Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Angesicht des Bösen stellt sich die Frage: Was bist du bereit, für die zu tun, die du liebst?Die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber steht vor dem Nichts. Sie hat ihren Job und ihre Freiheit verloren, ihre Ehe ist gescheitert, und ihre beiden Töchter wurden vor ihren Augen entführt. Die Ältere, Katharina, konnte befreit werden, aber deren kleine Schwester Sophie bleibt verschwunden. Eine Spur führt nach Saudi-Arabien und obwohl ihre Mutter es mit allen Mitteln verhindern will, macht Katharina sich alleine auf die Suche nach Sophie. Eine gefährliche, eigentlich unmögliche Reise, d...
Im Angesicht des Bösen stellt sich die Frage: Was bist du bereit, für die zu tun, die du liebst?
Die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber steht vor dem Nichts. Sie hat ihren Job und ihre Freiheit verloren, ihre Ehe ist gescheitert, und ihre beiden Töchter wurden vor ihren Augen entführt. Die Ältere, Katharina, konnte befreit werden, aber deren kleine Schwester Sophie bleibt verschwunden. Eine Spur führt nach Saudi-Arabien und obwohl ihre Mutter es mit allen Mitteln verhindern will, macht Katharina sich alleine auf die Suche nach Sophie. Eine gefährliche, eigentlich unmögliche Reise, die für Katharina den Tod bedeuten könnte. Helena hat keine Wahl - sie muss Katharina helfen, wenn sie nicht beide Kinder verlieren will ...
Die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber steht vor dem Nichts. Sie hat ihren Job und ihre Freiheit verloren, ihre Ehe ist gescheitert, und ihre beiden Töchter wurden vor ihren Augen entführt. Die Ältere, Katharina, konnte befreit werden, aber deren kleine Schwester Sophie bleibt verschwunden. Eine Spur führt nach Saudi-Arabien und obwohl ihre Mutter es mit allen Mitteln verhindern will, macht Katharina sich alleine auf die Suche nach Sophie. Eine gefährliche, eigentlich unmögliche Reise, die für Katharina den Tod bedeuten könnte. Helena hat keine Wahl - sie muss Katharina helfen, wenn sie nicht beide Kinder verlieren will ...
Wilhelm, UweUwe Wilhelm, geboren 1957, hat mehr als 120 Drehbücher unter anderem für Bernd Eichinger, Katja von Garnier und Til Schweiger verfasst, darunter Tatort und Polizeiruf, die Kinofilme Bandits, Gebrüder Sass und Friendship, sowie Theaterstücke, u.a. Fritz! (über Friedrich den Großen). Nach einem Schicksalsschlag ist Wilhelm mehrere Monate durch Amerika, Indien, Tansania und Israel gereist und hat begonnen zu schreiben. Die sieben Farben des Blutes ist der erste Teil der spannenden Trilogie um die heldenhafte Staatsanwältin Helena Faber. Unter dem Pseudonym Lucas Grimm sind die Thriller Nach dem Schmerz und In den Tod erschienen. Zusammen mit Sven Felix Kellerhof und Martin Lutz hat er unter dem Pseudonym Lutz Wilhelm Kellerhoff die 60er-Jahre-Kriminalromane Die Tote im Wannsee und Teufelsberg verfasst. Sein neuestes Werk Die Frau mit den zwei Gesichtern erzählt die aufregende Geschichte eines weiblichen Bodyguards im heutigen Berlin.
Produktdetails
- Helena Faber
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 120mm x 32mm
- Gewicht: 353g
- ISBN-13: 9783734106187
- ISBN-10: 3734106184
- Artikelnr.: 54465830
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Tötet jemand den Körper, wird er zum Tode verurteilt; wer aber die Seele tötet, entkommt unerkannt." (Khalil Gibran)
Helena Faber ist am Ende, nicht nur das ihre Ehe auseinanderging und sie ihren Job als Staatsanwältin und die Freiheit verloren hat, wurden noch ihre …
Mehr
"Tötet jemand den Körper, wird er zum Tode verurteilt; wer aber die Seele tötet, entkommt unerkannt." (Khalil Gibran)
Helena Faber ist am Ende, nicht nur das ihre Ehe auseinanderging und sie ihren Job als Staatsanwältin und die Freiheit verloren hat, wurden noch ihre beiden Kinder entführt. Zwar konnte sie ihre älteste Tochter Katharina (Kata) aus den Fängen befreien, doch Sophie die jüngste der beiden ist nach wie vor verschwunden. Man vermutet, dass sie nach Saudi-Arabien verkauft wurde, doch bisher fehlt jede Spur. Robert Faber dagegen hat nach langer Suche kein Geld und Kraft mehr um weiter nach seiner Tochter zu suchen. Er hat inzwischen ein Leben mit einer neuen Familie begonnen. Doch wird er das wirklich übers Herz bringen, die Suche nach Sophie aufzugeben? Nach Psychiatrie und einige andere Abstürzen möchte Kata die Reise nach Saudi-Arabien wo sie Sophie vermutet aufnehmen. Doch Helena verhindert um jeden Preis, das Kata alleine auf diese Suche geht. Eine gefährliche Reise beginnt, bei der sie nicht wissen, ob sie Sophie finden oder sie diese sogar mit ihrem Leben bezahlen werden. Doch Helena weiß, will sie nicht beide Kinder erneut verlieren muss sie Kata bei ihrer Suche helfen.
Meine Meinung:
Nachdem ich den ersten Band dieser Trilogie schon gekannt hatte, war ich neugierig, was aus den beiden Töchter von Helena Faber geworden ist. Das Cover wirkte wie schon bei Band eins eher unscheinbar, passte jedoch zu den anderen Bücher. Der Schreibstil war unterhaltsam, spannend und sehr informativ. Besonders hervorheben möchte ich die Recherche über den Islam, den Wert der Frau in dieser Religion und das Leben in Saudi-Arabien. Ich hatte mir über dieses Land zuvor nie richtig Gedanken gemacht, wahrscheinlich weil wir hier im Westen viel zu wenig von ihren Traditionen, Geboten und Verbote wissen. Der Autor jedoch schrieb: "Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Saudi-Arabien eine menschenverachtende Diktatur und in der Unterdrückung der Frau ohne jedes Beispiel ist." Auch ich hatte diesen Eindruck nach diesem Buch gewonnen und vermute, dass es heute noch größtenteils so dort ist. Reiche Männer halten sich mehrere Frauen, die sie auch gerne kaufen egal wo. Was sie mit ihren Frauen anstellen bleibt größtenteils verborgen, doch es reicht von vergewaltigen bis schlagen und vielleicht sogar töten, wer weiß. Das Buch ist in verschiedene Handlungsstränge eingeteilt, wobei mich der von Sophie am meisten berührt und gleichzeitig auch entsetzt hat. Dabei habe ich mit ihr mitgelitten, den welch erwachsener Mann tut so etwas einem Mädchen mit 12 Jahren an? Ihr Leben im Palast war wirklich nicht gerade einfach und man merkte, wie sie durch die lange Zeit eine regelrechte Gehirnwäsche erhielt und sich veränderte. Um so schwieriger wurde das Unterfangen von Helena und Kata, Sophie zu befreien, bzw. sie zu bewegen nach Hause mitzukommen. Dabei hat hier Uwe Wilhelm wahrlich alles aufgefahren was wir an Klischees und Grausamkeiten über den Islam kennen. Inwieweit die wirklich auf das Land Saudi-Arabien zutreffen, kann ich nur erahnen, doch ich vermute, das vieles sogar noch schlimmer sein könnte. Und so ging es im Plot nicht nur um Kindeshandel, Vergewaltigung, Zwangsehe, Gewalt, Unterdrückung, sondern insbesondere um ganz überraschende Ausgänge, die selbst mich sprachlos machten. Ebenso waren die Charaktere sehr gut ausgearbeitet allen voran natürlich die Familie Faber. Besonders Kata hat mich berührt, ihre aufmüpfige, aggressive Art, besonders gegen ihre Eltern empfand ich irgendwie als Hilfeschrei. Genauso wie ihre Art sich optisch mit Tattoos, Piercing und Glatze zu verändern. Man merkte einfach, wie traumatisiert dieses Mädchen noch immer war. Für mich ein bemerkenswertes Buch, das ich förmlich an einem Tag verschlungen habe, den einmal begonnen, kann man es nicht mehr weglegen. Deshalb von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne für diesen 3 Teil der Trilogie.
Weniger
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Die sieben Gründe zu töten
Uwe Wilhelm
Ist der 3.Band dieser Buch-Serie, aber nichts für schwache Nerven. In allen drei Teilen geht um die ehemalige Staatsanwätin Helene Faber, als Hauptprotagonistin. Zur Geschichte: Eine Familie ist auf der Suche nach der verschwundenen …
Mehr
Die sieben Gründe zu töten
Uwe Wilhelm
Ist der 3.Band dieser Buch-Serie, aber nichts für schwache Nerven. In allen drei Teilen geht um die ehemalige Staatsanwätin Helene Faber, als Hauptprotagonistin. Zur Geschichte: Eine Familie ist auf der Suche nach der verschwundenen 15-jährigen Tochter, die von Kinderhändlern entführt worden sein soll. Sie soll in einem Palast in Saudi-Arbien leben, soll zum Islam konvertiert sein und auch schon Kinder geboren haben.
Der Schriftsteller Uwe Wilhelm hat sehr gut recherchiert, so dass man sich in das Leben der Frauen hineinversetzen kann, was noch dadurch verstärkt wird, dass die Geschichte in kurzen Kapiteln erzählt wird. Abwechselnd wird die Geschichte jeweils aus der Sicht eines anderen Protagonisten erzählt wird, wodurch die Story mehr Tiefe, Komplexität und Emotionalität bekommen hat. Der Schreibstil ist flüssig, emotional und sehr fesselnd. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
spannend und grausam
Inhaltsangabe übernommen:
Die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber steht vor dem Nichts. Sie hat ihren Job und ihre Freiheit verloren, ihre Ehe ist gescheitert, und ihre beiden Töchter wurden vor ihren Augen entführt. Die Ältere, Katharina, konnte …
Mehr
spannend und grausam
Inhaltsangabe übernommen:
Die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber steht vor dem Nichts. Sie hat ihren Job und ihre Freiheit verloren, ihre Ehe ist gescheitert, und ihre beiden Töchter wurden vor ihren Augen entführt. Die Ältere, Katharina, konnte befreit werden, aber deren kleine Schwester Sophie bleibt verschwunden. Eine Spur führt nach Saudi-Arabien und obwohl ihre Mutter es mit allen Mitteln verhindern will, macht Katharina sich alleine auf die Suche nach Sophie. Eine gefährliche, eigentlich unmögliche Reise, die für Katharina den Tod bedeuten könnte. Helena hat keine Wahl – sie muss Katharina helfen, wenn sie nicht beide Kinder verlieren will …
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war der letzte Teil einer Trilogie. Leider habe ich den zweiten nicht gelesen und hatte schon das Gefühl, dass mir ein paar Kleinigkeiten an Infos gefehlt haben. Es war spannend und gut geschrieben. Da es aus der Sicht von verschiedenen Menschen geschrieben ist, konnte ich gut miterleben, was die einzelnen Personen in den Jahren erlebt haben. Ganz beiläufig öffnet uns das Buch auch die Augen für die mangelnden Rechte der Frauen in so manch anderen Ländern. Ich fand es schrecklich, was die kleine Sophie doch schon alles ertragen musste. Ich habe mit den einzelnen Personen mit gelitten und mit gefiebert, ob sie es schaffen werden, Sophie zu Retten. 4 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Familie um die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber ist zerbrochen.
Ihre jüngste Tochter Sophie konnte die nicht retten, diese befindet sich jetzt irgendwo in Saudi-Arabien und keiner hat Kontakt zu ihr, keiner weiß wo genau sie sich befindet, wir es ihr geht.
Helena selbst …
Mehr
Die Familie um die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber ist zerbrochen.
Ihre jüngste Tochter Sophie konnte die nicht retten, diese befindet sich jetzt irgendwo in Saudi-Arabien und keiner hat Kontakt zu ihr, keiner weiß wo genau sie sich befindet, wir es ihr geht.
Helena selbst sitzt 3 Jahre im Gefängnis wegen Totschlags.
Ihre Tochter Katharina hat sich stark verändert, kein Wunder, nachdem was sie alles erlebt hat in der Zeit als sie und Sophie von einem Kinderschänderring entführt wurden...
Ihr Ex-Mann Robert hat Sophie gesucht, aber keinen Erfolg gehabt... doch Katharina will nicht aufgeben und hat vor Sophie zu finden und nach Deutschland zurückzuholen, kostet es was es wolle...
Der dritte und finale Band rund um die Staatsanwältin Helena Faber ist nun geschrieben und ich sage vorweg – alle 3 Bücher sind absolut zu empfehlen.
Ich habe selten sowas spannendes aber auch unglaublich realistisches gelesen... es geht an die eigene Schmerzgrenze und darüber hinaus.
Für zarte Gemüter würde ich die Bücher auf keinen Fall empfehlen!
Der Schreibstil ist wie bei den vorigen Büchern gleich wieder packend, spannend, man trifft die Protagonisten wieder und fühlt sich sofort wieder daheim und möchte natürlich jetzt erfahren was sie erlebt haben, wie sie mit dem Schicksal als Familie umgehen, ob es überhaupt noch eine Zukunft für sie gibt.
Ich habe die ganze Familie Faber recht schnell in mein Herz geschlossen und man lernt sie kennen und lieben und als dann das Schicksal so zuschlägt leidet man regelrecht mit.
Dies ist auch in diesem finalen Buch der Fall.
Helena war immer die Starke, die Mutter und Frau die die ganze Familie geleitet und geführt hat, doch mittlerweile hat das Geschehene auch bei ihr Spuren hinterlassen und gerade die Sorge um beide Töchter habe ich der Mutter jederzeit abgenommen.
Diese Ungewissheit was mit Sophie ist, ob überhaupt jemand nach ihr sucht, Kontakt zu ihr hat.
Und Katharina die mit dem Verhalten ihrer Mutter rein gar nicht mehr umgehen kann, sie regelrecht hasst und dies Helena mehr als deutlich zeigt.
Die Hauptrollen spielen in diesem Buch die beiden Töchter, wir reisen durch 4 Jahre und erleben ihre Veränderungen, ihre Ansichten, ihre Ängste, Hoffnungen und Enttäuschungen.
Ich finde beide Töchter unglaublich gelungen und nach dem Geschehnissen sehr realistisch umgesetzt, egal ob Katharina die ihrer Wut freien Lauf lässt, die aneckt und sich einen Dreck darum schert.
Oder Sophie, die trotz Zwangsehe und mittlerweile 2 Kindern, anfängt ihren Mann zu lieben, sich dem Islam zuwendet und im Glauben an Gott ihren Frieden findet, sich mit der niedrigen Rolle der Frau in Saudi-Arabien abfindet.
Der Vater Robert erhält eine kleine Rolle, aber diese hat es in sich, soviel mal dazu.
Der Autor setzt sich in diesem Buch mit Saudi-Arabien auseinander und dies sehr gekonnt, sehr abgeklärt, er beschönigt nichts, dramatisiert aber auch nicht die Tatsachen.
Saudi-Arabien ist ja immer wieder in den Medien, egal ob es um Waffenlieferungen geht, die Politik, die Geheimnisse zwischen Staaten aber vor allem geht es um die Rolle der Frauen.
Das Frauenbild ist in diesem Land leider mehr als feindlich und wer nicht regelmässig die Nachrichten sieht kann sich in diesem Buch zusätzlich informieren.
Um diese Tatsachen baut der Autor seine finale Geschichte um Helena und ihre Töchtern auf.
Erschreckend, brutal, berührend, wieder über die Grenze des Möglichen hinaus, hart an der Grenze zu dem was man als Leser aushalten kann aber schonungslos realistisch, ehrlich, ein Strudel der Gefühle, was ist Richtig und was ist Falsch, ein Thriller den man nicht alle Tage zu lesen bekommt.
Auch mit dem dritten Band konnte mich der Autor vollends überzeugen und ich spreche für alle 3 Bücher eine ganz klare Leseempfehlung aus!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine andere Welt
Helena Fabers Leben ist komplett auf den Kopf gestellt. Die ehemalige Staatsanwältin hat mittlerweile 3 Jahre Haft abgesessen und steht kurz vor ihrer Entlassung. Ihre Ehe ist gescheitert und Sophie, eine ihrer Töchter, ist noch immer verschollen, wofür die andere, …
Mehr
Eine andere Welt
Helena Fabers Leben ist komplett auf den Kopf gestellt. Die ehemalige Staatsanwältin hat mittlerweile 3 Jahre Haft abgesessen und steht kurz vor ihrer Entlassung. Ihre Ehe ist gescheitert und Sophie, eine ihrer Töchter, ist noch immer verschollen, wofür die andere, Katharina, sich die Schuld gibt und an diesen Selbst-vorwürfen zu zerbrechen droht. Dann geschieht das Unerwartete, es gibt Lebenszeichen von Sophie aus Saudi-Arabien. Die mittlerweile fünfzehnjährige junge Frau soll Mutter zweier Kinder sein und sich in der Gewalt eines arabischen Herrschers befinden. Helena weiß, sie muss sofort handeln, um Katharina vor Dummheiten zu bewahren und Sophia nach Hause zu holen...
"Die 7 Gründe zu töten" ist bereits der dritte Teil einer Trilogie um das Leben der Staatsanwältin Helena Faber. Ich bin als Querein-steiger in den letzten Band eingestiegen und hatte zu keiner Zeit Verständnisprobleme. Nach kurzer Zeit hatte ich aber schon bedauert, die ersten beiden nicht gelesen zu haben, da mir das Buch so gut gefiel. Der äußerst lebendige und temporeiche Schreibstil vom Autor Uwe Wilhelm hat mich schnell gepackt und ließ mich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Er arbeitet mit vielen kurzen Kapiteln und den damit verbundenen häufigen Perspektivwechseln. Die Erzählung erfolgt jeweils aus der Sicht der aktuell berichtenden Person, was anfänglich noch ein wenig ungewöhnlich war, mir aber im Verlauf des Thrillers immer besser gefallen hat und zum hohen Tempo beigetragen hat. Der Spannungsbogen wird auf einem äußerst hohen Niveau gehalten und die Handlung blieb für mich immer schwer vorhersehbar, da der Autor mit der arabischen Welt eine große Unbekannte ins Spielgebracht hat. Wie er selber im Anhang schildert, gestalteten sich die Recherchen zu dem Buch als äußerst schwierig, da er keinen Zugang in das Land erhielt. Er beruft sich auf Schilderungen zweier Personen, die diese, für uns oft nur sehr schwer zu ertragende bzw. verstehende Welt, über mehrere Jahre erlebt und erduldet haben. Das Buch bekommt hierdurch noch eine zusätzliche Tiefe und hat mich auch im Nachhinein noch länger berührt.
Insgesamt halte ich "Die 7 Gründe zu töten" für einen äußerst gelungenen und mit seiner speziellen Thematik auch für einen aus der Masse des Genres herausragenden Thriller. Aus meiner Erfahrung empfehle ich aber mit dem ersten Band zu beginnen, um in den Genuss der gesamten Reihe zu kommen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die sieben Gründe zu töten“ ist nach „Die Farben des Blutes“ und „Die Kreise der Hölle“ Band 3 der Helena Farber-Thrillerreihe von Autor, Filmproduzent und Filmregisseur Uwe Wilhelm. Die Suche nach Sophie bringt alle an ihre Grenzen.
Drei Jahre …
Mehr
„Die sieben Gründe zu töten“ ist nach „Die Farben des Blutes“ und „Die Kreise der Hölle“ Band 3 der Helena Farber-Thrillerreihe von Autor, Filmproduzent und Filmregisseur Uwe Wilhelm. Die Suche nach Sophie bringt alle an ihre Grenzen.
Drei Jahre ist Sophies Entführung her. Endlich gibt es eine Spur zu ihr. Schwester Katharina will sie im Alleingang befreien. Ihre Mutter Ex-Staatsanwältin Helena sitzt noch im Knast, wird aber bald entlassen. Sie kann nicht zulassen, dass ihre Tochter zu einem Himmelfahrtskommando aufbricht. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Sophies Schicksal berührt. Es gibt kein Entkommen. Sie ist den Menschen um sich herum ausgeliefert. Drei Jahre haben die Hoffnungen des Teenagers auf Befreiung fast ausradiert. Ihre Familie ist zerstört. Jeder kämpft seinen eigenen Kampf und fühlt sich auf seine Weise schuldig. Bis es endlich einen Hoffnungsschimmer gibt. Die Geschichte wird in mehreren Perspektiven erzählt, die Tempo und Spannung auf einem hohen Niveau halten. Alle Charaktere und die Geschehnisse wirken sehr real. Besonders Katharina, Spitzname Kata, fasziniert mit ihrem unberechenbaren Wesen und dem Ehrgeiz, alles wieder gut zu machen. Es fällt leicht, mit den drei Frauen mitzufiebern. Vater Robert ist über lange Strecken Randfigur. Der Thriller ist voller starker weiblicher Persönlichkeiten. Besonders heraussticht auch Menschenrechtsanwältin Nadeen, die mit legalen Mitteln wenig erreichen kann. Schicksale in Saudi-Arabien erschüttern. Der Kampf gegen Missbrauch, Gewalt, Willkür und Leid scheint aussichtslos. Aber der Widerstand erlischt nicht. Bald überschlagen sich die Ereignisse. Überraschende Wendungen sind effektvoll inszeniert. Nichts ist mehr sicher, alles kann passieren. Das Himmelfahrtskommando nimmt noch einmal Fahrt auf. Manches ist auf den letzten Seiten schwer zu ertragen. Wer überlebt? Filmreife Schlusssequenzen lassen den Puls noch einmal hochschnellen.
Cover, Titel und die Einteilung des Thriller nach Emotionen sind sehr gelungen. Die blutrote Hintergrundfarbe setzt Zahl und Schrift gut in Szene. „Die sieben Gründe zu töten“ übertrifft die Erwartungen. Bewegend, erschütternd und aufrüttelnd. Die Danksagung des Autors am Buchende mit weiteren Informationen bildet einen guten Schlusspunkt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hölle, Hölle, Hölle
Um es gleich vorweg zu sagen, „Die 7 Gründe zu töten“ von Uwe Wilhelm ist der Hammer! „Es gibt 7 Gründe zu töten, aber nur einer ist verzeihlich: Die Liebe.“ Rashid Gibran
Das Finale der Trilogie um …
Mehr
Hölle, Hölle, Hölle
Um es gleich vorweg zu sagen, „Die 7 Gründe zu töten“ von Uwe Wilhelm ist der Hammer! „Es gibt 7 Gründe zu töten, aber nur einer ist verzeihlich: Die Liebe.“ Rashid Gibran
Das Finale der Trilogie um Staatsanwältin Helena Faber gliedert sich in 7 Kapitel. Jedem Kapitel ist eine These aus dem Buch Dionysos von Rashid Gibran vorangestellt.
Wenn man die Vorgänger gelesen hat, dann weiß man, dass Rashid Gibran, Professor für Philosophie und Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, eine fiktive Person ist. Deshalb kann das Buch Dionysos auch nur eine fiktive Geschichte sein. Die Geschichte eines Psychopathen.
Doch worum geht es?
Sophie wurde vor 3 Jahren entführt, nach Saudi-Arabien verkauft und heißt jetzt Samira. Sie lebt in Dschidda und ist Ilias zu Diensten, einem saudischen Prinzen. Sophie ist 15 Jahre alt und hat bereits 2 Kinder.
Sophies Schwester Katharina, ihre Mutter, die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber, und Robert, Helenas Ex und Vater der beiden Mädchen, begeben sich auf eine gefährliche Reise. Wird es ihnen gelingen, Sophie zu befreien?
Uwe Wilhelm ist ein Profi, der seit mehr als 30 Jahren schreibt. „Die 7 Gründe zu töten“ hat alles, was einen guten Thriller ausmacht. Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Immer mal wieder finden sich Bezüge zu den beiden Vorgängern, für diejenigen, die die ersten Bände (noch) nicht kennen.
Die Realität in Saudi-Arabien ist auf kluge Weise abgebildet, mit erschreckenden Einsichten in die dortige Gesellschaft. Keine leichte Kost. Mitunter kaum auszuhalten. Die Handlung beginnt im November des Jahres 2018 und endet 4 Jahre später, im Dezember 2022.
Ja, es ist ein hartes Buch und nichts für zartbesaitete Gemüter. Aber letzten Endes muss sich der Leser diesen Geschehnissen stellen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Zitat des Autors: „Es ist ein Finale, das von der Energie, Klugheit und dem Lebenswillen der drei Frauen erzählt.“
Fazit: Höhepunkt und würdiger Abschluss der Helena Faber-Trilogie. Kopfkino pur!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber steht vor dem Nichts. Sie hat ihren Job und ihre Freiheit verloren, ihre Ehe ist gescheitert, und ihre beiden Töchter wurden vor ihren Augen entführt. Die Ältere, Katharina, konnte befreit werden, aber deren kleine …
Mehr
Klapptext:
Die ehemalige Staatsanwältin Helena Faber steht vor dem Nichts. Sie hat ihren Job und ihre Freiheit verloren, ihre Ehe ist gescheitert, und ihre beiden Töchter wurden vor ihren Augen entführt. Die Ältere, Katharina, konnte befreit werden, aber deren kleine Schwester Sophie bleibt verschwunden. Eine Spur führt nach Saudi-Arabien und obwohl ihre Mutter es mit allen Mitteln verhindern will, macht Katharina sich alleine auf die Suche nach Sophie. Eine gefährliche, eigentlich unmögliche Reise, die für Katharina den Tod bedeuten könnte. Helena hat keine Wahl – sie muss Katharina helfen, wenn sie nicht beide Kinder verlieren will …
Dies ist der letzte Teil einer Trilogie um Helene Faber.Man kann das Buch aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger lesen.Ich empfehle aber die vorhergehenden Teile schon zu kennen,da es sonst zu einigen Unverständlichkeiten kommen kann.
Ich kannte die Vorgänger schon und deshalb waren meine Erwartungen natürlich sehr groß.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich der Autor mich mit dieser Lektüre in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen konnte ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen.
Das Buch wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt.Dadurch konnte ich mich in die einzelnen Charaktere hinein versetzen und sie verstehen.
Ich habe Helene Faber auf der Suche nach ihrer verschwundenen Tochter begleitet.Dabei erlebte ich viele spannende Momente.
Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Ich fand alle Personen wahnsinnig interessant.
Uwe Wilhelm hat sich hier mit einem wirklich sehr brisanten und aktuellen Thema beschäftigt.Es geht um Kinderhandel,Gewalt,Missbrauch und Unterdrückung von Frauen in anderen Ländern.Ich selbst habe schon viel davon gehört das in Saudi-Arabien die Frauen menschenunwürdig behandelt werden.Durch die sehr guten Recherchen des Autors habe ich nun weitere Informationen und Wissenswertes erhalten.
Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Der Autor hat eine bedrückende und beklemmende Atmosphäre erschaffen.In mir war Kopfkino.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise von Uwe Wilhelm wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Ich hatte Sophie vor meinen Augen und konnte mir richtig vorstellen was sie alles durchmachen musste.Dies hat mich sehr berührt und emotional bewegt.Teilweise musste ich sogar weinen.Es hat mich schockiert zu lesen zu was Menschen fähig sind.Der Autor beschreibt alles so authentisch.Brutal,blutig und aufwühlend geht es in der Handlung zu.Immer wieder gab es viele Überraschungen und Wendungen.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Ich habe schon lange nicht mehr ein so emotionales und berührendes Buch gelesen.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Es hat mich sehr zum Nachdenken angeregt.
Diese Lektüre ist einfach so emotional und gefühlvoll geschrieben.Trotz des doch sehr traurigen und schrecklichen Themas habe ich jede Minute genossen.Es hat mich zum Atem anhalten und Nachdenken gebracht,Deshalb vergebe ich glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote