Valérie Trierweiler
Broschiertes Buch
Die Dame in Gold / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.7
Roman
Übersetzung: Reitz, Barbara; Hagedorn, Eliane
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Die Geschichte einer großen Liebe!" Elle. Wien, 1903: Adele ist jung, unangepasst und neugierig. In ihrem Salon treffen sich die Künstler der Avantgarde, und hier begegnet sie zum ersten Mal Gustav Klimt. Sofort ist sie fasziniert von seinem Genie, aber auch seinem unkonventionellen Lebensstil. In den unzähligen Stunden, in denen Adele ihm in seinem Atelier Modell sitzt, entwickelt sich zwischen ihnen eine innige Liebe. Mit ihm empfindet Adele wieder Glück und Hoffnung, nachdem sie zuvor den wohl schwersten Schicksalsschlag erleben musste, den es für eine Mutter geben kann ... Die berüh...
"Die Geschichte einer großen Liebe!" Elle. Wien, 1903: Adele ist jung, unangepasst und neugierig. In ihrem Salon treffen sich die Künstler der Avantgarde, und hier begegnet sie zum ersten Mal Gustav Klimt. Sofort ist sie fasziniert von seinem Genie, aber auch seinem unkonventionellen Lebensstil. In den unzähligen Stunden, in denen Adele ihm in seinem Atelier Modell sitzt, entwickelt sich zwischen ihnen eine innige Liebe. Mit ihm empfindet Adele wieder Glück und Hoffnung, nachdem sie zuvor den wohl schwersten Schicksalsschlag erleben musste, den es für eine Mutter geben kann ... Die berührende Geschichte von Adele Bloch-Bauer - der Frau, die Gustav Klimts Kunst wie keine andere geprägt hat
Valérie Trierweiler, geboren 1965, studierte Geschichte und Politikwissenschaften in Paris und arbeitet seitdem als Journalistin. "Die Dame in Gold" hat in der französischen Presse für viel Aufsehen gesorgt. Barbara Reitz absolvierte ihr Studium am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Uni Heidelberg. Seit 30 Jahren übersetzt sie hauptsächlich aus dem Französischen, aber auch aus dem Spanischen und Englischen. Sie übertrug u.a. Elena Sender und María Dueñas ins Deutsche Eliane Hagedorn studierte Germanistik an der LMU München und Französisch an der Sorbonne. Sie übersetzt seit 30 Jahren aus dem Französischen und lebt in Deutschland und Frankreich. Sie übertrug u.a. Guillaume Musso und Marc Levy ins Deutsche.
Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher .3449
- Verlag: Aufbau TB
- Originaltitel: Le Secrèt d'Adèle
- Artikelnr. des Verlages: 656/33449
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 14. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 32mm
- Gewicht: 392g
- ISBN-13: 9783746634494
- ISBN-10: 3746634490
- Artikelnr.: 52438316
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
»Valérie Trierweilers literarische Ausgestaltung einer hitzigen Amoure, zwischen dem Maler Gustav Klimt und der jungen Adele Bloch-Bauer. Guter Stoff für einen Unterhaltungsroman.« DIE ZEIT 20181108
Wien 1903. Adele, eine junge Frau ist verheiratet mit Ferdinand, und wünscht sich sehnlichst ein Kind. Ihr Mann ist Fabrikant und reich und er liest ihr jeden Wunsch von den Augen ab. Nach einem schweren Schicksalsschlag wünscht sich ihr Ehemann, dass der berühmte und erfolgreiche …
Mehr
Wien 1903. Adele, eine junge Frau ist verheiratet mit Ferdinand, und wünscht sich sehnlichst ein Kind. Ihr Mann ist Fabrikant und reich und er liest ihr jeden Wunsch von den Augen ab. Nach einem schweren Schicksalsschlag wünscht sich ihr Ehemann, dass der berühmte und erfolgreiche Maler Gustav Klimt ein Portrait von Adele erstellt. Sie ist sofort fasziniert von diesem fast 20 Jahre älteren Mann, der alle Konventionen zur Seite schiebt, und wegen seines anrüchigen Lebensstils in aller Munde ist. Es ist bekannt, dass er alle Frauen, die für ihn Modell sitzen, verführt. Adele, anständig erzogen und eher prüde, kommt dem Maler in ihren Sitzungen näher, sie liebt die Gespräche mit ihm und er hat sie in ihren Bann gezogen. Gustav Klimt seinerseits verehrt Adele sehr, sie fasziniert und inspiriert ihn. Es entwickelt sich eine innige Liebe zwischen den beiden und Adele kann endlich wieder glücklich sein.
Valérie Trierweiler hat einen angenehmen Schreibstil, ich konnte über die Seiten fliegen und war sehr neugierig, wie sich die Geschichte entwickelt. Zwischendurch hatte ich ein wenig das Gefühl, dass die Geschichte langatmig wird, welches sich aber dann wieder änderte und ich vom Geschehen gefangen genommen wurde.
Adele war mir sympathisch und ich konnte manchmal ihr Verhalten nachempfinden, aber manchmal war ich anderer Meinung und konnte ihr Handeln nicht verstehen. Auch Gustav Klimt war interessant dargestellt. Ferdinand tat mir oft leid, da er seine Frau anbetete und nicht ahnte, was sie hinter seinem Rücken tat.
Der Aufbau der Geschichte sowie die Geschehnisse selbst waren sehr interessant und manches Mal ging es mir auch zu Herzen, was Adele erlebte und ich konnte ihre Melancholie nachvollziehen. Ich bin als Leserin auch neugierig auf die Werke von Gustav Klimt nach Auslesen dieses Romans geworden und werde mich diesbezüglich als nächstes informieren.
Fazit:
Ein sehr interessanter Roman über das Leben, Schicksal und die Liebe, der mir sehr gut gefallen hat.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben der Adele Bloch-Bauer
Dieses Buch widmet sich Adele Bloch-Bauer, aber auch Geschichte des Gemäldes "Goldene Adele".
Adele wünscht sich nichts sehnlicher als Mutter zu werden, dieses Glück bleibt ihr verwehrt. In ihrem Salon trifft sie eines Tages auf den Maler …
Mehr
Das Leben der Adele Bloch-Bauer
Dieses Buch widmet sich Adele Bloch-Bauer, aber auch Geschichte des Gemäldes "Goldene Adele".
Adele wünscht sich nichts sehnlicher als Mutter zu werden, dieses Glück bleibt ihr verwehrt. In ihrem Salon trifft sie eines Tages auf den Maler Gustav Klimt, für ihn sitzt sie dann Modell.
Am Anfang war ich etwas zwiegespalten mit dem Buch. Die Geschichte empfand ich eher ein wenig düster und nüchtern, irgendwie fehlte mir ein wenig der Zugang zu Adele. Dann wollte ich das Buch schon zur Seite legen und vielleicht erst mal was anderes lesen, doch das ging nicht, ich musste einfach weiterlesen. Irgendwie hat das Buch dann plötzlich einen faszinierenden Sog auf mich ausgeübt und ich habe es nicht bereut.
Ich hätte mir Adele ein wenig lebendiger gewünscht, doch trotzdem hatte ich das Gefühl ein gutes Bild von ihr bekommen zu haben.
Wieder ein gutes Buch aus der Reihe um Frauen und Künstler, dem ich 4 Sterne geben möchte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Adele Blochs Welt bricht zusammen, als sie nach einer Totgeburt auch noch ihr zweites Kind nach nur einer glücklichen Nacht verliert. Sie vergäbt sich und auch ihr liebender Mann Ferdinand kann sie nicht mehr erreichen. Um sie aus ihrer Lethargie herauszureißen, gibt er Portrait von …
Mehr
Adele Blochs Welt bricht zusammen, als sie nach einer Totgeburt auch noch ihr zweites Kind nach nur einer glücklichen Nacht verliert. Sie vergäbt sich und auch ihr liebender Mann Ferdinand kann sie nicht mehr erreichen. Um sie aus ihrer Lethargie herauszureißen, gibt er Portrait von ihr bei Wiens aktuell berühmtesten Maler in Auftrag: Gustav Klimt soll sie künstlerisch verewigen. Zwischen den beiden entsteht eine von Leidenschaft und Begeisterung geprägte Beziehung, die keine Zukunft hat und aus dem Auftrag entsteht eines von Klimts berühmtesten Gemälden, „Frau in Gold“.
Valérie Trierweiler beschreibt die Liebesgeschichte zwischen Adele und Gustav Klimt ausschließlich aus Adeles Perspektive und nur so lässt es sich rechtfertigen, es als Liebesgeschichte zu bezeichnen. Denn Klimt hatte zahlreiche Mätressen in der Wiener Oberschichte, hinterließ möglicherweise einige uneheliche Kinder und hatte dennoch immer eine Lebensgefährtin, Emilie Flöge, die ihm stets zur Seite stand, ihn trieben Neugier und Leidenschaft an, ob es Liebe war, bezweifle ich. Doch für Adele symbolisierte Klimt eben die Leidenschaft, die ihr in ihrer dennoch von Liebe und Zuneigung geprägten Ehe fehlte. Er schaffte Ablenkung und Abenteuer von ihrer verzweifelten Kinderlosigkeit. Diese Geschichte beschreibt die Autorin so sachlich wie auch eindringlich, vom Stil her fast sachbuchartig nimmt sie die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und aufregende Reise in die Wiener Oberschicht nach der Jahrhundertwende. In Wien treffen Armut und Reichtum aufeinander, Juden aus Osteuropa leben ärmlich am Stadtrand, während Adele in Wohlstand schwelgt. Ihr ist dieser Unterschied bewusst und sie hadert Zeit ihres Lebens damit, nicht mehr dagegen tun zu können. Ihr Traum, als Frau einmal in Österreich wählen zu dürfen, wird ihr nach dem Ersten Weltkrieg fast erfüllt- und doch wieder nicht, denn kurz vorher hat sie auf Drängen ihres Mannes die Tschechoslowakische Staatsbürgerschaft angenommen. Adele steht uneingeschränkt im Mittelpunkt dieser Geschichte und man kommt ihr bei der Lektüre sehr nahe, was den Reiz dieses Buches eindeutig ausmacht. Diese starke und spannende Frau, geschaffen nach ihrem historischen Vorbild und dennoch Fiktion, fasziniert einfach.
„Die Dame in Gold“ ist kein simpler romantischer Liebesroman, als der er in Frauenzeitschriften oft angepriesen wurde, es ist die Geschichte einer starken Frau in einer Zeit voller Umbrüche, die auf der Suche nach sich selbst ein leidenschaftliches Abenteuer findet, das ihr jedoch nicht alles geben, was sie zum Glück zu brauchen scheint.
Wer sich für das Thema interessiert, dem sei auch der Film „Die Frau in Gold“ ans Herz gelegt, der die Geschichte um das Bild weiterspinnt und davon erzählt, wie Adeles geliebte Nichte Maria sich das Bild Jahrzehnte nach der Enteignung durch die Nazis von den Österreichischen Behörden zurück erstreitet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Die Dame in Gold" beschreibt Wiener Zeitgeist und den Aufbruch der Avantgarde und die besondere Geschichte der jungen Adele Bloch-Bauer, die eine Vernunftehe mit einem reichen älteren Mann einging. Doch glücklich wurde sie nicht. Nach einer Fehlgeburt verliert Adele ihren …
Mehr
"Die Dame in Gold" beschreibt Wiener Zeitgeist und den Aufbruch der Avantgarde und die besondere Geschichte der jungen Adele Bloch-Bauer, die eine Vernunftehe mit einem reichen älteren Mann einging. Doch glücklich wurde sie nicht. Nach einer Fehlgeburt verliert Adele ihren neugeborenen Sohn und versinkt in Lethargie. Ihr Mann ist Kunstliebhaber und um sie ins Leben zurückzuholen, beauftragt er Gustav Klimt mit dem Malen eines Porträt von Adele. Sie findet in den Gesprächen mit Klimt wieder zu sich selbst, öffnet sich und er gibt ihr das Gefühl, ein eigenständiger, begehrter Mensch zu sein. Sie ist von Klimts Freigeist fasziniert. Doch Klimt ist ein Frauenheld, bekannt für seine Liebschaften. Adeles Bildnis überdauert nicht nur die Beziehung, sondern wird als "Die Dame in Gold" weltberühmt. Ein weiteres Gemälde wird später angefertigt.
Zur Jahrhundertwende gab es in Wien enorme Unterschiede zwischen Arm und Reich. Während die Reichen gerne Künstler und Literaten um sich versammelten, ging es den anderen einfachen Leuten um ihre Existenz und ihr Überleben. Die Welt gehörte den Männern, von Selbstbestimmung der Frau konnte keine Rede sein.
Valérie Trierweiler zeigt diese Wiener Epoche sehr klar auf. Man bekommt einen guten Eindruck des Geschehens, hauptsächlich aus Sicht der reichen Gesellschaftsschicht. Wie es den Bediensteten und der hart arbeitenden Landbevölkerung ging, kann man nur am Rande erahnen. Von armen Migranten ist die Rede, gemeint sind zugewanderte Menschen aus Österreichs Kronländern, aus Böhmen und Ungarn.
Um diese armen Menschen in den Wiener Randbezirken kümmert sich Adele, sie hilft mit Lebensmitteln und Kleiderspenden. Doch das Leben im Luxus pflegt sie weiterhin. Mit ihrem Ehemann verbindet sie mehr Verbundenheit als Zuneigung und so überrollt sie die Liebesbeziehung mit Klimt und weckt sie mit neuem Leben.
Doch Adeles Leben wird nicht mehr so glücklich, wie sie es erhofft. Dem jüdischen Glauben schwört sie ab, als eine weitere Fehlgeburt ihr ihr jede Illusion auf eigene Kinder nimmt. Auch politisch bringt die Zeit Probleme und Tod mit sich, es kommt zum Ausbruch des erstenWeltkriegs.
Adeles Gefühle für Klimt ist nicht die große Liebe, es ist eine leidenschaftliche Affäre. Man kann ihre Gefühle und ihre Trauer nachvollziehen und doch bleibt sie mir merkwürdig fremd. Ihr Leben war wie in einem goldenen Käfig, zum Ausbrechen fehlte ihr der Mut und die Notwendigkeit, ihre Stellung ermöglichte ihr die Unterstützung von Flüchtlingen und Künstlern, ihre Zeit widmete sie ihrer Schwester und deren Kindern. Dieser Roman führt uns die Zustände der damaligen Zeit vor Augen und ich konnte mich gut einfühlen.
Dieser Roman bringt uns das Leben von Gustav Klimts Muse Adele näher. Eine von vielen und doch hat er aus dieser Beziehung ein meisterhaftes Gemälde erschaffen, das auch heute noch von unglaublicher Anziehungskraft erstrahlt.
Besonders der Epilog ist beachtenswert, dort wird über den Verbleib des berühmten Bildes berichtet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wien 1904: Adele Bloch ist 23, in ihrem Salon trifft sich alles, was Rang und Namen hat. Ihr Mann Ferdinand ist 17 Jahre älter als sie, liebt sie abgöttisch und überhäuft sie mit Geschenken. Doch Adele ist unglücklich, denn ihr Sohn ist nur wenige Stunden nach der Geburt …
Mehr
Wien 1904: Adele Bloch ist 23, in ihrem Salon trifft sich alles, was Rang und Namen hat. Ihr Mann Ferdinand ist 17 Jahre älter als sie, liebt sie abgöttisch und überhäuft sie mit Geschenken. Doch Adele ist unglücklich, denn ihr Sohn ist nur wenige Stunden nach der Geburt gestorben. Er ist schon das zweite Kind, das sie verloren hat. Adele ist sich sicher: „Sie schenkt nicht, wie andere Leben, sondern gebiert nur den Tod.“ (S. 15) Um sie aus der monatelangen Depression und Lethargie zu reißen, beauftragt Ferdinand Gustav Klimt, ein Portrait von ihr zu malen. Adele ist fasziniert von Klimt. Aber sein Ruf als Verführer eilt ihm voraus. Er ist berühmt für die Affären mit seinen Modellen – Adele will auf keinen Fall eine von ihnen werden. „... Klimt verkörpert für sie all jene Freiheit, die sie als Frau für sich nicht einfordern kann. Er hat sich von allen geschäftlichen Konventionen befreit, hat zahlreiche Mätressen und steht selbstbewusst zu seinem lockeren Lebenswandel.“ (S. 65) Sie freunden sich während des stundenlangen Modellsitzens an, denn im Gegensatz zu ihrem Mann nimmt er sie als eigenständige Person wahr und gesteht ihr auch eine eigene Meinung zu.
Ich hatte Adeles Biografie erwartet, eine große Liebesgeschichte und die Erklärung, inwieweit sie Klimt künstlerisch beeinflusst hat. Allerdings vermittelt Valérie Trierweiler das Gefühl, dass Adeles Leben mit Klimt endet und beginnt. Dabei war er deutlich älter und ist auch einige Jahre vor ihr gestorben. Aber die Jahre vor ihm werden nicht erwähnt und die danach relativ schnell abgehandelt.
Adele ist eine moderne junge Frau der Oberschicht, die eine Vernunftehe eingegangen ist. Ihr Mann trägt sie auf Händen und verwöhnt sie, aber eine eigene Meinung darf sie nicht haben und aus der Politik hat sie sich rauszuhalten. Dass sie sich für das Frauenwahlrecht interessiert, Zeitungen liest und regelmäßig zu jüdischen Flüchtlingen in die Vorstadt fährt um diese zu unterstützen, versteht er nicht.
Und dann kommt Klimt. Er erklärt ihr seine Bilder und das Zeitgeschehen, versteht aber auch ihren Verlust und den Schmerz. Obwohl sie es bei einer Freundschaft belassen will, drehen sich ihre Gedanken und bald auch ihr Tun überwiegend ums Körperliche. Sie kommt mit ihrem sexuellen Verlangen nach Klimt nicht klar, wirkt oft triebgesteuert. Klingt und sie umkreisen sich, es ist wie ein Tanz – ein Schritt vor, einer zurück. Aber wer führt eigentlich? „Adele, bitte kommen sie zurück, ich brauche Sie. Ich liebe Ihren Körper, vor allem aber ihren Geist.“ (S. 233)
Adeles Portrait wird eher nebenher fertig, gibt sie aber perfekt wieder. Er hat sie als goldene Frau gemalt – dabei steht das Gold sowohl für ihre gesellschaftliche Stellung als auch den goldenen Käfig, in dem sie lebt. Ist es eine Hommage seiner Liebe zu ihr?
„Die Dame in Gold“ ist für mich eher die Geschichte einer leidenschaftlichen Affäre, als einer großen Liebe. Ich habe Adeles Beweggründe nicht immer verstanden, konnte aber ihren Schmerz, die Enttäuschungen und ihre Sehnsucht fühlen, nachvollziehen, warum sie ihren Glauben verlor. Ich fand es schade, dass sie nicht den Mut hatte, aus ihrem goldenen Käfig ausbrechen, weil ihre Angst zu groß war. Doch ihre Stellung hat ihr auch möglich gemacht, Flüchtlinge und Künstler zu unterstützten. Und man darf nicht vergessen, dass ihr Mann einer der wichtigsten Mäzene von Klimt war und dieser durch seine Unterstützung freier malen konnte. An dieser Stelle hätte es mich gefreut, auch etwas über die geschäftliche Abwicklung zwischen Auftraggeber und Künstler zu erfahren. Wurden die Bilder z.B. bei Auftragserteilung angezahlt? Zudem hätte mich interessiert, wie sehr Adele Klimt wirklich beeinflusst hat. Denn das Buch lehnt sich zwar an das Leben der beiden an, ist aber ein Roman.
Trotz meiner Kritikpunkte hat mich das Buch sehr gut unterhalten. Wien, Adele, ihre Kleider, Schmuckstücke und nicht zuletzt die Bilder werden sehr anschaulich beschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Adele Bauer ist gerade 18 Jahre alt, als sie den viel älteren Fabrikanten Ferdinand Bloch heiratet. Ihr Salon wird schon bald ein Treffpunkt für die Künstler der Avantgarde. Auch der Maler Gustav Klimt ist ein gern gesehener Gast. Die junge Adele ist fasziniert von ihm und seiner …
Mehr
Adele Bauer ist gerade 18 Jahre alt, als sie den viel älteren Fabrikanten Ferdinand Bloch heiratet. Ihr Salon wird schon bald ein Treffpunkt für die Künstler der Avantgarde. Auch der Maler Gustav Klimt ist ein gern gesehener Gast. Die junge Adele ist fasziniert von ihm und seiner unkonventionellen Art. Ferdinand Bloch liebt seine Frau und beauftragt den Maler, ein Portrait von ihr zu erstellen. Adele ist besorgt, denn es gibt viele Gerüchte über das turbulente Leben von Klimt. Aber während sie ihm dann Modell sitzt, entwickelt sich zwischen ihnen eine innige Liebe.
Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht Klimts Bild „Die Frau in Gold“ kennt. Valérie Trierweiler will uns in diesem Roman näher mit dieser Frau, die Klimt so viel bedeutet hat, bekannt machen.
Der Schreibstil ist sehr schön zu lesen und man spürt, dass die Autorin gut recherchiert hat. Dennoch ist dies ein Roman und einige Details sind erdacht, um die Geschichte abzurunden. Man kann sehr gut in jene lebendige Zeit eintauchen, in der in Wien sich die künstlerische Avantgarde ihren Weg sucht.
Die junge Adele heiratet einen siebzehn Jahre älteren Mann, der sie innig liebt. Eigentlich möchte er sie auf Händen tragen und ihr jeden Wunsch erfüllen, aber da sind die gesellschaftlichen Konventionen, die den Rahmen definieren. So hat Adele die finanziellen Möglichkeiten, ihren Salon zu einem Ort zu machen, an dem sich die Künstler der Avantgarde gerne ein Stelldichein liefern. Aber sie ist eine junge Frau, die Träume hat. Sie will ihr Leben nach ihren Vorstellungen gestalten und sehnt sich nach Freiheit, wo sie eingeengt wird. Adele ist stark und empfindsam zugleich. Sie muss Verluste hinnehmen, die niemand erleiden sollte. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie sich von dem unangepassten und charismatischen Klimt angezogen fühlt. Sie wird seine Geliebte und zugleich seine Muse. Doch das Zeitgeschehen lässt ihre Beziehung zerbrechen.
Ein interessantes und gleichzeitig spannendes Buch, das mir sehr gut gefallen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT
Adele ist gerade einmal 18, als sie den 17 Jahre älteren Zuckerfabrikanten Ferdinand Bloch heiratet. Ihr Wohnsitz in der Wiener Innenstadt wird bald zum Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde-Szene. Dort sieht man häufig auch den Maler Gustav Klimt ein und ausgehen. …
Mehr
INHALT
Adele ist gerade einmal 18, als sie den 17 Jahre älteren Zuckerfabrikanten Ferdinand Bloch heiratet. Ihr Wohnsitz in der Wiener Innenstadt wird bald zum Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde-Szene. Dort sieht man häufig auch den Maler Gustav Klimt ein und ausgehen. Letzterer soll nämlich Ferdinands geliebte Gattin porträtieren. Doch Adele ist nicht wohl dabei, weil die Gerüchte um Klimts ausschweifendes Privatleben nicht abreißen wollen. Nichtsdestotrotz wagt sie sich in sein Atelier vor und entdeckt dort etwas, was sie vorher nicht für möglich gehalten hätte...
MEINUNG
Valérie Trierweilers Roman erzählt die Lebensgeschichte von Adele Bloch-Bauer (1881-1925) in emotionalen Worten nach. Hierfür hat sie allerhand Originalquellen wie Fachbücher zu Rate gezogen und Fehlstellen fiktional aufpoliert. Herausgekommen ist dabei ein interessantes Porträt einer Dame, die viele bisher nur durch Klimts Meisterwerk "Goldene Adele" kannten. Trierweilers Blick hinter die prachtvolle Fassade offenbart eine brüchige Seele. Denn weder der materielle Besitz noch der ihr hündisch ergebene Ehemann konnten sie glücklich machen. Vielmehr wollte sie ausbrechen, gebildeter sein und eine freies Leben führen. Doch das großbürgerliche Wiener Korsett ließ solche Extravaganzen und feministischen Bestrebungen nicht zu. Hinzu kamen Adeles Fehlgeburten, die sie beinahe in eine Depression stürzten. Zu diesem Zeitpunkt größter seelischer Ausweglosigkeit trat der berühmt berüchtigte Wiener Künstler Gustav Klimt (1862-1918) in ihr Leben. Er scherte sich wenig um Konventionen und hatte Verständnis für ihre Freiheitsliebe. Mit ihm konnte sie nicht nur herrlich über Kunst und Kultur diskutieren. Fortan wurde sie zu seiner Muse und Geliebten. Die künstlerischen Ergebnisse dieser Amour fou lassen sich heute in der Neuen Galerie in New York bestaunen. Doch die Weltkriege und die brodelnde Gerüchteküche ließen beide einander entzweien.
Das Besondere an Trierweilers Roman ist der leidenschaftliche, gefühlsbetonte Erzählstil, der auf eindrückliche Weise Adeles wechselhafte Seelenzustände nachzeichnet. Darüber hinaus wird ausführlich auf Gustav Klimts Malstil wie Obsession eingegangen. Der Vorzeigekünstler der Wiener Secession besaß eine elektrisierende Aura, die vor allem seine Modelle beeindruckte.
FAZIT
Ein spannendes Frauenporträt mit viel Melodramatik, das auf einer wahren Geschichte basiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote