Sally Smith
Gebundenes Buch
Der Tote in der Crown Row / Sir Gabriel Ward ermittelt Bd.1
Ein Fall für Sir Gabriel Ward
Übersetzung: Schmidt, Sibylle
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Ein wahres Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.« Sunday TimesLondon 1901: Der Temple-Bezirk mit seinen alten Gebäuden und verwinkelten Straßen liegt im Herzen Londons und bildet das Zentrum der englischen Rechtswelt. Ein Ort, an dem Traditionen alles bedeuten und Mord seit Jahrhunderten nur in Fallbüchern vorkommt - bis jetzt ... Als der Anwalt Gabriel Ward an einem sonnigen Morgen im Mai aus seinen Räumen tritt, stolpert er buchstäblich über die Leiche des obersten Richters. Da die Polizei im Temple-Bezirk keine Befugnisse hat, wird Gabriel mit der Aufklärung betraut...
»Ein wahres Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.« Sunday Times
London 1901: Der Temple-Bezirk mit seinen alten Gebäuden und verwinkelten Straßen liegt im Herzen Londons und bildet das Zentrum der englischen Rechtswelt. Ein Ort, an dem Traditionen alles bedeuten und Mord seit Jahrhunderten nur in Fallbüchern vorkommt - bis jetzt ... Als der Anwalt Gabriel Ward an einem sonnigen Morgen im Mai aus seinen Räumen tritt, stolpert er buchstäblich über die Leiche des obersten Richters. Da die Polizei im Temple-Bezirk keine Befugnisse hat, wird Gabriel mit der Aufklärung betraut. In gewohnter Manier stürzt er sich mit Logik und Akribie auf die Fakten, doch er muss bald feststellen, dass ein Mord ganz eigenen Gesetzen folgt. Und dass sich hinter den schweren Eichentüren des Temple-Bezirks mehr dunkle Geheimnisse verstecken, als er je geahnt hätte ...
London 1901: Der Temple-Bezirk mit seinen alten Gebäuden und verwinkelten Straßen liegt im Herzen Londons und bildet das Zentrum der englischen Rechtswelt. Ein Ort, an dem Traditionen alles bedeuten und Mord seit Jahrhunderten nur in Fallbüchern vorkommt - bis jetzt ... Als der Anwalt Gabriel Ward an einem sonnigen Morgen im Mai aus seinen Räumen tritt, stolpert er buchstäblich über die Leiche des obersten Richters. Da die Polizei im Temple-Bezirk keine Befugnisse hat, wird Gabriel mit der Aufklärung betraut. In gewohnter Manier stürzt er sich mit Logik und Akribie auf die Fakten, doch er muss bald feststellen, dass ein Mord ganz eigenen Gesetzen folgt. Und dass sich hinter den schweren Eichentüren des Temple-Bezirks mehr dunkle Geheimnisse verstecken, als er je geahnt hätte ...
Die Anwältin Sally Smith hat als King's Counsel ihr gesamtes Berufsleben im Temple-Bezirk verbracht. Die historische Umgebung, in der sie lebt und arbeitet, und die jahrhundertelange Geschichte des Ortes inspirierten sie zu ihrem ersten Roman.
Produktdetails
- Sir Gabriel Ward ermittelt 1
- Verlag: Goldmann
- Originaltitel: A Case of Mice and Murder
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 23. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 133mm x 39mm
- Gewicht: 506g
- ISBN-13: 9783442317929
- ISBN-10: 3442317924
- Artikelnr.: 72054217
Herstellerkennzeichnung
Goldmann Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Eine Entdeckung!« krimi-couch.de
Cosy Crime mit historischem Setting für zwischendurch: interessanter Ermittler, Mordfall unspektakulär, teilweise undurchsichtig.
Inhalt:
Im Herzen von London ist der Temple-Bezirk zu finden.
Mit seinen alten Gebäuden und eigenen Gesetzen und Vorschriften ist er das Zentrum …
Mehr
Cosy Crime mit historischem Setting für zwischendurch: interessanter Ermittler, Mordfall unspektakulär, teilweise undurchsichtig.
Inhalt:
Im Herzen von London ist der Temple-Bezirk zu finden.
Mit seinen alten Gebäuden und eigenen Gesetzen und Vorschriften ist er das Zentrum der englischen Juristen und zudem ein Ort an dem Mord seit Jahrhunderten nur in der Theorie und in Fallbüchern vorkommt.
Alles ändert sich, als im Mai 1901 der Kronanwalt Sir Gabriel Ward bei einem morgendlichen Spaziergang durch die verwinkelten Straßen des Temple-Bezirks über die Leiche des Lordoberrichters Norman Dunnings stolpert.
Da die Polizei aufgrund besonderer Gesetzgebung im Temple-Bezirk keinelei Befugnisse besitzt, wird Sir Gabriel Ward mit den Ermittlungen betraut.
Ob seine gewohnte Methode aus Logik und Faktenanalyse ihm bei der Aufklärung weiterhelfen kann?
Schnell findet er heraus, dass nicht nur der Temple, sondern auch Mord eigenen Gesetzen unterliegt. Zudem verstecken sich hinter den schweren Eichentüren und dicken Mauern zur Wahrung von Ansehen und Integrität mehr dunkle Geheimnisse, als man zählen kann ...
Mein Eindruck:
Dies ist der erste Fall für Kronanwald Sir Gabriel Ward.
Der Untertitel "Ein Fall für Sir Gabriel Ward" lässt sowohl auf einen Reihenauftakt schließen und zeigt zudem Parallelen zu den Werken der Queen of Crime.
Krimi-Fans dürfen sich freuen auf einen Ermittler, der - ähnlich wie Hercule Poirot - zur Genauigkeit, Besonnenheit und kristallklaren, logischen Denkweisen tendiert. Akribisch genau und mit einigen schrulligen Eigenarten ausgestattet (exakte Ausrichtung aller Gegenstände auf seinem Schreibtisch) nimmt er Lesende mit in eine interessante, historisch belegte Welt eines nahezu autonomen Bezirks innerhalb Londons. Der Autor vergleicht den "Temple" mit dem Vatikan in Rom.
Da die Polizei keinerlei Befugnisse besitzt, wird Gabriel kurzerhand zum Ermittler und Constable Wright zu seinem - etwas blassen - Sidekick.
Der Mordfall wirkt mysteriös, an Verdächtigen mangelt es nicht und wie bei vielen Krimis tappt man auch hier lange im Dunkeln.
Es wird sich ewig an bestimmten Punkten aufgehalten, die für die Ermittlungen wichtig sein können; beispielsweise an der Tatsache, dass der Richter tadellos gekleidet, aber ohne Schuhe und ohne Strümpfe aufgefunden wurde.
Gäbe es eine Checkliste für erfolgreiche Kriminalromane, hätte man an dieser Stelle bereits einige Punkte abgehakt.
Leider driftet die Handlung schnell ab und der Fokus liegt plötzlich auf einer Gerichtsverhandlung zu einem Urheberrechtsfall. Es wird undurchsichtig, verwirrend und irgendwann uninteressant.
Auch wenn am Ende (sehr übereilt auf den letzten Seiten) alle Fäden zusammenlaufen und ganz fix die überraschende Auflösung präsentiert wird: über viele Kapitel hinweg fragt man sich nach dem Sinn des Ganzen und die Story dümpelt vor sich her.
Protagonist, Kulisse usw. bieten viel Potential, das dann leider nicht ausreichend genutzt wurde.
So bleibt am Ende ein typisch englischer Krimi mit einem faszinierenden Ermittler, aber einem unspektakulären Fall.
3,5 von 5 Sternen.
Fazit:
Eher historischer Roman als Krimi. Interessant und unterhaltsam für zwischendurch, aber leider nur guter Durchschnitt, da die Story nicht überzeugt.
...
Rezensiertes Buch: "Der Tote in der Crown Row - Ein Fall für Sir Gabriel Ward" aus dem Jahr 2025
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein ermordeter hoher Richter im geheimnisvollen Londoner Temple Bezirk, ein historischer Krimi der mal in eine wirklich andere und den meisten Menschen doch verborgen bleibende Welt entführt.
Dadurch, dass die Autorin selbst aus dem Bereich der Londoner Gerichtsbarkeit und Anwaltsszene kommt, …
Mehr
Ein ermordeter hoher Richter im geheimnisvollen Londoner Temple Bezirk, ein historischer Krimi der mal in eine wirklich andere und den meisten Menschen doch verborgen bleibende Welt entführt.
Dadurch, dass die Autorin selbst aus dem Bereich der Londoner Gerichtsbarkeit und Anwaltsszene kommt, verfügt sie über einiges an Wissen um dieses Buch wirklich informativ und lehrreich zu gestalten.
Sprachlich habe ich mir oft das englische Original herbeigesehnt indem wohl der ein oder andere Wortwitz besser und schärfer rüberkommen wird wobei es sich auch in der deutschen Übersetzung gut und flüssig liest.
Insgesamt braucht die Handlung etwas um in Gang zu kommen und wird auch nie wirklich hochspannend. Die Charaktere sind oft Typen aber bleiben einem doch recht fremd beim Lesen.
Trotzdem mochte ich dieses Sittengemälde einer anderen Epoche und einer in sich quasi abgeschotteten Welt voller eigentümlicher Charaktere sehr gerne und könnte mir gut weitere Teile und auch eine Verfilmung vorstellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe in meinem - zugegebenermaßen doch schon ziemlich langen Leben - zahlreiche gute britische Krimis gelesen, die in den unterschiedlichsten zeitlichen Epochen und an vielfältigen Schauplätzen angesiedelt waren. Aber noch nie einen, der maßgeblich im Temple-Bezirk spielt, …
Mehr
Ich habe in meinem - zugegebenermaßen doch schon ziemlich langen Leben - zahlreiche gute britische Krimis gelesen, die in den unterschiedlichsten zeitlichen Epochen und an vielfältigen Schauplätzen angesiedelt waren. Aber noch nie einen, der maßgeblich im Temple-Bezirk spielt, im Zentrum der juristischen Macht des Vereinigten Königreichs. Das Anfang des 20. Jahrhunderts, der Epoche, in der dieser Fall angesiedelt ist, ausschließlich von Männern besetzt und selbstverständlich auch domininiert wurde. Frauen kamen nur in untergeordneten Positionen (bspw. Reinigungspersonal) oder als schmückendes Beiwerk (Ehefrauen und /oder Geliebte, Gespielinnen) vor.
Umso mehr freut mich, dass dieser wunderbare Krimi/Roman (man kann das Buch aus meiner Sicht beiden Genres zuordnen) von einer Frau, nämlich Sally Smith, verfasst wurde, die in der heutigen Zeit (in der gerade in UK die Emanzipation auch nicht so wahnsinnig weit gediehen ist) lebt und beruflich sozusagen als neuzeitliche Kollegin des hier im Auftrag seines Vorgesetzten ermittelnden Sir Gabriel Ward diesen ihren Romanhelden mit überraschend moderner (aber nicht überzogener) Einstellung Frauen gegenüber ausgestattet hat! Das Buch wurde - so finde ich - mithilfe eines riesigen Wissenspotentials, dem zweifellos sorgfältige Recherchen zugrunde liegen, verfasst und ist neben diesem von Spannung, aber vor allem von einer feinen Ironie geprägt, die jede Seite durchdringt. Einfach herrlich, diese Ermittlungen von Sir Gabriel. Ebenso wie die ganzen Animositäten, die zu dieser Zeit den Temple-Bezirk prägten! Die Handlung ist ausgeprochen originell, aber niemals unlogisch und mit einer ordentlichen Portion Warmherzigkeit an passender Stelle versehen. Ich empfehle dieses Buch von ganzem Herzen weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin ist eine Insiderin, hat als Barrister und King’s Counsel (eine Berufsbezeichnung, die nur besonders qualifizierten Anwälten verliehen wird) ihr gesamtes Berufsleben im Inner Temple verbracht d.h. ihr beruflicher Hintergrund ist mit dem ihres Protagonisten Sir Gabriel Ward KC …
Mehr
Die Autorin ist eine Insiderin, hat als Barrister und King’s Counsel (eine Berufsbezeichnung, die nur besonders qualifizierten Anwälten verliehen wird) ihr gesamtes Berufsleben im Inner Temple verbracht d.h. ihr beruflicher Hintergrund ist mit dem ihres Protagonisten Sir Gabriel Ward KC identisch, was ihrem Kriminalroman eine ganz besondere Authentizität verleiht. Aber ob sie in ihrer beruflichen Laufbahn sich auch jemals als Privatdetektivin wider Willen betätigen musste? Wer weiß…
1901. England bereitet sich nach dem Tod Königin Victorias auf die Krönung Edward VII. vor. Auch im Inner Temple, dieser von der Außenwelt abgeschirmten Enklave des Londoner Rechtssystems, trifft sich eine ausgewählte Gruppe von Anwälten, um eine Krönungsfeiereier zu organisieren, wie sie London noch nicht gesehen hat.
Als Sir Gabriel Ward, KC am frühen Morgen auf dem Weg zu seinem Arbeitsräumen innerhalb des Temple ist, findet er auf den Stufen davor die Leiche des Lord Chief Justice, der mit einem Tranchiermesser getötet wurde. Gibt es einen Zusammenhang mit dem gestrigen Treffen? Und warum hat der Täter auch noch Schuhe und Strümpfe des Toten mitgenommen? Sehr seltsam.
Die hinzugerufenen Kollegen sind mit Wards analytischen Fähigkeiten vertraut, und so wird ihm unmissverständlich klar gemacht, dass er sich um die Aufklärung des Verbrechens zu kümmern hat. Widerspruch unmöglich. Ihm zur Seite gestellt wird Constable Wright, der allerdings als Externer wenig zur Aufklärung des Mordfalls beitragen kann. Für Ward hingegen kommt diese neue Aufgabe zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, da er mitten in einem Fall von Urheberrechtsverletzung steckt, in dem es um ein populäres Kinderbuch geht, das die Abenteuer der Temple Church-Maus Millie zum Inhalt hat und sich zum Bestseller entwickelt hat.
Wie sich aber im Verlauf der Ermittlungen herausstellen wird, ist er genau die richtige Wahl für diese Aufgabe, schafft er es doch mit der ihm eigenen Beharrlichkeit den Täter schlussendlich zu entlarven.
Sally Smith hat mit „Der Tote in der Crown Row“ einen Kriminalroman um einen verzwickten Mordfall abgeliefert, der mit der Erzählweise und Sprache (wunderbar übersetzt von Sibylle Schmidt) in der Tradition der englischen Klassiker des Genres steht. In erster Linie überzeugt sie durch die Authentizität des Handlungsortes und die atmosphärischen Beschreibungen des Lebens innerhalb dieses „closed room“ Inner Temple, was natürlich ihrer beruflichen Vergangenheit geschuldet ist. Aber glücklicherweise verliert sie auch den Blick auf die Lebensumstände der einfachen Menschen außerhalb dessen Mauern nicht aus den Augen. Ganz gleich, ob Polizist, Küchenmädchen oder Obdachloser.
Aber auch ihr Protagonist Sir Gabriel ist sehr gut gewählt. Kronanwalt und Außenseiter im Heer der Temple Richter und Anwälte, nicht nur mit besonderen beruflichen Fähigkeiten, sondern auch mit den persönlichen Macken (Zwangsstörung etc.), die ihn mir sehr sympathisch gemacht haben. Und natürlich hat er das Zeug zum Serienhelden.
Die Fortsetzung der Reihe ist im englischen Original „A case of life and limb“ für Ende des Jahres angekündigt. Ich hoffe, dass die Übersetzung nicht zu lange auf sich warten lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sherlock einmal anders
Kronanwalt Gabriel Ward lebt sehr zurückgezogen im Temple-Bezirk, bereitet seine Fälle akribisch und perfekt vor und lebt ansonsten nur für und mit seinen Büchern. Nun ist Lordoberrichter Dunning erstochen aufgefunden worden, mit unbekleideten …
Mehr
Sherlock einmal anders
Kronanwalt Gabriel Ward lebt sehr zurückgezogen im Temple-Bezirk, bereitet seine Fälle akribisch und perfekt vor und lebt ansonsten nur für und mit seinen Büchern. Nun ist Lordoberrichter Dunning erstochen aufgefunden worden, mit unbekleideten Füßen. Eigentlich ist so etwas in diesem abgeschlossenen Bezirk undenkbar, nichtsdestotrotz aber geschehen. Natürlich möchte man Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts keine Ermittlungen durch die gewöhnliche Londoner Polizei und so wird Gabriel mit den Ermittlungen betraut. Gerne macht er das nicht, fehlt ihm doch damit Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Noch weniger gefällt ihm zunächst, dass man ihm einen wenig gebildeten, niedrigen Polizeibeamten an die Seite stellt. Dieser beweist ihm aber ziemlich schnell, dass er über Verstand verfügt und diesen auch einsetzen kann. Sehr schnell finden sich einige Menschen, die einen Grund hätten, den Toten nicht zu mögen, einige Lügen werden auch aufgetischt, aber kann all das ein Grund für einen Mord sein? Dann gibt es natürlich auch noch eine Maus und eine große Menge Geld, das eine Rolle spielt.
Recherche auf intelligente und altmodische Art kann man hier in vollen Zügen genießen. Wunderbar humorvoll geschrieben. Das einzig traurige ist, dass der Genuss so schnell zu Ende war. Hoffentlich kann man sich auf eine Fortsetzung freuen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der Tote in der Crown Row" ist ein klassischer Ermittlungsroman ohne modernen Schnickschnack. Das ist auch mal wieder schön zu lesen. Auch gut fand ich, dass der Ermittler Gabriel Ward eigentlich gar nicht "vom Fach" ist, sondern einfach bestimmt wird und sich dann darauf …
Mehr
"Der Tote in der Crown Row" ist ein klassischer Ermittlungsroman ohne modernen Schnickschnack. Das ist auch mal wieder schön zu lesen. Auch gut fand ich, dass der Ermittler Gabriel Ward eigentlich gar nicht "vom Fach" ist, sondern einfach bestimmt wird und sich dann darauf einlassen muss.
Das ganze politische Geschehen im "Temple" in London war mir bisher unbekannt, ist aber sehr faszinierend. Dennoch muss man sich erst mal viel "hineindenken", auch wenn versucht wird, das alles zu erklären. Ich weiß nicht, ob das den Londonern evtl einfacher fällt, nachzuvollziehen.
Die Charaktere sind vielschichtig und der Fall verbindet sich mit einem zunächst trivial wirkenden Urheberrechtsstreit, den Ward nebenher noch betreuen muss. Dieser ist auch namensgebend für den Originaltitel "A Case of Mice and Murder", der mir persönlich viel besser gefällt, da es neugieriger auf den Inhalt macht, als das eher langweilige "Der Tote in der Crown Row".
Der Untertitel lässt vermuten, dass Gabriel Ward wohl noch öfter als Ermittler tätig sein wird und eine Reihe angedacht ist. Vermutlich würde ich Band 2 aus Interesse lesen, vor allem, weil mir dann die Charaktere und deren Eigenschaften schon geläufiger sind.
Dennoch war es für mich kein Pageturner und ich habe das Buch oft weggelegt, weil ich nicht super interessiert war. Zum Nebenbeilesen und für Krimi-Vielleser ist es aber sicherlich geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Tempelbezirk wird die Leiche des Oberrichters gefunden. Erstochen! Wer ermordet in diesem abgeschlossenen Bereich des Rechts einen aufrechten, respektierten Mann? Da die Polizei im Temple nicht ermitteln darf, wird Sir Gabriel damit beauftragt die ersten Erkenntnisse zusammen zu tragen und den …
Mehr
Im Tempelbezirk wird die Leiche des Oberrichters gefunden. Erstochen! Wer ermordet in diesem abgeschlossenen Bereich des Rechts einen aufrechten, respektierten Mann? Da die Polizei im Temple nicht ermitteln darf, wird Sir Gabriel damit beauftragt die ersten Erkenntnisse zusammen zu tragen und den Mörder zu finden. Eine Aufgabe die er sich nicht gewünscht hat, im Gegenteil er scheut alles was seinen wohl sturkturierten Alltag durcheinander bringt. Gabriel liebt seine Ruhe, seine Auseinandersetzungen vor Gericht und seine Bücher und hasst alles was seinen Alltag durcheinander bringen könnte. Ihm wird ein junger Polizist zur Seite gestellt, damit später der Fall an die ordentliche Polizei übergeben werden kann. Dieser ist eine ungewohnte Hilfe.
Es ist ein ruhiger Krimi, die Fagen die Sir Gabriel stellt und die Betrachtungen die er anstellt, sind eher intellektueller Art als nahe am Geschehen. Gleichzeitig hat er natürlich seine normalen Fälle. Einer davon war in meinem Augen spannender als der Mord. Die Entwicklungen in beiden Fällen ließen sich gut lesen und waren nachvollziehbar.
Das Buch wirkte mehr wei ein gesellschaftskritischer Roman als wie ein Krimi.
Denn die Stellung der Frau, die hier nur als Anhängsel der Männer oder als Dienstboten dargestellt werden, war für die Zeit typisch. Der Frust der bei einigen Damen dadurch entstanden ist, ist vollkommen nachvollziehbar.
Die Figur des Sir Gabriel Ward war interessant von ihm könnte ich mir vorstellen mehr zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
London 1901: Im Temple-Bezirk, dem traditionsreichen Zentrum der englischen Rechtswelt, findet der Anwalt Sir Gabriel Ward eine Leiche, und zwar direkt vor der Tür seiner Kanzlei. Die Londoner Polizei hat dort aber keine Befugnisse und kann in diesem Mordfall nicht ermitteln. So …
Mehr
Zum Inhalt:
London 1901: Im Temple-Bezirk, dem traditionsreichen Zentrum der englischen Rechtswelt, findet der Anwalt Sir Gabriel Ward eine Leiche, und zwar direkt vor der Tür seiner Kanzlei. Die Londoner Polizei hat dort aber keine Befugnisse und kann in diesem Mordfall nicht ermitteln. So soll Ward sich mit der Aufklärung befassen. Doch der Fall ist sehr brisant, denn bei dem Mordopfer handelt es sich um den Lordoberrichter Lord Dunning. Äußerst suspekt ist auch die Tatsache, dass die Leiche mit nackten Füßen gefunden wurde. Je mehr Ward sich in den Fall reinarbeitet, desto mehr dunkle Geheimnisse kommen ans Licht...
Meine Leseerfahrung:
Historische Krimis finde ich erst dann packend, wenn auch viel Wissen und Hintergrundinfos zu der damaligen Zeit vermittelt werden. Das schafft Sally Smith mit ihrem Debüt mit Elan. Schließlich verfügt sie als Kronanwältin, die im Temple-Bezirk lebt und arbeitet, sicherlich über genug Material, das sie als Autorin gut verwenden kann. "Der Tote in der Crown Row" gibt uns neben einem spannenden Mordfall auch einen umfassenden Einblick in den Temple-Bezirk und die Mentalität der dort arbeitenden Menschen zu Zeiten der Jahrhundertwende.
Der Anfang hat mich schnell gepackt. Ohne Umschweife ist man als Leser mittendrin im Ermittlungsverfahren und kann miträtseln. Die Charaktere sind allesamt gut ausgearbeitet. Sir Gabriel Ward habe ich von vornherein liebgewonnen. Er ist intelligent, aufmerksam und zeigt eine überaus angenehme menschliche Seite mit sozialen Komepetenzen. Dass er zudem noch gewisse Ticks wie das Ordnen und Strukturieren seines Umfelds hat, machen ihn für mich zusätzlich sympathisch. Im Laufe der Geschichte baut er seine empathischen Fähigkeiten noch weiter aus und zeigt öfter starkes Einfühlungsvermögen, was seiner schrulligen Außenseiterhaltung entgegensteht.
Dann kommt ein zweiter Fall hinzu, den Ward als Anwalt mitbetreut, und die Geschichte wird etwas konfus. Die Verbindung zum Hauptfall erschließt sich am Anfang noch nicht. Auch sorgen diese Leseabschnitte eher für Ablenkung vom eigentlichen Fall und für langatmige Stellen, die man sicherlich auch hätte kürzen oder gänzlich vermeiden können. Erst ab dem zweiten Drittel der Geschichte kommt dann endlich mehr Fahrt auf. Aufschlussreiche Dialoge und überraschende Wendungen runden den cosy Krimi gut ab.
Für Sally Smith ist "Der Tote in der Crown Row" der allererste Roman. Daher kann ich über einige schwache Stellen hinwegsehen und hoffe, dass der zweite Teil mich noch mehr überzeugt. Ich bleibe auf jeden Fall dran.
Fazit:
Sally Smith liefert mit ihrem Debüt einen soliden Auftakt mit leichten Schwächen, der dennoch für unterhaltsame Lesestunden sorgt. Cosy Crime mit Wohlfühlcharakter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sir Gabriel Ward mag seinen geordneten Alltag, in dem alles nach seinen eigenen Vorgaben verläuft. Ein toter Richter vor seiner Tür ist da natürlich äußerst störend, vor allem, als er dann auch noch in dieser Angelegenheit ermitteln soll, während er gleichzeitig …
Mehr
Sir Gabriel Ward mag seinen geordneten Alltag, in dem alles nach seinen eigenen Vorgaben verläuft. Ein toter Richter vor seiner Tür ist da natürlich äußerst störend, vor allem, als er dann auch noch in dieser Angelegenheit ermitteln soll, während er gleichzeitig an einem großen Rechtstreit arbeitet.
Die Autorin ist selbst Anwältin und arbeitet schon viele Jahre im ungewöhnlichen Londoner Temple-Bezirk, der auch hier Schauplatz der Handlung ist.
Dies merkt man auf jeder Seite, angefangen mit einer Karte bis hin zu zahlreichen interessanten Hintergrundinfos über das Leben, die Traditionen und die dortigen Bewohner. Als Leser bekommt man so nicht nur einen spannenden historischen Krimi im Jahre 1901 geboten, sondern auch eine Zeitreise und einen Einblick in diesen Mini-Staat des Rechts.
Die Sprache passt hierbei perfekt zu den Charakteren und der damaligen Zeit, immer begleitet von einer schönen Prise britischem Humors.
Passend zum Hauptcharakter verfolgt man sowohl einen Mord als auch einen Fall vor Gericht, ein Grundinteresse am Rechtswesen sollte beim Leser also vorhanden sein.
Die Geschichte selbst wird aus vielen Perspektiven erzählt, was ich aber durchaus angenehm empfand, da man so auch die vielen Nebencharaktere und Verdächtigen besser kennenlernt und Interesse an ihren Schicksalen entwickelt.
Gefühlt hat eigentlich jeder irgendein kleineres oder größeres Geheimnis, diese werden jedoch nach und nach alle zufriedenstellend aufgeklärt und dienen zuvor herrlich der Verwirrung.
Gabriel selbst war ein sympathischer Hauptcharakter, der mir mit jeder Seite mehr ans Herz gewachsen ist. Ihm zur Seite steht der junge Constable Wright, der einen schönen Gegenpol bildet. Ich mochte dieses ungewöhnliche Team sehr, auch wenn ich mir noch mehr gemeinsame Szenen gewünscht hätte.
Vielleicht im zweiten Band? Ich freue mich auf jeden Fall auf ein baldiges Wiedersehen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das war mein erster Roman von Sally Smith und ich bin begeistert.
Den Umschlag finde ich sehr ansprechend und passend gestaltet.
Es ist das beginnende 20. Jahrhundert, und im Inner Temple, dem Gerichtsbezirk von London, wird ein Lordoberrichter ermordet aufgefunden. Anwalt Sir Gabriel Ward …
Mehr
Das war mein erster Roman von Sally Smith und ich bin begeistert.
Den Umschlag finde ich sehr ansprechend und passend gestaltet.
Es ist das beginnende 20. Jahrhundert, und im Inner Temple, dem Gerichtsbezirk von London, wird ein Lordoberrichter ermordet aufgefunden. Anwalt Sir Gabriel Ward erhält den Auftrag, sich umzuhören und wird dabei von dem jungen, aufgeweckten Constable Wright unterstützt.
Es macht richtig Spaß, mit Sir Gabriel in das alte London einzutauchen und auf Mördersuche zu gehen.
Der Schreibstil der Autorin ist an die Zeit angepasst, und sie zeichnet gut durchdachte, interessante und authentische Charaktere. Besonders den gutmütigen Sir Gabriel mit seinen kleinen Ticks habe ich sofort ins Herz geschlossen.
Ein großes Lesevergnügen und ein Tipp für alle Fans von Sherlock Holmes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für