PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine junge Frau. Ein mächtiges Fürstenhaus. Ein gefährliches Geheimnis - der große Frauenroman von Erfolgsautorin Sabine Weigand.Auf einem Londoner Ball begegnet die junge Daisy einem deutschen Adligen. Doch nach der Hochzeit fühlt Daisy sich in der Pracht von Schloss Fürstenstein wie eine Marionette. Sie, die im Glanz lebt, beginnt heimlich, den Armen zu helfen. Sie wird zur Prinzessin der Herzen. Aber was ist mit ihrem eigenen Glück? Wie kann sie ihren Idealen folgen, ohne alles zu gefährden, woran ihr Herz hängt? »Sabine Weigand schildert Daisy von Pless ungeheuer lebendig - man h...
Eine junge Frau. Ein mächtiges Fürstenhaus. Ein gefährliches Geheimnis - der große Frauenroman von Erfolgsautorin Sabine Weigand.Auf einem Londoner Ball begegnet die junge Daisy einem deutschen Adligen. Doch nach der Hochzeit fühlt Daisy sich in der Pracht von Schloss Fürstenstein wie eine Marionette. Sie, die im Glanz lebt, beginnt heimlich, den Armen zu helfen. Sie wird zur Prinzessin der Herzen. Aber was ist mit ihrem eigenen Glück? Wie kann sie ihren Idealen folgen, ohne alles zu gefährden, woran ihr Herz hängt? »Sabine Weigand schildert Daisy von Pless ungeheuer lebendig - man hätte diese Fürstin gern erlebt.« Freundin
Sabine Weigand stammt aus Franken. Sie ist promovierte Historikerin, arbeitete als Ausstellungsplanerin für Museen und ist nun Abgeordnete im bayerischen Landtag. Historische Originaldokumente und reale Frauenbiographien sind der Ausgangspunkt ihrer insgesamt neun Romane, wie ¿Die Markgräfin¿, ¿Die Seelen im Feuer¿ oder ¿Die Tore des Himmels¿. In ¿Die Manufaktur der Düfte¿ schildert sie Aufstieg und Fall einer deutschen Seifenfabrikantendynastie. Das dramatische Leben der Daisy von Pless liegt ihrem neuen Roman ¿Die englische Fürstin¿ zugrunde.Literaturpreise:'Kulturmeter' Stadt Schwabach, Kulturpreis der Kulturstiftung IHK Franken

Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 70305
- Verlag: FISCHER Taschenbuch / S. Fischer Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1023177
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 572
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 31mm
- Gewicht: 558g
- ISBN-13: 9783596703050
- ISBN-10: 3596703050
- Artikelnr.: 59286392
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein aufregendes und authentisches historisches Porträt
Die blutjunge Debütantin und englische adelige Mary Theresa Olivia Cornwallis-West genannt Daisy, heiratet den immens reichen deutschen Hans Heinrich XV. Fürst von Pless, Graf von Hochberg. Ihre Ehe hat den Zweck ihre verarmte …
Mehr
Ein aufregendes und authentisches historisches Porträt
Die blutjunge Debütantin und englische adelige Mary Theresa Olivia Cornwallis-West genannt Daisy, heiratet den immens reichen deutschen Hans Heinrich XV. Fürst von Pless, Graf von Hochberg. Ihre Ehe hat den Zweck ihre verarmte Familie, finanziell zu unterstützen und geschieht nicht aus Liebe. Dennoch versucht Daisy zu Beginn ihrer Ehe sehr, ihrem Mann etwas abzugewinnen und ihn zu lieben. Die charmante Daisy wird zum Mittelpunkt der damaligen High Society, quasi das erste IT-Girl, von allen geliebt und bewundert wegen ihrer Schönheit und Anmut. Selbst der deutsche Kaiser wird zu ihrem Bewunderer. Nur ihrem Mann Hans kann sie es nie recht machen. Als Daisy beginnt den einfachen Leuten im Fürstentum zu helfen und deren entsetzliche Armut offen kritisiert, stößt sie auf Unverständnis……
Der Roman „Die englische Fürstin, zwischen Glanz und Rebellion“ von Autorin Sabine Weigand, zeigt uns die Geschichte einer bewundernswerten jungen Frau, die sich trotz aller Widrigkeiten ihrer Zeit und Stellung, zu einer starken und bewundernswerten Persönlichkeit entwickelt. Die Protagonistin des Romans, Daisy von Pless, ist eine reale Person der Zeitgeschichte, die wir begleiten vom unerfahrenen Mädchen, zur umschwärmten Ikone der Gesellschaft. Daisy erspürt nicht nur die Befindlichkeiten der Menschen, sie hat auch das Herz am rechten Fleck und geht mit offenen Augen durch die Welt! Sie erkennt die Missstände ihrer Zeit und versucht zu helfen, wo sie nur kann. Leider wird ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft vom eigenen Mann unterdrückt und gebremst. Doch Daisy lässt sich nicht entmutigen.
Der Autorin gelingt es hervorragend, das Leben, die Entwicklung und die Gefühle der jungen Frau in dieser bewegten Epoche darzustellen. Man fühlt mit Daisy die Ungerechtigkeiten der Zeit nach, die vor allem die Frauen betrifft. Unbeachtet und nur zum schönen Beiwerk degradiert, haben die Frauen keine Mitspracherecht was ihr Leben betrifft! Bewundernswert wie Daisy mit dieser Situation umgeht. Sie hat ihre eigenen Tricks und Kniffe ihre Ziele zu erreichen.
Eine gekonnte Verknüpfung von Realität und Fiktion, zeigt die historischen Geschehnisse der Zeit vor und während des Ersten Weltkriegs auf einprägsame und dramatische Weise. Die verzweifelte Fürstin gerät zwischen die Fronten, zerrissen und alleingelassen mit ihren Gefühlen für ihre beiden Heimatländern und deren Konflikte. Daisys Geschichte ist mitreißend, bewegend und bewundernswert! Zwischendurch wird das Geschehen immer wieder durch Briefe, Tagebucheinträge, Zeitungbeiträge und Fotos belegt.
Das gelungene Porträt der mir bislang nicht bekannten „Daisy von Pless“ hat mich begeistert! Sabine Weigand ist einfach eine absolute Meisterin was das Recherchieren und das Erleben von historischen Hintergründen betrifft und meine Erwartungen was den Roman anbelangt wurden, auch diesmal wieder nicht enttäuscht. Dieser Roman ist erlebte Geschichte, einfach sensationell unterhaltsam umgesetzt und ich kann das Buch jedem historisch interessierten Leser/in ans Herz legen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Als Sabine Weigand Polen besuchte und dort das stolze Anwesen Schloss Fürstenstein besichtigen konnte, erfuhr sie von Daisy von Pless. Sie war derart beeindruckt von dieser tapferen Frau, dass sie weiter recherchierte. Diese intensiven Recherchen boten die Grundlage für …
Mehr
Als Sabine Weigand Polen besuchte und dort das stolze Anwesen Schloss Fürstenstein besichtigen konnte, erfuhr sie von Daisy von Pless. Sie war derart beeindruckt von dieser tapferen Frau, dass sie weiter recherchierte. Diese intensiven Recherchen boten die Grundlage für #DieEnglischeFürstin.
Frau Weigand ist bekannt dafür, dass sie faktenreiche Romane schreibt und dabei häufig Hauptpersonen erzählen lässt, die keinen hohen Bekanntheitsgrad haben. So auch bei Daisy von Pless. Sie wächst behütet mit ihren beiden Geschwistern in England auf. Das beschreibt die Autorin in der Ich-Form im Namen Daisys. Ihre Mutter hat ein Verhältnis mit dem Prinzen of Wales, dem späteren König Edward. Die Eltern Daisys haben Geldprobleme und der Verkauf ihres Landhauses steht im Raum.
Zu dem Zeitpunkt steht das Debüt Daisys an und sie fährt mit ihrer Mutter nach London. Beim ersten Ball, den die Queen Victoria ausrichtet, geschieht das Unglaubliche. Nach der Begrüßung der Queen, per Handschlag und mit Knicks, stolpert Daisy und fällt hin. Die Adeligen lachen und die junge Frau ist zu Tode betrübt. Aber nicht lange, gilt sie doch als schönste Debütantin, die London je sah. Da verwundert es nicht, dass ein reicher Fürst aus Deutschland ihr einen Antrag macht. Sie lehnt ab, da sie den Mann nicht mag und er wesentlich älter als sie ist.
Die Mutter Daisys redet allerdings so lange auf sie ein, dass sie der Hochzeit dann doch zustimmt. Traurig geht sie mit ihrem Mann nach Schlesien. Sie ist jung und schüchtern. Stets versucht sie, es ihrem Mann recht zu machen und zieht dennoch immer wieder seinen Zorn auf sich. Mit der Geburt des ersten Kindes steigt ihr Selbstbewusstsein und sie fängt an, sich zu wehren. Sie geht eigene Wege.
Parallel zum Leben der Englischen Fürstin beschreibt die Autorin auch den Werdegang Joschis, einem armen Arbeiterkind. Vater und Mutter arbeiten in einem der Kohlengrube des Ehemanns Daisys. Durch ihn erfährt Daisy von der Armut der Menschen, die für den Fürsten Pless arbeiten. Auch wird ihr immer klarer, wie herzlos und hart ihr Mann ist. Sie kämpft gegen seine Härte und setzt sich trotz großer Schwierigkeiten für die Grubenarbeiter Schlesiens ein. Kindern und Behinderten gilt dabei ihre größte Sorge. Auch die halb verhungerten jungen Mütter finden in ihr eine wichtige Unterstützung.
#DieEnglischeFürstin war wieder mal ein Buch, welches mir sehr gut gefiel. Der Stil von Frau Weigand ist abwechslungsreich und lebendig. Die Charaktere entwickeln sich im Laufe des Buches und wachsen mir ans Herz. Besonders die Lage der Arbeiter zur damaligen Zeit, ist eindrücklich beschrieben. Aber auch die Darstellung der Geschehnisse an der Front zeugen von intensiver Recherche. Ja, das Buch nahm mich gefangen und es gibt etliche Fakten, die hier verarbeitet sind. Das schreibt Frau Weigand auch im Anhang. Zudem gibt es ein Personenverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und die Erläuterungen zu Fußnoten.
Das Cover ist geschmückt mit einem Abbild der Fürstin, welches von James Lafayette stammt. Sehr passend und perfekt ausgewählt, so finde ich.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, genannt Daisy, wächst als englische Adelstochter auf. Die Eltern sind finanziell nicht besonders gut gestellt und so muss die Ausbildung der Tochter sich auf das Nötigste beschränken. Ziel ist es daher, sie möglichst bald mit einem gut …
Mehr
Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, genannt Daisy, wächst als englische Adelstochter auf. Die Eltern sind finanziell nicht besonders gut gestellt und so muss die Ausbildung der Tochter sich auf das Nötigste beschränken. Ziel ist es daher, sie möglichst bald mit einem gut betuchten Mann zu verheiraten. Sie muss den 12 Jahre älteren Hans Heinrich XV., Graf von Hochberg, Fürst von Pless, heiraten. Mit ihm geht sie nach Deutschland und lebt dort im Schloss Fürstenstein. Ihr Mann erwartet, dass sie ihm einen Erben schenkt, doch sie wird nicht schwanger. War sie in England recht frei aufgewachsen, so eckt sie nach der Hochzeit ständig an. Ihr Ehemann legt Wert auf Etikette und Abstand zum niedrigen Volk. Die Männer sind sehr von ihr angetan, auch der Kaiser. Daisy ist nicht wirklich glücklich. Als sie erkennt, wie es den Arbeitern in den Kohlebergwerken ergeht, setzt sie sich heimlich für die Armen ein. Ihr Interesse an Politik wächst. Als der Erste Weltkrieg droht, versucht sie zu vermitteln, doch als Engländerin gerät sie zwischen die Fronten.
Das Buch liest sich sehr angenehm und gibt einen guten Einblick in das Leben bei Hofe und in die Zeit. Viele Perspektivwechsel sorgen dafür, dass man einen umfassenden Überblick bekommt.
Anfangs war Daisy noch ziemlich naiv, aber sie entwickelt sich zu einer starken Frau, die etwas bewegen will und weiß, wie sie das schaffen kann. Ihr Mann wirkt neben ihr sehr blass. Während er sie zunächst sehr einengt, nimmt er sich alle Rechte heraus. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Charaktere, die gut dargestellt sind.
Eine authentische Geschichte, die mir gut gefallen hat. Im Nachwort erklärt die Autorin, was Realität und was Fiktion ist.
Ein unterhaltsamer historischer Roman um eine starke Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Daisy, eigentlich heißt sie Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, gehört dem englischen Adel an. Allerdings sind ihre Eltern pleite, so dass Daisy einen reichen Deutschen heiraten muss. Die Ehe ist alles andere als glücklich. Ihr Ehemann Hans Heinrich XV., Graf von Hochberg, …
Mehr
Daisy, eigentlich heißt sie Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, gehört dem englischen Adel an. Allerdings sind ihre Eltern pleite, so dass Daisy einen reichen Deutschen heiraten muss. Die Ehe ist alles andere als glücklich. Ihr Ehemann Hans Heinrich XV., Graf von Hochberg, Fürst von Pless, hat sie nur wegen ihres Namens und ihrer sehr guten Verbindungen zum Hochadel geheiratet. Das Einzige, was er von ihr erwartet, sind männliche Erben….
Detailliert beschreibt die Autorin das Leben des englischen als auch des deutschen Adels. Deren Leben, so hat sich bei mir der Eindruck gefestigt, bestand nur aus Reisen, Jagden, Bällen und sich sonst noch bietenden Vergnügungen. Ehen wurden nicht aus Liebe, sondern wegen Titel und Macht geschlossen. Dies alles kam beim Lesen gut zum Ausdruck. Selbst als Hans fremdgeht, findet Daisy darum bei ihrer Mutter auch keine Unterstützung, sondern lediglich den Hinweis: „Du hast den Status und das Geld.“ Zum Glück haben sich die Zeiten heute geändert.
Während des Lesens haben mich die ganzen Adelshäuser mit ihren entsprechenden Titeln ganz verwirrt. Zum Glück hat die Autorin ein Personenverzeichnis mitgegeben.
Daisy, eigentlich ein lebensbejahender Mensch, muss ganz schön viel zurückstecken. Aufgrund ihrer Erziehung – Mädchen müssen anmutig, hübsch und damit begehrenswert sein – war anfangs gutes Aussehen ihr das Wichtigste. Leidvoll musste sie dann aber erfahren, dass dieses Aussehen ihr zwar Türen öffnete, aber ihr Herz nicht zufriedener und sie dadurch glücklicher wird. Leider hat es mir hier an Dramatik beim Lesen gefehlt. Die kam nicht richtig zum Ausdruck. Ein mitfiebern bei all ihren Sorgen und Nöten habe ich beim Lesen darum auch nicht verspürt.
Das Buch liest sich gut, wird durch Zeitungszitate und Briefe aufgelockert, wirkte aber insgesamt oft langatmig. Von mir gibt’s 3 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch habe ich innerhalb von 3 Tagen regelrecht verschlungen. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich Biografien über englische Persönlichkeiten liebe ! ?
Die junge Daisy ist verliebt, darf ihn aber nicht heiraten. Ihre Eltern stehen kurz vor dem Bankrott und somit muß …
Mehr
Dieses Buch habe ich innerhalb von 3 Tagen regelrecht verschlungen. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich Biografien über englische Persönlichkeiten liebe ! ?
Die junge Daisy ist verliebt, darf ihn aber nicht heiraten. Ihre Eltern stehen kurz vor dem Bankrott und somit muß Daisy einen reichen mann heiraten, der ihre Familie dann finanziell unterstützt. Daisy ist das hübscheste junge Mädchen in der ganzen englischen Grafschaft derzeit und wird von allen umschwärmt. Doch muß sie den älteren, aber dafür sehr reichen Deutschen Hans heiraten. Daisy muß fortan in Deutschland leben, dass ihr sehr schwer fällt. Hand behandelt Daisy wie ein kleines Kind- nichts kann sie ihm recht machen. Doch nach und nach , es dauert viele Jahre , wird aus ihr eine starke Persönlichkeit !
Ein ganz, ganz tolles Buch, das ich jedem nur empfehlen kann !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Grossartig! Nach der “Manufaktur der Düfte“ gelingt Sabine Weigand ein weiteres Meister*innenwerk. Die promovierte Historikerin schreibt in einer wundervoll frischen Sprache. Und die Handlung ist derart spannend, dass man das Buch nicht aus der Hand legen mag.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte der Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, die Fürstin Daisy von Pless wurde.
Das Buch beginnt 1883, wo Daisy in England kurz vor ihrem Debüt steht und auf den Fürsten Hans von Pless trifft. Ein perfekter Ehemann für ihre verarmte Familie. Und sie ist das perfekte, …
Mehr
Die Geschichte der Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, die Fürstin Daisy von Pless wurde.
Das Buch beginnt 1883, wo Daisy in England kurz vor ihrem Debüt steht und auf den Fürsten Hans von Pless trifft. Ein perfekter Ehemann für ihre verarmte Familie. Und sie ist das perfekte, hübsche Aushängeschild für Hans. Mit der steifen Etikette in Deutschland hat Daisy so ihre Schwierigkeiten und auch mit der Lieblosigkeit ihres Ehemannes, obwohl sie sich sehr bemüht.
Doch Daisy entwickelt sich weiter, erkennt die Missstände der armen Bevölkerung und ver-sucht diese zu ändern. Dann kommt der Krieg und verändert alles, wo sie sich doch so bemühte diesen zu verhindern. Denn im Gegensatz zu den Regierenden sieht sie nichts Gutes voraus.
Daisy von Pless war mir bisher als historische Person gänzlich unbekannt, obwohl sie zu ihrer Zeit in der Gesellschaft unheimlich bekannt und viel erwähnt war. Das hat sich durch dieses Buch geändert und hat zudem noch weitere geschichtliche Hintergründe vermittelt.
Ein sehr gut zu lesender Schreibstil. Es wird aus der Sicht Daisys erzählt, dazu Eintragungen aus ihrem Tagebuch, Zeitungsmeldungen und Briefe die sie bekam, oder verschickt hat.
Neben Daisy sind auch noch andere Charaktere wichtige Figuren in diesem gut zu lesenden Buch. Wie Joschi, aus ganz armen Verhältnissen, den die Liebe zu Pferde an den Plessschen Hof bringt. Daisy findet Menschlichkeit auch eher bei einer älteren Angestellten, bei ihrer Zofe.
Auf jeden Fall ist die gesamte Geschichte sehr gelungen und Daisys Schicksal ist schon berüh-rend. Ihre Geschichte ist aufgrund eines Besuches der Autorin in Polen entstanden und wirklich intensiv und gut recherchiert. Der Aufbau in Daisys Lebensabschnitte gefällt mir, ebenso emp-fand ich das Nachwort der Autorin als wichtig und sehr informativ.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist wirklich unglaublich wie das früher ablief: Daisy von Pless, die als schönste Frau ihrer Zeit bezeichnet wurde, musste einen langweiligen, älteren deutschen Fürsten heiraten und zwar nur aus dem Grund, dass er steinreich war und ihre bankrotten Eltern aushalten …
Mehr
Es ist wirklich unglaublich wie das früher ablief: Daisy von Pless, die als schönste Frau ihrer Zeit bezeichnet wurde, musste einen langweiligen, älteren deutschen Fürsten heiraten und zwar nur aus dem Grund, dass er steinreich war und ihre bankrotten Eltern aushalten konnte.
Wie es ihr dabei ging, das war egal. Wobei sie in jeder Hinsicht das Beste daraus machte, obwohl ihr Mann nicht nur reizlos, sondern regelrecht unsympathisch war und sie nach Strich und Faden betrog! Dabei konnte ihn eigentlich niemand leiden, weswegen er in der politischen Landschaft des Kaiserreichs vor dem Ersten Weltkrieg überhaupt keine Schnitte hatte, so sehr er sich auch bemühte!
Daisy hingegen hatte neben ihrer Schönheit auch noch was zwischen den Ohren und zudem ein ganz schön lautes soziales Gewissen.
In ihrer spannenden und eindringlichen Romanbiographie bringt Sabine Weigand die englische Fürstin, die es nach Schlesien verschlug, dem Leser unglaublich nahe. Ich habe richtiggehend darin geschwelgt. Nur stand für mich Herzschmerz ein bisschen zu sehr im Mittelpunkt. Dennoch ein sehr empfehlenswertes Buch für alle historisch Interessierten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch Die englische Fürstin Zwischen Glanz und Rebellion beleuchtet die Autorin Sabine Weigand das Leben von Daisy von Pless, einer englischen Aristokratin die einen deutschen Fürsten heiratet. Die Lebensgeschichte ist als Roman angelegt und vielfach werden die Ereignisse aus der Sicht …
Mehr
Im Buch Die englische Fürstin Zwischen Glanz und Rebellion beleuchtet die Autorin Sabine Weigand das Leben von Daisy von Pless, einer englischen Aristokratin die einen deutschen Fürsten heiratet. Die Lebensgeschichte ist als Roman angelegt und vielfach werden die Ereignisse aus der Sicht von Daisy erzählt. Ihre Gedankenwelt ändert sich im Laufe der Zeit und als Leser/in erlebt man die Änderung von einer verwöhnten jungen Frau zu einer reifen Persönlichkeit die das Schicksal der unteren Bevölkerungsschicht berührt.
Daisys Welt unterliegt starken Wandlungen die im Roman in kurzer geschichtlicher Form eingeflochten werden. Die damaligen Ereignisse haben viele Veränderungen hervorgebracht und werden auf gute Art in die Geschichte integriert. Der Schreibstil ist fesselnd und bildhaft, die damalige Zeit erwacht zum Leben und als Leserin habe ich Anteil an den Sorgen und Nöten von Daisy gehabt. Ihre Bemühungen den 1. Weltkrieg zu verhindern werden eindringlich geschildert und auch ihre Verzweiflung als es ihr nicht gelingt ist greifbar. Insgesamt ein informatives und interessantes Frauenportrait aus dieser Zeit. Auch die Anmerkungen der Autorin zu ihrer Informationssuche und was dichterische Freiheit und was belegt ist fand ich lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für