Susanne Morel
Broschiertes Buch
Die Pfirsichblütenschwestern
Roman Zwei Schwestern zwischen Krieg und Liebe: ergreifend, dramatisch und zum Träumen schön
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei Schwestern zwischen Krieg und Liebe: ergreifend, dramatisch und zum Träumen schön - Susanne Morels historische Familiensaga entführt auf eine Pfirsich-Plantage in die Provence in den 30er Jahren.München 1932: Der Tod ihrer Eltern reißt die Geschwister Konstanze, Pauline und Lorenz auseinander. Während die 17-jährige Konstanze in der Stadtvilla ihrer wohlhabenden Tante unterkommt und das ersehnte Kunst-Studium beginnen kann, wartet auf den kleinen Lorenz ein hartes Leben auf dem Bauernhof eines Onkels im Allgäu.Die 16-jährige Pauline wird dagegen ins ferne Frankreich gebracht. Nac...
Zwei Schwestern zwischen Krieg und Liebe: ergreifend, dramatisch und zum Träumen schön - Susanne Morels historische Familiensaga entführt auf eine Pfirsich-Plantage in die Provence in den 30er Jahren.
München 1932: Der Tod ihrer Eltern reißt die Geschwister Konstanze, Pauline und Lorenz auseinander. Während die 17-jährige Konstanze in der Stadtvilla ihrer wohlhabenden Tante unterkommt und das ersehnte Kunst-Studium beginnen kann, wartet auf den kleinen Lorenz ein hartes Leben auf dem Bauernhof eines Onkels im Allgäu.
Die 16-jährige Pauline wird dagegen ins ferne Frankreich gebracht. Nach dem Willen einer kinderlosen Großtante soll sie später einmal deren Pfirsich-Plantage in der Provence führen - nachdem sie den charmanten Philippe, Sohn eines benachbarten Großgrundbesitzers, geheiratet hat.
Doch Paulines Herz gehört längst einem anderen, und als Konstanze bei einem Besuch in der Provence auf Philippe trifft, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick ...
Vor dem Hintergrund des heraufziehenden 2. Weltkriegs entspinnt sich eine bewegende historische Familiensaga, die nach Pfirsich und Lavendel duftet.
München 1932: Der Tod ihrer Eltern reißt die Geschwister Konstanze, Pauline und Lorenz auseinander. Während die 17-jährige Konstanze in der Stadtvilla ihrer wohlhabenden Tante unterkommt und das ersehnte Kunst-Studium beginnen kann, wartet auf den kleinen Lorenz ein hartes Leben auf dem Bauernhof eines Onkels im Allgäu.
Die 16-jährige Pauline wird dagegen ins ferne Frankreich gebracht. Nach dem Willen einer kinderlosen Großtante soll sie später einmal deren Pfirsich-Plantage in der Provence führen - nachdem sie den charmanten Philippe, Sohn eines benachbarten Großgrundbesitzers, geheiratet hat.
Doch Paulines Herz gehört längst einem anderen, und als Konstanze bei einem Besuch in der Provence auf Philippe trifft, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick ...
Vor dem Hintergrund des heraufziehenden 2. Weltkriegs entspinnt sich eine bewegende historische Familiensaga, die nach Pfirsich und Lavendel duftet.
Aufgewachsen in einer österreichischen Kleinstadt, empfand Susanne Morel früh den Drang, das Land ihrer Vorfahren zu erkunden. Frankreich. In den Weinbergen ihres Großvaters findet sie immer wieder ganz zu sich und verspürt dort eine ungemeine Quelle an Schaffenskraft, die sich in ihren Geschichten widerspiegelt. Bevor sie sich mit der Verwirklichung ihres ersten Buches auseinandersetzte, lebte sie ihre Kreativität als Kostümbildnerin an namhaften Opernhäusern Wiens aus. Heute wohnt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern auf dem Land, wo sie die stete Ruhe und die Nähe zur Natur genießt.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3011918
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 127mm x 30mm
- Gewicht: 299g
- ISBN-13: 9783426526828
- ISBN-10: 3426526824
- Artikelnr.: 62867079
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"Eine gefühlsbetonte Familiengeschichte, die zeigt, wie sich das Verhältnis zwischen Geschwistern unter extremen Bedingungen entwickelt. Vor einem dezenten historischen Hintergrund stimmungsvoll ausgearbeitet." www.histo-couch.de 20220809
Was für eine schöne Geschichte
Mir hat direkt dieses schöne Cover gefallen und der Titel hat mich auch sehr angesprochen. Der Roman hat mich direkt beim Lesen abgeholt. In dem bildhaften Schreibstil der Autorin werden die Charaktere lebendig und das hat mir sehr gefallen. …
Mehr
Was für eine schöne Geschichte
Mir hat direkt dieses schöne Cover gefallen und der Titel hat mich auch sehr angesprochen. Der Roman hat mich direkt beim Lesen abgeholt. In dem bildhaften Schreibstil der Autorin werden die Charaktere lebendig und das hat mir sehr gefallen. Erzählt wird die Geschichte abwechselnd in drei Strängen. Mit den beiden Geschwistern habe ich bis zum Schluss mitgelitten. Die beiden sind durch einen Schicksalsschlag getrennt worden. Voller Emotionen erzählt die Autorin vom Leben der beiden Geschwister, die sich sehr unterschiedlich entwickeln. Für mich lagen Freude,Trauer, Hoffnung und Einsamkeit spürbar beieinander.
Die verschiedenen Stimmungen einzufangen ist der Autorin sehr gut gelungen. Die Umgebung des Geschehens wurden sehr detailreich beschrieben, sodass ich alles vor Augen hatte.
Alles in allem ein sehr schöner Roman den ich jedem nur ans Herz legen kann. Ich hatte sehr schöne Lesestunden und vergebe ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ klare Lese / Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leseempfehlung! Eine sehr bewegende und fesselnde Familiengeschichte!
Was für ein bewegender, dramatischer und emotionsvoller Roman! Hinter dem Cover und dem Klappentext habe ich nicht eine so tief- und unter die Haut gehende Geschichte vermutet, die mich richtig mitgerissen hat. Wenn das …
Mehr
Leseempfehlung! Eine sehr bewegende und fesselnde Familiengeschichte!
Was für ein bewegender, dramatischer und emotionsvoller Roman! Hinter dem Cover und dem Klappentext habe ich nicht eine so tief- und unter die Haut gehende Geschichte vermutet, die mich richtig mitgerissen hat. Wenn das passiert, hat die Autorin alles richtig gemacht! Die sehr angenehme, gefühlvolle und bildliche Erzählweise und die feingezeichneten Charaktere, die facettenreich und lebendig mit all ihren Problemen, Hoffnungen und Sehnsüchten dargestellt werden, haben dazu geführt, dass ich einfach nicht aufhören konnte zu lesen.
München, Januar 1932. Was geht in einem Menschen vor, der sich nicht am richtigen Platz auf der Welt fühlt und sich nach Liebe und Geborgenheit sehnt? An diesen Emotionen lassen Konstanze (17), Pauline (15) und ihr Bruder Lorenz (9) den Leser bis ins Jahr 1946 teilnehmen, die durch den Tod ihrer Mutter plötzlich elternlos dastehen und aus ihrer heilen Welt herausgerissen werden. Ihre weiteren Lebenswege werden nicht nur durch ein neues Zuhause geprägt, sondern auch noch durch die Schrecken des Krieges, dem Holocaust und der Angst vor der Zukunft, die die unsicheren Zeiten mit sich bringt. Susanne Morel gelingt es hier sehr gut die vielfältigen Stimmungen der Geschehnisse und die innerlichen Gefühle und Gedanken der Charaktere authentisch und emotionsvoll einzufangen. Konstanze hat das Glück in München bei ihrer reichen Tante Gunde bleiben zu dürfen, Paulines Weg führt sie gegen ihren Willen nach Jouques in die Provence zur Großtante Josette, die dort eine Pfirsichplantage führt und Lorenz muss auf den einsam gelegenen und kargen Berghof von Onkel Gustav nach Buchenberg ins Allgäu. Durch die drei sich schnell abwechselnden Erzählstränge und Schauplätze wird die Spannung und Erwartungshaltung auf das, was noch geschieht, hochgehalten. Am meisten getriggert hat mich der Lebens- und Leidensweg von Lorenz. Ein hervorragend dargestellter Charakter, dessen Zerrissenheit, Verzweiflung, Zorn, Schmerz und auch seine Hoffnung mich mitten ins Herz getroffen haben. Konstanze lässt nichts unversucht um das Band zwischen den Geschwistern zu erhalten, doch der Krieg legt ihnen immer wieder Hindernisse in den Weg. Hals über Kopf verliebt sie sich bei einem Besuch bei Pauline in die Provence, die Pfirsichplantage und einen Mann, den sie sich sofort wieder aus dem Kopf schlagen muss. Richtig betroffen hat es mich gemacht, dass darunter auch die Beziehung zu ihrer Schwester leidet und viel Unausgesprochenes zwischen ihnen steht. Hätten sie doch nur ihre Rollen tauschen können. Doch Tante Josette verfolgt eigennützig ihre eigenen Pläne und Pauline hat keine andere Wahl als diese voller Widerwillen mitzutragen. Die ganze Zeit hatte ich Mitleid mit ihr und habe förmlich darauf gewartet, ob Pauline es schafft sich aus diesem Korsett zu befreien. Doch als es dann passierte hat sie mich richtig geschockt.
Wie sich schließlich der Kreis auf der Pfirsichplantage schließt und die Zukunftsaussichten rosig aussehen, hat mich das Buch zufrieden zuklappen lassen.
Mein Fazit:
„Die Pfirsichblütenschwestern“ war für mich ein Roman, der mich von vorne bis hinten begeistert hat und für den ich eine unbedingte Leseempfehlung und 5 Sterne vergebe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Tod ihrer Eltern werden die drei Geschwister getrennt. Konstanze kann in München bleiben und wird von ihrer wohlhabenden Tante aufgenommen und kann sogar ein Kunststudium aufnehmen. Sie hat es somit noch am besten getroffen. Während Pauline nicht nur in ein fremdes Land muß, …
Mehr
Nach dem Tod ihrer Eltern werden die drei Geschwister getrennt. Konstanze kann in München bleiben und wird von ihrer wohlhabenden Tante aufgenommen und kann sogar ein Kunststudium aufnehmen. Sie hat es somit noch am besten getroffen. Während Pauline nicht nur in ein fremdes Land muß, soll sie auch noch die Pfirsichblütenplantage ihrer Großtante übernehmen. Von Anfang an fühlt sie sich in Frankreich nicht wohl und mag auch Philippe nicht, den sie heiraten soll.
Aber am schlimmsten hat es Lorenz mit seiner Hündin Stella getroffen, der zu Onkel Gustav ins Allgäu kommt. Lorenz und Stella machen wirklich die Hölle durch und haben mich zu Tränen gerührt.
Ich habe mich sofort in das Cover und den schönen Titel verliebt, doch die Geschichte hat es in sich.
Natürlich erleben wir auch schöne Momente, vor allem die wunderschönen Beschreibungen von der Provence und der Pfirsichblütenplantage. Ich habe mich dort auch sofort wohl gefühlt und hätte am liebsten mit Pauline getauscht.
So geht es auch Konstanze, die sich in Frankreich viel wohler gefühlt hätte. Eigentlich leben die beiden ein vertauschtes Leben.
Aber genau das macht die Geschichte aus. Man ist von Anfang an intensiv mit den dreien verbunden und kann gar nicht anders, als an ihrem Leid und Glück teilzuhaben.
Ich mochte den Schreibstil der Autorin sehr und bin nur so durchs Buch geflogen. Und auch zum Schluß hin überrascht uns Susanne Morel nochmals mit einer dramatischen Wendung, die aber die Geschichte perfekt abrundet und mich sehr berührt hat.
Fazit: Eine sehr emotionale Geschichte mit viel Tiefe und authentischen Protagonisten, die sehr zu Herzen geht.
Ich möchte das Buch allen ans Herz legen, vergebe 10/5 Sterne und hoffe sehr, dass es von Susanne Morel bald wieder etwas Neues gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die unterschiedlichen Leben der Schwestern Pauline und Konstanze
München, 1932: Nachdem der Vater vor einigen Jahren verstorben ist, hat die Mutter sich immer mehr zurückgezogen und wurde mit der tiefen Trauer und ihrer bekannten Depression nicht mehr fertig. Schließlich hat sie …
Mehr
Die unterschiedlichen Leben der Schwestern Pauline und Konstanze
München, 1932: Nachdem der Vater vor einigen Jahren verstorben ist, hat die Mutter sich immer mehr zurückgezogen und wurde mit der tiefen Trauer und ihrer bekannten Depression nicht mehr fertig. Schließlich hat sie den Freitod gewählt und damit ihren drei Kindern Pauline, Konstanze und Lorenz auch den letzten verbliebenen Elternteil genommen. Nach der Beerdigung wird der neunjährige Lorenz sofort von seinem Onkel Gustav und dessen Frau mit auf den Bergbauernhof im Allgäu genommen. Doch das Leben, das ihn dort erwartet ist von Gewalt, Gehorsam und Arbeit geprägt - dem kompletten Gegenteil seines bisherigen Daseins. Für Pauline geht es mit der unverheirateten Cousine ihrer Mutter, Josette, in das kleine Dörfchen Jouques in der Provence, wo diese eine große Pfirsichplantage betreibt. Pauline gefällt es nicht in Frankreich und sie vermisst ihr Leben in München. Für sie bedeuten die Pfirsiche Tristesse, während Josette in der Gegenwart ihres Lebenswerks aufblüht. Pauline und ihr Ehemann, der von Josette ebenfalls schon ausgesucht worden war, sollen eines Tages die Plantage übernehmen und damit das Glück von Josettes Leben weiterführen und vergrößern. Konstanze dagegen bleibt in München bei Tante Gunde und Onkel Ludwig, wo sie herzlich als neues Familienmitglied aufgenommen wird und sich und ihre Träume verwirklich darf. So entdeckt sie ihre Liebe zur Kunst und bildet sich darin fort. Als sie ihre Schwester in der Provence besucht, ist schnell klar, dass sie das Land liebt. Aber auch Philippe, Paulines Verlobter, hat sich in ihr Herz geschlichen, was in Konstanze große innere Konflikte auslöst.
Susanne Morel beschreibt das Leben der beiden Schwestern und ihres kleines Bruders auf eine sehr eindrückliche und bewegende Weise, sodass sich die gelesenen Emotionen sofort auf die Stimmung der Leser übertragen. Da Lorenz eher am Rande der Handlung steht, dreht sich alles vorallem um Pauline und Konstanze. Diese sind beide unglücklich verliebt, wagen aber nicht den Schritt, ihre wahren Gefühle kundzutun und begeben sich damit in ein Leben, das für beide keine Erfüllung bringt. Wie sie selbst immer wieder feststellen, hat das Leben ihre Schicksale vertauscht.
Dieser Roman hat mich sehr schnell gefesselt. Denn Pauline und Konstanze sind sehr aufgeschlossene Charaktere, die durch so manche schwierige Prüfung des Lebens gehen müssen und dennoch ihren Weg finden. Trotzdem steht die tiefe Verbindung der Schwestern immer wieder auf dem Prüfstand, was mich sehr berührt und bewegt hat. Mit diesem Ende des Romans hätte ich aber nicht gerechnet und bin noch immer gefangen in den Geschehnissen. Daher kann ich das Buch nur weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Konstanze, Pauline und Lorenz werden nach dem Tod ihrer Eltern getrennt. Konstanze mit ihren 17 Jahren kommt bei ihrem Onkel und Tante in München unter. Ihre jüngere Schwester Pauline zieht zu ihrer Tante in die Provence. Sehr glücklich ist sie aber nicht, denn die soll Philippe …
Mehr
Konstanze, Pauline und Lorenz werden nach dem Tod ihrer Eltern getrennt. Konstanze mit ihren 17 Jahren kommt bei ihrem Onkel und Tante in München unter. Ihre jüngere Schwester Pauline zieht zu ihrer Tante in die Provence. Sehr glücklich ist sie aber nicht, denn die soll Philippe heiraten und die großen Pfirsichplantagen später mit ihm führen.
Sehr unglücklich und schlecht getroffen hat es der neunjährige Lorenz, den es auf den Bauernhof seines Onkels ins Allgäu verschlägt.
Bei einem Besuch von Konstanze in der Provence verliebt sie sich sofort in den zukünftigen Mann von Pauline. Wie wird das enden? Auch der nahende Krieg macht allen zu schaffen.
Ich kenne Susanne Morel von ihren vorigen Büchern und auch dieses hat mich verzaubert. Zum einen ist es ihr gelungen, die Landschaft der Provence so gut einzufangen, dass ich die Pfirsichblüten und die Lavendelfelder vor mir gesehen habe und den Duft in die Nase bekam.
Dieses Buch spielt 1932 bis in die 50 Jahre und beschreibt eine Familiengeschichte, in der die Geschwister getrennt werden. Ihr Not, Sehnsucht und Zerrissenheit wurden bildhaft in Szene gesetzt.
Am schlimmsten fand ich das Schicksal von Lorenz. Es hat mich sehr mitgenommen, auch was später geschieht.
Pauline wird in eine Rolle gezwängt, die sie so nie wollte und Konstanze hätte wirklich gerne mit ihr getauscht.
Die Charaktere sind ausgezeichnet gelungen. Sie sind authentisch, real dargestellt und werden ihrer Rolle gerecht.
Fazit: Ein sehr emotionaler Roman mitten im Krieg und mit einer ausdrucksstarken Geschichte verknüpft, haben mir einen großen Lesegenuss bereitet. Dabei ist Spannung und auch Dramatik enthalten. Das Ende hat mich sehr berührt.
Die Charaktere sind authentisch und facettenreich. Eine wunderschöne Kulisse mitten in der Provence, die mit Pfirsichbäumen und Lavendelfelder bestechen.
Ich hoffe, dass es bald mehr von Susanne Morel zu lesen gibt.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Tod der Eltern kommen die Geschwister Konstanze, Pauline und Lorenz bei unterschiedlichen Verwandten unter. Während die beiden Schwestern es gut getroffen haben, leidet der kleine Lorenz beim brutalen und kaltherzigen Onkel.
Der Roman ist abwechselnd aus den Blickwinkeln der …
Mehr
Nach dem Tod der Eltern kommen die Geschwister Konstanze, Pauline und Lorenz bei unterschiedlichen Verwandten unter. Während die beiden Schwestern es gut getroffen haben, leidet der kleine Lorenz beim brutalen und kaltherzigen Onkel.
Der Roman ist abwechselnd aus den Blickwinkeln der Geschwister geschrieben, liest sich flüssig und authentisch. Der heraufziehende Weltkrieg wird das Schicksal der drei für immer verändern...
Das Cover deutet zwar auf einen Wohlfühlroman hin, es ist aber eine Schicksalsgeschichte einer zerrissenen Familie zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges, die tragisch ist und zu Herzen geht.
Fazit:
Emotionaler und abwechslungsreich erzählter Schicksalsroman
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 1932 macht der Selbstmord der Mutter die drei Geschwister Konstanze, Pauline und den kleinen Lorenz zu Waisen. Die drei werden getrennt und wachsen bei unterschiedlichen Familienmitgliedern auf, was die Lebenswege der Geschwister entscheidend prägen wird.
Susanne Morel erzählt mit …
Mehr
Im Jahr 1932 macht der Selbstmord der Mutter die drei Geschwister Konstanze, Pauline und den kleinen Lorenz zu Waisen. Die drei werden getrennt und wachsen bei unterschiedlichen Familienmitgliedern auf, was die Lebenswege der Geschwister entscheidend prägen wird.
Susanne Morel erzählt mit wunderschöner Sprache die äusserst dramatische Geschichte der drei Geschwister Dannenberg vor der Kulisse des Zweiten Weltkrieges. Sie beschwört wunderschöne Bilder der Provence herauf, wohin es die jüngere Schwester verschlägt, wohingegen der kleine Bruder vom Onkel schwer misshandelt im Allgäu lebt und die älteste Schwester ein wohlbehütetes Leben in München bei Onkel und Tante führen kann.
Von der ersten Seite an wird man mitten in das Geschehen gepackt und kann das Buch kaum aus der Hand legen, teils weil die Schicksalsschläge so herzzereissend sind und natürlich weil man unbedingt wissen will, wie der Lebensweg der drei endet.
Susanne Morel ist ein Name den ich mir merken werde, ihre Bücher sind auf jeden Fall sehr lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebe überwindet alle Grenzen
München 1932 Der Tod der Mutter stellt das Leben der Geschwister Konstanze, Pauline und des kleinen Bruders Lorenz völlig auf den Kopf. Da kein Geld vorhanden ist, werden die Kinder auf Verwandte verteilt wie Möbelstücke.
Lorenz muss zum …
Mehr
Liebe überwindet alle Grenzen
München 1932 Der Tod der Mutter stellt das Leben der Geschwister Konstanze, Pauline und des kleinen Bruders Lorenz völlig auf den Kopf. Da kein Geld vorhanden ist, werden die Kinder auf Verwandte verteilt wie Möbelstücke.
Lorenz muss zum Onkel auf dessen Bauernhof im Allgäu. Pauline wird von ihrer Tante aus der Provence mitgenommen. Dort soll sie einst die Pfirsichplantage erben. Nur Konstanze bleibt im heimatlichen München.
Was auf den ersten Blick als gute Lösung erscheint, entwickelt sich immer mehr zu einem Schicksal, das kaum zu ertragen ist.
Der Roman beginnt mit der Beerdigung der Mutter und ich konnte gut nachempfinden, wie schrecklich das für die Geschwister gewesen sein muss.. Besonders das Nesthäkchen Lorenz tat mir leid, der zuvor gehätschelt wurde und sich nun dem kaltherzigen und gewalttätigen Onkel gegenüber sieht. Sein weiterer Lebensweg hat mich sehr bewegt.
Pauline scheint das Glückslos gezogen zu haben - reiche Erbin einer Pfirsichplantage. Zuerst konnte ich gut verstehen, dass sie wieder nach Hause will, denn alles ist fremd, auch die Sprache .Dann bestimmt die Tante, wen Pauline zum Wohle der Plantage heiraten soll , dem aber nicht ihr Herz gehört. Doch recht rasch hat sich mein Mitleid in Unverständnis gewandelt. Pauline versucht gar nicht heimisch zu werden, lehnt alles ab und deshalb ist ihr Schicksal in meinen Augen nur folgerichtig.
Konstanze hat es vergleichsweise gut getroffen . Sie kann sogar Kunst studieren. Sie ist diejenige, mit der ich mich am besten identifizieren konnte. Auch sie macht Fehler, ist aber nach kurzem Nachdenken bereit, das beste aus der Situation zu machen.
Die Autorin schildert die Geschichte abwechselnd aus der Sicht der einzelnen Geschwister. Das hat mir gut gefallen. Der Roman wird dadurch abwechslungsreicher und spannend und ich hatte Einblicke in die unterschiedlichen Gefühlswelten. Nicht zuletzt feiert das Buch die Schönheit der Provence, was mich gefreut hat. Die Autorin erzählt zudem eine berührende Liebesgeschichte , die berührt und Haas und Grenzen überwindet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Roman hat mich schon das zauberhafte, etwas verträumt und auch melancholisch wirkende Cover magisch angezogen. Die Autorin entführt uns in diesem berührenden und unter die Haut gehenden Roman von München in die Provence, außerdem machen wir auch einen Abstecher …
Mehr
Bei diesem Roman hat mich schon das zauberhafte, etwas verträumt und auch melancholisch wirkende Cover magisch angezogen. Die Autorin entführt uns in diesem berührenden und unter die Haut gehenden Roman von München in die Provence, außerdem machen wir auch einen Abstecher ins Allgäu.
Der Inhalt: 1932: Der Tod der Eltern reißt die Schwestern Konstanze und Pauline auseinander. Während Konstanze in der Münchner Stadtvilla ihrer wohlhabenden Tante Einzug hält und das ersehnte Kunststudium beginnen kann, führt Paulines Weg ins ferne Frankreich. Nach dem Willen der kinderlosen Großtante soll sie später deren Pfirsichplantage in der Provence führen – nachdem sie den charmanten Philippe, Sohn eines benachbarten Großgrundbesitzers, geheiratet hat. Doch Paulines Herz gehört längst einem anderen, und als Konstanze bei einem Besuch auf Philippe trifft, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick.
Ach, war das eine unglaubliche Geschichte, die mich wirklich bis tief in die Seele berührt hat. Die Autorin hat ja einen fantastischen Schreibstil und noch jetzt nach Beendigung des Buches habe ich feuchte Augen und die Geschichte der beiden Schwestern will mir nicht mehr aus dem Kopf gehen.
Schon nach dem Lesen der ersten Zeilen hatte ich regelrecht ein Gänsehautfeeling, was für ein unsagbarer Schmerz für die Geschwister innerhalb kurzer Zeit die Eltern und das geliebte Zuhause zu verlieren. Es zerreißt einem schier das Herz, wenn man sich das nur vorstellt. Wir dürfen teilhaben an dem nun unterschiedlichen Leben der Geschwister. Konstanze hatte ja großes Glück, im Haus ihrer Tante in München erfüllen sich all ihre Träume. Pauline verschlägt es in die Provence und sie hätte ich gerne ab und an in den Arm genommen und getröstet. Pauline erwartet harte Arbeit und eine Ehe, die sie nicht will; da war auch der herrliche Anblick der Pfirsichplantage und der betörende Duft kein Trost. Am Schlimmsten hat es jedoch den kleinen Bruder erwischt, der ins Allgäu auf einen Hof zum Onkel kommt. Sein Schicksal ist mir wirklich unter die Haut gegangen. Der Spannungsbogen war gigantisch und die Seiten sind nur so dahin geflogen. Beim Lesen wurde ich von so vielen Emotionen übermannt und war wahrlich des Öfteren Taschentuchalarm angesagt. Die Autorin bringt uns auch noch längst vergangene Geschichte näher, denn wir befinden uns ja plötzlich mitten im Krieg. Mit großer Neugierde habe ich dem Ende entgegengefiebert.
Ein absolutes Traumbuch – ein Lesehighlight, das mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat und für ich sehr gerne 5 Sterne vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für