rückblicke ein gutes Kennenlernen der Protagonisten und Hintergründe möglich ist. Ich empfehle jedoch bei Reihen immer zunächst mit Band 1 anzufangen.
Katharina hat ihr Glück mit Moritz endlich perfekt gemacht und ihm das Ja-Wort gegeben. Bald darauf folgt auch der langersehnte Nachwuchs. Dies ist jedoch zwangsläufig mit der Aufgabe ihres geliebten Berufslebens und ihrer Unabhängigkeit verbunden. Aufgrund eines 1-jähirgen beruflichen Aufenthaltes von Moritz in Berlin, beschließt die kleine Familie zusammen die Zeit dort zu verbringen und erlebt dadurch hautnah mit, wie die Spaltung des Landes 1961 durch den Mauerbau ihren Höhepunkt erreicht.
Doch nicht nur Katharina muss um ihr Glück und ihre Unabhängigkeit kämpfen. Auch zwei weitere Frauen werden in diesem Roman in den Mittelpunkt gerückt: Lisa, die als ledige Frau ein Kind zur Welt bringt und somit gegen die Moralvorstellungen der damaligen Gesellschaft ankämpfen muss und Marion, die einen drohenden Schatten über ihrer Liebe spürt.
Die Autorin Bettina Pecha erzählt die Schicksale der drei unterschiedlichen Frauen so authentisch, dass man sich mit jeder identifizieren kann.
Die Schilderungen der damaligen Gesetzeslage – gerade im Hinblick auf die Rechte der Frauen wurden anhand der Erlebnisse der drei Frauen sehr eindrücklich beschrieben.
Auch die Unterschiede zwischen West und Ost wurden von der Autorin aufgezeigt. Dabei hat mir sehr gut gefallen, dass dies nicht nur einseitig geschehen ist, sondern einen Blick sowohl auf positive als auch auf negative Aspekte auf beiden Seiten geschaffen hat. Dies ist nicht alltäglich und hat mich sehr gefreut zu lesen.
Die geschichtlichen Hintergründe sind sehr geschickt in die Romanhandlung integriert und auch Zeitgeschehen wird ganz nebenbei erwähnt. Das hat mir sehr gefallen.
Insgesamt hat mir diese Fortsetzung sogar noch ein bisschen besser gefallen als der erste Band dieser Reihe, sodass ich mich jetzt schon auf den versprochenen dritten Teil freue und auf ein Wiedersehen mit Katharina, bei der ich fest davon ausgehe, dass sie ihren mutigen Weg weitergehen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mich nach den ersten Zeilen sofort in seinen Bann gezogen! Die Geschichte von Katharina die in Ihrer zweiten Ehe Ihr Glück gefunden hat und nach der Geburt Ihres ersten Kindes gerne wieder berufstätig werden möchte.Was in den 50er Jahren eher auf Unverständnis …
Mehr
Das Buch hat mich nach den ersten Zeilen sofort in seinen Bann gezogen! Die Geschichte von Katharina die in Ihrer zweiten Ehe Ihr Glück gefunden hat und nach der Geburt Ihres ersten Kindes gerne wieder berufstätig werden möchte.Was in den 50er Jahren eher auf Unverständnis stößt. Aber auch Lisa eine gute Bekannte von Katharina ,die von Ihrem Ex Freund schwanger sitzen gelassen wurde,bekommt die Doppelmoral der Wirtschatswunderjahre zu spüren, wird angefeindet und als Flittchen abgestempelt.
Die Geschichte beginnt Ende der 50er Jahre in Berlin bis hin zum Mauerbau der die Teilung Deutschlands besiegelt.Katharinas Freundinnen die Schwestern Marion und Vera werden dadurch getrennt,da Vera im Osten wohnt und auch nicht in den Westen kommem möchte.
Das Buch hat viele historische Hintergrundinformationen,bezüglich der wirtschaftlichen und rechtlichen Lage der Frauen.Die vom heutigen Gesichtspunkt her einfach haarsträubend sind! Der Schreibstil ist flüssig und spannend erzählt! Ich bin begeistert von diesem Buch! Da man viel über die deutsche Geschichte erfährt ,und wie die Menschen damals gelebt haben, mit all Ihren Sorgen und Nöten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsame Lesereise in die Anfänge der Bundesrepublik
Das ist der 2. Band der die Lebensgeschichte von Katharina, die in Stuttgart lebt , erzählt und die Handlung im Jahr 1957 aufnimmt. Ich kenne den 1. Band nicht und kann deshalb mit Überzeugung sagen, dass dies dem …
Mehr
Unterhaltsame Lesereise in die Anfänge der Bundesrepublik
Das ist der 2. Band der die Lebensgeschichte von Katharina, die in Stuttgart lebt , erzählt und die Handlung im Jahr 1957 aufnimmt. Ich kenne den 1. Band nicht und kann deshalb mit Überzeugung sagen, dass dies dem Verständnis und dem Lesevergnügen keinen Abbruch tut.
Die Autorin beginnt Katharinas Lebensweg mit deren Hochzeit und endet in den frühen 60ziger Jahren. Katharina kann endlich ihre große Liebe Moritz heiraten, nachdem sie von ihrem 1. Mann geschieden wurde. Damit Katharina die Ablehnung ihrer Schwiegermutter gewonnen. Eine geschiedene Frau und vermutlich nicht in der Lage, Kinder zubekommen, so sah zu dieser Zeit ganz sicher keine Traumschwiegertochter aus. Als Katharina doch schwanger wird, überwiegt zwar die Freude, aber der Wermutstropfen, ihre geliebte Arbeit aufzugeben, bleibt trotzdem. Nun erfahre ich viel über das Frauenbild der damaligen Zeit und die herrschenden Rollenerwartungen. Das lässt mich mal wieder dankbar sein, nicht in dieser zeit gelebt zu haben
Aus beruflichen Gründen ihres Mannes Moritz zieht die kleine Familie für ein Jahr nach Berlin. Katharina schließt eine enge Freundschaft mit Lisa, die im Osten der Stadt lebt und in der Buchhandlung ihrer Schwester Marion im Westen arbeitet. Dies gibt der Autorin die Möglichkeit, die unterschiedlichen Lebensverhältnisse zu beschreiben. Was die Stellung der Frauen anbetrifft, liegt der Osten vorn. Dann im Sommer 61 der Berliner Mauerbau, der alles ändert. Marions Schicksal lässt erahnen, was das für die Bevölkerung in beiden Teilen Berlins bedeutet hat.
Zurück in Stuttgart würde Katharina gerne wieder arbeiten und stößt damit in ihrem sozialem Umfeld auf Unverständnis. Zumal sich ihr Mann Moritz ein weiteres Kind wünscht.
Ein weiterer Handlungsstrang widmet sich dem Schicksal von Lisa, die ein uneheliches Kind bekommt und damit von der Gesellschaft fast auf die Stufe mit einer Prostituierten gestellt wird. Vor Gericht, Unterhalt vom Kindesvater einzuklagen, ist eine Fahrt ins Ungewisse. Lisas Schicksal hat mich stark bewegt. Hier wurde Himmel schreiendes Unrecht geübt.
Neben diesen gesellschaftlichen und politischen Eindrücken finden sich viele kleine Erinnerungsstücke. So findet der Hawaii -Toast, die Hollywood-Schaukel oder die Krimiserie "Das Stahlnetz" Erwähnung, was ich noch aus meiner Kindheit kenne.
Das Buch hat mir viel Spaß beim Lesen bereitet. Es war unterhaltsam, berührend und lässt einen Abschnitt der deutschen Gegenwartsgeschichte lebendig werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für