Pia Rosenberger
Broschiertes Buch
Die Bildhauerin / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.5
Mit Rodin begeht Camille Claudel neue Wege, doch ihre Liebe droht zu scheitern
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Ich fordere lautstark die Freiheit!" - Camille Claudel.Paris, 1881. Die siebzehnjährige Camille Claudel weiß schon früh, was sie will: Bildhauerin werden. Doch als Frau bleibt ihr ein Studium an der École des Beaux-Arts verschlossen. Gemeinsam mit drei Freundinnen mietet sie ein Atelier und stürzt sich in ein Leben der Bohème. Schon bald erregt sie mit ihren Plastiken die Aufmerksamkeit des viel älteren Auguste Rodins. Dieser protegiert und unterrichtet sie, Camille wird zu seiner unentbehrlichen Mitarbeiterin - und schließlich auch zu seiner Geliebten. Doch sie wünscht sich mehr, al...
"Ich fordere lautstark die Freiheit!" - Camille Claudel.
Paris, 1881. Die siebzehnjährige Camille Claudel weiß schon früh, was sie will: Bildhauerin werden. Doch als Frau bleibt ihr ein Studium an der École des Beaux-Arts verschlossen. Gemeinsam mit drei Freundinnen mietet sie ein Atelier und stürzt sich in ein Leben der Bohème. Schon bald erregt sie mit ihren Plastiken die Aufmerksamkeit des viel älteren Auguste Rodins. Dieser protegiert und unterrichtet sie, Camille wird zu seiner unentbehrlichen Mitarbeiterin - und schließlich auch zu seiner Geliebten. Doch sie wünscht sich mehr, als nur eine seiner Musen zu sein.
Die Geschichte einer der bedeutendsten Künstlerinnen des Fin de Siècle - kenntnisreich und emotional erzählt
Paris, 1881. Die siebzehnjährige Camille Claudel weiß schon früh, was sie will: Bildhauerin werden. Doch als Frau bleibt ihr ein Studium an der École des Beaux-Arts verschlossen. Gemeinsam mit drei Freundinnen mietet sie ein Atelier und stürzt sich in ein Leben der Bohème. Schon bald erregt sie mit ihren Plastiken die Aufmerksamkeit des viel älteren Auguste Rodins. Dieser protegiert und unterrichtet sie, Camille wird zu seiner unentbehrlichen Mitarbeiterin - und schließlich auch zu seiner Geliebten. Doch sie wünscht sich mehr, als nur eine seiner Musen zu sein.
Die Geschichte einer der bedeutendsten Künstlerinnen des Fin de Siècle - kenntnisreich und emotional erzählt
Pia Rosenberger wurde in der Nähe von Osnabrück geboren und studierte nach einer Ausbildung zur Handweberin Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Pädagogik. Seit über 20 Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Esslingen und arbeitet als Autorin, Journalistin, Museumspädagogin und Stadtführerin. Im Aufbau Taschenbuch sind bereits ihre Romane 'Die Bildhauerin', 'Die Künstlerin der Frauen', 'Colette', 'Wir Frauen aus der Villa Hermann' und 'Das Geheimnis der Venus' erschienen.
Produktdetails
- Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe 5
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33770
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 12. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 30mm
- Gewicht: 369g
- ISBN-13: 9783746637709
- ISBN-10: 3746637708
- Artikelnr.: 60573469
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
"Mit meinen Fehlern kann ich leben, aber nicht mit den Fehlern aller anderen." (Camille Claudel)
1881 Paris. Die 17-jährige Camille Claudel zieht mit ihrer Familie von der Champagne nach Paris. Dort hofft sie, mit Unterstützung ihres Vaters ein Bildhauerei-Studium an der privat …
Mehr
"Mit meinen Fehlern kann ich leben, aber nicht mit den Fehlern aller anderen." (Camille Claudel)
1881 Paris. Die 17-jährige Camille Claudel zieht mit ihrer Familie von der Champagne nach Paris. Dort hofft sie, mit Unterstützung ihres Vaters ein Bildhauerei-Studium an der privat geführten Académie Colarossi zu ergattern, denn der Eintritt des École des Beaux Arts bleibt ihr als Frau verwehrt. Gemeinsam mit den drei Engländerinnen Emily, Jessie und Amy, die sie an der Académie kennengelernt hat, mietet Camille ein Atelier an, um sich dort ganz ihrer Kunst zu widmen. Ihre Arbeiten geraten schon bald in den Blick von Auguste Rodin, der sich ihrer schon bald als Lehrer und Unterstützer annimmt. Camille verliebt sich schon bald in den wesentlich älteren gebundenen Mann und bewegt sich mit ihm nicht nur in der Pariser Kunstszene, sondern findet sich auch in so manch illustren Gesellschaft wieder, der ihren Bekanntheitsgrad vergrößert. Doch Rodin ist ein Mann, der alles und jeden vereinnahmt, der ihm nützt. Auch Camille als seine Muse muss diese Erfahrung machen…
Pia Rosenberger hat mit „Die Bildhauerin“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, in dem sie die 1943 verstorbene französische Künstlerin Camille Claudel wieder lebendig werden lässt und ihr mit der teils biografischen Geschichte ein Denkmal setzt. Der flüssige und bildhafte Erzählstil führt den Leser auf eine Zeitreise in die Epoche des Fin de Siecle nach Paris, um dort die ausdrucksstarke Camille und ihre Familie kennenzulernen. Während der Vater seiner Tochter sämtliche Unterstützung zukommen lässt, hält die Mutter der wohlbehütet erzogenen Camille an dem damaligen Rollenbild der Frau fest. Camille steht aufgrund ihrer Berufung zur Bildhauerin im Dauerkampf einer männlich dominierten Welt, steht unter Dauerbeschuss von hämischen Kommentaren und der allgemeinen Skepsis. Ihre Beziehung zum Künstler Auguste Rodin war ihr bis zu einem gewissen Grad sicher förderlich, doch im Großen und Ganzen hatten die beiden eine schwierige Affäre aufgrund des Egos von Auguste. Dieser duldete wie seine männlichen Kollegen keinerlei Konkurrenz in der Beziehung und Camille hat sich bis zu einem gewissen Grad untergeordnet. Camille, die nach alten Traditionen erzogen, jedoch von ihrem Vater gerade in Bezug auf ihren Berufswunsch in jeder Hinsicht unterstützt wurde, lassen die Gefühle, die sie Auguste entgegenbringt, in ein emotionales Chaos stürzen. Jedoch verliert sie ihren Traum nie aus den Augen. Die akribische Recherche der Autorin zahlt sich in dieser Geschichte aus, denn sie schafft es nicht nur, den damaligen Zeitgeist wunderbar mit ihrer Handlung zu verknüpfen, sondern lässt Camille Claudel und ihr Umwelt von den Toten auferstehen. Ihre Darstellung von dem Widerstand der Frauen, die sich nicht mehr den Gegebenheiten anpassen, sondern für ihre Rechte kämpfen, ist gut gelungen.
Die Charaktere sind vielschichtig ausgestaltet und lebendig in Szene gesetzt, sie wirken glaubwürdig und realistisch, so dass der Leser einen guten Eindruck der damaligen Zeit bekommt und mit ihnen hoffen, bangen und fiebern kann. Camille besitzt schon als junge Frau ihren eigenen Kopf, ist impulsiv und selbstsicher bis hin zu einer gewissen Arroganz, aber trägt auch eine gewisse Unsicherheit sowie Selbstzweifel in sich aufgrund der ihr fehlenden Lebenserfahrung. Das Verhältnis zur Mutter ist schwierig, denn diese prägt ein völlig anderes Frauenbild, während ihr Vater viel weltoffener wirkt. Auguste Renoir duldet keine anderen Künstler neben sich, ist vereinnahmend, fordernd und bis zu einem gewissen Grad auch rücksichtslos.
„Die Bildhauerin“ weiß durchweg mit dem eindrucksvollen Lebenslauf der Bildhauerin Camille Claudel zu fesseln. Neben interessanten persönlichen Details und einem akribisch recherchierten historischen Hintergrund fängt die Autorin die damalige Epoche wunderbar ein und setzt der Künstlerin posthum ein Denkmal. Verdiente Leseempfehlung für alle Kunstbegeisterte.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Pia Rosenbauer beschreibt in ihrem Roman, wie es 1881 in Paris war.
Sie beschreibt, wie die Stadt kurz vor der Weltausstellung aussah, wie die Armut auch in Paris weit verbreitet war, wie die Reichen ihre Bankette feierten und einen großen Raum in ihrem Roman läßt sie für …
Mehr
Pia Rosenbauer beschreibt in ihrem Roman, wie es 1881 in Paris war.
Sie beschreibt, wie die Stadt kurz vor der Weltausstellung aussah, wie die Armut auch in Paris weit verbreitet war, wie die Reichen ihre Bankette feierten und einen großen Raum in ihrem Roman läßt sie für die Kunst und die Künstler frei.
Da ist der Bildhauer Rodin, der sich von ganz unten nach ganz oben gearbeitet hat, und das im wahrsten Sinn des Wortes. Da kommt auch der Komponist Claude Debussy vor, ein netter junger Mann, der sich seiner Begabung bewußt war und etwas aus sich gemacht hat.
Und da ist Camille Claudel, ein 17 Jahre altes Mädchen, das Bildhauerin werden möchte. Ihre Mutter hat nur das Ansehen der Familie, bestehend aus Vater, Mutter, Camille, ihrer Schwester Louise und ihrem Bruder Paul, im Sinn.
Der Vater ist von Camilles Begabung überzeugt und fördert sie, durch Unterricht bei Boucher und anderen, doch Camille will mehr.
Damals war es beinahe ein Skandal, eine Frau als Bildhauerin.....
bis Rodin auf Camille aufmerksam wurde und sie zu seiner Gehilfin machte.
Camille profitiert sehr vom Anschauungsunterricht, aber auch Rodin nutzt die Stunde, er verändert nach und nach unter Camilles künstlerischen Eindruck die Art seiner Werke.
Und dann kommt auch noch, wie soll es in Paris auch anders gehen, die Liebe ins Spiel.
Camille hat keinen leichten Stand..
Ein Roman, den man von Beginn an verschlingt, das Buch hat 350 Seiten, von denen man mehr vertragen würde.
Auch das Cover ist schön gestaltet, es zeigt eine Ansicht aus Paris
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungenes Porträt einer außergewöhnlichen Künstlerin
Paris spätes 19. Jahrhundert - schon früh zeigt sich bei Camille Claudel ihr Talent für das Modellieren und Formen. Der Vater erkennt ihr Talent und fördert die begabte Tochter, er ermöglicht ihr …
Mehr
Gelungenes Porträt einer außergewöhnlichen Künstlerin
Paris spätes 19. Jahrhundert - schon früh zeigt sich bei Camille Claudel ihr Talent für das Modellieren und Formen. Der Vater erkennt ihr Talent und fördert die begabte Tochter, er ermöglicht ihr sogar ein Studium an einer privaten Kunstschule in Paris. Dort trifft sie Gleichgesinnte und mietet zusammen mit zwei Freundinnen ein Atelier an. Camille und ihre Plastiken erregen sogar die Aufmerksamkeit des bekannten Bildhauers Auguste Rodin, der einen großen Eindruck auf die junge Künstlerin macht....!
Schriftstellerin Pia Rosenberger ist mit ihrem Roman „Die Bildhauerin" ein großartiges Porträt der Künstlerin Camille Claudel gelungen. Die Handlung konzentriert sich besonders auf ihre künstlerischen Anfänge und ihre Motivation für diese Männerdomäne! Camilles Berufung wird dabei absolut deutlich, ihr Focus auf die Kunst ohne Wenn und Aber! Auch wenn ihr Stil durch den Zeitgeist und ihre Lehrer geprägt wird, hat sie doch eine sehr eigene und absolute Vorstellung von ihrer Kunst. Ihr Bestreben ihr Leben ganz der Kunst zu verschreiben ist ihre einzige Passion, bis sie Rodin begegnet! Camilles Faszination und verhängnisvolles Verhältnis zu Rodin beschreibt die Autorin außerordentlich gut, sowie ihre ganze komplizierte Familiengeschichte. Dazu gehört auch ein bildhafter und flüssiger Schreibstil, der einen guten Einblick in die Pariser Boheme bietet.
Mein Fazit:
Ein toller Roman über eine faszinierende Frauengestalt, die ihrer Zeit weit voraus ist, man kann im Roman schon die Tragik ihres Schicksals vorausahnen. Nebenbei erfährt man auch viel über den berühmt-berüchtigten Auguste Rodin, einen exzentrisch genialen Künstler, der leider einen allzu großen Schatten auf sie warf! Das Buch weckte bei mir Erinnerungen an das wunderbare Musée Rodin, das man bei einem Paris Aufenthalt unbedingt besuchen sollte.
Diese Serie über berühmte Frauen vom Aufbau-Verlag ist eine absolut großartige Idee!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine faszinierende Frau!
Das Buch begleitet die junge Frau Camille Claudel in Paris auf ihrem Weg eine bedeutende und anerkannte Bildhauerin zu werden. Ihr Vater ist der einzige in der Familie, der ihr Talent erkennt und immer zu ihr steht. Sie muss wie eine Löwin kämpften, um zusammen …
Mehr
Eine faszinierende Frau!
Das Buch begleitet die junge Frau Camille Claudel in Paris auf ihrem Weg eine bedeutende und anerkannte Bildhauerin zu werden. Ihr Vater ist der einzige in der Familie, der ihr Talent erkennt und immer zu ihr steht. Sie muss wie eine Löwin kämpften, um zusammen mit ihren englischen Freundinnen, als Bildhauerin in der von Männern dominierten Kunstszene anerkannt zu werden. Rodin und ihre Bewunderung für ihn und die Liebe, die sich zwischen den Beiden entwickelt spielt eine zentrale Rolle. Camille ist sowohl von ihrer Arbeit als auch von Rodin besessen!
Das Buch nimmt einen ganz mit nach Paris Ende des 19. Jahrhunderts. Mir gefällt der Schreibstil von Pia Rosenberger sehr gut, ich spüre beim Lesen die Atmosphäre und die verschiedenen Figuren werden in den Beschreibungen richtig lebendig. Eine absolute Kaufempfehlung für ein paar gemütliche Stunden, die uns auf eine sehr interessante Zeitreise mitnehmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung und Fazit:
Ein Buch über eine junge Frau, Camille Claudel, die an ihren Traum "Bildhauerin zu werden" glaubt. Mit enormen Ehrgeiz und Kampfgeist arbeitet sie für ihren Taum, ihre Berufung, Bildhauerin zu werden und zu verwirklichen.
Erschreckend ist, mit welchen …
Mehr
Meine Meinung und Fazit:
Ein Buch über eine junge Frau, Camille Claudel, die an ihren Traum "Bildhauerin zu werden" glaubt. Mit enormen Ehrgeiz und Kampfgeist arbeitet sie für ihren Taum, ihre Berufung, Bildhauerin zu werden und zu verwirklichen.
Erschreckend ist, mit welchen plumpen Aussagen sie sich konfrontiert sieht und wie ein Teil ihrer Familie ihr Steine in den Weg legt. Ein Widerspruch ist für mich, wie sie sich in Verlauf des Lebens privat so ausnutzen lassen kann. Und dies nicht wahrhaben will.
Zitat aus Kapitel 16 "Sie war Wachs in seinen Händen, oder nein, ein Klumpen Ton, in den er seine großen Bildhauerhände grub."
Sie versucht sich in einer Männerwelt zu behaupten und trotz den ablehnenden Haltungen der männlichen Professoren oder Mitmenschen. Zwischendurch erfolgt auch eine rückblickende Erzählung, praktisch ihre Begabung und ihren Weg zur Bildhauerei, sehr beeindruckend erzählt.
Interessant fand ich die Beschreibung der Tätigkeit einer Bildhauerin und die Entstehung von großen Werken und die Arbeit mit berühmten Künstlern. Der Werkstatt-Verantwortliche Pompon sagt einen weisen Satz in Kapitel 17 "Nur wenn Sie sich Grenzen eingestehen, können Sie sie neu ziehen.
Rodin ist mir definitiv ein Begriff und man erfährt überraschendes über ihn. Zitat vom Anfang des Kapitels 34 "Rodin war ein Menschenfresser, der seine Modelle im Namen der Kunst abnagte und ihre Knochen nach getaner Arbeit ausspuckte und hinter sich warf."
Ein gelungenes Buch über eine berühmte Persönlichkeit, ich spreche gern eine Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider hat mir der biografische Roman über Camille Claudel insgesamt nicht so zusagen können. Ich empfand die Handlung über weite Strecken sehr zäh und langatmig, mit Camille als Protagonistin konnte ich leider nicht wirklich warmwerden.
Sie ist egozentrisch, anstrengend, …
Mehr
Leider hat mir der biografische Roman über Camille Claudel insgesamt nicht so zusagen können. Ich empfand die Handlung über weite Strecken sehr zäh und langatmig, mit Camille als Protagonistin konnte ich leider nicht wirklich warmwerden.
Sie ist egozentrisch, anstrengend, kontrollsüchtig, von sich selbst überzeugt und launisch. Sie sieht sich selbst als etwas Besseres, hat hohe moralische Werte und erkennt gesellschaftliche Missstände oder moralische Fehlhandlungen. Trotzdem billigt sie aber gerade Rodins Handlungen immer wieder, handelt selbst meist zu ihrem eigenen Vorteil und stößt damit ihre wahren Freunde sowie ihre Familie von sich: „Dir ist kein Preis zu hoch für deine Kunst, oder? Du bist bereit, sogar deine Freunde dafür zu opfern.“. Camilles Verhalten und Charakter sind zwar zum einen sehr authentisch und auch passend zu dem, was man über die reale Camille Claudel weiß und zum anderen sogar stimmig, wenn man überlegt, welchen Weg die junge Frau einschlägt, in einer Zeit, in der die Frau noch in ihrer typischen Rolle als Hausfrau und Mutter gesehen wurde. Dennoch hat mich ihre Art irgendwie genervt, zudem das Drama, das sie aus allem macht… Dadurch fiel es mir sehr schwer, mich auf sie und ihre Geschichte einzulassen.
Auch hatte ich irgendwie einen anderen Lebensweg erwartet und nicht das Leben an der Seite von Rodin als dessen Affäre/Gefährtin und Muse. Obwohl sie nämlich für ihren Traum der Bildhauerei und ihre eigene Freiheit kämpft und Liebe für sich als „Verschwendung“ ausschließt, verfällt sie Rodin völlig und bleibt sie in seinem Schatten zurück und verweilt in einer Beziehung, die geprägt ist von Streit, Emotionen und Wutausbrüchen. Auch dieses entspricht wohl allerdings der Realität, sodass ich wirklich beeindruckt bin, wie nah der Roman an der wahren Figur Camille Claudel dran ist. Interessant fand ich auch die mehrfachen Begegnungen mit Claude Debussy, die als Nebenhandlung immer mal wieder auftreten.
Natürlich werden einige Aspekte von Camilles Lebensweg künstlerisch umgeschrieben und auch nur der erste Lebensabschnitt von Camille beschrieben, dennoch bekommt man einen realistischen Eindruck in ihren Lebensweg sowie in die damals bestehenden Rollenbilder. Immer wieder wird ihr eingeredet, dass die Bildhauerei nichts für eine „schwache Frau“ sei und dass sie lieber nur kleine Skulpturen formen sollte. Es wird deutlich, wie schwer es für eine Frau war, das zu tun, was sie sich wirklich wünscht und nicht nur „brave Ehefrau“ zu sein. Trotz Camilles entsprechendem Talent fasst sie nur schwer Fuß in der Künstlerszene und wird selbst von den Menschen in dieser Szene als Außenseiterin betrachtet. Dabei sind es ja gerade diese Menschen die eher alternativ denken und die klassischen Rollenbilder missachten…
Beeindruckend fand ich die Unterstützung, die Camille von ihrem Vater bekommt sowie ihre sture Haltung gegenüber der Mutter, die damals tatsächlich alles andere als üblich war.
Der Schreibstil sowie die personale Erzählperspektive waren für mich leider ebenfalls nicht überzeugend. Ich hätte mir gewünscht, dass die Emotionen besser transportiert werden und der Schreibstil insgesamt etwas flüssiger und weniger sachlich gewesen wäre. Gerade der Einstieg in den Roman war für mich sehr zäh und schwierig, erst im letzten Drittel wurde die Handlung für mich spannender, der Lesefluss flüssiger, aber dennoch irgendwie nicht vollkommen überzeugend. Außerdem fehlte mir ein Nachwort im Buch, dass auf die reale Camille Claudel eingeht und die Darstellung im Roman noch einmal erläutert.
Mein Fazit: Insgesamt denke ich, dass der erste Lebensabschnitt von Camille Claudel gut und realitätsnah dargestellt wurden. Es wird deutlich, wie sie zu einer wirklich guten Bildhauerin wird und welche Schwierigkeiten ihr dabei begegnen. Dennoch konnte mich die Geschichte nicht fesseln und ein richtiger Lesefluss entstand leider nicht. Daher vergebe ich nur 3 von 5 Sternen für „Die Bildhauerin“ von Pia Rosenberger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein interessanter Einblick in das Leben von Camille Claudel
Camille Claudel hat ein großes Ziel, sie will Bildhauerin werden. Doch auch wenn Frauen Kunst studieren dürfen, sind Bildhauerinnen nicht so gern gesehen. Aber sie kämpft sich durch, bis sie eines Tages Auguste Rodin ins …
Mehr
Ein interessanter Einblick in das Leben von Camille Claudel
Camille Claudel hat ein großes Ziel, sie will Bildhauerin werden. Doch auch wenn Frauen Kunst studieren dürfen, sind Bildhauerinnen nicht so gern gesehen. Aber sie kämpft sich durch, bis sie eines Tages Auguste Rodin ins Auge fällt, der sie unterrichtet und immer mehr von ihr verlangt.
Wieder ein guter Roman über meist eher unbekannte oder vergessene Frauen und ihre Liebe, in diesem Fall ist die Frau selbst auch eine Künstlerin. Am Ende hat mir noch ein Epilog bzw. Nachwort zum Leben von Camille Claudel und auch August Rodin gefehlt, denn ich hätte gerne noch ein paar mehr Fakten zu ihrem Leben gehabt. Dank des Internet wurde ich da ja ziemlich schnell fündig, aber gerade danach fand ich es sehr schade, dass ich ihr Leben nicht länger begleiten konnte und die Geschichte vorschnell beendet wurde.
Das Buch hat sich gut und schnell lesen lassen. Der Fokus liegt hier ganz klar auf Camille Claudel, aber ich hätte gerne noch ein wenig mehr Pariser Luft geschnuppert, allerdings hat man auch hier wieder interessante Personen kennenlernen dürfen. Alles in allem hat mir auch dieser Roman wieder gut gefallen und dafür gibt es 4 Sterne. Ich werde diesen Serien aus dem Aufbau-Verlag auf jeden Fall weiter treu bleiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die Bildhauerin" ist ein historscher Roman von Pia Rosenberger über Camille Claudel, eine äußerst talentierten siebzehnjährige Bildhauerin.1881 darf sie wegen der Unterstützung durch ihren Vater ein Kunstsudium in Paris beginnen. Zu der Zeit war dies noch mit …
Mehr
"Die Bildhauerin" ist ein historscher Roman von Pia Rosenberger über Camille Claudel, eine äußerst talentierten siebzehnjährige Bildhauerin.1881 darf sie wegen der Unterstützung durch ihren Vater ein Kunstsudium in Paris beginnen. Zu der Zeit war dies noch mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Nicht überall konnten Frauen studieren und wenn, dann nur unter erschwerten Bedingungen. Wegen ihres außerordentlichen Talents fand sie aber Unterstützer. Lange half ihr Alfred Boucher als Lehrer noch besser zu werden. Als der für längere Zeit nach Italien geht, beauftragt er Auguste Rodin, der ihm noch einen Gefallen schuldet, sich um seine Schülerin zu kümmern.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Ich bin keine große Kunstkennerin und war deshalb sehr neugierig ein wenig mehr Einblick in die Bildhauerei zu bekommen und etwas über das Leben von Auguste Rodin zu erfahren. Aber auch das Leben von emanzipierten Frauen zu der Zeit wird umfangreich beleuchtet.
Hat Spaß gemacht zu lesen. Ich kann das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben der Bildhauerin Camille Claudel ist wahrscheinlich nicht so vielen von uns bekannt, umso mehr war ich positiv überrascht die Geschichte dieser talentierten Frau kennenzulernen. Der Schreibstil von Pia Rosenberg ist angenehm und flüssig und lebendig erzählt und man taucht im …
Mehr
Das Leben der Bildhauerin Camille Claudel ist wahrscheinlich nicht so vielen von uns bekannt, umso mehr war ich positiv überrascht die Geschichte dieser talentierten Frau kennenzulernen. Der Schreibstil von Pia Rosenberg ist angenehm und flüssig und lebendig erzählt und man taucht im Nu in die Geschichte ein. Der Roman spielt im Jahr 1881 in Paris und bildet den fünften Band der Reihe "Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe''.
Camille mietet eine Atelier mit ihren Freundinnen und zusammen erstellen die Künstlerinnen ihre Werke. Früh genug erregen sie die Aufmerksamkeit des älteren Auguste Rodins, der entscheidet, sie zu unterrichten. Dabei wird Camille seine Geliebte aber ihre Wünsche sind weitaus größer.
Nicht alle Bände dieser Reihe haben mir gefallen aber Pia Rosenberg schreibt sehr fesselnd und alles andere als langatmig, daher hat mir die Geschichte mit dem historischen Hintergrund sehr gut gefallen und die temperamentvolle Persönlichkeit der Künstlerin hat mich berührt. Da ich ihr Ende anschließend weiterverfolgt habe, fand ich ihr Ende sehr traurig aber auch emotionsreich. Ich dachte mir das Ende der talentierten Camille wird auch in dem Buch erwähnt aber dies war nicht der Fall. Vielleicht wollte sich die Autorin nicht mit diesem Thema befassen, weil es in andere, tiefe Gewässer eintaucht. Dennoch ein lesenswerter Roman für alle kunstinteressierten Leser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Künstlerin Camille Claudel ist Bildhauerin und möchte ihre Karriere in eine männerdominierenden Gesellschaft nachgehen und nicht neben dem Herd als Hausfrau und Mutter ihr Leben verbringen. Im Paris der Jahre 1881 war dies kein einfaches Vorhaben. Zudem war das Studium an der …
Mehr
Künstlerin Camille Claudel ist Bildhauerin und möchte ihre Karriere in eine männerdominierenden Gesellschaft nachgehen und nicht neben dem Herd als Hausfrau und Mutter ihr Leben verbringen. Im Paris der Jahre 1881 war dies kein einfaches Vorhaben. Zudem war das Studium an der Ècole des Beaux-Arts ein utopischer Traum. Camille jedoch mietet sich ein Atelier mit drei Freundinnen und beschließt das Leben der Pariser Boheme kennenzulernen. Dort besucht sie die Académie Colarossi. Auguste Rodin unterstützt sie als Lehrer und Camille verliebt sich schon bald in den wesentlich älteren Mann. Doch dieser sieht sie nur als seine Muse. Zudem ist Auguste ein neutorischer Fremdgänger und Egozentriker.
Camille schafft es trotzdem, ihren Weg zu gehen, bleibt jedoch nur die Geliebte von Rodin.
Insgesamt hat mir der Roman mit den historischen Hintergründen gut gefallen, was den Schreibstil und das Leben dieser talentierten Künstlerin betrifft die aus der reihe tanzte und auch inspirierend auf andere Künstlerinnen wirkte. Das Ende war etwas abrupt und lies mich unzufrieden zurück aber es gab mir auch gleichzeitig die Gelegenheit weiter im Netz zu recherchieren. Angenehme Lesestunden mit Weiterempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote