Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1938: Auf einer abgelegenen Insel vor der walisischen Küste träumt die achtzehnjährige Manod von einer Zukunft auf dem Festland. Als ein Wal strandet, ist er für die kleine Gemeinschaft von Fischern nicht nur ein schlechtes Omen, sondern spült auch Edward und Joan aus Oxford an, die auf der Insel ethnografische Studien betreiben möchten. Manod ist fasziniert von ihnen und wird, klug und zielstrebig wie sie ist, zu deren Übersetzerin und Gehilfin. Doch was als Zweckgemeinschaft begann, nimmt eine folgenreiche Wendung, als daraus eine Freundschaft wird, die aufgeladen ist mit Hoffnungen u...
1938: Auf einer abgelegenen Insel vor der walisischen Küste träumt die achtzehnjährige Manod von einer Zukunft auf dem Festland. Als ein Wal strandet, ist er für die kleine Gemeinschaft von Fischern nicht nur ein schlechtes Omen, sondern spült auch Edward und Joan aus Oxford an, die auf der Insel ethnografische Studien betreiben möchten. Manod ist fasziniert von ihnen und wird, klug und zielstrebig wie sie ist, zu deren Übersetzerin und Gehilfin. Doch was als Zweckgemeinschaft begann, nimmt eine folgenreiche Wendung, als daraus eine Freundschaft wird, die aufgeladen ist mit Hoffnungen und Sehnsüchten.
Mit beispielloser Eleganz, Kraft und Poesie erzählt DIE TAGE DES WALS von einer jungen Frau, die ihr Schicksal in die eigenen Hände nimmt.
Mit beispielloser Eleganz, Kraft und Poesie erzählt DIE TAGE DES WALS von einer jungen Frau, die ihr Schicksal in die eigenen Hände nimmt.
Elizabeth O'Connor schreibt Prosa und Gedichte, hat Kurzgeschichten in The White Review und Granta veröffentlicht und 2020 den renommierten The White Review Short Story Prize gewonnen. Sie hat einen PhD in Englischer Literatur und lebt in Birmingham. 'Die Tage des Wals' ist ihr Debüt.
Produktdetails
- Verlag: Blessing
- Originaltitel: Whale Fall
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 200mm x 133mm x 26mm
- Gewicht: 321g
- ISBN-13: 9783896677532
- ISBN-10: 3896677535
- Artikelnr.: 69297981
Herstellerkennzeichnung
Blessing Karl Verlag
Neumarkter Strasse 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ich wollte nicht, dass es endet« Maggie O'Farrell
»Aufwühlend und eindringlich (...) geschrieben mit einer Sorgfalt und Zurückhaltung, die für einen Debütroman selten ist.« The Guardian
In ihrem Romandebüt „Die Tage des Wals“ nimmt Elizabeth O'Connor den Leser mit in die 1930er Jahre auf eine (fiktive) Insel vor der walisischen Küste. Hier lebt die 18-jährige Manod mit ihrem Vater und ihrer jüngeren Schwester.
Fernab des Festlandes haben die Tage …
Mehr
In ihrem Romandebüt „Die Tage des Wals“ nimmt Elizabeth O'Connor den Leser mit in die 1930er Jahre auf eine (fiktive) Insel vor der walisischen Küste. Hier lebt die 18-jährige Manod mit ihrem Vater und ihrer jüngeren Schwester.
Fernab des Festlandes haben die Tage einen ganz eigenen Rhythmus. Die Insel scheint eine isolierte Welt zu sein. Alte Traditionen und ein nüchterner Alltag, der kaum Überraschungen birgt, sondern einen stetigen Ablauf hat, der von den Jahreszeiten bestimmet wird, lassen das Dasein der Fischer und Bauern trostlos wirken. Da wundert es kaum, dass eine aufgeweckte junge Frau wie Manod sich nach Veränderungen sehnt und weg möchte, um woanders ihr Glück zu finden.
Elizabeth O'Connor lässt mich miterleben, was Manod bewegt. Ich sehe die karge Landschaft durch ihre Augen, werde von ihren Erzählungen über das eintönige Inselleben mitgerissen. Manod teilt ihre Tagträume mit mir, ich kann ihren Wunsch nach Veränderung spüren, kann ihre Sehnsucht nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit nachvollziehen.
Als eines Tages ein Wal an den Strand gespült wird, kommt Bewegung in die Monotonie. Zwei Wissenschaftler aus Oxford haben in einem Pub auf dem Festland von dem Wal gehört und wollen die Inselwelt und das Leben der Einheimischen erforschen. Manods Hoffnung auf ein anderes Leben als jenes, dass sie auf der Insel erwartet, wird durch die Ankunft der Engländer befeuert. Eifrig unterstützt sie Joan und Edward bei deren Forschungen, arbeitet als Assistentin und Übersetzerin für die beiden und malt sich dabei aus, wie es wäre, selbst auf dem Festland zu studieren.
Es hat mir besonders gut gefallen, wie Elizabeth O'Connor die innere Zerrissenheit ihrer Protagonistin darstellt. Bei allem, was sie über die Insel und ihre Bewohner erzählt, spürt man die Liebe und Verbundenheit zu ihrer Familie und ihrer Heimat. Gleichzeitig ist sie bereit, alles dafür zu tun, um dem Inselleben den Rücken zu kehren, ihren Träumen zu folgen und sich eine eigene Zukunft aufzubauen.
Der Roman besteht aus vielen kurzen bis sehr kurzen, manchmal nicht mal eine Seite füllenden Kapiteln. Die Autorin erzählt ohne Schmuck und Beiwerk, sondern konzentriert sich kurz und knapp auf die Dinge, die sie sagen möchte - ich mag es eigentlich sehr, wenn eine Geschichte etwas ausschweifender erzählt wird, doch obwohl es hier an schmückendem Drumherum fehlt, hat mich die Geschichte gepackt. Sie berührt gerade durch die Kürze. Das karge, abwechslungslose Leben der Inselbewohner wird durch diesen Schreibstil ganz besonders hervorgehoben.
„Die Tage des Wals“ hat mir sehr gut gefallen - eine mitreißende Geschichte über eine junge Frau, die mutig ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen will. Der Roman punktet mit einem stimmigen Zeit- und Lokalkolorit. Vor allen Dingen die schwierigen Lebensbedingungen und der monotone Alltag auf einer walisischen Insel kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs werden sehr überzeugend dargestellt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zwischen Idee und Umsetzung steckengeblieben
„Die Tage des Wals“, der Debutroman von Elizabeth O,Connor, spielt auf einer fiktiven sehr kleinen Insel vor der walisischen Küste im Jahr 1938. Erzählt wird die Geschichte von der gerade 18-jährigen Manod und ihrem …
Mehr
Zwischen Idee und Umsetzung steckengeblieben
„Die Tage des Wals“, der Debutroman von Elizabeth O,Connor, spielt auf einer fiktiven sehr kleinen Insel vor der walisischen Küste im Jahr 1938. Erzählt wird die Geschichte von der gerade 18-jährigen Manod und ihrem zurückgezogenen, kargen Leben auf der Insel – das im Verlauf der Handlung von zwei Ereignissen unterbrochen wird: Dem Stranden und Verenden eines Wals und der Ankunft von zwei Ethnologen oder Anthropologen, Joan und Edward, die für ein paar Monate auf der Insel verweilen und sie und ihre Bewohner:innen erforschen.
Der Einstieg ins Buch ist sehr gelungen. Ein Gedicht in walisischer Sprache versetzt die lesende Person sofort atmosphärisch auf die Insel und ein kurzes Vorabkapitel mit Informationen ist sehr hilfreich, um die Dramatik der Ereignisse für die Bewohner:innen einordnen zu können. Sehr schön auch die Gestaltung des Schutzumschlages, der sowohl die Natur der Insel als auch den Walkörper in einer leicht abstrakten Form aufnimmt, und dann das darunter liegende Hard Top in den Farben grün und weiß, bestimmt nicht zufällig die Farben der Schuluniform (und der Flagge von Wales). Btw. „Wales – des Wales“, oder „Wales – Whales“ I mean... Die gewählte Sprache passt hervorragend zu der Insel, die kurzen, etwas sperrigen Sätze lassen sofort die Kargheit der Insel, die wenigen Ereignisse, das Leben, das so wenig Raum für Entfaltung bietet, spüren. In diesen kurzen Sätzen findet O’Connor dennoch Platz für großartige Sprachbilder.
Die Isolation auf der Insel wird sehr deutlich, die wenigen Möglichkeiten für Manod, wenn sie in die Zukunft schaut, ihre für den Zeitraum, in dem der Roman spielt, Ende der 30er, typische Funktionalisierung als Frau (heiraten, gebären), die Herzlosigkeit oder Überforderung des Vaters, der sie immer mit dem Namen des Hundes anspricht, zu dem er eine innigere Beziehung zu haben scheint, die aus all dem resultierende Sehnsucht nach dem Festland, die sich unter anderem im Versuch abbildet, zumindest in der Mode mitzuhalten und nicht ganz so insularisch zu sein.
Der Bevölkerungsschwund ist eine logische Folge der Rückwärtsgewandtheit der Insel und er ist bedrohlich: „Auf der Insel gab es mehr leere Häuser als bewohnte, hinterlassen von Familien, die aufs Festland gezogen waren.“ Das hat mich an den großen Leerstand in vielen Städten in Ostdeutschland erinnert kurz nach der Wende. Wie sehr diese Abschottung der Insel real ist, merkt man vor allem daran, dass sogar die Anbahnung des zweiten Weltkriegs nur eine Nachricht in der Zeitung ist, wie zwar bemerkt wird, dass auf dem Festland große Veränderungen vonstatten gehen, sich auf der Insel aber eigentlich nichts bewegt.
Bis auf den Wal. Der eines Tages am Strand festliegt und für einen kurzen Moment eine kleine Sensation bietet. Und kurz darauf gefolgt wird – ohne dass es einen kausalen Zusammenhang gäbe – von Joan und Edward, deren Ziel es ist, die Insel und ihre Bewohner:innen zu erforschen. Und mit deren Eintreffen für Manod alles anders wird und sie zunehmend Hoffnung bekommt, dass doch ein besseres Leben fern der Insel möglich sein könnte. Die Atmosphäre, die O'Connor erzeugt, ist dabei durchweg sehr eindrücklich. Und lässt die Lesenden immer tiefer in die Insel eintauchen.
Dennoch fehlt es im weiteren Verlauf an vielem. Die Handlung geht einen erwartbaren Gang, der titelgebende Wal verkommt fast zum Dekor, die sehr kurzen Kapitel werden zunehmend redundant, nicht nur das Meer wird immer grauer, die Erzählung scheint zunehmend in einer Idee festzustecken. Figuren wie der Vater von Manod erhalten kaum Tiefe, vieles wird nur angerissen, z.B. die Frage, wie wichtig Religion der Gemeinschaft ist.
Am Ende bleibt viel offen und ich weiß nicht, so richtig mitgenommen hat das Buch mir nicht, ich hätte mir im zweiten Teil eine bessere Geschichte erhofft. Für mich ist das Buch solide, ich sehe eine schöne Schreibe und teils ganz spannende Figuren, gute Beschreibungen von Situationen und Landschaften, aber insgesamt geht es mir um zu wenig und bleibt es für mich noch eher im Ansatz stecken. Richtig gepackt hat mich nichts. Der Wal ist letztlich auch nur ein Symbol für die Vergänglichkeit und das Festsitzen, vom Titel her dachte ich da eher an irgendwas irgendwie Magisches – aber er ist eigentlich eher eine Randfigur. Schriftstellerisches Talent ist hier in hohem Maß vorhanden, Ideen auch – jetzt braucht es noch mehr Plot für die Langstrecke Roman. Zwischen Idee und Umsetzung steckengeblieben – das gilt hier sowohl für die Hauptfigur als auch für den Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Ich kannte nur den Kummer des Meeres, keine Liebe. Nur die Notwendigkeit zu retten, Boote, die in einem Sturm ausliefen, Frauen, die sich im Leuchtturm zusammendrängten."
In ihrem Debütroman beleuchtet Elisabeth O'Connor das äußerst karge Leben auf einer …
Mehr
"Ich kannte nur den Kummer des Meeres, keine Liebe. Nur die Notwendigkeit zu retten, Boote, die in einem Sturm ausliefen, Frauen, die sich im Leuchtturm zusammendrängten."
In ihrem Debütroman beleuchtet Elisabeth O'Connor das äußerst karge Leben auf einer walisischen Insel in den Dreißiger Jahren des früheren Jahrhunderts. Die 18jährige Manod lebt dort mit Vater und jüngerer Schwester, als zwei Ereignisse die Ödnis unterbrechen: das Stranden eines sterbenden Wals und die Ankunft zweier englischer Wissenschaftler, Joan und Edward, die die Tradition der Inselbewohner aufzeichnen wollen. Als sie Manod als Assistentin einstellen, scheint sich für Manod unerwartet eine ganz andere Welt zu eröffnen...
Die Autorin wirft kurze Schlaglichter auf Manods Geschichte. Manche Kapitel bestehen nur aus einem einzigen Absatz. Gelegentlich werden die Aufzeichnungen der Forschenden eingestreut. Für mich hat diese Kürze keinen Lesefluss aufkommen lassen, der aber einen Roman ausmachen sollte. O'Conner hat bisher Kurzgeschichten und Gedichte verfasst. Manchmal erschien es mir, als hätte sie einen fließenden Übergang zwischen allen diesen Textformen schaffen wollen, was zweifellos viele Kritiker begeistern wird. Für mich ging das leider zu Lasten von Manods durchaus faszinierender Story. Allzuviel bleibt im Vagen und der Fantasie der Lesenden überlassen. Vor allem über die Konstellation zwischen Manod und den Wissenschaftlern hätte ich gern viel mehr erfahren. Ich habe den Roman an einem halben Nachmittag gelesen und musste die Insel kaum angekommen schon wieder verlassen. So habe ich zwar interessante Einblicke in den dortigen Alltag in äußerst passendem Stil erhalten, blieb aber auch etwas ratlos zurück.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Roman über das harte Leben in Wales, der so zart und schroff zugleich verfasst ist, dass es mir die Schuhe auszieht!
Die Geschichte spielt in den ausklingenden 1930er Jahren. Die 18jährige Manod lebt mit Vater und Schwester auf einer kleinen Insel und muss schon seit vielen Jahren …
Mehr
Ein Roman über das harte Leben in Wales, der so zart und schroff zugleich verfasst ist, dass es mir die Schuhe auszieht!
Die Geschichte spielt in den ausklingenden 1930er Jahren. Die 18jährige Manod lebt mit Vater und Schwester auf einer kleinen Insel und muss schon seit vielen Jahren die Stelle der Mutter an ihrer jüngeren Schwester ausfüllen - in ihrer Familie blieb (bisher) nicht der Vater, ein Fischer ohne Schwimmkenntnisse auf dem Meer, sondern seine Frau. Manod ist intelligent und wissbegierig, sie spricht Englisch wie eine Muttersprachlerin - eine absolute Seltenheit. Ihr Traum - ein Studium auf dem Festland und ein Leben, das sie ihren Neigungen widmen kann. Statt dessen drohen ihr Heirat mit einem Fischer und im Extremfall baldige Witwenschaft mit einer Reihe von allein zu erziehenden Kindern.
Eines Tages strandet ein Wal auf der Insel und kurz nach ihm treffen zwei Engländer ein, die Sitten und Gebräuche der Insulaner erforschen wollen. Sie stellen Manod als Assistentin ein und ihr scheint es, als wären die Tore des Lebens auf einmal für sie weit geöffnet - es ist wirklich alles möglich!
Doch allmählich zeigt sich, dass die Gäste die Inselbewohner wie Tiere im Zoo betrachten und bestaunen. Nachdem Manod diese erniedrigende Erkenntnis verdaut hat, öffnet sich ihr ein ganz neuer Blick auf ihr eigenes Leben.
Ein eben so kluger wie emotionaler und sehr besonderer Roman, den ich allen empfehle, denen die Themen Würde und Achtung am Herzen liegen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Manod lebt 1938 auf einer walisischen Insel. Sie ist gerade mit der Schule fertig und kümmert sich um ihre jüngere Schwester Llinos und um den Haushalt, während ihr Vater als Fischer arbeitet. Sie hat sich an das harte Leben fernab vom Festland angepasst, macht das beste daraus. Als …
Mehr
Manod lebt 1938 auf einer walisischen Insel. Sie ist gerade mit der Schule fertig und kümmert sich um ihre jüngere Schwester Llinos und um den Haushalt, während ihr Vater als Fischer arbeitet. Sie hat sich an das harte Leben fernab vom Festland angepasst, macht das beste daraus. Als ein Wal strandet, scheint es ein schlechtes Omen zu sein, denn kurz darauf tauchen die Engländer*innen Joan und Edward auf. Diese wollen ein Buch über die Inselbewohner*innen schreiben, wozu sie Manods Hilfe in Anspruch nehmen und ihr eine Welt zeigen, die ganz anders ist als das karge Leben, das sie bis jetzt geführt hat.
„Die Tage des Wals“ von Elizabeth O’Connor ist ein besonderer Roman. Zugegeben, nach dem Klappentext habe ich etwas anderes erwartet, dann aber schnell in die Geschichte um Manod gefunden. Sie ist die Ich-Erzählerin und mir direkt ans Herz gewachsen mit ihren Beobachtungen, die schnörkellos und klar sind, denen aber trotzdem eine gewisse Poesie innewohnt. Ich kann ihre Sehnsucht nach einem emanzipierten, vielleicht auch weniger harten Leben verstehen. Sie ist intelligent, pragmatisch und verantwortungsbewusst. Und wird von Joan und Edward ausgenutzt, ohne es zu merken. Im Grunde werden alle Bewohner*innen ausgenutzt, ihrer Geschichte und Traditionen bestohlen, um sie zu verdrehen und Geld damit zu verdienen. So wie es tatsächlich auch passiert ist.
Als Leser*in merkt man schnell, dass Joan und Edward nicht das Beste im Sinn haben, dennoch hofft man für Manod auf ein gutes Ende. Elizabeth O’Connor hat einen eindrücklichen Stil, durch den die geübte Dichterin schimmert und der viel Raum für eigene Gedanken lässt. Die unterschiedlichen Längen der Kapitel scheinen die Unbeständigkeit des Meeres widerzuspiegeln und nahmen mich ein, in ihrer Wellenbewegung.
„Die Tage des Wals“ ist ein gelungenes Debüt, das die Leserschaft auf eine Insel führt, die alles andere als romantisch ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine abgelegene Insel und ihre Bewohner
Der Roman Die Tage des Wals von Elizabeth O’Connor handelt von Manod, die mit ihrem Vater und ihrer jüngeren Schwester auf einer walisischen Insel lebt. Der Alltag richtet sich nach den Gezeiten und Jahreszeiten. Es ist immer dasselbe, Manod …
Mehr
Eine abgelegene Insel und ihre Bewohner
Der Roman Die Tage des Wals von Elizabeth O’Connor handelt von Manod, die mit ihrem Vater und ihrer jüngeren Schwester auf einer walisischen Insel lebt. Der Alltag richtet sich nach den Gezeiten und Jahreszeiten. Es ist immer dasselbe, Manod hilft ihrem Vater beim Fangen von Hummer und passt auf ihre kleine Schwester auf. Es passiert nicht viel auf der Insel, bis eines Tages ein Wal auf der Insel strandet und mit ihm zwei Engländer auf die Insel kommen, die das Leben der Inselbewohner studieren möchten. Alles bringt den Alltag durcheinander.
Es handelt sich hier eindeutig um kein Buch, das man mal so eben zwischendurch liest. Man muss sich schon Zeit nehmen und die Sätze auf sich wirken lassen. Die Kapitel und die einzelnen Sätze sind sehr kurz, teilweise schwierig, ihnen zu folgen, aber dennoch sehr fesselnd. Man kann sich gut das einfache und harte Leben auf der Insel vorstellen und das Gefühlschaos, dass durch den Wal bzw. durch die beiden Engländer in Manod ausgelöst wurde, nachempfinden.
Bei mir persönlich hat am Ende des Buches die Spannung nachgelassen, mit Spannung meine ich hier nicht die Spannung wie bei einem Thriller, sondern wie sehr mich das Buch gefesselt hat. Dennoch hat mir das Buch schon gut gefallen, die Erzählweise ist außergewöhnlich.
Ein durchaus sehr lesenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“Die Tage des Wals”, der Debütroman der britischen Autorin Elizabeth O'Connor, für den Blessing-Verlag übersetzt von Astrid Finke, ist etwas ganz Besonderes. Es ist ein historischer Roman, der im Jahr 1938 auf einer fiktiven, acht Kilometer vor der walisischen Küste …
Mehr
“Die Tage des Wals”, der Debütroman der britischen Autorin Elizabeth O'Connor, für den Blessing-Verlag übersetzt von Astrid Finke, ist etwas ganz Besonderes. Es ist ein historischer Roman, der im Jahr 1938 auf einer fiktiven, acht Kilometer vor der walisischen Küste gelegenen Insel spielt. Er erzählt uns einen Ausschnitt aus dem Leben der 18-jährigen Ich-Erzählerin Manod Llan. Sie lebt mit ihrem Vater (der durchgehend “Tad” genannt wird), einem Küstenfischer und ihrer sechs Jahre jüngeren Schwester Llinos in einer der wenigen bewohnbaren Steinhütten der Insel, die Mutter ist vor Jahren verstorben. Insgesamt setzt sich die spärliche Insel-Bevölkerung aus 15 Männern, 20 Frauen und 12 Kindern zusammen. Sie leben vor allem von der Fischerei. Das Leben geht seinen gewohnten Gang, bis im Herbst 1938 ein Wal strandet und die abergläubischen Bewohner:innen der Insel in Aufruhr versetzt. Auch für Manod, die von einem Leben auf dem Festland träumt, aber ihrer Schwester zuliebe noch auf der Insel bleibt, verändert sich etwas in dieser Zeit: Die englischen Forschenden Edward und Joan kommen für einige Monate auf die Insel, um für ein Buch ethnologische Studien zu betreiben. Manod soll ihnen als Assistentin und Übersetzerin aus dem Walisischen dienen. Doch die beiden Fremden werden bald mehr als nur Arbeitgebende für Manod. Wird sie mit ihnen zusammen ihre Heimat für immer verlassen?
Dieser Roman ist Eskapismus pur! Ein anspruchsvoller Urlaub im Kopf, der uns in eine geografische und historische Abgeschiedenheit versetzt, die ihresgleichen sucht. Schon lange habe ich keinen Roman mehr gelesen, der derart stark Szenerien und das gesamte Setting in meinem Kopf hat lebendig werden lassen, wie dieser hier. Also nicht in dieser Intensität. Nach und nach lernen wir die Topographie der Insel kennen. Ihre Mythen und Geheimnisse, ihre Gerüche und Geschmäcker, die maritime Flora und Fauna. Was auch absolut passend und für mich sehr angenehm war, war der “collageartig-episodenhafte” Erzählstil. Die anekdotenhaft geschilderten Erinnerungen von Manod werden immer wieder von den Aufzeichnungen von Joan und Edward unterbrochen. Außerdem von den Berichten der Insulaner zu verschiedenen Begebenheiten, Erinnerungen, Märchen und Sagen sowie sonstigen die Insel betreffenden Themen. Diese sind im Berichtsstil (mit Datum und erzählender Person) zwischengeschoben und unterfüttern bzw. unterbrechen quasi die von Manod erzählte Handlung.
Wer gerne in literarischer Symbolik schwelgt, ist hier ebenfalls nicht fehl am Platz. Llinos verkörpert die Natur, sie ist eins mit ihr. Sie spricht nur Insel-Walisisch, weigert sich zunächst sogar, Englisch zu lernen. “Llinos liebte die Insel anders als ich.” Während die jüngere Schwester also für die Ursprünglichkeit steht, vertritt Manod die Fortschrittlichkeit und Modernität, also letztlich die Zugewandtheit zur Welt außerhalb der Insel. Sie möchte auch kein traditionelles Dasein als Fischerehefrau führen, weswegen sie die Verkupplungsversuche ihres Vaters mit den wenigen heiratsfähigen Männern der Insel ablehnt. Edward und Joan bringen die Kultiviertheit des Festlandes, aber auch seine Probleme (Faschismus, drohender Krieg) sowie Wissenschaft und Technik mit auf die Insel. Und dann ist da natürlich noch der riesige Wal, der nach der Strandung sehr schnell kein lebendiges Wesen mehr ist. Im Laufe der Handlung wird immer wieder über den Zustand des Walkadavers berichtet, der nach und nach verwest und immer mehr eins mit der ihn umgebenden Natur wird. Sein Verfall zeigt möglicherweise auch, dass das Einssein der Insulaner mit der Natur ihrem Ende entgegen geht und sie bald evakuiert werden müssen.
In diesem Roman geht Nature Writing eine perfekte Symbiose mit einer berührenden Coming-of-Age Geschichte ein, in der es um falsche Erwartungen und schmerzhafte Zurückweisung geht. Und am Ende steht doch die Hoffnung, die uns leben und weitermachen lässt.
Ich habe schon einige andere Eindrücke gelesen, die mangelnden Tiefgang oder eine unspannende Handlung kritisieren. Beides kann ich persönlich nicht bestätigen, für meinen Geschmack ist dieser Roman einzigartig und perfekt. Ein wunderbares maritimes Buch, das ich euch allen von Herzen empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elizabeth O’Connors Debütroman "Die Tage des Wals" entführt in die karge und raue Welt einer (fiktiven) abgelegenen walisischen Insel Ende der 1930er Jahre. Der Roman besticht nicht nur durch seine präzise Schilderung von Natur und sozialer Realität, sondern auch …
Mehr
Elizabeth O’Connors Debütroman "Die Tage des Wals" entführt in die karge und raue Welt einer (fiktiven) abgelegenen walisischen Insel Ende der 1930er Jahre. Der Roman besticht nicht nur durch seine präzise Schilderung von Natur und sozialer Realität, sondern auch durch die subtile Art, wie die Autorin tiefgründige Themen wie soziale Ungleichheit, Machtverhältnisse und Selbstfindung behandelt.
Im Zentrum der Geschichte steht die 18-jährige Halbwaise Manod, deren Leben eintönig und von Entbehrungen geprägt ist. Sie kümmert sich um ihre jüngere Schwester und führt den Haushalt, während ihr Vater als Fischer mehr schlecht als recht für das Überleben der kleinen Familie sorgt. Manods einziger Lichtblick ist ihr Traum, eines Tages das Inselleben hinter sich zu lassen und Lehrerin auf dem Festland zu werden.
Die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung, als ein Wal auf der Insel strandet und zwei Forscher aus Oxford, Edward und Joan, eintreffen. Sie engagieren Manod als Übersetzerin und Assistentin für ihre wissenschaftlichen Studien. Was zunächst wie ein Abenteuer erscheint, wird für Manod zur Falle. In einer leidenschaftlichen Affäre mit Edward glaubt sie, eine neue Perspektive für ihr Leben zu finden. Doch je mehr Zeit sie mit den Forschern verbringt, desto deutlicher wird, dass sie von ihnen manipuliert wird.
Die Wissenschaftler, die eine Publikation über das Inselleben planen, interessieren sich nicht für die ungeschönte Wahrheit. Stattdessen stellen sie das Leben der Insulaner romantisiert dar und bedienen sich an Manods Wissen und Arbeit, ohne ihre Leistungen anzuerkennen. Die junge Frau realisiert schließlich, dass sie für die Zwecke der Forscher lediglich ausgebeutet wird.
O’Connor gelingt es, die soziale Kluft zwischen den armen Insulanern und den wohlhabenden Engländern darzustellen. Die Forscher Edward und Joan fühlen sich den Inselbewohnern intellektuell überlegen. Manods hohe Bildung überrascht sie, während sie zugleich herablassend darauf hinweisen, dass die meisten anderen Insulaner nur Walisisch sprechen. Diese subtilen Nuancen zeigen, wie tief verwurzelt die sozialen und kulturellen Unterschiede sind. Besonders beeindruckend ist die anschauliche und atmosphärische Beschreibung der Inselwelt. O’Connor schildert die peitschenden Wellen, den eisigen Wind und den allgegenwärtigen Geruch nach Fisch und Meer so lebendig, dass man sich beim Lesen fühlt, als sei man selbst auf der Insel gestrandet.
Manods Entwicklung steht im Mittelpunkt der Geschichte. Ihre anfängliche Bewunderung für das Forscherpaar weicht einer bitteren Erkenntnis über deren wahre Absichten. O’Connor zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Machtmissbrauch und soziale Ungleichheit das Leben eines Menschen bestimmen können.
Dieses schmale Büchlein behandelt große Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Macht und persönliche Freiheit mit einer vielversprechenden Erzählkunst. Elizabeth O’Connor hat ein Debüt vorgelegt, das gleichzeitig bewegend und aufwühlend ist. Manods Schicksal hat mich berührt und nachdenklich gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass Elizabeth O’Connor diese vielversprechende literarische Linie in zukünftigen Werken fortsetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben auf der kleinen abgelegenen Insel vor der Walisischen Küste ist nicht leicht. Hier lebt auch die achtzehnjährige Manod. Sie träumt davon, die Insel zu verlassen. Dann wird ein Wal angespült, was die Fischer als schlechtes Omen betrachten. Edward und Joan aus Oxford …
Mehr
Das Leben auf der kleinen abgelegenen Insel vor der Walisischen Küste ist nicht leicht. Hier lebt auch die achtzehnjährige Manod. Sie träumt davon, die Insel zu verlassen. Dann wird ein Wal angespült, was die Fischer als schlechtes Omen betrachten. Edward und Joan aus Oxford kommen auf die Insel um ethnografische Studien zu betreiben. Manod wird deren Gehilfin und Übersetzerin. Die beiden schüren Hoffnungen in Manod. Sie ist fasziniert von den Fremden
Ich habe mich sehr schwer getan mit diesem Roman. Zu sprunghaft war der Erzählstil, der zwar bildhaft von den rauen Gegebenheiten auf der Insel erzählt und auch immer wieder sehr poetisch ist. Zwischendurch gab es die Aufzeichnungen, welche die Forscher nach ihren Beobachtungen und den Erzählungen der Menschen machen. Mein Lesefluss wurde dadurch gestört.
Das Leben auf der Insel ist sehr eintönig. Viele haben die Insel schon verlassen. Dass die intelligente Manod von einem anderen Leben träumt, kann ich nachvollziehen. Aber ich hatte zuerst nicht den Eindruck, als wenn diesen Träumen Taten folgen würden. Vielleicht ist sie aber einfach noch zu jung. Ihr Verhalten ist ziemlich wechselhaft. Doch das Auftauchen von Edward und Joan weckt in Manod Sehnsüchte und Hoffnungen. Bei Edward und Joan hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, als wenn ihr Interesse an den Menschen nur mit ihrem Job zu tun haben, sie aber sonst auf Distanz bleiben wollen. Auch bei mir blieb die ganze Zeit eine Distanz zu den Charakteren.
Das Ende ist ziemlich offen und lässt mich ratlos zurück. Ich hatte mir von der Geschichte mehr versprochen und war am Ende etwas enttäuscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat vor allen Dingen klar gezeigt, dass die Welt im Jahre 1938 nicht nur ganz anders war als heute, sondern die Lebensbedingungen und die Traditionen sich auf dieser kleinen walisischen Insel sogar sehr von der Welt dieser Zeit auf dem Festland unterscheidet. Und das war wohl auch gut …
Mehr
Dieses Buch hat vor allen Dingen klar gezeigt, dass die Welt im Jahre 1938 nicht nur ganz anders war als heute, sondern die Lebensbedingungen und die Traditionen sich auf dieser kleinen walisischen Insel sogar sehr von der Welt dieser Zeit auf dem Festland unterscheidet. Und das war wohl auch gut bekannt, denn warum sonst hätte man schon Ethnografen auf die Insel geschickt. Interessant fand ich es auch, dass man ihr Interesse vermeintlich mehr dem gestrandeten Wall zugeschrieben hat. Aber dafür haben sie doch die Bewohner zu sehr befragt und sich über die Sitten und Gebräuche erkundigt. Für die Bewohner und besonders für die Protagonistin Manod war es ein besonderes Ereigniss und brachte den Hauch der großen und meist unbekannten Welt mit sich. Mir hat Manod jedenfalls sehr gut gefallen. Sie war etwas Besonderes und unterschied sich meiner Meinung nach, auch sehr von den anderen Bewohnern. Diese wollten zwar auch oft die Insel gerne verlassen, aber Manod machte sich doch mehr Gedanken über alles und kam auch zu anderen Schlussfolgerungen. Sie ließ sich nach außen hin nichts anmerken und lebte ihr Leben genau wie alle anderen auch. Sie half dem Vater bei der Arbeit, den anderen Frauen und war natürlich immer für ihre kleine Schwester da. Aber in Gedanken war sie viel weiter und lernte auch schon vorsorglich gut die englische Sprache, damit sie auf dem Festland besser zurechtkommen würde. Sie war belesen und zielstrebig. Für Manod war die Ankunft der Wissenschafter und besonders der Frau in dem Team Joan, eine Lichtblick und ein Weg von der Insel. Sie arbeitet auch für sie und freundet sich mit ihnen an. Mit Joan verbindet sie viel, aber Edward soll ihr Begleiter aufs Festland werden. Beim Lesen des Buches habe ich mich auch manchmal als Ethnograf gefühlt, denn ich habe die detailreichen Schilderungen des Alltagslebens auf der Insel sehr genau verfolgt. Man erfährt viel über die damalige Zeit und natürlich über die besonderen Verhältnisse, die auf dieser abgelegenen und manchmal auch abgeschnittenen Insel herrschen. Die Bewohner haben zwar Kontakt zum Festland und die Kinder fahren sogar jeden Tag mit dem Boot dorthin zur Schule, aber es wirkt trotzdem so, als würden die Ereignisse auf der Welt immer erst mit einer großen Verspätung zu ihnen gelangen. Man kann in dem Buch die erzählten Geschichten für die Ethnografen immer leicht erkennen, denn am Ende steht immer der Name des Erzählenden und woher diese Geschichte kommt. Und auch die Aufzeichnungen der Wissenschaftler sind durch den Fettdruck gut vom normalen Text zu unterscheiden. Die kurzen Kapitel fand ich auch immer gut, denn dann konnte man für sich immer seine Gedanken machen und dann erst weiterlesen. Der Text lässt sich auch gut lesen, man bleibt im Geschehen drin und erfährt viel über die unterschiedlichsten Menschentypen, die für Manod eine große Rolle spielen. Aber die Insel ist klein und daher kennt eh jeder jeden. Ich hatte mit Manod gehofft und gebangt, aber zum Schluß war ich über das Ende doch zufrieden. Denn für mich steht jetzt auch fest, dass Manod ihre eigenen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt treffen und ihre Wünsche verwirklichen wird. Und zwar ohne die Hilfe und Abhängigkeit von anderen Menschen, denn Manod ist eine starke Frau. Das hat sie eigentlich immer wieder bewiesen und sie lässt sich auch nicht von ihrem erträumten Ziel abbringen. Ich fand die Schilderungen sehr fesselnd und diese interessante Geschichte hat eine Zeit und einen Ort sehr authentisch mit all seinen Bewohnern lebendig werden lassen.
Es ist ein besonderes Buch und ich kann es mit einem guten Gewissen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
