Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Zwei Schwestern. Die eine kämpft für die Freiheit. Die andere für die Liebe.Der Weltbestseller - die Nr. 1 aus den USA.Zwei Schwestern im von den Deutschen besetzten Frankreich: Während Vianne ums Überleben ihrer Familie kämpft, schließt sich die jüngere Isabelle der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt?In diesem epischen, kraftvollen und zutiefst berührenden Roman erzählt Kristin Hannah die Geschichte zweier Frauen,...
Zwei Schwestern. Die eine kämpft für die Freiheit. Die andere für die Liebe.
Der Weltbestseller - die Nr. 1 aus den USA.
Zwei Schwestern im von den Deutschen besetzten Frankreich: Während Vianne ums Überleben ihrer Familie kämpft, schließt sich die jüngere Isabelle der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt?
In diesem epischen, kraftvollen und zutiefst berührenden Roman erzählt Kristin Hannah die Geschichte zweier Frauen, die ihr Schicksal auf ganz eigene Weise meistern.
In den USA begeisterte "Die Nachtigall" Millionen von Lesern und steht seit über einem Jahr auf der Bestsellerliste.
"Ich liebe dieses Buch - große Charaktere, große Geschichten, große Gefühle." Isabel Allende.
Der Weltbestseller - die Nr. 1 aus den USA.
Zwei Schwestern im von den Deutschen besetzten Frankreich: Während Vianne ums Überleben ihrer Familie kämpft, schließt sich die jüngere Isabelle der Résistance an und sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt?
In diesem epischen, kraftvollen und zutiefst berührenden Roman erzählt Kristin Hannah die Geschichte zweier Frauen, die ihr Schicksal auf ganz eigene Weise meistern.
In den USA begeisterte "Die Nachtigall" Millionen von Lesern und steht seit über einem Jahr auf der Bestsellerliste.
"Ich liebe dieses Buch - große Charaktere, große Geschichten, große Gefühle." Isabel Allende.
Hannah, Kristin
Kristin Hannah, geboren 1960 in Südkalifornien, arbeitete als Anwältin, bevor sie zu schreiben begann. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Autorinnen der USA und lebt mit ihrem Mann im Pazifischen Nordwesten der USA. Nach zahlreichen Bestsellern war es ihr Roman "Die Nachtigall", der Millionen von Lesern in über vierzig Ländern begeisterte und zum Welterfolg wurde.
Fell, Karolina
Karolina Fell studierte Philologie und Geschichte und übertrug unter anderem Werke von Jojo Moyes ins Deutsche. Sie lebt als freie Übersetzerin in Berlin.
Kristin Hannah, geboren 1960 in Südkalifornien, arbeitete als Anwältin, bevor sie zu schreiben begann. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Autorinnen der USA und lebt mit ihrem Mann im Pazifischen Nordwesten der USA. Nach zahlreichen Bestsellern war es ihr Roman "Die Nachtigall", der Millionen von Lesern in über vierzig Ländern begeisterte und zum Welterfolg wurde.
Fell, Karolina
Karolina Fell studierte Philologie und Geschichte und übertrug unter anderem Werke von Jojo Moyes ins Deutsche. Sie lebt als freie Übersetzerin in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Rütten & Loening
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 19. September 2016
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 142mm x 53mm
- Gewicht: 796g
- ISBN-13: 9783352008856
- ISBN-10: 335200885X
- Artikelnr.: 44715574
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Margarete von Schwarzkopf (mvs)
»In diesem epischen, kraftvollen und zutiefst berührenden Roman erzählt Kristin Hannah die Geschichte zweier Frauen, die ihr Schicksal auf ganz eigene Weise meistern.« Lokalzeitung 20190228
Die Pfade der Nachtigall
Meine Meinung zur Autorin und zum Buch:
Es ist mein erstes Buch von Kristin Hannah und ich war mehr als begeistert, einfach groß - und einzigartig. Ich kann gut verstehen das dieses Buch eine schwere Geburt war wie sie im Nachwort schreibt. Es geht einem beim …
Mehr
Die Pfade der Nachtigall
Meine Meinung zur Autorin und zum Buch:
Es ist mein erstes Buch von Kristin Hannah und ich war mehr als begeistert, einfach groß - und einzigartig. Ich kann gut verstehen das dieses Buch eine schwere Geburt war wie sie im Nachwort schreibt. Es geht einem beim Lesen an die Substanz, es berührt einen und wühlt einem auf, beim Lesen. Oft musste man Innehalten um das Erlebte sacken zu lassen. Sie beschreibt die schrecken des Krieges und die Gräueltaten, sehr real und glaubhaft. Ihre Protagonisten wirken sehr lebendig und ihre einzelnen Charaktere hat sie sehr gut heraus gearbeitet. Man wusste gleich wenn man lieben konnte und wenn man hasste. Sie zeigte die wahren Fratzen einiger der SS Offiziere, ihren fiesen und miesen Charakter. Aber es kommen auch einige gut weg, die Menschlichkeit und Achtung besaßen. Es war eine schreckliche Zeit damals. All die KZ und Lager, das leiden und sterben der Menschen dort. Ihr Schreibstil empfand ich als sehr einfühlsam, mit sehr viel Feingefühl, lässt sie uns in die Seelen der Menschen blicken und teilhaben an ihren Gefühlen, Ängsten und Sorgen. Es ist ein beeindruckendes Porträt, authentisch und Facettenreich. Eine Geschichte über zwei Schwestern im von deutschen besetzten Frankreichs während des zweiten Weltkrieges. Ein Roman über Frauen die in schwierigen Zeiten leben und sich oft gegen ihre Überzeugung arrangieren müssen, auch wenn das Herz blutet und bei dieser Aufgabe über sich hinaus wachsen und ihren Weg gehen. Ihr Leben einsetzten um andre zu retten.
Es geht um die beiden Schwestern Vivanne und Isabelle, wie sie vom Charakter nicht unterschiedlicher sein könnten, wie Tag und Nacht. Vivanne ist die ältere und hat jung geheiratet, sie hat eine entzückende Tochter die kleine Sophie, ihr Mann wurde eingezogen und ist im Krieg.
Sie ist sehr besonnen, verantwortungsbewusst, scheint manchmal sehr Naiv, sie versucht immer das gute im Menschen zu sehen. Isabelle die jüngere und das Nesthäkchen, ist widerspenstig, willensstark, temperamentvoll und Impulsiv. Kein Wunder das sie von sämtlichen Internaten flog, sie kann sich schlecht unterordnen, dafür hat sie einen starken Gerechtigkeitssinn. Die Mutter der beiden ist schon sehr früh verstorben, beide hätten sie noch gebraucht, der Vater ist vom ersten Weltkrieg gezeichnet und traumatisiert und war beiden keine Stütze.Der Vater schickt Isabelle aus dem besetzten Paris fort, zu ihrer Schwester Vivanne aufs Land. Auf dem Weg dorthin verliebt sie sich ausgerechnet in den Widerstandskämpfer Gaéton. Sie schließt sich als sie bei der Schwester ankommt heimlich der Résistance dort im Ort an, sie wird zum Briefkasten und der unruhige Zugvogel in ihr, treibt sie nach Paris zurück, wo sie zu legendären Nachtigall wird, die englischen und Amerikanischen abgeschossen Piloten über die Pfade der Pyrenäen zur Flucht in die Freiheit verhilft. Die SS hat die Nachtigall im Visier und es wird immer gefährlicher. Vivanne unterzieht sich langsam auch einer Verwandlung, sie diese stille und unscheinbare Person, die für ihre Familie und das überleben kämpft, obendrein hat sie noch einen deutschen Besatzungssoldaten im Haus. Entpuppt sich zu einer wahren Kämpferin, als man ihre jüdische Freundin mit ihren Kindern verhaftet, jetzt heißt es zu entscheiden, ob ich meine Kinder in die Obhut anderer gebe, damit sie überleben.
Zwei mutige Frauen, die viel Riskieren um andere Menschenleben zu retten, jede auf ihre Weise.
Ein Roman mit überraschenden Wendungen, über Menschen die man falsch einschätze.
„ Einfach überwältigend , berührend und Gefühlvoll „
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderbares Buch, ein Roman, der die wirklichen Geschehnisse der deutschen Besatzungszeit in Frankreich aus der Sicht der Franzosen lebendig heraufbeschwört, und dabei u.a. vor allem die menschliche Seite der beiden Gegner betrachtet. Eine sehr berührende Geschichte, die nachdenklich …
Mehr
Ein wunderbares Buch, ein Roman, der die wirklichen Geschehnisse der deutschen Besatzungszeit in Frankreich aus der Sicht der Franzosen lebendig heraufbeschwört, und dabei u.a. vor allem die menschliche Seite der beiden Gegner betrachtet. Eine sehr berührende Geschichte, die nachdenklich macht.
Auch die feinsinnige einfühlsame und anschauliche Formulierung des Textes durch die Übersetzerin ist ein wahrer Genuss.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Emotional aufrüttelnde Geschichte um Frankreich im zweiten Weltkrieg
Schreibstil:
Ich konnte schnell in die Geschichte einsteigen, aufgrund des flüssigen Schreibstils, der ohne große Umschweife auskommt. Durch die abwechselnden Erzählweisen wird es dem Leser wirklich …
Mehr
Emotional aufrüttelnde Geschichte um Frankreich im zweiten Weltkrieg
Schreibstil:
Ich konnte schnell in die Geschichte einsteigen, aufgrund des flüssigen Schreibstils, der ohne große Umschweife auskommt. Durch die abwechselnden Erzählweisen wird es dem Leser wirklich leicht gemacht und Spannung kommt so gut auf. Die Autorin schafft es, dass ich mich gleich emotional in die Geschichte eingebunden fühlte.
Charaktere:
Anfangs konnte ich weder mit Vianne noch mit Isabelle etwas anfangen. Beide waren mir noch gänzlich unsympathisch - beide sind zwei starke Extreme nur eben in unterschiedlichen Richtungen. Doch Isabelle ist, wie bei Vianne später auch ersichtlich wird, eine starke Persönlichkeit, die man im Laufe des Buches sehr zu schätzen weiß und die Sympathie wachsen lässt. Sie handelten in meinen Augen nicht immer sinnvoll, doch wer kann schon im Krieg immer rational denken?!
Das angespannte Verhältnis der beiden Schwestern konnte ich aufgrund der Schicksalsschläge zwar verstehen, jedoch nicht, warum Vianne es in jungen Jahren überhaupt dazu kommen lassen hat und Isabelle fortschickte.
Auch die Nebencharaktere gefielen mir sehr gut.
Meine Meinung:
Erst einmal muss ich sagen, dass ich die Geschichte des Zweiten Weltkriegs bisher nur aus deutscher Perspektive kannte, die französische aber noch weitaus erschütternder ist. Ich habe durch das Buch viel über die Lebensumstände zu der Zeit erfahren, von denen ich vorher keine Ahnung hatte – vieles war sehr beklemmend zu lesen.
Emotionen spielen bei „Die Nachtigall“ eine sehr große Rolle. Es gab wirklich viele eindrucksvolle und erschreckende Szenen, aber oft waren auch Mut, Hoffnung und Liebe zu spüren. Kleine scheinbare belanglose Szenen, die gerade im ersten Drittel des Buches kamen, waren für die Geschichte auflockernd und auf ihre Weise wichtig.
In der ersten Hälfte des Buches braut sich die schreckliche Zukunft der Schwestern und sämtlicher Menschen in Frankreich erst langsam auf, ab der zweiten Hälfte entlädt sie sich sehr turbulent und heftig, sodass man beim Lesen den Eindruck gewinnt, dass es doch nun nicht mehr schlimmer werden könne. An Aufhören mit Lesen war nicht zu denken, so spannend wurde es.
Die Deutschen werden (zu Recht) in keinem guten Licht dargestellt. Ich litt hier wirklich sehr mit dem französischen Volk.
Einen einzigen großen Kritikpunkt habe ich: Ich konnte einige Geschehnisse nicht ganz nachvollziehen, weil sie gar nicht oder zu wenig aufgeklärt wurden oder auch einmal, weil mir die Entscheidungen der Autorin missfielen. Das fand ich sehr schade, da hätte man noch mehr rausholen können, ohne den Leser mit so vielem Fragezeichen im Kopf unbefriedigt zurückzulassen. Trotzt des schon dicken Wälzers, hätte es gern noch einmal 50 Seiten mehr sein dürfen. Deshalb muss ich leider einen halben Stern abziehen.
Auch ich tendiere dazu, dass Buch eher als Frauenliteratur zu betiteln, schon deshalb, weil es aus der Sicht von Frauen geschrieben wurde. Aber auch, weil das Ende noch einmal so schön schaurig-traurig ist, dass man unbedingt Taschentücher bereithalten sollte.
Ich fühlte mich während des Lesens sehr gut unterhalten und fieberte mit den Schwestern mit, die am Ende doch beinahe keine Hoffnung mehr hatten und dennoch weiterkämpften. Gepaart mit den fiktiven Elementen der Geschichte ist ein meiner Meinung nach grandioses Buch herausgekommen.
Das Buch ist eine Hommage an das Leben, an die Hoffnung und das Kämpfen, die Liebe zu sich selbst und vor allem auch die zu anderen Menschen. Von mir bekommt es 4,5 Sterne.
Vielen Dank an Lovelybooks für das Rezensionsexemplar.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Gelesene liegt bereits ein paar Tage zurück und immernoch fällt es mir schwer meine Gedanken zu diesem Buch in Worte zu fassen. Ich habe noch kein Buch gelesen, dass mich bereits während des Lesens so intensiv bewegt hat.
Kristin Hannah erzählt die fiktive Geschichte …
Mehr
Das Gelesene liegt bereits ein paar Tage zurück und immernoch fällt es mir schwer meine Gedanken zu diesem Buch in Worte zu fassen. Ich habe noch kein Buch gelesen, dass mich bereits während des Lesens so intensiv bewegt hat.
Kristin Hannah erzählt die fiktive Geschichte zweier Frauen im besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkriegs. Zwei Frauen, die sinnbildlich für die vielen Frauen stehen, die daheim um das Überleben der Familie kämpften. Einzelschicksale, die in den Geschichtsbüchern kaum Erwähnung finden, dabei sind sie genau so große Heldinnen wie diejenigen, die direkt an der Front kämpfen mussten.
Vianne und Isabelle sind die Protagonisten der Geschichte und treffen den Leser mitten ins Herz. Obwohl ihr Charakter und ihre Intentionen grundverschieden sind, fühlt man sich beiden sofort verbunden und kann die Handlungen nachvollziehen. Es ist unheimlich traurig zu lesen, wie die Kriegsjahre die jungen Frauen verändern, sie zeichnen. Nicht nur einmal musste ich das Buch aus der Hand legen, um mich kurzzeitig zu sammeln. Immer wieder tauchte in meinem Kopf die Frage auf, wie viel Leid ein Mensch wohl ertragen kann, bevor er gebrochen wird.
Die Darstellung des alltäglichen Lebens der Menschen ist beeindruckend. Nur schleichend kommen die Veränderungen durch den Kriegsbeginn. Zunächst ändert sich nichts.
Alles sah aus wie immer, und das überraschte Isabelle. Krieg zog auf, und sie hatte geglaubt, das würde sich irgendwie in der Landschaft bemerkbar machen, vielleicht indem sich die Farbe des Grases änderte oder die Bäume abstarben oder die Vögel fortflogen, doch nun, während der Zug nach Paris dampfte, sah alles vollkommen normal aus.(S. 41)
Mit zunehmenden Kriegsjahren werden die erbrachten Opfer größer, der Hunger stärker. Selbst für mich, die noch nie einen Krieg miterleben musste, sind die Ängste und die Auswirkungen spürbar. Doch immer steht ein Gedanke im Vordergrund: Liebe ist stärker als Hass.
Nachdem ich die letzte Seite beendet habe, musste ich erst einmal tief durchatmen und meine Tränen wegwischen. „Die Nachtigall“ wird noch eine ganze Weile in meinen Gedanken nachhallen und gehört damit definitiv zu meinen Jahreshighlights.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gefühl, atemberaubend, nicht zu beschreiben!
„Die Nachtigall“ von der Autorin Kristin Hannah ist für mich ein absoluter Bestseller, ein gefühlvoller, atemberaubender Pageturner, der den Leser sofort in eine andere Welt eintauchen lässt.
Die Geschichte: Zwei …
Mehr
Gefühl, atemberaubend, nicht zu beschreiben!
„Die Nachtigall“ von der Autorin Kristin Hannah ist für mich ein absoluter Bestseller, ein gefühlvoller, atemberaubender Pageturner, der den Leser sofort in eine andere Welt eintauchen lässt.
Die Geschichte: Zwei Schwestern im von den Deutschen besetzten Frankreich. Auf der einen Seite Vianne, die ums Überleben der Familie kämpft und auf der anderen Seite die junge rebellische Isabelle, die sich der Resistance anschließt. Sie sucht die Freiheit auf dem Pfad der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen. Doch wie weit darf man gehen, um zu überleben? Und wie kann man die schützen, die man liebt?
Dieses Buch und seine Protagonisten ist der absolute Wahnsinn. Die Autorin hat einen ganz besonderen Schreibstil. Sie berührt den Leser bis tief in die Seele. Zu Beginn der Geschichte befinden wir uns in Oregon. Hier lernen wir eine ältere Dame kennen, die sich plötzlich entschließt von Amerika nach Paris zu reisen, um dort an einer ganz besonderen Feier teilzunehmen. Mehr wird jedoch nicht verraten. Und plötzlich sind wir im Jahr 1939 in Frankreich in Carriveau. Hier lernen wir Vianne und ihre Familie kennen. Die drei muss man einfach ins Herz schließen. Und dann kommt der Krieg und die Frauen kämpfen ums nackte Überleben. Wenn man die Augen schließt, kann man direkt das ganze Elend sehen, das dieses grausame Zeit mit sich gebracht hat. Ich bewundere Vianne für ihren Mut, ihre Entschlossenheit und ihr Durchhaltevermögen. Auch wenn es ihr oft nicht leichtgefallen ist. Und dann ist da Isabelle. Eine mutige Frau. Bei ihren waghalsigen Überquerungen der Pyrenäen hatte ich oft Gänsehaut. Sie hat vielen Menschen auf dieser Fluchtrute aus dem von Deutschen besetzten Frankreich verholfen. Eine bewundernswerte Frau, doch auch sie hat in diesem Krieg einen hohen Preis gezahlt.
Die Autorin lässt in diesem Roman Geschichte wieder aufleben. Ihr ist es gelungen, viele wahre Schicksale französischer Frauen zu einem absoluten Lesehighlight zusammenzufassen. Ich muss gestehen, dass mich diese Geschichte zutiefst berührt hat und ich beim Lesen zahlreiche Tränen vergossen habe. Eine sehr gefühlvolle, berührende Geschichte.
Für mich ist „Die Nachtigall“ ein absolutes Lesehighlight 2016 und selbstverständlich vergebe ich 5 Sterne (leider können es nicht mehr sein).
Das Cover ist für mich ein echter Hingucker. Ebenso die gesamte Aufmachung des Buches. Auch die Karten in inneren des Buches geben dem Leser ein genaues Bild über die damalige Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vianne und Isabelle kämpfen im von den Deutschen besetzten Frankreich, im zweiten Weltkrieg. Während Vianne zuhause ums Überleben ihrer Familie kämpft, will Isabelle nicht tatenlos zusehen und schließt sich der Résistance an. Auf dem Weg der Nachtigall, einem …
Mehr
Vianne und Isabelle kämpfen im von den Deutschen besetzten Frankreich, im zweiten Weltkrieg. Während Vianne zuhause ums Überleben ihrer Familie kämpft, will Isabelle nicht tatenlos zusehen und schließt sich der Résistance an. Auf dem Weg der Nachtigall, einem geheimen Fluchtweg über die Pyrenäen, schmuggelt sie abgeschossene Piloten über die Grenze. Doch die Deutschen erfahren von dieser Route und versuchen sie aufzuspüren.
Das über 600 Seiten dicke Buch von Kristin Hannah hat mich sehr begeistert. Durch die fesselnde Schreibweise der Autorin, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen und habe es innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Anschaulich beschreibt die Autorin die anfängliche Euphorie der Franzosen, dass der Krieg schnell gewonnen sei. Doch dann ziehen sich die Kriegsjahre und Frankreich wird überrollt von ethnischen Säuberungen, Hunger, Krankheit und Elend. Die Autorin hat gut recherchiert. Natürlich ist dieses Buch ein Roman und kein trockenes Geschichtsbuch, daher hat in diesem Werk auch die Liebe seinen Platz. Mir sind die Kriegsszenen sehr unter die Haut gegangen, vor allem die Deportation der Juden. Interessant fand ich die Entwicklung der beiden Protagonistinnen und wie sie ihr Leben in die Hand genommen und das Beste daraus gemacht haben. Ich habe mich von dem Buch sehr gut unterhalten gefühlt und daher kann ich es auch gerne weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frankreich, August 1939: Vianne ist Lehrerin auf dem Land, ihre Tochter Sophie 8, als ihr Mann Antoine einberufen wird. Ihre kleine Familie bedeutet Vianne alles, da sie nach dem Tod der Mutter schon mit 14 erwachsen werden musste. Noch schlimmer war es nur für ihre damals erst 4jährige …
Mehr
Frankreich, August 1939: Vianne ist Lehrerin auf dem Land, ihre Tochter Sophie 8, als ihr Mann Antoine einberufen wird. Ihre kleine Familie bedeutet Vianne alles, da sie nach dem Tod der Mutter schon mit 14 erwachsen werden musste. Noch schlimmer war es nur für ihre damals erst 4jährige Schwester Isabelle. Der Vater gab beide in eine Pflegestelle, wollte sich nicht um seien Töchter kümmern. Mit 16 war Vianne schwanger, mit 17 verheiratet – und endlich angekommen. Isabell wurde von da an von einem Internat zum nächsten weitergereicht, fühlte sich unwillkommen, ungeliebt.
Juni 1940: Isabelle ist inzwischen 19 und fliegt schon wieder von der Schule. Sie kann und will sich nicht anpassen – wird es auch später im Leben nicht tun. Ihr Vater will sie nicht in Paris, in seinem Buchladen. Aber sie bleibt trotzdem, denn sie will eine Kriegsheldin werden. Dass ihr dies niemand zutraut, stachelt sie erst recht an. Doch dann marschieren die Deutschen in Paris ein und ihr Vater schickt sie gegen ihren Willen zu Vianne. Auf der Flucht dahin lernt Gaëton kennen und verliebt sich sofort. Er ist auf dem Weg zur Résistance, sie will mit. Von nun an wird es für sie nur darum gehen, ihm und allen anderen zu beweisen, dass sie für ihre Überzeugungen und gegen jede Vernunft kämpft – und dass sie es wert ist, geliebt zu werden.
Vianne und Isabelle erleben den Krieg auf verschieden Art und Weise.
Vianne bleibt in ihrem Dorf, hofft die ganze Zeit nur darauf, dass der Krieg endlich vorbei ist und ihr Mann nach Hause kommt. Eigentlich versucht sie sich auch aus allem rauszuhalten, nur ja nicht auffallen. Es reicht schon, dass der deutsche Hauptmann Beck bei ihr einquartiert wird. Zu Beginn arrangiert man sich nur, doch es ist Krieg, beide sind einsam, verzweifelt. Und dann sind da die jüdischen Kinder, welche von ihren Eltern getrennt werden. Sie hätten eine minimale Überlebenschance, wenn man ihnen falsche Pässe besorgen würde. Vianne denkt nicht wirklich über die Konsequenzen nach, sie tut es einfach, rettet unzähligen Kindern das Leben!
Isabelle hingegen entwickelt den Pfad der Nachtigall: geheime Fluchtwege für die abgestürzten gegnerischen Piloten. Sie bringt viele von ihnen über die Pyrenäen, immer mit der Gefahr im Nacken, dass einer ein Spion ist oder die Deutschen im Gebirge auf sie lauern. Doch sie kämpft für ihre Überzeugung, will ihr Leben leben, brennt auf kurzer Flamme, wie man so schön sagt – aber sie lebt es in vollen Zügen und nimmt alles mit, was sich ihr bietet. Am Kriegsende bereut sie nichts. Sie hat alles erreicht, was sie je wollte!
Letzten Endes führt der Krieg die Schwestern wieder zusammen, Vianne wird Isabelles Basis, wenn man so will. Sie lernen sich endlich besser kennen und können den Lebensentwurf der Anderen verstehen, akzeptieren und vor allem achten.
Ich hatte mit dem Beginn des Buches einige Probleme, es war mir nicht eigenständig genug, erinnerte mich zu sehr an Jojo Moyes „Ein Bild von Dir“. Aber bald entwickelte es eine ganz eigene Dynamik, wurde extrem fesselnd und sehr emotional. Für das letzte Drittel habe ich sogar eine „Nachtschicht“ eingelegt, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es ausgeht und habe dabei Rotz und Wasser geheult. Selten hat mich ein Buch so berührt wie die Geschichte dieser beiden starken Schwestern, die auf ihre jeweils ganz eigene Art und Weise für ihre Überzeugungen kämpfen.
5 Sterne und meine unbedingte Leseempfehlung für „Die Nachtigall“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich weiß ganz genau, dass ich mit meiner Rezension zu Diesem Buch dem Buch auf keinen Fall gerecht werden kann. Ein Buch welches mich auch Wochen nach dem Lesen immer noch bewegt.
Der Autorin ist es sehr gut gelungen die Atmosphäre der Zeit während der Besetzung Frankreichs durch …
Mehr
Ich weiß ganz genau, dass ich mit meiner Rezension zu Diesem Buch dem Buch auf keinen Fall gerecht werden kann. Ein Buch welches mich auch Wochen nach dem Lesen immer noch bewegt.
Der Autorin ist es sehr gut gelungen die Atmosphäre der Zeit während der Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht einzufangen. Man spürt die Furcht der Menschen einerseits und die Wut andererseits sehr gut. Und so kann man sich ein gutes Bild machen wie sich die Figuren gefühlt haben müssen.
Sie skizziert das Leben zweier Schwestern im besetzen Frankreich. Die ältere wartet in ihrem Heimatort auf die Rückkehr ihres Mannes und die jüngere, rebellischere der beiden wird schnell erwachsen und schließt sich schließlich dem Widerstand an.
Kristin Hannahs Schreibstil ist locker und leicht und so gelingt es schnell in die Story hinein zu kommen. Der Autorin gelingt es, insbesondere auch durch die plastische Beschreibung der Figuren und Schauplätze, dass mein Kopfkino sofort Stoff hatte um einen Film vor meinem inneren Auge ablaufen zu lassen. Nur selten gelingt es, dass mich ein Buch von Anfang an so fesselt wie dieses, welches mich schon auf den ersten Seiten abgeholt hat.
Der Spannungsaufbau ist gut gelungen und mit jeder Seite konnte Kristin Hannah die Spannung noch steigern und bis hin zum Ende der Besatzung und dem großartigen Finale.
Das Buch berührte und erschütterte mich gleichermaßen.
Die Autorin war für mich bisher gänzlich unbekannt, jedoch denke ich dass ich künftig auch noch andere Werke von ihr lesen werde.
Ich kann das Buch guten Gewissens weiterempfehlen und so vergebe ich die volle Punktzahl. 5 von 5 Sternen, plus eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine sehr emotionale Geschichte zweier Schwestern zur Zeit des Krieges
Vianne und Isabelle sind Schwestern und wachsen in Frankreich zur Zeit der Kriegswirren auf. Die Mädchen haben es nicht leicht, da sie ihre Mütter schon sehr früh verlieren. Ihr Vater schiebt sie kurzerhand ab, …
Mehr
Eine sehr emotionale Geschichte zweier Schwestern zur Zeit des Krieges
Vianne und Isabelle sind Schwestern und wachsen in Frankreich zur Zeit der Kriegswirren auf. Die Mädchen haben es nicht leicht, da sie ihre Mütter schon sehr früh verlieren. Ihr Vater schiebt sie kurzerhand ab, sie müssen auf einem Gehöft aufwachsen,werden aber glücklicherweise nicht getrennt.
Der Leser merkt sehr schnell, dass die Schwestern sehr unterschiedliche Charaktere haben. Dies ist eigentlich der zentrale Kern der Handlung, der das Leben der beiden Geschwister und die Art wie sie damit umgehen beschreibt. Zu erst die Kindheit, weiter dann bis ins hohe Alter.
Gut gefallen haben mir vor allem die Erlebnisse der beiden als Erwachsene. Vianne muss sich und ihre Tochter schon früh allein versorgen, da ihr Mann in deutscher Gefangenschaft ist. Sie hadert sehr mit ihrem Schicksal, wünscht sich nichts sehnlicher als ihren Mann zurück. Schön ist, dass sie irgendwann aus ihren eigenen Schwächen lernt und sich allem mutig entgegenstellt.
Isabelle hingegen ist eine Kämpferin. Daher kaum verwunderlich, dass sie sich der Freiheitsbewegung anschließt. Die Nachtigall wird geboren. Eine sehr mutige und gefährliche Aktion, aber dazu möchte ich nicht mehr schreiben, das sollte man selbst lesen. Aber ihre rebellische Art bringt natürlich auch Schattenseiten mit sich.
Dieser Roman hat mich sehr bewegt. Er spiegelt eine schwere Zeit aus einer interessanten Perspektive. Habe schon viele Romane über den Krieg gelesen, allerdings spielten sie immer aus deutscher Sicht.
Ein kleines Juwel, dass wachrüttelt, aber auch Mut macht. Sehr emotional!
Das E-Book wurde mir freundlicherweise von Netgalley zur Verfügung gestellt
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MEINUNG:
Dem Hype, der um das Buch gemacht wurde und immer noch wird, konnte auch ich mich nicht entziehen. Doch bei diesem Buch ist es anders. Die ganze Thematik des Zweiten Weltkriegs gehört nicht zu meinen Lieblingen in der Bücherwelt. Nicht, dass mich das nicht interessiert, ganz im …
Mehr
MEINUNG:
Dem Hype, der um das Buch gemacht wurde und immer noch wird, konnte auch ich mich nicht entziehen. Doch bei diesem Buch ist es anders. Die ganze Thematik des Zweiten Weltkriegs gehört nicht zu meinen Lieblingen in der Bücherwelt. Nicht, dass mich das nicht interessiert, ganz im Gegenteil. In meiner Jugendzeit habe ich mich sehr dafür interessiert und habe quasi alles in mich aufgesaugt. Irgendwann kam eine Zeit, in der ich die Bilder und das ganze Grauen einfach nur noch schwer ertragen konnte, ohne davon schlaflos Nächte zu bekommen.
Die Nachtigall allerdings spielt in Frankreich und wie in Frankreich der Zweite Weltkrieg vor allem für die Zivilbevölkerung war, ist weder Teil des Schulunterrichtes, noch häufig der Ort des Geschehens in Bücher und Filmen. Der Roman liefert für mich erstmals ein Portrait, wie der Krieg seine Spuren in Frankreich hinterlassen hat. Dieses Portrait liefert uns der Roman anhand der beiden Schwestern Isabelle und Vianne Rossignol. Zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Nach dem frühen Tod der Mutter werden sie von ihrem Vater ins ferne Carriveau zu einer fremden Frau geschickt. Die beiden Schwestern gehen damit unterschiedlich um. Vianne findet früh ihre große Liebe Antoine und Isabelle schlägt von einem Internat ins andere. Anstatt zueinander zu halten, liegt ein Graben zwischen den Schwestern.
In der ersten Hälfte des Romans konnte ich weder mit Vianne noch mit Isabelle wirklich viel anfangen. Vianne ist sehr ängstlich und will die Dinge nicht wirklich war haben. Isabelle ist aufsässig, voller Widerstand und ich habe immer eine innere Wut in ihr gespürt. Beide sind sie zunächst naiv gewesen, jede auf ihre Art. Dennoch ist Isabelle von vornherein unerschrocken. Warum das so ist, wird im Roman nach und nach deutlich. Diese Unerschrockenheit verhilft ihr zu dem Mut, den sie braucht, um sich dem französischen Widerstand anzuschließen und abgestürzten Piloten über die französische Grenze über die Pyrenäen nach Spanien zu schleusen. Ich habe Isabelle dafür sehr bewundert, auch dafür, dass sie niemals an der Sache gezweifelt hat. Viannes Mann Antoine wird relativ früh für den Kriegsdienst eingezogen und ein Offizier der Wehrmacht, Beck, quartiert sich bei Vianne und ihrer Tochter Sophie ein. Vianne Teil der Geschichte spiegelt wider, wie es Frauen wie ihr zu der Zeit ergangen ist. Es gibt kaum noch etwas zu essen. Sie stehen unter ständigen Beobachtung der Deutschen und müssen unter deren Tyrannei leiden. Sie erleben wie enge Freunde und Familie in die KZs deportiert werden.
Die erste Hälfte des Romans fand ich interessant, aber sie konnte mich noch nicht so richtig packen, ganz im Gegensatz zur zweiten Hälfte. Hier hat es mich wirklich gepackt. Es passieren viele schreckliche Dinge, an denen beide Schwestern enorm wachsen und sie verlieren ihre anfängliche Naivität. Die Autorin hat manchmal Dinge angedeutet, die passieren könnten. Als die nicht sofort eintraten, habe ich mich in Sicherheit gewähnt, dass dieses Leid nicht eintreten wird und dann ist es doch passiert. Es ist kein reines Aneinanderreihen der Schrecken und Grausamkeiten dieser Zeit, aber Kristin Hannah beschönigt auch nichts. Das Schlimme daran ist, dass einem bewusst ist, dass das wirklich so passiert ist.
Das Buch lehrt einen auch, dass man sich unfassbar glücklich schätzen kann in einem Land zu leben, in dem Frieden herrscht.
FAZIT:
Kristin Hannahs Roman schildert die Geschichte zweier Frauen, die im Zweiten Weltkrieg Großes geschafft haben, stellvertretend für alle Frauen dieser Zeit. Es ist wichtig und richtig, dass diese Geschichte, wenn auch fiktiv, von möglichst vielen gelesen wird. Mich hat dieses Buch unfassbar berührt. Ich habe selten so mit Protagonistinnen gelitten und so viele schlaflose Nächte gehabt. Es ist kein nicht unbedingt ein Buch für zart Besaitete, aber es ist eine uneingeschränkte Leseempfehlung.
Ich vergebe 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich