PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Farben des Südens, kristallklares Wasser und ein Sommer in San Remo, der zwei junge Frauen für immer zusammenschweißt ...Frankfurt 1922: Als Salome zum ersten Mal vom Meer hört, hat sie sofort wunderschöne Bilder von funkelnden Weiten vor Augen. Ihr Traum, einmal selbst im Meer zu schwimmen, wird wahr, als ihr Vater, der Besitzer eines Reisebureaus, den Tourismus im sonnigen Italien ausbauen will - und zwar nirgendwo sonst als in San Remo an der malerischen Riviera. Um dort Fuß zu fassen, kooperiert er mit dem Hotelier Renzo Barbera. Und nicht nur beruflich sind die Familien bald eng...
Die Farben des Südens, kristallklares Wasser und ein Sommer in San Remo, der zwei junge Frauen für immer zusammenschweißt ...
Frankfurt 1922: Als Salome zum ersten Mal vom Meer hört, hat sie sofort wunderschöne Bilder von funkelnden Weiten vor Augen. Ihr Traum, einmal selbst im Meer zu schwimmen, wird wahr, als ihr Vater, der Besitzer eines Reisebureaus, den Tourismus im sonnigen Italien ausbauen will - und zwar nirgendwo sonst als in San Remo an der malerischen Riviera. Um dort Fuß zu fassen, kooperiert er mit dem Hotelier Renzo Barbera. Und nicht nur beruflich sind die Familien bald eng verbunden, denn Salome schließt Freundschaft mit Renzos Tochter Ornella. Doch dann wirft der erstarkende Faschismus erste Schatten auf das Paradies und erschwert weitere Reisen. Die Ereignisse überschlagen sich, als sich Ornella in den Sohn eines französischen Unternehmers verliebt, dem auch Salome näher kommt ...
Frankfurt 1922: Als Salome zum ersten Mal vom Meer hört, hat sie sofort wunderschöne Bilder von funkelnden Weiten vor Augen. Ihr Traum, einmal selbst im Meer zu schwimmen, wird wahr, als ihr Vater, der Besitzer eines Reisebureaus, den Tourismus im sonnigen Italien ausbauen will - und zwar nirgendwo sonst als in San Remo an der malerischen Riviera. Um dort Fuß zu fassen, kooperiert er mit dem Hotelier Renzo Barbera. Und nicht nur beruflich sind die Familien bald eng verbunden, denn Salome schließt Freundschaft mit Renzos Tochter Ornella. Doch dann wirft der erstarkende Faschismus erste Schatten auf das Paradies und erschwert weitere Reisen. Die Ereignisse überschlagen sich, als sich Ornella in den Sohn eines französischen Unternehmers verliebt, dem auch Salome näher kommt ...
Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern auch die Beschäftigung mit Geschichte: Die studierte Historikerin veröffentlichte - teils unter Pseudonym - bereits über dreißig Romane. Nach ihrem jüngsten Erfolg, 'Das Modehaus', ein Top-20-SPIEGEL-Bestseller, folgt nun mit ihrem Riviera-Zweiteiler die nächste opulente Familiensaga vor schillernder Kulisse.
Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch 0808
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 27. April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 134mm x 205mm x 38mm
- Gewicht: 526g
- ISBN-13: 9783734108082
- ISBN-10: 373410808X
- Artikelnr.: 58047595
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Eine Sommergeschichte zum Träumen« Neue Welt
"Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist." (Jean Paul)
1922-1936. Salome hat das Meer noch nie gesehen, für sie ist es ein Märchen, dass bisher nur in ihrer Fantasie existiert. Doch verschlägt es die Tochter eines Reisebürobesitzers, der Ambitionen …
Mehr
"Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist." (Jean Paul)
1922-1936. Salome hat das Meer noch nie gesehen, für sie ist es ein Märchen, dass bisher nur in ihrer Fantasie existiert. Doch verschlägt es die Tochter eines Reisebürobesitzers, der Ambitionen hat, das Tourismusgeschäft in Italien mit Unterstützung des Hoteliers Renzo Barbera auszubauen, mit ihrer Familie nach San Remo an der italienischen Riviera. Schon bald erwächst nicht nur zwischen den beiden Geschäftspartnern, sondern auch zwischen ihren Töchtern Ornella und Salome eine enge Freundschaft. Als Ornella sich verliebt und Salome ebenfalls Gefallen an Ornellas Auserwähltem findet, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Aber auch der immer größere Einfluss der Nationalsozialisten verdunkelt die Reisewelt…
Julia Kröhn hat mit „Riviera-Der Traum vom Meer“ einen sehr unterhaltsamen und gefühlvollen Roman vor historischer Kulisse vorgelegt, der den Leser mit den ersten Zeilen in seinen Bann zieht. Der flüssig-leichte und bildgewaltige Erzählstil lässt den Leser an Salomes Seite gleiten, darf ihr Leben über einen Zeitraum von 14 Jahren verfolgen, mit ihr an die traumhafte Riviera reisen, in Ornella eine Freundin finden und auch die erste Liebe fühlen. Schon die Landschaftsbeschreibungen lassen das Urlaubsgefühl erwachen, wer diesen zauberhaften mondänen italienischen Küstenstreifen kennt, wird sich aufgrund der Beschreibungen erneut darin verlieben, nostalgischen Erinnerungen frönen und die Leichtigkeit sowie die Lebensfreude und Gastfreundschaft der Italiener hervorspüren. Geschickt fädelt die Autorin den historischen Hintergrund in ihre Handlung ein, lässt unterschwellig durch das Erstarken des Faschismus immer mehr bedrohliche Wolken am Horizont entstehen und spiegelt ein deutliches Bild der Bevölkerung wieder, deren Leben durch die politischen Verhältnisse immer mehr beeinflusst und eingeschränkt werden. Aber auch die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Unterschiede zwischen deutschen und italienischen Familien werden von der Autorin sehr schön beleuchtet, da gibt es u. a. die typischen italienischen Machos ebenso wie den Pantoffelheld, der sich dem Einfluss seiner Mutter nicht entziehen kann. Der Spannungslevel ergibt sich aus der sich langsam verändernden politischen Lage und deren Auswirkungen auf die Protagonisten, aber auch aus der Freundschaft der so unterschiedlichen Frauen.
Die Charaktere sind sehr liebevoll ausstaffiert und mit glaubhaften menschlichen Zügen versehen. Sie versprühen Lebendigkeit und lassen den Leser nahe an sich heran, was die nötige Nähe schafft, um mit ihnen zu fühlen, zu hoffen und zu fiebern. Zu Beginn der Geschichte ist Salome ein 8-jähriges aufgewecktes junges Ding, dass sich mit den Jahren zu einer offenen Frau entwickelt, die ihre Träume hat, aber leider auch die Schattenseiten des Lebens kennenlernt. Ornella ist in ihrem Wesen eher zurückhaltend und scheu. Oma Tilda ist ein Drachen und kalt wie eine Hundeschnauze, die ein eisernes Regiment führt. Artur lässt sich von seiner Mutter unterbuttern, ist unselbständig, wankelmütig und wenig abenteuerlustig. Paola ist für Salome eine Art Mutterersatz, die dem jungen Mädchen viel Liebe und Herzlichkeit entgegenbringt. Aber auch Renzo Barbera oder Felix füllen wichtige Rollen in dieser Geschichte aus.
„Riviera-Der Traum vom Meer“ ist ein wunderschöner Auftakt von Julia Kröhns Riviera-Dilogie, der die Geschichte verheißungsvoll einläutet, Italiens Farben erstrahlen lässt und vor einem historischen Hintergrund die Entwicklung von zwei jungen Frauen in Szene setzt. Die Neugier auf Band 2 ist geweckt. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Bella Italia, Träume und Hoffnungen
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Julia Kröhn, hat mich geradezu verzaubert, mit ihrem neuen Roman. Sie hat in mir viele Alte Erinnerungen wach werden lassen, an die Rivera ,mit seiner schönen Küste, den malerischen Städtchen …
Mehr
Bella Italia, Träume und Hoffnungen
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Julia Kröhn, hat mich geradezu verzaubert, mit ihrem neuen Roman. Sie hat in mir viele Alte Erinnerungen wach werden lassen, an die Rivera ,mit seiner schönen Küste, den malerischen Städtchen San Remo, Nizza, Cannes , Monaco usw. und dem blauen unendlich Mittelmeer. 1960, war ich das erste mal dort mit meinen Eltern dort im Urlaub, in Andora . Sie hat alles so Bildhaft und Plastisch beschrieben, das ich das Gefühl hatte wieder dort da zusein, es hat großen Spaß gemacht in die Geschichte abzutauchen, Salome und Ornella kennen zu lernen, die mir sogleich ans Herz gewachsen sind. Eine Zeit des Friedens, bevor der schwarze Freitag , der Fachismus und die Nazis als dunkle Wolken die Geschichte überschatten zu beginnen. Sie beschriebt eine Zeit des Reisens, der Entdeckung der Liebe, Menschen zwischen Hoffnung und dem drohenden Krieg, Freundschaft die Grenzen überwindet.
Schon beim Lesen der ersten Seite musste ich herzlich lachen, über die Achtjährige Salome, sie war so herzerfrischend, man musste sie liebgewinnen.
Die ihre Großmutter Tilda dreimal sterben lies. Übrigens keine Sympathische Oma , ihr fehle es an Herzenswärme, sie war schlimmer als jeder Feldwebel. Tilda erinnerte mich an meine Großtante, die genauso schlimm war. Ich hatte das Gefühl sie hielt ihren Sohn Arthur klein, überhaupt nahm sie den beiden die Luft zum Atmen. Nur Salome, rebelliert und eine gute Freundin findet sie in Paola, der Italienerin, die unter dem Dach wohnt. Sie gab dem Kind all die Wärme und hatte immer ein offenes Ohr für Salome. Ihren Vater, fand ich ziemlich unselbstständig, von einem zerrissen Wesen, das ich seiner Mutter Tilda ankreide. Nach deren Tod, ändert sich einiges im Hause und im Reisebüro des Vaters. Auch wenn er gegen Italien, die Sonne und das Meer ist, weil es angeblich krank macht, schaffen es Paola und Salome ihn zu überzeugen. Den das Kind träumt vom Meer. Was war ich froh mit Ihnen nach San Remo zu reisen, in dem verwunschenen Hotel von Renzo Barbera zu wohnen. Es war schön alte Erinnerungen aufzufrischen, und mit den dreien die Rivera zu besuchen. In Ornella, der Tochter von Renzo , findet Salome, endlich die Schwester die sie sich so wünscht. Auch wenn beide vom Wesen her so verschieden sind, Ornella die ruhige, die sich am liebsten in ein Schneckenhaus verkriechen möchte, hatte ich oft das Gefühl, Salome die unternehmslustige die auch ihre Ellenbogen gebraucht wenn es nötig ist. Deshalb freute es mich für die beiden als ihre Väter, kooperieren . Arthur wird Reisen in seinem Reisebüro anbieten, in Renzos Hotel, so können sich die beiden immer wieder sehen. Ornella Brüder fand ich nicht so liebenswert, richtige Machos. Es hat riesigen Spaß gemacht Ornella und Salome, zu ihrem Erwachsensein , von 1922-1936 zu begleiten. Auch trübt einiges ihre Freundschaft, als der Franzose Felix ein reicher Unternehmer Sohn auftaucht. Beide sind in ihn verliebt, aber es gibt noch andere traurige Ereignisse, die Fachisten gewinnen an Macht in Italien, und machen Arthur und Salome das Leben schwer, aber in Deutschland ist es auch nicht besser, hier greift ebenfalls der braune Mob um sich. Felix , ist ein sehr zerrissener und oft Zynischer Mensch, aber ich glaube er ist in Wirklichkeit, sehr unglücklich. Wie heißt es hinter jeden Schale steckt ein weicher Kern. Wird einer von den beiden sein Herz gewinnen, und wird diese Belastungsprobe diese Innige Freundschaft von Ornella und Salome standhalten. Die Welt ist im Umbruch, und dunkle Wolken ziehen auf.
Jedenfalls war es schön durch San Remo, Monaco, Nizza, Cannes , Saint- Tropez , zu schlendern, das unendliche blaue Mittelmeer zu sehen, und all die Blütenpracht zu bewundern. Ich habe noch den Duft der Blumen und den Geruch des Meeres in der Nase.
Ich freue mich schon auf auf Teil zwei „ Der Weg in die Freiheit „
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Salome wächst bei ihrem Vater und ihrer Großmutter recht lieblos auf. Die Beiden sind sehr starke Charaktere. Ihre …
Mehr
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Salome wächst bei ihrem Vater und ihrer Großmutter recht lieblos auf. Die Beiden sind sehr starke Charaktere. Ihre Großmutter musste eine Untermieterin aufnehmen, da sie ein freies Zimmer hatte. Die Zeiten waren nämlich schlecht. Paola wurde für sie wie eine Schwester. Paolas Vater kam aus Italien und war Eisverkäufer. Sie erzählte Salome vom Meer. Als ihre Großmutter starb, beschloss ihr Vater dann sein Reisebüro auf Italienreisen zu spezialisieren. In Italien lernt sie Ornella kennen und es entwickelt sich eine große Freundschaft zwischen den Beiden, doch die Liebe entzweit sie wieder.
Ich fand das Buch schön, interessant aber auch etwas bedrückend. Die Handlungsorte sind gut beschrieben. Mein Kopfkino lieferte mir echt tolle Bilder. Ich warte schon gespannt auf den letzten Teil. Holt euch das Buch, denn sonst verpasst ihr was.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kein seichtes Gute-Laune-Buch
Salome wächst bei ihrem Vater Arthur und der Großmutter auf. Als die Großmutter plötzlich stirbt, verändert dies ihr ganzes Leben. Ihr Vater eröffnet eine Zweigstelle seines Reisebüros in San Remo und dort verbringen sie fortan …
Mehr
Kein seichtes Gute-Laune-Buch
Salome wächst bei ihrem Vater Arthur und der Großmutter auf. Als die Großmutter plötzlich stirbt, verändert dies ihr ganzes Leben. Ihr Vater eröffnet eine Zweigstelle seines Reisebüros in San Remo und dort verbringen sie fortan ihren Sommer. Hier lernt Salome die ein Jahr ältere Ornella kennen. Schnell werden die beiden beste Freundinnen.
Zu Beginn habe ich mich ein bisschen schwer getan, in der Geschichte anzukommen. Das lag wahrscheinlich daran, dass ich aufgrund des Covers eine seichte Story erwartet habe, die mich angenehm und vielleicht etwas oberflächlich unterhält. Doch das Buch „Riveira – Der Traum vom Meer“ von Julia Kröhn ist so viel mehr und hat eine unglaubliche Tiefe.
Das Buch beginnt sehr humorvoll, was ich als Einstieg in einen Roman sehr gut gelungen finde. Julia Kröhn liefert uns in jedem Zeitabschnitt zudem die Moral, den Zeitgeist und die Vorurteile der damaligen Zeit. Wir beginnen mit der Erzählung im Jahr 1922 und enden 1936. Das Geschehen spielt in Frankfurt, San Remo und Menton, an der französischen Riveira. Es passiert unglaublich viel in dem Buch und jede Handlung trägt sehr viele Aspekte in sich.
Besonders begeistert bin ich von der Vielschichtigkeit und der erzählerischen Dichte des Romans. Als Leserin entsteht die Umgebung vor meinem inneren Auge. Ich nehme den Flair der Zeit war und kann mir das Rollenverständnis sehr gut vorstellen. Jede einzelne Szene liefert mir durch zahlreiche, wie nebenbei eingestreute Sätze, Informationen und ein umfassendes Gefühl für die Szenerie.
Die Figurenzeichnung ist sehr gut gelungen. Die Personen sind nicht eindimensional, sondern sehr komplex. Alle haben gute und liebenswerte Eigenschaften und ebenso schlechte und nicht für sich einnehmende Persönlichkeitszüge. Dazu kommt oft noch eine Widersprüchlichkeit des Charakters und Brüche im Verhalten. Dadurch wirken die Figuren des Romans sehr wirklichkeitsnah. Julia Kröhn erweckt Figuren zum Leben, die für mich so komplex und widersprüchlich sind, wie Menschen im wahren Leben.
Persönlich hätte ich für den Roman ein ernsthafteres Cover ausgewählt, denn das Buch gehört für mich nicht in den Bereich des unterhaltsamen Historienromans, wie das Cover suggeriert. Es bietet tolle Szenen, die mir noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Nun freue ich mich auf den zweiten Band mit Salome, Ornella und Felix.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman ist der erste Band einer zweiteiligen Reihe der Erfolgsautorin Julia Kröhn, der vordergründig von den Anfängen des Pauschaltourismus im Deutschland der 1920er Jahre handelt. Eigentlich geht es jedoch um jüdische Schicksale während der Nazischreckensherrschaft, …
Mehr
Dieser Roman ist der erste Band einer zweiteiligen Reihe der Erfolgsautorin Julia Kröhn, der vordergründig von den Anfängen des Pauschaltourismus im Deutschland der 1920er Jahre handelt. Eigentlich geht es jedoch um jüdische Schicksale während der Nazischreckensherrschaft, um deutsche Kollaborateure, Fluchthelfer und um das Erstarken des Faschismus in Italien. Auch eine Dreiecks-Liebesbeziehung spielt eine große Rolle.
Getragen wird der komplexe Plot von überaus vielschichtigen Charakteren. Die Protagonisten erfahren eine große Entwicklung, man fiebert als Leser mit, wenn sie hin- und her gerissen sind, ist immer wieder überrascht, wenn sie unerwartete Entscheidungen treffen, freut sich für und leidet mit den erfundenen und doch glaubhaften Personen. Einig manche Nebenfiguren sind für meinen Geschmack etwas zu überzeichnet.
Das machen jedoch zahlreiche liebevolle und hervorragend recherchierte Datails zu damaliger Mode, Erfindungen sowie zeitgemäßen Moralvorstellungen, Sitten und Gebräuchen mehr als wett. Ob gepuderte Damenknie oder ein Hühnerstall auf Rädern des Autoherstellers Bugatti - Derartiges unterhält mich einfach bestens!
Julia Kröhn ist Historikerin und hat an vielen Schauplätzen ihres Romans vor Ort recherchiert, und beides merkt man der Geschichte an, sie ist authentisch und glaubhaft erzählt.
Ein interessantes gestalterisches Element des Paperbacks stellt eine geografische Karte der Riviera mit Fotos einiger der wichtigen Küstenorte dar.
Ich durfte durch diesen Roman in die Vergangenheit eintauchen, habe einiges dazu gelernt und wurde bestens unterhalten. Die Fortsetzung liegt schon bereit, und ich kann kaum erwarten, zu erfahren wie die Geschichte weitergeht. Begeisterte 4,5 Sterne von mir!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
** So war es ja immer bei ihr: Das, was in ihr tobte, schien zu groß für ihren Körper zu sein, musste irgendwie raus. Bei ihr, Ornella, war es umgekehrt. Ihr Körper war so breit und rund und weich, dass die stillen Sehnsüchte gar nicht auf die Idee kamen, die Mauer zu …
Mehr
** So war es ja immer bei ihr: Das, was in ihr tobte, schien zu groß für ihren Körper zu sein, musste irgendwie raus. Bei ihr, Ornella, war es umgekehrt. Ihr Körper war so breit und rund und weich, dass die stillen Sehnsüchte gar nicht auf die Idee kamen, die Mauer zu erklimmen und der Welt zuzuschreien: Hier sind wir! **
Die junge Salome wächst bei Oma Tilda und ihrem Vater auf. Beide sind auf ihre Weise nicht ganz einfach und beileibe keine Idealbesetzung um ein Kind groß zuziehen. Arthur, ein weltfremder Träumer und Tilda in der Vergangenheit stecken geblieben. Als die Oma stirbt, sieht Untermieterin Paola ihre Chance gekommen und zeigt dem Besitzer des kleinen Reisebureaus eine ganz neue Welt und spannende Ideen auf. Und so lenkt sie ihn an die Riviera, die sich nicht nur rasch als Arthurs neues Hauptreiseziel etabliert, sondern wo sie fortan auch selber den größten Teil des Jahres verbringen. Und Salome findet in Ornella, der Tochter des Hotelbesitzers, zum ersten Mal eine richtige Freundin.
Wenn man das Buch in der Hand hält, erwartet man einen Sommerschmöcker, was er auch definitiv ist, doch trotzdem ganz anders; er geht viel tiefer und unter die Haut. Seine Figuren sind sperrig und der Schreibstil ist eigen. Und genau das macht ihn zu einem grandiosen Roman, der nicht nur aus der Masse heraussticht, sondern deren tragische Figuren einem lange im Gedächtnis bleiben.
Im Mittelpunkt stehen Salome und Ornella, zwei Mädchen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie verbindet eine lebenslange Freundschaft, die viel aber vielleicht doch nicht alles aushält.
Alle Charaktere sind unheimlich vielschichtig und sehr authentisch. Sie sind nicht einfach und auf Anhieb sympathisch schon mal gar nicht. Aber die Autorin lässt tief in ihre Seelen blicken und sie erkämpfen sich Respekt und Sympathien Stück für Stück. Das mag nicht jedermanns Geschmack sein und dadurch ist es auch keine leichte Sommerlektüre, aber es bereichert die Geschichte und diese Charaktere macht sie aus. Es erübrigt sich zu sagen, dass auch die Liebesgeschichte(n) keine einfache ist (sind).
Julia Kröhn hat einen ganz eigenen Schreibstil, den ich unheimlich gern lese und schätze. Er transportiert tiefe Emotionen, Tragik, Humor und auch einen Hauch von Melancholie auf angenehme, eindrückliche Art und Weise. Dabei zeichnet er nicht nur ein ganz klares Bild von den Charakteren, sondern auch von der Umgebung und Begebenheiten. Man hat immer das Gefühl mittendrin zu sein und neben Salome zu stehen. Das ist faszinierend und ganz großes Kino.
Das Denken der 20-iger Jahre und die politischen Hintergründe bilden den perfekten Rahmen für eine Geschichte über Familie, Liebe, Freundschaft, Bindungen, Schwächen, Stärken und Mut, über`s Erwachsen werden und sich selbst nicht verlieren.
Ich freue mich schon total auf den zweiten Teil und bin gespannt, wie es mit Salome, Ornella und Felix weitergeht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieser historische Roman, der die Jahre 1922-1936 umspannt, bildet den Auftakt zur Riviera-Reihe von Autorin J. Kröhn & hat mich mit derart gemischten Gefühlen zurückgelassen, d. die erhoffte (in einen geschichtlichen Kontext verpackte) sommerliche Leichtigkeit beinahe …
Mehr
Dieser historische Roman, der die Jahre 1922-1936 umspannt, bildet den Auftakt zur Riviera-Reihe von Autorin J. Kröhn & hat mich mit derart gemischten Gefühlen zurückgelassen, d. die erhoffte (in einen geschichtlichen Kontext verpackte) sommerliche Leichtigkeit beinahe gänzlich ausgeblieben ist.
Die junge Salome lebt zusammen mit ihrem verträumten Vater, der ein Reisebüro in Frankfurt leitet. Bald nimmt sich Untermieterin Paola der kleinen Familie an & fädelt einen Urlaub in ihrem Heimatland Italien ein. Kurzum wird beschlossen, d. man sich den boomenden Tourismus im Süden zunutze machen & expandieren sollte. Unterstützt wird Familie Sommer dabei vom Hotelier Renzo Barbera, dessen unscheinbare, pummelige Tochter Ornella zu Salomes bester Freundin wird. Aber bald wirft der Krieg seine Schatten voraus & auch die innige Freundschaft der Mädchen ist in Gefahr, als Félix, Sohn eines französischen Unternehmers, in ihr Leben tritt. Ornella ist ihm regelrecht verfallen, doch der zynische junge Mann straft sie regelmäßig mit Demütigung & Ignoranz, während Salome schon eher sein Interesse erweckt.
Schreibstil & Impressionen zur Szenerie verdienen 5 Sterne; Handlung, Figuren & Gesamteindruck schaffen es hingegen auf 3 Sterne. Ich lese des Öfteren historische Romane, hatte mir also keine Happy-Sunshine-Story erwartet. Stattdessen gab es jedoch Realität, Tiefsinn & persönliche Dramen im Überfluss. Die erhoffte Sommerlektüre mit historischen Elementen entwickelte sich ab Mitte der Handlung in Richtung Schicksalsroman mit eher ernüchterndem Unterton. Diese Tendenz fand ich insbesondere schade, da gerade jene Kapitel, in denen wir Salome als junges Mädchen erleben, mit herrlich witzigen Elementen gespickt sind. Mit fortschreitender Handlung stellt sich allerdings eine gewisse Schwermut ein; die Dreiecksgeschichte zwischen Salome, Ornella & Félix habe ich als viel zu ausgedehnt empfunden, was dem Roman eine zusätzliche Langatmigkeit verlieh & zum Querlesen verleitet.
Gepunktet hat die Autorin mit ihrem sagenhaft schönen, poetisch anmutenden Schreibstil, welcher nur so strotzt vor atmosphärischen, detailreichen Beschreibungen. Es wird deutlich, d. dem Werk eine hervorragende Recherche zugrunde liegt; meisterhaft sind alltägliche Gegebenheiten der damaligen Zeit in die Geschichte eingeflochten worden, was sich auch im Sprachgebrauch widerspiegelt.
Von den Figuren ist mir leider keine wirklich ans Herz gewachsen, auch wenn sie überaus facettenreich gestaltet sind. Ihr Verhalten und ihre Entwicklung erscheinen realistisch, da es schließlich auch im echten Leben keinen Menschen gibt, der nur gut oder nur böse ist. Das beste Beispiel hierfür ist Paola. Die lebenslustige, kluge, ausgefuchste junge Italienerin macht das Beste aus dem Hier & Jetzt, verliert aber zeitgleich nicht ihren Masterplan aus den Augen: endlich finanziell abgesichert zu sein. Für mich ist sie, trotz ihrer Funktion als Nebenfigur, die schillerndste Persönlichkeit des Werkes und ganz klar meine Favoritin unter den Charakteren. Ich mag ihren trockenen Humor, ihr freches Wesen und ihrem Optimismus. Gewiss, auch ihr z.T. berechnendes Verhalten ist mir nicht entgangen, doch ich habe ihre Motive durch & durch nachvollziehen können. Bei Salome & Ornella verhält es sich anders; je älter sie werden, umso weniger konnte ich mich mit ihnen identifizieren und es entstand eine gewisse Distanz, wodurch sich das Mitfiebern bezüglich ihres Schicksals in Grenzen hielt. Meines Erachtens hat sich die Autorin zu sehr darauf konzentriert, welche Figur welches Konzept verkörpern soll. Für eine literarische Analyse o. eine Charakterstudie wäre der Roman ideal geeignet, zum Liebgewinnen der Protagonisten eher nicht.
Fazit: Kein Sommerroman zum Träumen. Für meinen Geschmack zu zäh, schwermütig & nicht so beschwingt, wie man es aufgrund des Covers & des Klappentextes vermuten könnte. Ich habe keine Bindung zu den Figuren aufbauen können, was leider auch der wundervolle Schreibstil nicht ausgleichen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Riviera - Der Traum vom Meer“ ist Band 1 der Riviera-Saga von Autorin Julia Kröhn. Mit Band 2 „Der Weg in die Freiheit“ endet die Familiensaga um Salome.
Frankfurt 1922, die achtjährige Salome träumt vom Meer. Sie hat es noch nie gesehen und kann nicht …
Mehr
„Riviera - Der Traum vom Meer“ ist Band 1 der Riviera-Saga von Autorin Julia Kröhn. Mit Band 2 „Der Weg in die Freiheit“ endet die Familiensaga um Salome.
Frankfurt 1922, die achtjährige Salome träumt vom Meer. Sie hat es noch nie gesehen und kann nicht schwimmen. Untermieterin Paola, eine geborene Italienerin, teilt die Sehnsucht. Sie steckt hinter der Idee, dass Salomes Vater, der ein Reisebüro besitzt, zukünftig Reisen nach San Remo an die Riviera anbietet. Auf ihrer ersten gemeinsamen Italien-Reise lernt Salome Ornella, die Tochter des Hotelbesitzers Renzo Barbera kennen.
Salomes Sehnsucht nach dem Meer ist ein gelungener Einstieg. Das Mädchen hat eine besondere Phantasie und lässt sich auch von der strengen Großmutter nicht ausbremsen. Humor fließt mit Oma Tildas seltsamen Versuchen, ihre Erziehungsmethoden durchzusetzen, ein. Salome heckt mit Paola Schabernack aus. Die junge Frau bietet ihr Halt, bis ein Schicksalsschlag alles ändert. Am neuen Handlungsort italienische Riviera kann sich die Atmosphäre erst richtig entfalten. Herzergreifend ist die Freundschaft zwischen Salome und Ornella, die bald auf eine harte Probe gestellt wird. Das Gegensätzliche zeigt sich sowohl körperlich als auch im Wesen. Durch Salome kommt Ornella aus sich heraus. Sie fühlt sich dennoch weiterhin unscheinbar und muss um Respekt kämpfen. Die Annäherung an eine sperrige und eigenwillige weitere Hauptfigur fällt schwer. Er hat ein Faible für Schauriges, liebt den Tod und redet gerne in Zitaten. Faszination mag so lange nicht aufkommen, bis er sich etwas öffnet und Herz zeigt. Politisches und Geschichtliches fließt eher am Rande ein. Die Aufteilung des Buches in Jahresabschnitte ist gelungen. Aufgrund der Zeitsprünge kommt öfters die Frage auf, wie alt die Hauptfiguren gerade sind. Salome und Ornella beweisen viel Einfallsreichtum und lenken ihre Väter, ohne dass diese es groß bemerken. Bald spielt die Liebe eine zentrale Rolle und bringt das Leben der beiden durcheinander. Im letzten Buchabschnitt nehmen die bedrohlichen Veränderungen in Deutschland mehr Gewicht ein. Salome erkennt ihren Weg. Ihr Kampfgeist ist bewundernswert, und die Spannung auf Band 2 steigt.
Die Sehnsucht nach Meer und die Atmosphäre des Handlungsortes werden anziehend in Szene gesetzt. Der Titel weckt die Neugierde. „Riviera – Der Traum vom Meer“ entwickelt Intensität mit einer besonderen Freundschaft und interessanten Handlungsorten. Die Veränderungen der Charaktere sind gelungen dargestellt. Das Mitreißende hält nicht durchgehend an. So manches Verhalten ist nicht nachvollziehbar. Bewundernswert sind die, mit dem geschichtlichen Hintergrund verwobenen, Ideen und miteinander verbundenen Schicksale.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote