
Ellin Carsta
Broschiertes Buch
Die Stärke der Töchter
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Familie zwischen geheimnisvoller Vergangenheit und düsteren Zukunftsaussichten. Der neue historische Roman von #1-Kindle-Bestsellerautorin Ellin Carsta.Bernried am Starnberger See, 1937: Als Paul-Friedrich von Falkenbach hört, dass ein Kriegskamerad bei einem Unfall in seiner Schreinerei ums Leben gekommen ist, erweckt das sofort sein Misstrauen. Wird er erneut von seiner Vergangenheit eingeholt? Paul-Friedrich will seinen Geschäftspartner Wilhelm Lehmann treffen, um die Sache aufzuklären. Doch der hat gerade ganz andere Probleme: Sein Sohn Leopold hat ihn zum wiederholten Male enttä...
Eine Familie zwischen geheimnisvoller Vergangenheit und düsteren Zukunftsaussichten. Der neue historische Roman von #1-Kindle-Bestsellerautorin Ellin Carsta.
Bernried am Starnberger See, 1937: Als Paul-Friedrich von Falkenbach hört, dass ein Kriegskamerad bei einem Unfall in seiner Schreinerei ums Leben gekommen ist, erweckt das sofort sein Misstrauen. Wird er erneut von seiner Vergangenheit eingeholt? Paul-Friedrich will seinen Geschäftspartner Wilhelm Lehmann treffen, um die Sache aufzuklären. Doch der hat gerade ganz andere Probleme: Sein Sohn Leopold hat ihn zum wiederholten Male enttäuscht und er will ihn aus der Familie und der Firma verbannen. Vor lauter Aufregung erleidet er einen Schwächeanfall.
Währenddessen spitzt sich die Lage für die jüdische Bevölkerung in Deutschland weiter zu. Als ihrem Vater plötzlich das Grundstück der Nachbarfamilie am See angeboten wird, ist dies ein weiterer Weckruf für das politische Interesse von Wilhelmine von Falkenbach,ebenso wie ein politisch Verfolgter, der Unterschlupf auf dem Gut der von Falkenbachs sucht. Paul-Friedrichs Tochter spürt, dass sie die opportunistische Haltung einiger Familienmitglieder nicht länger teilen kann ...
Bernried am Starnberger See, 1937: Als Paul-Friedrich von Falkenbach hört, dass ein Kriegskamerad bei einem Unfall in seiner Schreinerei ums Leben gekommen ist, erweckt das sofort sein Misstrauen. Wird er erneut von seiner Vergangenheit eingeholt? Paul-Friedrich will seinen Geschäftspartner Wilhelm Lehmann treffen, um die Sache aufzuklären. Doch der hat gerade ganz andere Probleme: Sein Sohn Leopold hat ihn zum wiederholten Male enttäuscht und er will ihn aus der Familie und der Firma verbannen. Vor lauter Aufregung erleidet er einen Schwächeanfall.
Währenddessen spitzt sich die Lage für die jüdische Bevölkerung in Deutschland weiter zu. Als ihrem Vater plötzlich das Grundstück der Nachbarfamilie am See angeboten wird, ist dies ein weiterer Weckruf für das politische Interesse von Wilhelmine von Falkenbach,ebenso wie ein politisch Verfolgter, der Unterschlupf auf dem Gut der von Falkenbachs sucht. Paul-Friedrichs Tochter spürt, dass sie die opportunistische Haltung einiger Familienmitglieder nicht länger teilen kann ...
Ellin Carsta ist das Pseudonym der deutschen Autorin Petra Mattfeldt, die zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Nähe von Bremen lebt. Alle Fans ihrer 'Hansen-Saga' können sich über eine neue Familiensaga um die von Falkenbachs aus ihrer Feder freuen. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.petra-mattfeldt.de.
Produktdetails
- Die Falkenbach-Saga 2
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496706197
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 23. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 21mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9782496706192
- ISBN-10: 2496706197
- Artikelnr.: 60564670
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
„Drei können ein Geheimnis für sich behalten, wenn zwei von ihnen tot sind.“ (Benjamin Franklin)
1937. Inzwischen sind die Nazis mit Adolf Hitler an der Macht, was auch die Firmengemeinschaft um Paul Friedrich von Falkenbach und die Brüder Wilhelm und Heinrich Lehmann zu …
Mehr
„Drei können ein Geheimnis für sich behalten, wenn zwei von ihnen tot sind.“ (Benjamin Franklin)
1937. Inzwischen sind die Nazis mit Adolf Hitler an der Macht, was auch die Firmengemeinschaft um Paul Friedrich von Falkenbach und die Brüder Wilhelm und Heinrich Lehmann zu spüren bekommen. Die drei eint ein gut gehütetes Geheimnis, doch immer mehr kristallisiert sich heraus, dass Heinrich den alten Kriegskameraden Albert Zeidler ermordet hat. Paul Friedrich will sich allein mit Wilhelm über seinen Verdacht austauschen und bei ihm Rat einholen, doch dazu ist Wilhelm erst einmal nicht in der Lage, da er aufgrund seiner Enttäuschung über seinen Sohn Leopold einen Schwächeanfall erleidet. Währenddessen erfährt Wilhelmine von Falkenbach von einem Angebot an ihren Vater, das Grundstück ihrer jüdischen Nachbarn zu erwerben, was ihr die Augen öffnet über das nun in Deutschland herrschende Regime…
Ellin Carsta hat mit „Die Stärke der Töchter“ den zweiten Band ihrer historischen Falkenbach-Saga vorgelegt, der nicht nur mit einem gut recherchierten geschichtlichen Hintergrund glänzt, sondern auch mit einer spannenden Handlung, die von alten Geheimnissen, Geschäftsinteressen und Freundschafts- sowie Familienbanden beherrscht wird. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Schreibstil packt den Leser von Beginn an und lässt ihn sich schnell wieder am Starnberger See einfinden, wo er die drei Unternehmerfreunde erneut begleiten darf wie auch ihre Familienmitglieder. Die zwischenmenschlichen Beziehungen und Verwicklungen bieten einiges an Unterhaltungswert und Spannung, vor allem, da sich die politische Situation in Deutschland durch die Nazis und ihre neuen Erlasse immer weiter zuspitzt und auch Einfluss auf die Überzeugung der Familien nehmen. Gegenseitiges Denunzieren schürt eine Stimmung der Angst und des Misstrauens. Paul Friedrichs Verdacht macht die Freundschaft der drei Unternehmer zu einem Drahtseilakt, der durch die Unpässlichkeit von Wilhelm noch weiter verschärft wird. Auch Wilhelmine ist als Akteurin für einige Überraschungen gut, die in ihrer Familie für Unruhe sorgen. Überraschende Wendungen halten die Spannung durchweg auf einem guten Niveau.-
Detailliert ausstaffiert Charaktere mit menschlichen Ecken und Kanten wirken lebendig und glaubhaft, so dass sie den Leser von Beginn an mitziehen, der ihren Schicksalen aufmerksam folgt und mitfiebert. Paul Friedrich ist der geborene Geschäftsmann, der gewieft seine Chancen sondiert und clever alles abwägt. Manchmal ist er nicht leicht zu durchschauen und man darf gespannt sein, ob er mit seinen Handlungen Erfolg haben wird. Wilhelm hat sich mit seinem Sohn Leopold überworfen, was ihn gesundheitlich außer Gefecht setzt. Leopold kocht sein eigenes Süppchen und muss nun Verantwortung übernehmen. Die Frage ist nur, ob er bereit dafür ist, denn bisher ist er eher durch Eskapaden aufgefallen. Wilhelmine von Falkenberg ist eine aufgeschlossene Frau mit politischem Interesse. Sie ist entsetzt über die Entwicklungen in Deutschland und muss sich vorsehen, ihre Meinung so offen kundzutun. Aber auch weitere Protagonisten wie Carla und Irma besetzen wichtige Rollen in dieser Geschichte.
„Die Stärke der Töchter“ steht seinem Vorgänger an Spannung und Verwicklungen in nichts nach. Die Mischung aus historischem Hintergrund, Familiengeschichte und Geheimnissen lässt den Leser an den Seiten kleben und das Buch nicht aus der Hand legen. Kurzweilige Lektüre mit absolut verdienter Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Auf Band 2 der Falkenberg-Saga habe ich mich riesig gefreut. Denn nach dem spannenden Ende des 1. Teils war ich schon total neugierig wie es mit der Geschichte, in deren Mittelpunkt die Familie Falkenbach steht, weitergeht.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1937: Als Paul-Friedrich von …
Mehr
Auf Band 2 der Falkenberg-Saga habe ich mich riesig gefreut. Denn nach dem spannenden Ende des 1. Teils war ich schon total neugierig wie es mit der Geschichte, in deren Mittelpunkt die Familie Falkenbach steht, weitergeht.
Der Inhalt: Bernried am Starnberger See, 1937: Als Paul-Friedrich von Falkenbach hört dass ein Kriegskamerad bei einem Unfall in seiner Schreinerei ums Leben gekommen ist, erweckt das sofort sein Misstrauen. Wird er erneut von seiner Vergangenheit eingeholt? Paul-Friedrich will seinen Geschäftspartner Wilhelm Lehmann treffen um die Sache aufzuklären. Doch der hat gerade ganz andere Probleme: Sohn Leopold hat ihn zum wiederholten Male enttäuscht und er will ihn aus der Familie und der Firma verbannen. Vor lauter Aufregung erleidet er einen Schwächeanfall. Währenddessen spitzt sich die Lage für die jüdische Bevölkerung in Deutschland weiter zu. Als ihrem Vater plötzlich das Grundstück der Nachbarfamilie am See angeboten wird, ist die ein weiterer Weckruf für das politische Interesse von Wilhelmine von Falkenbach, ebenso wie ein politisch Verfolgter, der Unterschlupf auf dem Gut der Falkenbachs sucht ……
Wow! Eine unglaubliche Geschichte, die unter die Haut geht und die mir auch jetzt noch nach Beendigung der Lektüre im Kopf herumgeistert. Noch jetzt stehe ich wie unter Strom, so aufgewühlt und berührt hat mich das Leben der Falkenbachs. Wieder einmal stehen ja Paul-Friedrich von Falkenbach, Heinrich und Wilhelm Lehmann im Mittelpunkt. Sie verbinden ja besondere Ereignisse aus Kriegszeiten. Dunkle Geheimnisse, die sie jedoch immer wieder einholen. Und jetzt scheint es fast, als würden die Schatten der Vergangenheit die Drei entzweien. Was hier so alles ans Tageslicht kommt, die Spannung steigt ja uns unermessliche. Auch die junge Generation spielt in dieser herausragenden Lektüre eine große Rolle, auch hier tauchen wieder Dämonen aus der Vergangenheit auf. Clara, Elisabeth und Irma haben bei mir für Gänsehautfeeling gesorgt. Mittlerweile sind mir ja alle mit wirkenden Charaktere bestens vertraut, manche sind mir ans Herz gewachsen, aber Leopold, den Sohn von Wilhelm finde ich einfach unmöglich. Er hat für mich einen fiesen Charakter und ist für mich ein herzloser Mensch. Ich fand es toll, dass ich die Falkenbachs wieder ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten durfte und nach diesem spannenden und dramatischen Ende warte ich schon voller Neugierde auf die Fortsetzung.
Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre, die für mich wieder ein Lesehighlight war, 5 Sterne. Auch das Cover gefällt mir sehr gut und passt wunderbar zu diesem Meisterwerk, das mir vergnügliche, spannende und auch nachdenkliche Lesestunden beschert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem Band 1 mit einem Cliffhanger geendet hat, konnte ich die Fortsetzung kaum erwarten. Ich war auch sofort wieder in der Geschichte drin und wie der Vorgängerband konnte mich der 2. Teil auch wieder absolut begeistern.
Diesmal geht es um die Schwiegertöchter und das Geheimnis, dass …
Mehr
Nachdem Band 1 mit einem Cliffhanger geendet hat, konnte ich die Fortsetzung kaum erwarten. Ich war auch sofort wieder in der Geschichte drin und wie der Vorgängerband konnte mich der 2. Teil auch wieder absolut begeistern.
Diesmal geht es um die Schwiegertöchter und das Geheimnis, dass die drei jetzt miteinander verbindet, hat mir Gänsehaut beschert.
Ellin Carsta ist für mich eine begnadete Autorin, sie versteht es meisterhaft den Leser in Spannung zu versetzen und diese bis ins unermessliche zu steigern, was es fast unmöglich macht, das Buch aus der Hand zu legen.
Sie haucht ihren Charakteren sehr viel Leben ein, was sie umso authentischer macht. Paul-Friedrich hat mich total verblüfft, er ist ein richtiger Fuchs und begegnet jeder brenzligen Situation mit einem Pokerface und weiß für jedes Problem eine Lösung.
Leopold wird sich wohl nie ändern und ich bin schon gespannt, welche Gemeinheiten ihm zukünftig noch einfallen werden.
Aber auch die politische Situation spitzt sich immer mehr zu, noch glaubt niemand an einen Krieg, aber für die jüdische Bevölkerung wird es bereits ziemlich brenzlig.
Wie man es von der Autorin gewohnt ist, passiert aber noch viel mehr, was ich jedoch nicht verraten möchte, um die Spannung nicht vorweg zu nehmen.
Der Epilog verrät uns bereits, was vier Monate später passiert und das läßt mir jetzt schon die Haare zu Berge stehen und ich bin wirklich froh, dass es nicht mehr allzu lange dauert, bis wir die Falkenbachs und Lehmanns wieder besuchen dürfen.
Fazit: Eine grandiose Fortsetzung, die mir atemberaubende Lesestunden bereitet hat und große Lust auf noch viele weitere Bände macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine tolle Fortsetzung
Paul Friedrich von Falkenbach ist gleich misstrauisch als er hört, dass ein Kriegskamerad bei einem Unfall gestorben ist. Er befürchtet, erneut von der Vergangenheit eingeholt zu werden. Mit seinem Geschäftspartner Wilhelm Lehmann will er darüber …
Mehr
Eine tolle Fortsetzung
Paul Friedrich von Falkenbach ist gleich misstrauisch als er hört, dass ein Kriegskamerad bei einem Unfall gestorben ist. Er befürchtet, erneut von der Vergangenheit eingeholt zu werden. Mit seinem Geschäftspartner Wilhelm Lehmann will er darüber sprechen um die Sache zu klären, aber der hat andere Probleme. Sein Sohn Leopold hat ihn schon oft enttäuscht, so auch dieses Mal wieder, deshalb will er ihn verbannen. Doch er regt sich darüber so auf, dass er einen Schwächeanfall erleidet.
Für die jüdische Bevölkerung in Deutschland spitzt sich die Lage zu. Vom der Nachbarsfamilie bekommt Paul Friedrich das Grundstück zum Kauf angeboten. Wilhelmine ist politisch durchaus interessiert und als dann noch ein politisch Verfolgter bei ihnen Unterschlupf sucht stellt Wilhelmine fest, dass sie die Haltung einiger Familienmitglieder nicht mehr teilen kann.
Meine Meinung
In diesem Buch der Falkenbach-Saga von Ellin Carsta geht es um die Frauen in den Häusern Falkenbach und Lehmann. Dank des angenehm unkomplizierten Schreibstils der Autorin störten keine Unklarheiten im Text den Lesefluss. Ich war auch gleich wieder in der Geschichte drinnen und konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Clara ist inzwischen ja mit Gustav auf das Gut gezogen. Wer den ersten Band gelesen hat weiß, dass sie vor irgendetwas davonlaufen will. Wovor, das erfährt man in diesem Buch genauer. Elisabeth erfährt Erfreuliches und Irma wird Clara doch noch zu einer Freundin. Wie das ging, auch das muss der geneigte Leser selbst lesen. In diesem Buch erfährt man auch Genaueres über das, was im letzten Krieg passiert ist. Ich kann nur sagen, dass dieses Buch wieder genauso spannend und fesselnd ist, wie der vorhergehende Band. Ich war dermaßen darin gefangen, dass ich mit dem Lesen nicht aufhören konnte und kam ganz überraschend letztendlich zum Epilog, gerade als ich dachte, jetzt muss ich aber endlich schlafen. Doch darauf kam es dann auch nicht mehr an. Ich habe dieses Buch in einem Rutsch gelesen und es hat mir so gut gefallen, dass ich es sehr gerne weiterempfehle und die volle Bewertungszahl vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Bedrohung aus der Vergangenheit…
„Irgendwann muss eine jede Sache ein Ende finden. Und für mich ist dieser Tag nun gekommen.“
Clara von Falkenbach lebt aufgrund schrecklicher Ereignisse in ihrer Vergangenheit in steter Angst. Nach der Rückkehr auf den …
Mehr
Eine Bedrohung aus der Vergangenheit…
„Irgendwann muss eine jede Sache ein Ende finden. Und für mich ist dieser Tag nun gekommen.“
Clara von Falkenbach lebt aufgrund schrecklicher Ereignisse in ihrer Vergangenheit in steter Angst. Nach der Rückkehr auf den Familienstammsitz derer von Falkenbach scheint sie mit ihrem Ehemann Gustav zum ersten Mal in ihrem Leben Ruhe und Frieden gefunden zu haben. Während Gustav damit beschäftigt ist, sich mit seiner neuen Arztpraxis in Bernried zu etablieren, freundet Clara sich mit Irma, Elisabeth und Wilhelmine an. Doch das vermeintliche Glück scheint trügerisch, denn Claras Vergangenheit droht sie nun endgültig einzuholen.
Elin Carsta setzt mit „Die Stärke der Töchter“ die Geschichte der Bewohner von Gut Falkenbach fort und man darf sich erneut in die Geschicke der Patriarchen Paul-Friedrich von Falkenbach, Wilhelm und Heinrich Lehmann sowie deren Familien vertiefen.
Sowohl die persönliche und finanzielle Situation der handelnden Figuren und der Familienunternehmen, als auch eine schrittweise Enthüllung des dunklen Geheimnisses, welches Paul-Friedrich, Wilhelm und Heinrich vor zwei Jahrzehnten zu Verbündeten machte, sind zentrale Themen dieses Buches. Umrahmt von einer Zeit, in der sich Adolf Hitler als Führer und Heilsbringer darstellt und die Schergen der NSDAP die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzen, entzweien sich Menschen und finden zueinander. Es hat mir große Freude bereitet, die Geschicke der Familien von Falkenbach und Neumann weiter verfolgen zu dürfen, der einnehmende und flüssige Schreibstil der Autorin machte es mir zugegebenermaßen nicht leicht, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Eine mitreißende Geschichte, die Neugier auf die Enthüllung diverser Geheimnisse, und natürlich die zwischenmenschlichen Beziehungen im zweiten Band dieser Reihe sorgten für großes Lesevergnügen.
Der Fokus liegt auch in der Fortsetzung auf den Protagonisten des ersten Buches, relevante Nebenfiguren wie beispielsweise Erna Behrend, Eva Spiller und Theo Siegler erhalten ebenfalls einen kleinen Gastauftritt. Für unheilvolle Spannung und Bedrohung sorgen erneut Bernrieds Gauleiter sowie Wilhelmines ehemaliger Freund Rudolph Gschwendner und der namenlose Schatten aus Claras Vergangenheit.
„Es kommt nun einmal im Leben nicht immer alles so, wie man es sich wünscht. Das Geheimnis ist, für das zu kämpfen, was man haben will, und sich nicht darauf zu verlassen, dass ein anderer die Dinge für einen klärt. Wir alle sind für unser Glück selbst verantwortlich und es liegt an uns, was wir aus einer Situation machen, oder eben auch nicht.“
Der Autorin ist die überzeugende Darstellung der Personen dieser Handlung vortrefflich gelungen, sie verstand es geschickt, die positiven, aber auch die negativen Charakterzüge hervorzuheben und persönliche Entwicklungen aufzuzeigen. Doch nicht nur der ansprechende Schreibstil, auch diverse Spannungselemente und brisante Enthüllungen fesselten mich an den Inhalt dieses Buches.
Der Epilog am Ende des Buches lässt eine düstere Vorahnung den Charakter eines der männlichen Protagonisten betreffend aufkommen. Ich wünschte mir, unverzüglich mit dem nächsten Band dieser Reihe fortsetzen zu können und Näheres über die Zukunft von Gut Falkenbach und seinen Bewohnern in Erfahrung zu bringen.
Fazit: „Die Stärke der Töchter“ hat mir ebenso gut gefallen wie der erste Band dieser Reihe. Ich würde jedoch für ein besseres Verständnis der Vorgänge innerhalb dieser Familie jedem interessierten Leser ans Herz legen, die Reihenfolge der einzelnen Bände unbedingt einzuhalten.
Ich vergebe auch für Band 2 begeisterte fünf Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung!
(gekürzte Fassung)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich konnte es kaum erwarten, endlich die Fortsetzung von "Das Unrecht der Väter" in den Händen zu halten, bzw. auf dem E-Reader zu haben. "Die Stärke der Töchter" von Ellin Carsta ist einfach wieder mal sagenhaft!
Dieses Mal erfährt man, was es mit …
Mehr
Ich konnte es kaum erwarten, endlich die Fortsetzung von "Das Unrecht der Väter" in den Händen zu halten, bzw. auf dem E-Reader zu haben. "Die Stärke der Töchter" von Ellin Carsta ist einfach wieder mal sagenhaft!
Dieses Mal erfährt man, was es mit Clara und ihrem teils sonderbaren Verhalten im ersten Band auf sich hat und kann nochmals tiefer in die Vergangenheit der Väter eintauchen. Kapitel für Kapitel bekommt man ein klareres Bild davon, was damals wirklich geschah. Es ist echt spannend, wie die Väter auch heute noch davon verfolgt werden und auch wie sie versuchen, dass nichts davon ans Licht kommt.
Wie auch im ersten Roman, wird jedes Kapitel durch ein inhaltlich passendes Zitat der Person eingeleitet, die dort im Zentrum des Geschehens steht - ich finde diese Idee immer noch sehr genial. Dadurch stellt man automatisch eine Verbindung her und kann sich schon mal ein bisschen drauf einstellen, was eventuell passieren könnte.
Ich finde es auch echt faszinierend, dass die liebe Ellin Carsta es immer wieder schafft, meine Meinungen zu drehen ;-) Im letzten Band war mir Clara sehr unsympathisch und Leopold sowieso, dafür konnte ich Paul gut verstehen. Im Laufe von Band 2 zeigte dieser allerdings einige charakterliche Facetten, die mir persönlich nicht so gefallen und die ihn in völlig anderem Licht dastehen lassen. (Das ist ein riesiges Lob :)). Clara und sogar Leopold lassen ihre Masken fallen, was sie wiederum echt sympathisch macht, bzw. Verständnis weckt. Mein heimlicher Held ist und bleibt Wilhelm. Er trägt sein Herz am rechten Fleck und trifft seine Entscheidungen mit Herz und Verstand.
Die Töchter und Schwiegertöchter sind auch hier wieder die stillen Heldinnen. Sie demonstrieren Stärke, Überlegtheit und beweisen, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten. Sie nähern sich mehr und mehr aneinander an und geben sich gegenseitig Kraft.
Ich könnte noch seitenweise schreiben, wie toll ich das Buch finde... Kurz gesagt: Ich liebe die Falkenbachsaga für ihren Lesefluss (der eigentlich ein Lesestrudel ist, weil ich nicht mehr aufhören konnte) und dafür, Geschichte zu vermitteln, ohne zum Lehrbuch auszuarten. Am liebsten würde ich jetzt direkt Band 3 lesen.... Ich bin sooooo gespannt, wie es weitergeht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe schon sehnsüchtig auf den zweiten Band der Falkenbach-Saga gewartet, denn am Ende von „Das Unrecht der Väter“ blieben doch einige Fragen offen.
Als sein Kriegskamerad Albert Zeidler durch einen Unfall ums Leben kommt, ist Paul-Friedrich von Falkenbach gleich …
Mehr
Ich habe schon sehnsüchtig auf den zweiten Band der Falkenbach-Saga gewartet, denn am Ende von „Das Unrecht der Väter“ blieben doch einige Fragen offen.
Als sein Kriegskamerad Albert Zeidler durch einen Unfall ums Leben kommt, ist Paul-Friedrich von Falkenbach gleich misstrauisch. Er vermutet, dass Heinrich Lehmann Zeidler getötet hat und will mit seinem Geschäftspartner Wilhelm Lehmann darüber sprechen, doch der hat gerade Probleme mit seinem Sohn Leopold. Durch die Aufregung erleidet Wilhelm einen Schwächeanfall. Von Falkenbach hat Angst, dass die Vergangenheit ihn einholt, denn ein Geheimnis verbindet ihn mit den Lehmanns. Doch noch ein neues Problem kommt auf Paul-Friedrich zu, denn Gauleiter Langenmüller hat ein Auge auf ihn.
Mich hat dieses Buch gleich wieder gepackt. Der Schreibstil der Autorin Ellin Carsta liest sich einfach toll.
Die Verhältnisse in Deutschland spitzen sich zu. Wenn man eine andere Meinung zu Politik hat, sollte man tunlichst diese verstecken und der Partei beitreten, ansonsten kann man sein Leben nicht weiterführen wie bisher. Überall greift das Misstrauen um sich und es gibt auch Menschen, die andere gerne denunzieren. Auch für die jüdische Bevölkerung verschlimmert sich die Lage immer mehr.
Es sind eine ganze Reihe Personen im Spiel. Die Charaktere sind individuell und authentisch beschrieben. Die Familien sind nicht nur geschäftlich, sondern auch freundschaftlich verbunden. Aber es gibt bei den von Falkenbachs und Lehmanns sehr unterschiedliche Meinungen, was zu Konflikten führt. Nicht nur die Väter teilen ein Geheimnis, auch ihre Töchter verbindet etwas, dass niemand erfahren darf. Als Wilhelmine von Falkenbach erfährt, dass ihrem Vater das Anwesen ihrer jüdischen Nachbarn angeboten wurde, erkennt sie, was ihn Deutschland gerade geschieht und dass sie die politische Haltung von einigen Familienmitgliedern nicht teilen kann. Carla und Irma haben ähnliche Erfahrungen gemacht, was sie zusammenschweißt. Aber auch Elisabeth wächst über sich hinaus.
Auch dieser Band hat mir wieder gut gefallen und mich neugierig auf die Fortsetzung gemacht. Lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Noch immer bilden die drei Firmeninhaber >Paul-Friedrich, Wilhelm und Heinrich< eine verschworene mit Macht und Geld ausgestattete Gemeinschaft. Aber die Fassade beginnt zu bröckeln als sich Beweise dafür finden, dass Heinrich den alten Kriegskameraden Albert Zeidler umgebracht hat. …
Mehr
Noch immer bilden die drei Firmeninhaber >Paul-Friedrich, Wilhelm und Heinrich< eine verschworene mit Macht und Geld ausgestattete Gemeinschaft. Aber die Fassade beginnt zu bröckeln als sich Beweise dafür finden, dass Heinrich den alten Kriegskameraden Albert Zeidler umgebracht hat. Zusätzlich muss sich Wilhelm, der bisher als Fels in der Brandung galt, seine gesundheitlichen Probleme und damit einhergehende schwindende Kraft eingestehen. Aber die nächste Generation steht ja schon in den Startlöchern. Wird Leopold, dessen bisheriges Handeln eher zur Sorge gereichte, dieser neuen Verantwortung gerecht werden und die Firma in Wilhelms Sinn weiterführen? Oder verfolgt er eigene Ziele? So ganz können die 3 Alten sich aus den Geschäften noch nicht zurückziehen, im Gegenteil: Paul-Friedrich ist hinter dem Rücken der beiden Lehmann-Brüder sehr aktiv. Dabei habe ich immer wieder bewundert, wie vorausschauend er alle möglichen Einflüsse, Entwicklungen und Störungen abwägt. Wie ein Schachspieler! Aber wird ihm das auch in Zukunft gelingen? Oder fliegt er auf? Ich finde das alles sehr spannend und habe das Buch verschlungen.
Neu in diesem Teil und nicht minder interessant ist die sich neu entwickelnde Freundschaft zwischen Irma und Carla. Verbindet doch beide ein ähnliches traumatisches Erlebnis. Was liegt da näher, als sich bei der jetzigen erneuten Bedrohung gegenseitig beizustehen. Dem schließt sich schlussendlich auch Elisabeth an, nichts ahnend was sich aus diesem Selbstschutz entwickelt…
Ich fand diesen 2. Teil auch wieder sehr gelungen. Hat er mir doch wieder kurzweilige, spannende Lese-Stunden gegeben. Nun hoffe ich bald wieder etwas vom Starnberger See lesen zu können – denn ich habe noch so viele Fragen .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Überaus fesselnde Fortsetzung der Falkenbach-Saga!
August 1937 Gut Falkenbach
Auf Gut Falkenbach kehrt immer noch keine Ruhe ein, da Erna Behrendt die drei Freunde Paul-Friedrich, Heinrich und Wilhelm noch unter Beobachtung hat. Sie ist der festen Überzeugung, dass sie für den Tod …
Mehr
Überaus fesselnde Fortsetzung der Falkenbach-Saga!
August 1937 Gut Falkenbach
Auf Gut Falkenbach kehrt immer noch keine Ruhe ein, da Erna Behrendt die drei Freunde Paul-Friedrich, Heinrich und Wilhelm noch unter Beobachtung hat. Sie ist der festen Überzeugung, dass sie für den Tod ihres Vaters verantwortlich sind und möchte unbedingt noch hinter ihr streng gehütetes Geheimnis kommen. Doch auch die politische Entwicklung Deutschlands und die üblen Machenschaften der machtbesessenen Nationalsozialisten beginnen sie am eigenen Leib zu spüren. Als erfolgreiche Unternehmer stehen sie unter deren Beobachtung und müssen sich gegen Vorwürfe behaupten und lernen mit Nötigungen umzugehen. Plötzlich geraten Paul Friedrich und seine Familie unter den Verdacht einem politisch Verfolgten Unterschlupf gewährt und ihren jüdischen Nachbarn zur Flucht verholfen zu haben. Sie gehen riskante Wagnisse ein und nicht ganz uneigennützig ist Paul Friedrich sogar dafür bereit, seine eigenen Freunde zu hintergehen. Die Gefahr ist groß, dass sie ihm auf die Schliche kommen. Einer ganz anderen Bedrohung steht Clara gegenüber. Nur durch die Hilfe von Elisabeth und Irma kann sie dieser entkommen und sie teilen fortan ein furchtbares Geheimnis.
Voller Spannung und Freude haben ich schon dem 2. Band der Falkenbach-Saga entgegenfiebert, nachdem mich Ellin Carsta mit dem ersten Teil so begeistern konnte. Dies ist ihr auch mit „Die Stärke ihrer Töchter“ gelungen! Ihr fesselnder Schreibstil und die sich ständig abwechselnden Kapitel, die aus Sicht einiger Hauptcharaktere erzählt werden, hat mich nur so durch die Geschichte suchten lassen. Themen, wie der stetig steigende Antisemitismus und der aufkommende Druck der Nationalsozialisten auf die Bevölkerung, werden hier sehr gut mit den Geschehnissen rund um die Familien der von Falkenbachs und Lehmanns eingebunden. Spannend dargestellt fand ich Paul-Friedrichs gut durchdachte Vorbereitung für die Flucht der Liebermanns. Ihm gelingt mit seiner klugen und vorrausschauenden Art ein genialer Coup, bei dem er seine Verfolger an der Nase herumführt und der Leser endlich auch hinter das Geheimnis der drei Freunde kommt. Emotionsvoll und dramatisch erzählt wurde auch die Notlage von Clara und die daraus resultierende Tat, an der Elisabeth und Irma beteiligt waren. Ich bin gespannt darauf, ob dies die drei Frauen irgendwann mal wieder einholen wird. Sehr reizvoll empfand ich auch die Entwicklung zwischen Wilhelm und seinem Sohn Leonard, der mich schon im ersten Band so polarisiert hat. Er durchlebt eine angebliche Wesensänderung, aber ich traue ihm nicht über den Weg und bin davon überzeugt, dass er im eigenen Interesse für seinen Vater und seine Frau Irma nur eine Rolle spielt. Wird seine Neigung zur Gewalt, sein Egoismus und sein Machtbedürfnis in Zukunft wieder durchkommen? Wilhelmine hat mir als aufgeschlossene und politisch interessierte junge Frau auch wieder sehr gut gefallen. Mehr als gespannt bin ich darauf, wie sich Elisabeths und Ferdinands Schicksalsweg entwickelt, nachdem er sich der Wehrmacht angeschlossen hat und ihr lang gehegter Wunsch in Erfüllung ging.
Voller Erwartungsfreude fiebere ich schon dem Fortlauf der vielen offenen Erzählstränge entgegen. Wie entwickelt sich das weitere Leben aller liebgewonnen Charaktere? Ich muss zum Glück nicht mehr lange warten, da Band 3 „Der Bund der Familie“ am 22.06.2021 erscheinen wird. Für die Falkenbach-Saga kann ich nur eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für