Oliver Pötzsch
Broschiertes Buch
Der Totengräber und die Pratermorde / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.4
Ein neuer Fall für Leopold von Herzfeldt Eine zersägte Jungfrau im historischen Wien
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hinter Wiener Schmäh und Zauberkunst lauert ein grausamer MörderWien, 1896: Ausgerechnet bei dem Zaubertrick »Die zersägte Jungfrau« stirbt die junge Bühnendarstellerin vor dem schockierten Publikum. Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt, ihm dicht auf den Fersen ist die Reporterin Julia Wolf, seine unglückliche große Liebe. Rund um den Prater werden weitere Frauen getötet. Junge Dirnen und Dienstmädchen, die keiner groß vermisst. Jede der Toten ist anders verkleidet. Ist es ein und derselbe Mörder? Leo braucht Unterstützung und wendet sich an seinen Freund Augustin Rothmayer....
Hinter Wiener Schmäh und Zauberkunst lauert ein grausamer Mörder
Wien, 1896: Ausgerechnet bei dem Zaubertrick »Die zersägte Jungfrau« stirbt die junge Bühnendarstellerin vor dem schockierten Publikum. Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt, ihm dicht auf den Fersen ist die Reporterin Julia Wolf, seine unglückliche große Liebe. Rund um den Prater werden weitere Frauen getötet. Junge Dirnen und Dienstmädchen, die keiner groß vermisst. Jede der Toten ist anders verkleidet. Ist es ein und derselbe Mörder? Leo braucht Unterstützung und wendet sich an seinen Freund Augustin Rothmayer. Der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs schreibt an einem neuen Buch, »Was uns die Toten erzählen«, und ist in Experimente vertieft. Doch nur gemeinsam können Leo, Julia und Augustin das grausame Spiel des Mörders aufhalten.
Wien, 1896: Ausgerechnet bei dem Zaubertrick »Die zersägte Jungfrau« stirbt die junge Bühnendarstellerin vor dem schockierten Publikum. Inspektor Leopold von Herzfeldt ermittelt, ihm dicht auf den Fersen ist die Reporterin Julia Wolf, seine unglückliche große Liebe. Rund um den Prater werden weitere Frauen getötet. Junge Dirnen und Dienstmädchen, die keiner groß vermisst. Jede der Toten ist anders verkleidet. Ist es ein und derselbe Mörder? Leo braucht Unterstützung und wendet sich an seinen Freund Augustin Rothmayer. Der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs schreibt an einem neuen Buch, »Was uns die Toten erzählen«, und ist in Experimente vertieft. Doch nur gemeinsam können Leo, Julia und Augustin das grausame Spiel des Mörders aufhalten.
Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalist und Filmautor beim Bayerischen Rundfunk. Heute lebt er als Autor mit seiner Familie in München. Seine historischen Romane haben ihn weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht: Die Bände der Henkerstochter-Serie sind internationale Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.

© Dominik Parzinger
Produktdetails
- Die Totengräber-Serie / A Leopold von Herzfeldt Case 4
- Verlag: Ullstein Extra
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 26. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 138mm x 45mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783864932250
- ISBN-10: 3864932254
- Artikelnr.: 71918848
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Paperback
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Fesselnde und interessante Ermittlungsarbeit in Wien um die Jahrhundertwende
Oliver Pötzsch entführt uns erneut ins Wien der späten 1890er-Jahre und lässt uns tief in mehrere unvorhersehbare, komplexe und wendungsreiche Kriminalfälle eintauchen. Ich liebe diese …
Mehr
Fesselnde und interessante Ermittlungsarbeit in Wien um die Jahrhundertwende
Oliver Pötzsch entführt uns erneut ins Wien der späten 1890er-Jahre und lässt uns tief in mehrere unvorhersehbare, komplexe und wendungsreiche Kriminalfälle eintauchen. Ich liebe diese Reihe! Für das Verständnis muss man die vorherigen Bände nicht unbedingt gelesen haben, aber es lohnt sich in jedem Fall.
Der vierte Band spielt im Jahr 1896, vor allem im Prater, dem traditionsreichen Vergnügungspark mit historischen Attraktionen. Eine neue Zaubershow, die „zersägte Jungfrau“, endet tragisch mit dem Tod der Assistentin. Neben diesem Vorfall verschwinden mehrere junge Frauen im Praterumfeld. Der Spannungsbogen wird konstant hochgehalten, und die verschiedenen Handlungsstränge sind geschickt miteinander verwoben. Auch das Ende ist sehr stimmig. Es ist eine gelungene Mischung aus Kriminalfall, dem Privatleben der Protagonisten und interessanter Zeitgeschichte mit viel historischem Flair, Lokalkolorit und Atmosphäre.
Die Charaktere sind individuell, interessant und sehr detailliert gezeichnet mit Ecken und Kanten. Der Schreibstil ist unglaublich atmosphärisch, bildhaft und angenehm zu lesen. Durch die vielen realen Details erlebt man diese Zeit in Wien hautnah mit.
Für mich bereits eines der besten Hörbücher dieses Jahres – spannend erzählt und toll gelesen von Hans Jürgen Stockerl.
Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Band – klare 5 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Abenteuer geht in die 4. Runde
Schauplatz ist der Wurstelprater in Wien. Ein Labyrinth an Gassen und Attraktionen bietet viel Raum für Verbrecher. Da wundert es nicht, dass sich Julia und Leo in Gefahr begeben.
Bereits der Prolog war mitreißend. Ich habe mit dem Mädchen …
Mehr
Das Abenteuer geht in die 4. Runde
Schauplatz ist der Wurstelprater in Wien. Ein Labyrinth an Gassen und Attraktionen bietet viel Raum für Verbrecher. Da wundert es nicht, dass sich Julia und Leo in Gefahr begeben.
Bereits der Prolog war mitreißend. Ich habe mit dem Mädchen mitgebangt und gehofft, dass sie entkommt. Spannend geht es weiter mit dem Trick der zersägten Jungfrau und dem Auffinden der Frauenleichen. Für gute Unterhaltung und spannende Lesestunden ist also wieder gesorgt.
Pötzschs Charaktere sind sehr anschaulich und man muss sie einfach mögen. Allen voran Julia mit ihrer gehörlosen Tochter Sisi. Aber auch die Schausteller und die Darstellung der historischen Schauplätze fand ich durchwegs gut gemacht.
Und natürlich Augustin, der Totengräber. Wobei der in diesem Buch fast ein wenig in die zweite Reihe zurücktritt. Natürlich hat er am Ende viel zur Lösung des Rätsels beigetragen, aber andere Charaktere bekommen mehr Raum.
Das Buch hat über 500 Seiten – aber die rasen nur so an einem vorbei, weil man immer noch eine Seite lesen mag und noch eine – bis man endlich die Auflösung in Händen hält.
Fazit: wieder ein sehr gelungenes Buch mit z.T. skurrilen Charakteren und auch einem Hauch Romantik. Die perfekte Mischung für mich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wien 1896. Die Reporterin Julia Wolf soll eine Reportage über einen neuen Zaubertrick schreiben, der im Wiener Prater zum ersten Mal aufgeführt wird. Doch "die zersägte Jungfrau" stirbt tatsächlich bei Vorführung. Wer hat den Sarg manipuliert? Ausgerechnet …
Mehr
Wien 1896. Die Reporterin Julia Wolf soll eine Reportage über einen neuen Zaubertrick schreiben, der im Wiener Prater zum ersten Mal aufgeführt wird. Doch "die zersägte Jungfrau" stirbt tatsächlich bei Vorführung. Wer hat den Sarg manipuliert? Ausgerechnet Inspektor Leopold von Herzfeldt wird mit der Ermittlung beauftragt. Julia und Leo laufen sich wieder über den Weg und auch der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs Augustin Rothmayer liefert wieder wertvolle Hinweise.
Das Cover ist recht gruselig und der Titel passt dazu. Die Protagonisten sind bekannt und ich bin sofort wieder drin in der Geschichte. Der Handlungsort ist diesmal der Wiener Prater und er wird sehr anschaulich und genau beschrieben. Im Nachwort bekommen wir eine Vorstellung, wie es da heute aussieht. Der Schreibstil ist flüssig und spannend. Teilweise wird es auch unheimlich und gruselig, wie es sich für so einem Ort gehört. Man bekommt einen sehr guten Eindruck in die Theaterwelt und dem Zusammengehörigkeitsgefühl dieser Menschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Der Totengräber und die Pratermorde“ ist der 4. Fall für Leopold von Herzfeldt.
Die Handlung spielt im Jahr 1896 in Wien. Leopold wurde inzwischen zum Oberkommissar befördert und auch in Julias Leben hat sich einiges verändert. Sie wohnt mit ihrer Tochter Sisi in …
Mehr
„Der Totengräber und die Pratermorde“ ist der 4. Fall für Leopold von Herzfeldt.
Die Handlung spielt im Jahr 1896 in Wien. Leopold wurde inzwischen zum Oberkommissar befördert und auch in Julias Leben hat sich einiges verändert. Sie wohnt mit ihrer Tochter Sisi in einem eigenen Zimmer einer Mietskaserne, arbeitet als Fotografin beim Neuen Wiener Journal, weil sie die Gräuel als Polizeifotografin nicht mehr ertragen hat, und hat sich von Leopold getrennt. Aber eigentlich möchte sie Reporterin werden, spannende und gesellschaftskritische Berichte schreiben. Als in der Stadt der berühmte Magier Charles Banton gastiert und einen neuen Trick verkündete, soll Julia darüber berichten. Doch der Trick der zersägten Jungfrau misslingt und die Assistentin des Magiers stirbt. Nach dem ersten Schock nutzt Julia ihre Chance, um hinter die Bühne zu kommen und mehr zu erfahren. Natürlich trifft sie dort auch auf Leopold, der in dem Fall ermittelt. Die Spur führt in den berühmten Wiener Prater, wo der Große Bellini seine Zauberkunst im Ronacher Theater anbietet. Doch sein Geschäft läuft nicht mehr gut, das Theater steht kurz vor dem Aus. Schnell gerät er in Verdacht, seinen Konkurrenten aus dem Weg geschafft zu haben. Julia scheint Leopold immer einen Schritt voraus zu sein. Nach ihrem großartigen Artikel über die zersägte Jungfrau soll sie weitere Informationen beschaffen. Als sie sich im Prater umhört, kommt ihr das Gerücht von mehreren verschwundenen Mädchen zu Ohren. Sie will unbedingt auch dieser Spur nachgehen und begibt nicht nur sich in große Gefahr.
Natürlich darf auch der Totengräber Augustin Rothmayer nicht fehlen. Für sein neues Buch forscht er gerade an seinen Leichen zu Verwesungsprozessen und anderen biologischen Abläufen nach dem Tod. Von Leopold wird er gebeten, sich im Prater etwas umzuhören, da er sich dort besser auskennt. So geht auch Rothmayer auf Spurensuche. Nebenbei muss er sich um sein Lehrmädchen und Ziehtochter Anna kümmern, die inzwischen 15 Jahre alt und etwas schwierig geworden ist. Außerdem gibt es Gerüchte zu bestechlichen Bestattern, dem er nachgehen will. Also – viel zu tun für alle.
Neben der Aufklärung der Fälle spielt auch der Fortschritt eine große Rolle. Im Polizeirevier werden Schreibmaschinen eingeführt, die von den Älteren verpönt werden, Leopold befasst sich mit der Daktyloskopie, Wien wird nach und nach elektrifiziert, die ersten Autos fahren bzw. rasen durch die Stadt und das neumodische Fußballspiel ist bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt geworden.
Die Charaktere sind wieder sehr gut und authentisch ausgearbeitet. Leopold ist ein echter Piefke aus Preußen, der in Wien immer noch belächelt wird. Er kommt aus reichem Haus, ist immer erstklassig gekleidet und kann sich benehmen, wirkt dadurch auch immer etwas arrogant. Er versteht immer noch nicht wirklich, warum Julia sich von ihm getrennt hat. Diese ist eine selbstständige, unabhängige Frau, die sich neben ihrem aufreibenden Job um ihre kleine gehörlose Tochter Sisi kümmern muss, was nicht immer einfach ist. Rothmayer ist der immer grantig wirkende Totengräber, der sich auf dem Friedhof und bei seinen Forschungen am Wohlsten fühlt. Er hat aber auch ein weiches Herz, was er kaum zeigt. Auch hat er schon einige wissenschaftliche Bücher geschrieben und arbeitet nun an seinem neuesten Werk. Seine Anna ist ein intelligentes Mädchen, was sich ins Fußballspielen stürzt und dabei großes Talent zeigt. Sie weiß sich gegenüber den Jungs zu wehren und lässt sich nicht unterkriegen. Auch die anderen Charaktere sind zeitgemäß gut beschrieben.
Ebenso werden politische Themen im Buch angesprochen. Herzfeldt hat jüdische Wurzeln und auch sein Vorgesetzter ist Jude. Sie erfahren viel Hass und Beleidigungen, auch aus den eigenen Reihen. Außerdem sollen noch der österreichische und der deutsche Kaiser nach Wien kommen, was viele Polizeikräfte zur Bewachung bindet, da Ausschreitungen der Anarchisten zu befürchten sind.
Der Schreibstil ist rasant und spannend, oft auch mit wienerischem Dialekt, was ich sehr charmant finde. Die historischen und menschlichen Gegebenheiten der damaligen Zeit sind gut eingefangen und vorstellbar. Auf der vorderen Umschlagseite des Buches findet sich eine Karte von Wien aus dem Jahr 1896 sowie ein Personenverzeichnis. Am Ende gibt es noch ein Glossar.
Das Buch war wieder großartig, spannend und authentisch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im alten Wien
Der Autor entführt uns wieder in das Wien der späten 1890er Jahre. Diesmal steht der Prater im Mittelpunkt des Geschehen. Julia wird dort Zeugin eines spektakulären Todesfalls und sie, Leopold von Herzfeld und Augustin Rothmayer machen sich an die Lösung. Im Zuge …
Mehr
Im alten Wien
Der Autor entführt uns wieder in das Wien der späten 1890er Jahre. Diesmal steht der Prater im Mittelpunkt des Geschehen. Julia wird dort Zeugin eines spektakulären Todesfalls und sie, Leopold von Herzfeld und Augustin Rothmayer machen sich an die Lösung. Im Zuge dieser Ermittlungen stoßen sie auf einen weiteren, nicht minder rätselhaften Fall. Beide Erzählstränge bleiben jederzeit spannend, dazu kommen die liebevoll und schlüssig gezeichneten Charaktere. Dies gilt nicht nur für die drei Hauptpersonen, sondern auch und gerade für das bunte Völkchen im Wiener Prater. Die besondere Note erhält das Buch dann durch die detailreiche Schilderung des damaligen Wiens. Man taucht tief in diese Welt ein und erfährt sehr viel über das Leben und die Geschehnisse der damaligen Zeit. Insgesamt ein rundum gelungenes Buch, ganz klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte bereits die anderen Bände aus dieser reihe gelesen und demnach ziemlich hohe Erwartungen an diesen Band. Aus meinem Blickwinkel hörte sich die Geschichte mal wieder unfassbar spannend an und ich wollte einfach wieder in diese Welt eintauchen. Ich hatte mich eigentlich ziemlich …
Mehr
Ich hatte bereits die anderen Bände aus dieser reihe gelesen und demnach ziemlich hohe Erwartungen an diesen Band. Aus meinem Blickwinkel hörte sich die Geschichte mal wieder unfassbar spannend an und ich wollte einfach wieder in diese Welt eintauchen. Ich hatte mich eigentlich ziemlich schnell ein wenig in den Schreibstil des Autoren verliebt und deshalb war es einfach wunderbar mal wieder diesen Schreibstil erfahren zu dürfen. Außerdem war ich auch gespannt wie sich die Charaktere weiterentwickeln, welche man schon über die anderen Bände kennenlernen durfte. Der historische Bezug in diesem Band hat für mich die Geschichte zudem noch einmal sehr bereichert, wobei man sich einfach nur sehr gut in der Welt und in Wien als Stadt verlieren und dabei sich einfach von der Spannung leiten zu lassen. Ich kann diese Reihe wirklich nur empfehlen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wiener Charme
Tolle Protagonisten und kriminalistische Ermittlungen im Prater
Ein neuer Zaubertrick geht schief und hinterlässt eine Tote, die nun tatsächlich zersägte Jungfrau. Schon hat Kommissar von Herzfeldt einen neuen Fall, der ihn in den Prater führt, wo …
Mehr
Wiener Charme
Tolle Protagonisten und kriminalistische Ermittlungen im Prater
Ein neuer Zaubertrick geht schief und hinterlässt eine Tote, die nun tatsächlich zersägte Jungfrau. Schon hat Kommissar von Herzfeldt einen neuen Fall, der ihn in den Prater führt, wo zusätzlich noch einige junge Frauen vermisst werden. Hat er nun zwei aktuelle Fälle? Wie immer sind auch seine inzwischen Ex-Freundin und Ex-Kollegin (als Tatortfotografin) sowie der Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs zu seiner Unterstützung dabei. Die Spannung wächst stetig und endet in einem fulminanten Finale.
Der Autor schafft es vortrefflich, die Atmosphäre zum Ende des 19. Jahrhunderts einzufangen und seine Leser dorthin zu entführen. Im historischen Wien habe ich mich sofort heimisch gefühlt, denn der Schreibstil schafft eine entsprechende Umgebung. Der besondere Charme der Stadt und seiner Bewohner ist toll eingefangen. Die Protagonisten entwickeln sich wunderbar weiter und sind wirklich authentisch. Auch der vierte Band hat mich total überzeugt und ich freue mich schon jetzt auf weitere Abenteuer der drei sympathischen Charaktere. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Oliver Pötzsch versetzt den Leser nach Wien in das Jahr 1896. Er findet hier einen Prater vor, der sich im Umbruch befindet, denn die neue Technik der Kinematographen löst die Laterna Magica ab. Das Volk ist verrückt nach den bewegten Bildern. Auch in den Zaubervorstellungen hält …
Mehr
Oliver Pötzsch versetzt den Leser nach Wien in das Jahr 1896. Er findet hier einen Prater vor, der sich im Umbruch befindet, denn die neue Technik der Kinematographen löst die Laterna Magica ab. Das Volk ist verrückt nach den bewegten Bildern. Auch in den Zaubervorstellungen hält die moderne Technik Einzug. Traditionelle Magier haben es schwer, ihr Publikum bei der Stange zu halten. Doch ausgerechnet einem amerikanischen Zauberer läuft die sensationelle Vorstellung aus dem Ruder. Es wird blutig!
Hier tritt Inspektor Leopold von Herzfeldt mit seinen fortschrittlichen Ermittlungsmethoden auf den Plan. Er hat alle Hände voll zu tun, denn es verschwinden auch immer wieder junge Frauen vom Pratergelände. Julia Wolf recherchiert als Reporterin ebenfalls an den Fällen und es scheint eine Annäherung des verkrachten Liebespaares möglich zu sein. Das ist das Schöne an dieser Totengräber-Reihe, dass man nämlich die Weiterentwicklung der wichtigsten Personen mitverfolgen kann. Da sind natürlich Leos engste Kollegen, aber auch der namensgebende Totengräber Rothmayer, der mit der Pubertät seiner Ziehtochter Anna heillos überfordert ist.
Wie immer ist die Handlung vom Kriminalfall her spannend, aber ebenso atmet man als Leser die Luft der Jahrhundertwende. Es war nicht nur die gute alte Zeit im Kaiserreich, nein, im Untergrund spürt man schon die anti-semitischen Tendenzen, die Schlimmes ankündigen.
Der Schreibstil des Autors wird allen Anforderungen gerecht. Er sorgt für ein gleichmäßiges, ruhiges Spannungslevel, ohne reißerisch zu werden. Man kann dieses dicke Buch auch gut mal aus der Hand legen, um alles auf sich wirken zu lassen. Es ist auch eins dieser Bücher, die man gerne später ein zweites Mal wieder lesen möchte, einfach um noch einmal die Atmosphäre zu spüren. Und natürlich freut man sich auf Band 5!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Während einer Zaubervorstellung kommt es zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Die Jungfrau, die in einem Sarg liegt und zersägt werden soll, wird wirklich zersägt. Zufällig ist Julia Wolf, die mittlerweile bei der Zeitung arbeitet, anwesend und lässt sich die Gelegenheit …
Mehr
Während einer Zaubervorstellung kommt es zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Die Jungfrau, die in einem Sarg liegt und zersägt werden soll, wird wirklich zersägt. Zufällig ist Julia Wolf, die mittlerweile bei der Zeitung arbeitet, anwesend und lässt sich die Gelegenheit natürlich nicht entgehen, exklusiv ein Interview zu bekommen. Kurz darauf ist auch Leopold von Herzfeld, seines Zeichens Polizeiinspektor, vor Ort, um den Vorfall aufzunehmen. Bei der Recherche kommen weitere Morde ans Licht und Julia und Leopold fangen an, zusammenzuarbeiten. Und sich auch wieder näher zu kommen. Als Julia entführt wird, spitzt sich alles dramatisch zu.
Der Wiener Charme ist in dem Buch mal wieder deutlich zu spüren. Diesmal verschlägt es uns nämlich in den Prater. Eigentlich dazu da, um Ablenkung vom Alltag zu bieten, ist es hinter den Kulissen ein wahres Verbrechergebiet.
Leopold und Julia stoßen dabei ziemlich in die hintersten Ecken vor. Denn eine Neuerung am Prater lässt das Herz mancher höher schlagen. Der Kinematograph hält Einzug und für viele ist dieses technische Wunderwerk eher Fluch als Segen. Aber dies nur am Rande. Denn die Morde sind es, die im Vordergrund stehen.
Der neueste Fall für Leopold hat es in sich. Es geht um Mord, Entführung, Erpressung, Unterschlagung und Zauberei. Denn gleich zwei große Zauberkünstler treten in Wien auf und machen sich große Konkurrenz.
Neid und Zwietracht führt zu einigen seltsamen Dingen und Leo steht mehr als einmal in einer Sackgasse.
Nur gut, dass er wieder Hilfe vom Totengräber August Rothmayer erhält, der sich in diesem Teil mehrmals außerhalb seiner Komfortzone aufhalten muss. Denn nicht nur die Hilfe für Leopold und Julia zerrt an seinen Nerven, sondern auch die pubertierende Ziehtochter Anna.
Hier musste ich manchmal so sehr schmunzeln, weil ich genau weiß, wie es ist, gerade einen Teenager im Haus zu haben. Man redet sich den Mund fusselig und es kommt nichts an. Es ist überall das Gleiche.
Der Autor bringt wieder das typisch Wienerische zum Vorschein und lässt uns einen großen Blick hinter die Kulissen des Prater werfen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass manche Dinge genauso abgelaufen sind.
Sehr gut an der Reihe gefällt mir, dass sich die Figuren wirklich vollständig weiterentwickeln. War Leo am Anfang noch sehr Ich-bezogen, hat er nun im vierten Teil schon mehr Gedanken an andere verschwendet. Er nimmt sich Kritik zu Herzen und versucht, etwas zu ändern. Julia ist zwar immer noch nicht ganz bei mir mit Pluspunkten ausgestattet, aber auch sie fängt an, sich mehr auf alles einzulassen.
Auch andere Charaktere - gerade die, von denen man es nicht erwartet hätte - machen Veränderungen durch und sammeln Punkte auf der Haben-Seite.
Anna, die Ziehtochter des Totengräbers, bekommt diesmal eine größere Rolle, was mich sehr gefreut hat. Sie ist ein lebenslustiges Mädchen, welches ihren Ziehvater zwar sehr gerne hat, aber trotzdem - eben weil Teenager - doch manchmal an die Grenzen stößt.
Der Schreibstil ist wie immer packend und die fast 500 Seiten vergehen wie im Flug.
Meggies Fussnote:
So macht Geschichte Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fesselnde Reise in Wiens Vergangenheit
Endlich ein neuer Fall für Inspektor Leopold von Herzfeldt! Seine unglückliche große Liebe Julia wird Zeugin, wie beim Auftritt eines großen Zauberes die Helferin tatsächlich zersägt wird, nicht nur zum Schein. Zauberer und …
Mehr
Fesselnde Reise in Wiens Vergangenheit
Endlich ein neuer Fall für Inspektor Leopold von Herzfeldt! Seine unglückliche große Liebe Julia wird Zeugin, wie beim Auftritt eines großen Zauberes die Helferin tatsächlich zersägt wird, nicht nur zum Schein. Zauberer und Publikum sind schockiert. Gleichzeitig verschwinden weitere Frauen, die im Prater gearbeitet haben. Hängen die Vermisstenfälle und der Mord zusammen?
Das Cover ist wieder schön gestaltet und bietet einen Blick auf Wien.
Pötzschs Schreibstil ist wie immer flüssig und lässt sich gut lesen. Bereits der Prolog ist fesselnd geschrieben, man fiebert richtig mit. Die bildhafte Sprache hilft einem, sich das damalige Wien gut vorstellen zu können und man fühlt sich wie in der Zeit zurückversetzt. Die verschiedenen Perspektiven bieten Abwechslung, auch die Sicht des Mörders ist interessant. Die Einbindung des Wienerischen gepaart mit der damaligen Sprechweise ist toll für die Atmosphäre und weder zu viel, noch zu wenig. Außerdem ist es spannend, die Entwicklung der Kriminaltechnik mitzuerleben und auch ein bisschen traurig, wie langsam diese Fortschritte akzeptiert und umgesetzt wurden. Die Charaktere haben ihre sympathische Art nicht verloren und sich auch weiterentwickelt. Das Hin und Her zwischen Leo und Julia hat mich ein bisschen gestört, aber so was stört mich immer und ist hier in einem noch erträglichen Maß umgesetzt. Der Fall entpuppt sich als äußerst knifflig und es macht Spaß, den liebgewonnenen Protagonisten bei der Lösung über die Schulter zu schauen. Die Auflösung lässt den Leser zufrieden zurück und auf weitere Abenteuer hoffen. Das Glossar am Ende ist für ein paar Begriffe hilfreich und der Humor kommt in Geschichte sowie Nachwort ebenfalls nicht zu kurz.
Ein super Krimi mit tollen Charakteren, der das damalige Leben anschaulich beschreibt. 4,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote