Die Herren der Zeit / Inspector Ayala ermittelt Bd.3
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Rituale stammen aus dem Mittelalter. Doch die Opfer sterben hier und heute.Vitoria im Baskenland. Wieder erschüttert eine Serie von Morden die Stadt. Sie folgen düsteren mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala alias Kraken muss feststellen, dass die Verbrechen alle in einem geheimnisvollen historischen Roman beschrieben sind. Der Titel des Buchs lautet »Die Herren der Zeit«. Und auch mit Krakens eigener Vergangenheit scheint das Epos zusammenzuhängen. Ein höchst gefährlicher Fall, nicht nur für den Inspector, sondern auch für seine Familie.Der dritte Fall für Inspector Ayala,...
Die Rituale stammen aus dem Mittelalter. Doch die Opfer sterben hier und heute.
Vitoria im Baskenland. Wieder erschüttert eine Serie von Morden die Stadt. Sie folgen düsteren mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala alias Kraken muss feststellen, dass die Verbrechen alle in einem geheimnisvollen historischen Roman beschrieben sind. Der Titel des Buchs lautet »Die Herren der Zeit«. Und auch mit Krakens eigener Vergangenheit scheint das Epos zusammenzuhängen. Ein höchst gefährlicher Fall, nicht nur für den Inspector, sondern auch für seine Familie.
Der dritte Fall für Inspector Ayala, genannt KRAKEN.
Vitoria im Baskenland. Wieder erschüttert eine Serie von Morden die Stadt. Sie folgen düsteren mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala alias Kraken muss feststellen, dass die Verbrechen alle in einem geheimnisvollen historischen Roman beschrieben sind. Der Titel des Buchs lautet »Die Herren der Zeit«. Und auch mit Krakens eigener Vergangenheit scheint das Epos zusammenzuhängen. Ein höchst gefährlicher Fall, nicht nur für den Inspector, sondern auch für seine Familie.
Der dritte Fall für Inspector Ayala, genannt KRAKEN.
Eva García Sáenz stammt aus Vitoria im Baskenland, wo auch ihre Bücher spielen. Ihre Krimi-Serie um den Ermittler Ayala alias »Kraken« machte sie mit einem Schlag berühmt und gelangte auch in Deutschland direkt nach ganz oben auf die Bestsellerliste. Die drei Bände haben sich bis heute über eine Million Mal in Spanien verkauft, die Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Der erste Band, »Die Stille des Todes«, wurde verfilmt und läuft u.a. auf Netflix.
Produktdetails
- Inspector Ayala ermittelt .3
- Verlag: FISCHER Scherz
- Originaltitel: Los señores del tiempo
- Artikelnr. des Verlages: 1023853
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 525
- Erscheinungstermin: 25. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 137mm x 40mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783651025851
- ISBN-10: 3651025853
- Artikelnr.: 55686245
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Scherz
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
+49 (069) 6062-0
© BÜCHERmagazin, Margarete von Schwarzkopf (mvs)
Gute Komposition. Henning Meyer-Veer Ibbenbürener Volkszeitung 20200422
spannender Abschluss der „Trilogie der weißen Stadt“ mit einem raffinierten Plot:
Mit dem Thriller „Die Herren der Zeit“ findet Eva García Sáenz‘ „Trilogie der weißen Stadt“ einen gelungenen Abschluss.
Knapp drei Jahre sind seit …
Mehr
spannender Abschluss der „Trilogie der weißen Stadt“ mit einem raffinierten Plot:
Mit dem Thriller „Die Herren der Zeit“ findet Eva García Sáenz‘ „Trilogie der weißen Stadt“ einen gelungenen Abschluss.
Knapp drei Jahre sind seit den Ereignissen des letzten Bandes „Das Ritual des Wassers“ vergangen, Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ und Subcomisaria Alba de Salvatierra sind mit ihrer kleinen Tochter Deba zu einer Familie zusammengewachsen. Im September 2019 ist in Vitoria ein außergewöhnlicher Roman Stadtgespräch; er spielt gegen Ende des 12.Jahrhunderts vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, fasziniert mit seinen lebendigen Schilderungen der Geschichte Vitorias und bietet reichlich Anlass zu Spekulationen, da der Autor sich hinter einem Pseudonym versteckt. Die Leser hoffen bei einer öffentlichen Lesung auf eine Auflösung des Rätsels, stattdessen sorgt der Fund einer Leiche für Aufregung.
Als Kraken herausfindet, dass der Geschäftsmann ermordet wurde, und zwar auf dieselbe Art wie einer der Figuren in dem Roman „Die Herren der Zeit“ lässt ihn dieses Detail Schlimmes ahnen. Und tatsächlich kommt es zu weiteren grausamen Morden, die den Schilderungen des historischen Romans nachempfunden sind. Unais Geschick als Fallanalytiker ist gefordert, um dieses Rätsel zu lösen und weitere Opfer zu verhindern.
Mir haben schon die ersten beiden Bände dieser Reihe aufgrund ihrer Komplexität und bildhaften Sprache sehr gut gefallen, dieser Abschlussband hat mich sogar noch mehr gefesselt durch seine besondere Mischung aus aktuellem Thriller und spannendem historischen Roman. Einige Kapitel aus dem Manuskript bilden eine Art Buch im Buch, lassen aus der Sicht des Conde Don Vela das historische Vitoria lebendig werden und erzählen eine nicht minder spannende Geschichte aus Intrigen und Machkämpfen. Unerwartete Wendungen und das raffinierte Vorgehen der Akteure sorgen für einen durchgehend hohen Spannungsbogen.
Die Mordfälle der Gegenwart sind diesmal nicht ganz so unmittelbar an die Figur Unai Ayalas gebunden, dennoch wird er wieder privat in den Fall involviert und an seine Belastungsgrenzen gedrängt. Damals und heute sind die Morde sehr brutal, die Schilderungen sind dabei jedoch maßvoll weiden sich nicht an den Grausamkeiten.
Die für meine Ohren sehr fremd klingenden baskischen Namen und Bezeichnungen stellen beim Lesen eine Herausforderung dar, die Vielzahl an Personen macht es nicht einfacher, doch auch diesmal konnte ich mich schnell in die Geschichte einfinden, das Glossar am Ende des Buchs sorgt ebenso für Übersicht wie das Verzeichnis der Personen und die Abbildungen der aktuellen und historischen Stadtkarten in den Klappen des Buchs.
Ich habe das Buch mit Wehmut beendet, diese Reihe hat mir mit ihrer lebendigen Sprache und den außergewöhnlichen Geschichten sehr gut gefallen. Man spürt die ausführliche Recherche der Autorin, ich habe bei der Lektüre viel über das Leben in Vitoria und zu seiner bewegten Geschichte gelernt. Ich hoffe, dass nach diesem Erfolg vielleicht auch weitere Romane der Autorin ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht werden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine Inszenierung - klug, atmosphärisch und spannend
Obwohl es sich hierbei um den dritten Band der Serie um Inspector Ayala handelt, ist dieser spannende Roman auch ohne Vorkenntnisse lesbar.
Einige bizarre Morde, ein altes Buch und eine unglaubliche Geschichte die von der Vergangenheit …
Mehr
Eine Inszenierung - klug, atmosphärisch und spannend
Obwohl es sich hierbei um den dritten Band der Serie um Inspector Ayala handelt, ist dieser spannende Roman auch ohne Vorkenntnisse lesbar.
Einige bizarre Morde, ein altes Buch und eine unglaubliche Geschichte die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht, lassen dem Inspector kaum Luft zum Atemholen. Immer tiefer dringt er in die Verbrechen ein, und ahnt nicht das er und seine Familie auch davon betroffen werden....
Ein detaillreicher richtig gut erzählter Thriller der den Leser sofort in seinen Bann zieht Die Kapitel erzählen wechselseitig die Gegenwart und die Vergangenheit. Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inspector Ayala alias Kraken, was für ein Mann. Zu Beginn der Trilogie ein einsamer Wolf, der sich für seinen Beruf aufopfert und sein Leben für andere Menschen gibt. Zum Ende der Trilogie ist er immer noch der Kraken, der sich in die Täter hineinversetzen kann, einer der Besten …
Mehr
Inspector Ayala alias Kraken, was für ein Mann. Zu Beginn der Trilogie ein einsamer Wolf, der sich für seinen Beruf aufopfert und sein Leben für andere Menschen gibt. Zum Ende der Trilogie ist er immer noch der Kraken, der sich in die Täter hineinversetzen kann, einer der Besten seines Faches, doch er ist nicht mehr allein. Er hat nun eine Familie und für diese tut er alles. Geht er auch soweit, seine große Passion, die Jagd nach brutalen Tätern, an den Nagel zu hängen, um seine Liebsten zu schützen?
Ich habe die Trilogie um Inspector Ayala und seine Partnerin Inspectora Estíbaliz ehrlich verschlungen. Nicht nur, dass sie an einem Ort spielt, der mich von meinem Alltag fern in "Urlaubsstimmung" versetzt, sondern auch, weil die Charaktere so großartig sind. Sie haben Ecken und Kanten, treffen Fehlentscheidungen und verhalten sich manchmal auch völlig "unlogisch". Wie echte Menschen und nicht wie die perfekten Ermittler à la American Crime.
Der letzte Fall der Trilogie um das Ermittler-Duo im schönen Vittoria ist nicht nur Krakens persönlichster Fall, der ihm und seiner Partnerin Esti ganz schön zu Leibe rückt, sondern auch ein sehr verworrener und perfekt verstrickter Krimi. Man rätselt mit, man stößt auf Widersprüche, die doch so gar keinen Sinn machen, aber am Ende löst sich der verworrene Knoten und die Lösung ist da!
Großer Lesespaß in einer großartigen Location mit Figuren, die so autentisch und sympathisch sind, dass man traurig ist, wenn das Buch zu Ende ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der kleine Ort Vitoria im Baskenland wird erneut von einer Mordserie heimgesucht. Die Morde basieren auf mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala stellt bei seinen Ermittlungen fest, daß die Morde in dem geheimnisvollen historischen Roman "Die Herren der Zeit" beschrieben sind. …
Mehr
Der kleine Ort Vitoria im Baskenland wird erneut von einer Mordserie heimgesucht. Die Morde basieren auf mittelalterlichen Ritualen. Inspector Ayala stellt bei seinen Ermittlungen fest, daß die Morde in dem geheimnisvollen historischen Roman "Die Herren der Zeit" beschrieben sind. Aber auch seine eigene Vergangenheit scheint mit diesem Buch in Verbindung zu stehen. Ayala und seine Familie befinden sich in großer Gefahr...
Mit "Die Herren der Zeit" hat Eva Garcia Saenz ihre Trilogie rund um Inspector Ayala abgeschlossen. Dieser Abschluß ist gut gelungen und fühlt sich rund an. Es bleiben keine Fragen offen und man kann zufrieden sagen: "Ja, es ist gut hier Schluß zu machen." Das Buch ist, wie seine Vorgänger sehr spannend, die Charaktere haben ihre Entwicklung abgeschlossen. Diese Serie wird nicht künstlich in die Länge gezogen, sondern zur richtigen Zeit abgeschlossen. Hut ab dafür! Dadurch behält man sie in guter Erinnerung. Erzählt wird die Handlung in zwei Ebenen. Einerseits in der Gegenwart, andererseits im Mittelalter. Beide Zeiten sind sehr spannend und verflechten sich zu einer gelungenen Einheit. Bei den Teilen des Mittelalters merkt man deutlich, daß die Autorin hier genau recherchiert hat. Diese Szenen sind wirklich detailliert und bildhaft beschrieben. Was nicht heißen soll, daß dies in der Gegenwart nicht wäre - auch hier kann man sich alles sehr genau vorstellen! Dies ist der Abschluß der Serie und ich empfehle dringend, diese in Reihenfolge zu lesen. Zu viel Lesespaß würde sonst verloren gehen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch im dritten Band treibt wieder ein Serienmörder sein Unwesen und wieder ist es der Bezug zum Mittelalter das dem Kraken und seinem Team Rätsel auf gibt. Damit hätten wir aber alle Ähnlichkeiten zu den vorherigen Büchern.
Als Leser lese ich das gleiche Buch wie der Krake …
Mehr
Auch im dritten Band treibt wieder ein Serienmörder sein Unwesen und wieder ist es der Bezug zum Mittelalter das dem Kraken und seinem Team Rätsel auf gibt. Damit hätten wir aber alle Ähnlichkeiten zu den vorherigen Büchern.
Als Leser lese ich das gleiche Buch wie der Krake und seine Freunde. Ein interessantes Stilmittel. Die Mischung aus unterschiedlichen Details die in verschiedene Richtungen deuten machen diesen Thriller außergewöhnlich.
Die Lösung des Falls ist genial und völlig unerwartet, die Folgen für den Kraken überraschend.
Jede Zeile war spannend, das war ich von dieser Autorin gewöhnt aber diesmal hat sie mich überrascht im positiven Sinn.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit " Herren der Zeit" hat Eva García Sáenz einen gelungen Abschluss der Trilogie um die weiße Stadt geschaffen.
Die Geschichte spielt 2,5 Jahre nach "Das Ritual des Wasser".
Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ kommt einfach …
Mehr
Mit " Herren der Zeit" hat Eva García Sáenz einen gelungen Abschluss der Trilogie um die weiße Stadt geschaffen.
Die Geschichte spielt 2,5 Jahre nach "Das Ritual des Wasser".
Inspector Unai López de Ayala alias „Kraken“ kommt einfach nicht zur Ruhe. Nachdem er mit Subcomisaria Alba de Salvatierra und Deba seine eigene Familie gefunden hat und glücklich ist, überschlagen sich die Ereignisse.
In Vitoria wird eine Lesung gehalten, die mit Spannung erwartet wird, macht der Autor doch ein großes Geheimnis um seine Person. Das Buch ist ein Bestseller, in aller Munde und hat Rache im Mittelalter zum Thema.
Als der Autor nicht zur Lesung erscheint und gleichzeitig ein Toter aufgefunden wird, ermittelt Kraken wieder gemeinsam mit seiner Kollegin Estíbaliz Ruiz de Gauna. Als weitere Morde geschehen stellt Kraken schnell einen Zusammenhang zu den grausamen Morden im Buch fest.
Wieder ist es Eva García Sáenz gelungen einen spannenden Thriller rund um Kraken und sein Team zu schaffen. Die historischen Rückblenden ins 12 Jahrhundert sind wunderbar recherchiert und runden das Bild um Vitoria und seine Einwohner ab. Die Charaktere sind wieder gewohnt hervoragend ausgearbeitet und es war eine Freude wieder am Leben der Protagonsiten teilnehmen zu dürfen. Ich bin ein wenig traurig, dass diese Reihe nun ihre Abschkuss gefunden hat. Gerne vergebe ich 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Abschlussband
Mit "Die Herren der Zeit" liegt nun der dritte und letzte Bad der Triologie rund um Inspektor Ayala - genannt Krake - vor und auch dieses Buch konnte mich wieder richtig begeistern.
Wie üblich in dieser Reihe baut die Autorin va Garcia Sáenz zwei …
Mehr
Der Abschlussband
Mit "Die Herren der Zeit" liegt nun der dritte und letzte Bad der Triologie rund um Inspektor Ayala - genannt Krake - vor und auch dieses Buch konnte mich wieder richtig begeistern.
Wie üblich in dieser Reihe baut die Autorin va Garcia Sáenz zwei verschiedene Geschichtsszrtänge auf, die sich immer weiter miteinander verquicken. Diesmal findet sich einmal die Beschreibung von schlimmen Ereignissen im Jahre 1192 auf die sich dann scheinbar eine Mordserie in der Gegenwart bezieht, indem die Opfer ähnliche Tode sterben wie in der Chronik aus dieser Zeit des Mittelalters.
Ist dies alles Zufall, haben wir es hier mit einem oder mehreren Psychopath_innen zu tun oder werden die Spuren bewusst so gelegt um die wahren Täter_innen zu vertuschen?
Ayala, seine Kolleg_innen Alba, Estibaliz und Elbina ermitteln auf jeden Fall in alle Richtungen und kommen den Täter_innen viel zu nahe.
Der Autorin gelingt erneut ein richtig spannender Krimi, der durch die darin erzählte Geschichte, die Charaktere und den Rückgriff auf geschichtliche Ereignisse überzeugt. Ich bin traurig, das diese Reihe hiermit endet, gönne Ayala und Alba aber natürlich den wohlverdienten Ruhestand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider bin ich hier mit Band drei der Trilogie eingestiegen - hätte ich doch nur schön der Reihe nach gelesen...
Man kann problemlos folgen, ein Quereinstieg ist kein Problem, aber mich hat das Buch so begeistert, dass ich jetzt auf jeden Fall die Vorgängerbände lesen will und …
Mehr
Leider bin ich hier mit Band drei der Trilogie eingestiegen - hätte ich doch nur schön der Reihe nach gelesen...
Man kann problemlos folgen, ein Quereinstieg ist kein Problem, aber mich hat das Buch so begeistert, dass ich jetzt auf jeden Fall die Vorgängerbände lesen will und tja, dann hätte ich doch besser gleich von vorne angefangen.
Der Aufbau ist originell - es gibt ein Buch im Buch: alles startet damit, dass das Ermittlerteam gespannt auf eine Lesung des neuen Bestsellers Spaniens geht - auch um endlich den geheimnisumwitterten Autor kennenzulernen. Doch Pustekuchen, statt Meet the author gibt es einen Mord.
Dann springt die Geschichte immer wechselweise in den Bestseller, der im 12. Jahrhundert spielt und obwohl ich eigentlich historische Romane nicht besonders mag, hat mich die Story ebenso in ihren Bann gezogen.
Anfangs hatte ich mit dem ständigen Wechsel so meine Probleme, da beide Ebenen so spannend sind, fand ich es störend, immer wieder aus meinem Lesefluss gerissen zu werden, da musste ich mich erst daran gewöhnen. Nach der Gewöhnungsphase dann aber volle Begeisterung.
Die vielen spanischen (und auch historischen) Namen haben hingegen im Lesefluss gar nicht gestört, das hat prima gepasst.
Ja, das war wieder einmal ein Buch der Sorte, bei dem ich dem Alltag so viel wie möglich Lesezeit abschwatzen musste, da ich es einfach nicht weglegen wollte.
Spannend, für mich nicht vorhersehbar, ich werde die anderen zwei Bände auf jeden Fall noch lesen und freue mich schon.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei dem Thriller "Die Herren der Zeit" von Eva García Sáenz handelt sich um den dritten und letzen Teil, der Reihe um Inspector Unai López de Ayala (genannt Kranken).
Victoria, eine Stadt im Baskenland wird erneut von einer schrecklichen Mordserie heimgesucht. Die …
Mehr
Bei dem Thriller "Die Herren der Zeit" von Eva García Sáenz handelt sich um den dritten und letzen Teil, der Reihe um Inspector Unai López de Ayala (genannt Kranken).
Victoria, eine Stadt im Baskenland wird erneut von einer schrecklichen Mordserie heimgesucht. Die Verbrechen stehen im Zusamenhang mit dem kürzlich erschienen historischen Roman "Die Herren der Zeit". Die Aufkärung des Falles wird auch für Kraken und seine Familie zur Gefahr.
Das Cover erinnert stark an die vorherigen Teile. Der Titel steht hier groß und weiß im Vordergrund. Im Hintergrund sehen wir ein historisches Bauwerk, welches auch in der Geschichte vorkommt. Der Titel und das Motiv sind wieder super auf die Story abgestimmt.
Das Buch ist in zwei verschiedene Handlungsstränge unterteilt. Das Jahr 2019 mit Kraken (sprich Gegenwart) und der Vergangenheit, welche im Jahr des Herrn spielt. Der Handlungstrang im Jahr des Herrn (Jahr 1192,1199 und 1200) der immer mal wieder eingeworfen wurde, hat dafür gesorgt, dass man auch die Hintergründe zu den Morden erfährt bzw. worauf sie Bezug nehemen.
Wir treffen hier auch wieder auf die bereits bekannten Charaktere wie Inspector Unai López de Ayala, Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna oder auch Subcomisaria Alba Díaz de Salvatierra. Die Charaktere haben für mich einen starken Wiedererkunnungswert und sie haben sich im Laufe der Bücher weiterentwickelt.
Am Ende finden wir auch in diesem Buch wieder ein Glossar und eine Übersicht mit den vorkommenden Personen.
Die Story hat mich mal wieder vollkommen in ihren Bann gezogen, sodass ich das Buch nur schwer aus der Hand legen konnte. Der dritte Teil hat mir echt am besten gefallen. Neben der Mordserie, kam auch die familiäre Ebene nicht zu kurz. Ich habe von Teil zu Teil mitgefiebert wie es mit Kraken und Alba weitergeht. Die Autorin hat es von Anfang bis Ende geschafft Spannung aufzubauen. Auch das Ende war für mich überraschend, denn die Geschichte war voller Wendungen. Schade das die Reihe mit diesem Band zu Ende ist, ich werde die authentischen Protagonisten sehr vermissen, denn sie sind mir total ans Herz gewachsen.
Fazit: ein absoluter Pageturner mit klarer Leseempfehlung!!! Da der Thriller eine abgeschlossene Handlung hat, auch ohne Vorkentnisse zu lesen. Leser die Wert auf die persönliche Entwicklung der Charaktere legen, sollten am Besten mit dem ersten Teil beginnen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“Die Herren der Zeit” ist der letzte Teil der Thriller-Trilogie um den Kriminalprofiler Unai López de Ayala (genannt Kranken) aus dem Baskenland. Ich habe die ersten beiden Bände nicht gelesen, konnte aber aufgrund der Rückblenden-Informationen, die die Autorin …
Mehr
“Die Herren der Zeit” ist der letzte Teil der Thriller-Trilogie um den Kriminalprofiler Unai López de Ayala (genannt Kranken) aus dem Baskenland. Ich habe die ersten beiden Bände nicht gelesen, konnte aber aufgrund der Rückblenden-Informationen, die die Autorin einstreut, gut ins Geschehen finden. Um die Persönlichkeitsentwicklung der Hauptfigur Kraken und die komplexen Zusammenhänge der Geschichte besser zu verstehen, ist es aber sicher hilfreich, wenn man mit dem ersten Band beginnt.
Die baskischen Orts- und Personennamen waren für mich, die ich bislang wenig mit der Sprache und Kultur Navarras in Berührung gekommen bin, gewöhnungsbedürftig. Teilweise war es schwer zu erfassen, ob ein Vorname männlich oder weiblich ist. Die Verwandtschaftsverhältnisse, die in beiden Handlungssträngen vorkommen, sind aufgrund der vielen Namensähnlichkeiten sehr schwer zu durchschauen. Eine Familie, in der jedes männliche Mitglied über mehrere Generationen den gleichen Vornamen trägt, puh! Dazu kommt noch die spezielle Wesensart des Hauptverdächtigen. Das hilfreiche und sehr ausführliche Personenregister sowie das Glossar, das die wichtigsten Begriffe erklärt, habe ich durch die Lektüre des Ebooks leider erst am Ende gesehen.
Das Interessante an "Die Herren der Zeit" ist die Tatsache, dass es zwei Bücher in einem sind: zum einen ein Thriller in der Gegenwart des Septembers 2019, zum anderen ein historischer Roman, der im 12. Jahrhundert spielt. Die beiden Handlungsstränge sollen sich gegenseitig spiegeln. Während aber in der Gegenwart recht schnell einige Morde passieren, nimmt die Vergangenheitshandlung einen eher gemächlichen Verlauf. Erst ab der Hälfte des Buches etwa überholt die Vergangenheit die Gegenwart was die kriminellen Vorkommnisse angeht. Um es dann noch etwas komplizierter zu machen, kommt nach etwa zwei Dritteln des Romans eine dritte Zeitebene, gegen Ende noch eine vierte hinzu.
Normalerweise lese ich Krimis/Thriller recht schnell, weil man ja natürlich wissen möchte, wer der Mörder/Täter ist. Für diesen Thriller habe ich verhältnismäßig lange gebraucht. Durch die Rückblenden in die Jahre 1190 ff. wird außerdem beständig auf die Bremse getreten, die Gegenwartshandlung wird angehalten, wenn sie gerade Fahrt aufgenommen hat. Ich verstehe schon den Sinn dahinter, allerdings habe ich innerlich manchmal schon gestöhnt, wenn wieder mal ein Cliffhanger in 2019 von einem Handlungsstrang aus dem Mittelalter abgelöst wurde. Dennoch ist das komplexe Konstrukt, das die Autorin mit diesem letzten Teil der Kraken-Trilogie erschaffen hat, aller Ehren wert. Allein die Recherchearbeit im Vorfeld hat, wie sie im Nachwort sagt, sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Die Auflösung des Ganzen ist dann auch recht überraschend gewesen, wie ich finde. Man fiebert mit der Hauptfigur Kraken mit und bekommt einen hoch komplexen, extrem verschachtelten Krimi mit dynastischen Verwicklungen serviert, der mir aber auch einiges an Durchhaltevermögen abverlangt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für