Carlos Ruiz Zafón
Broschiertes Buch
Der Schatten des Windes / Barcelona Bd.1
Roman
Übersetzung: Schwaar, Peter
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der unvergessliche Roman eines einzigartigen Erzählers - Carlos Ruiz Zafóns Welterfolg.An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt - den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt >Der Schatten des WindesDer Schatten des Windes< bildet den Auftakt eines einzigartigen, fesselnden und berührenden Werks, er ist der erste seiner vier großen Barcelona-Romane. Auf >Der Schatten des Windes< folgten >Das Spiel des Engels< und >D...
Der unvergessliche Roman eines einzigartigen Erzählers - Carlos Ruiz Zafóns Welterfolg.
An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt - den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt >Der Schatten des Windes<, und er wird sein Leben verändern ...
Carlos Ruiz Zafón eroberte mit seinem Buch die Herzen leidenschaftlicher Leser rund um den Globus. >Der Schatten des Windes< bildet den Auftakt eines einzigartigen, fesselnden und berührenden Werks, er ist der erste seiner vier großen Barcelona-Romane. Auf >Der Schatten des Windes< folgten >Das Spiel des Engels< und >Der Gefangene des Himmels<. Der vierte und abschließende Band ist in Arbeit.
An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt - den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt >Der Schatten des Windes<, und er wird sein Leben verändern ...
Carlos Ruiz Zafón eroberte mit seinem Buch die Herzen leidenschaftlicher Leser rund um den Globus. >Der Schatten des Windes< bildet den Auftakt eines einzigartigen, fesselnden und berührenden Werks, er ist der erste seiner vier großen Barcelona-Romane. Auf >Der Schatten des Windes< folgten >Das Spiel des Engels< und >Der Gefangene des Himmels<. Der vierte und abschließende Band ist in Arbeit.
Carlos Ruiz Zafón begeisterte mit seinen Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt. 'Der Schatten des Windes', 'Das Spiel des Engels', 'Der Gefangene des Himmels' und 'Das Labyrinth der Lichter' waren allesamt internationale Bestseller. Auch 'Marina', der Roman, den er kurz vor den großen Barcelona-Romanen schuf, stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Seine ersten Erfolge feierte Carlos Ruiz Zafón mit den drei phantastischen Schauerromanen 'Der Fürst des Nebels', 'Mitternachtspalast' und 'Der dunkle Wächter'. Carlos Ruiz Zafón wurde 1964 in Barcelona geboren und starb 2020 in seiner Wahlheimat Los Angeles. Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Zürich und Berlin und war Redakteur beim Zürcher 'Tages-Anzeiger'. Seit 1987 arbeitet er als freier Journalist und Übersetzer (Eduardo Mendoza, Juan José Millás, Adolfo Bioy Casares, Álvaro Mutis, Tomás Eloy Martinéz, David Trueba u.a.). Er lebt in Barcelona.

© Douglas Kirkland/Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 19615
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: La sombra del viento
- Artikelnr. des Verlages: 1015872
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 128mm x 35mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783596196159
- ISBN-10: 3596196159
- Artikelnr.: 36798458
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Ein Tipp für politisch interessierte Leser und Freunde des schwarzen Thrillers. Heiko Maas buchreport.express 20170720
"Bestens geeignet für einen späten Sonntagabend auf dem Sofa."
Meine Sicht auf das Buch:
Das Buch begeleitet Daniel vom zarten Alter mit 10 bis zum Erwachsenenalter, immer an seiner Seite ist "Der Schatten des Windes" geschrieben vom unbekannten Autor Julian Carax. Daniel ist nach Erhalt des Buches sofort davon begeistert und verschlingt es mit …
Mehr
Meine Sicht auf das Buch:
Das Buch begeleitet Daniel vom zarten Alter mit 10 bis zum Erwachsenenalter, immer an seiner Seite ist "Der Schatten des Windes" geschrieben vom unbekannten Autor Julian Carax. Daniel ist nach Erhalt des Buches sofort davon begeistert und verschlingt es mit einmal, er will unbedingt mehr über Julian Carax und seine Bücher erfahren. Diese Suche wird ihn lange begeleiten und fast das Leben kosten.
Über komplizierte Wege wird das Leben von Daniel und Julian aufgezeigt und beschrieben, es gibt Höhen und Tiefen und viele Parallelen zwischen den beiden, doch je näher er glaubt der Wahrheit zu kommen, desto gefährlicher wird es für ihn. Am Ende bleibt Daniel/Julian nur die Einsicht, dass das Leben nicht wie ein Roman ist.
Ein schweriger Schreibstil, der viel Aufmerksamkeit verlangt, aber lesenswert ist.
Mein Fazit:
Eine absolute Empfehlung, ich habe das Buch verschlungen, es hat mich verzaubert und seine 1000 Facetten gezeigt. Es bedarf zwar etwas Geduld um zunächst alle Namen einzuordnen, aber danach ist es ein klassischer Schmöker, denn man nur ungern weg legt. Ich war bis zum Schluss gespannt und das Ende war absolut faszinierend.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman spielt in der Zeit von 1945 bis 1956 in Barcelona. Der Buchhändler Sempere führt seinen kleinen Sohn zum „Friedhof der vergessenen Bücher“. Der 10jährige Daniel entdeckt dort das Buch von Julian Carax „Der Schatten des Windes“. Er ist sehr …
Mehr
Der Roman spielt in der Zeit von 1945 bis 1956 in Barcelona. Der Buchhändler Sempere führt seinen kleinen Sohn zum „Friedhof der vergessenen Bücher“. Der 10jährige Daniel entdeckt dort das Buch von Julian Carax „Der Schatten des Windes“. Er ist sehr beeindruckt von diesem Buch und möchte mehr über den Schriftsteller erfahren. Er adoptiert dieses Buch, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Bei seiner Suche lernt Daniele den Literaturexperten Gustavo Barcelo und seine Tochter Clara kennen. Diese ist blind. Er verliebt sich in Clara und diese Liebe endet an seinem 16. Geburtstag. Daniel konzentriert sich weiter auf die Suche nach Julian Carax. Nun wird die Lebensgeschichte von Julian weiter erzählt und seine Liebesgeschichte zu Penelope. Diese beiden Lebensgeschichten verschachteln sich ineinander. Es gibt viele Rückblicke der einzelnen Figuren und auch der historische Hintergrund wird immer wieder beleuchtet. Ein toller Detektiv- und Liebesroman in dem es auch einen Begleiter für Daniel gibt und einen Bösen Polizeiinspektor Fumero.<br />Ich fand dieses Werk toll. Einfach gelungen. Es hat Spaß gemacht diesen Roman zu lesen. Mit seinen vielschichtigen Charakteren der Personen wird es nicht langweilig.
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Der 10-jährige Daniel wird von seinem Vater in den "Friedhof der vergessenen Bücher" eingeführt und darf sich aus diesen unendlich vielen Büchern eines aussuchen, dessen Pate er sein darf. Er entscheidet sich für "Der Schatten des Windes" von Julian …
Mehr
Der 10-jährige Daniel wird von seinem Vater in den "Friedhof der vergessenen Bücher" eingeführt und darf sich aus diesen unendlich vielen Büchern eines aussuchen, dessen Pate er sein darf. Er entscheidet sich für "Der Schatten des Windes" von Julian Carax. Tief fasziniert von seiner Patenschaft, versucht er hinter das Geheimnis von Julian Carax zu kommen, doch daran wird er konsequent gehindert.
Dieses Buch beherbergt alles, was ein gutes Buch braucht: Spannung, faszinierende Handlung, Bildreichtum und eine unbeschreiblich schöne Sprache. Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet und der Autor versteht es hervorragend Stimmungen fühlbar zu machen. Ich liebe dieses Buch und bedaure jeden der es noch nicht lesen durfte.
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Über dieses Buch, den ersten Band der Reihe rund um den Friedhof der Vergessenen Bücher, haben schon tausende von Lesern geschrieben und gesprochen – die meisten begeistert, verzaubert, hoffnungslos gefangen in diesem Barcelona, das irgendwo zwischen Realität und magischem …
Mehr
Über dieses Buch, den ersten Band der Reihe rund um den Friedhof der Vergessenen Bücher, haben schon tausende von Lesern geschrieben und gesprochen – die meisten begeistert, verzaubert, hoffnungslos gefangen in diesem Barcelona, das irgendwo zwischen Realität und magischem Realismus angesiedelt ist.
Deswegen werde ich dem Chorus meine eigene Meinung nur kurz und knapp hinzufügen:
Originalität:
Die Mischung macht's: Ruiz Zafón nimmt den Leser mit auf eine außergewöhnliche Gratwanderung zwischen Historie, Abenteuer, Krimi, Liebesgeschichte und Fantasie.
Spannung:
Der Geschichte kann man sich nur schwer entziehen – sie wartet mit einigen unerwarteten Wendungen, unterschwelligen Bedrohungen und ganz großen Emotionen auf. Die Liebe zur Literatur ist ein wichtiges Grundthema das Buches, das mich als Leserin natürlich stark angesprochen hat.
Logik / Schlüssigkeit:
Das Barcelona des Buches ist eine literarische Fiktion, aber fest genug in der Realität verankert, um glaubhaft zu sein.
Charaktere:
Carlos Ruiz Zafón schreibt lebendige, oft schrullige, manchmal regelrecht skurille Charaktere, die einem lange im Gedächtnis bleiben. Protagonist Daniel hat seine Schwächen, ist aber von genug starken Charakteren umgeben, um das Buch tragen zu können.
Romantik:
Für mich anfangs ein wenig ermüdend, denn Daniel neigt dazu, sich in unmögliche Romanzen zu verrennen. Das Buch hat aber durchaus ganz große romantische Momente.
Schreibstil:
Der Schreibstil ist die Wunderwaffe dieses Autors. Wunderbare Metaphern und Bilder, dichte Atmosphäre, Sätze, die man sich auf der Zunge zergehen lassen will. Ein Buch, das man durchaus mehrmals lesen kann – und das will was heißen, denn ich lese Bücher nur sehr selten mehr als einmal.
Fazit:
Ich bin begeistert, verzaubert, hoffnungslos gefangen in diesem Barcelona, das irgendwo zwischen Realität und magischem Realismus angesiedelt ist.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Als Kind bringt Daniels Vater ihn zum Friedhof der vergessenen Bücher. Ein Ort an dem Bücher sind, die keiner mehr lesen möchte. Daniel entscheidet sich für das Buch "Im Schatten des Windes" und ist so begeistert davon, dass er mehr über den Autor erfahren …
Mehr
Als Kind bringt Daniels Vater ihn zum Friedhof der vergessenen Bücher. Ein Ort an dem Bücher sind, die keiner mehr lesen möchte. Daniel entscheidet sich für das Buch "Im Schatten des Windes" und ist so begeistert davon, dass er mehr über den Autor erfahren möchte. Doch plötzlich taucht ein Mann ohne Gesicht auf, der alle Bücher des Autors verbrennen möchte. Damit beginnt für Daniel eine Suche nach Geheimnissen, die ihn in alte Intrigen und Machenschaften hineinziehen.
Schon von der ersten Seite war ich hin und weg von dem Buch. Der Schreibstil ist so gefühlvoll, tiefgründig und berührend, dass es mich gleich in seinen Bann gezogen hat. Außerdem kommt dabei eine Atmosphäre auf, die perfekt ist um das Buch an verregneten Tagen zu lesen.
Der Autor schafft es die Charaktere lebendig wirken zu lassen und schon nach ein paar Kapiteln kam es mir vor, als ob sie jahrelange Freunde wären, die ich durch ihr Leben begleiten kann.
Und auch wenn es mir manchmal vorkam als ob zu viele Details erzählt werden, die mit der eigentlichen Geschichte nichts zu tun haben und zu viel ausschweifen, so habe ich dennoch die Geschichte genossen. Nach einer Weile kommt eine gewisse stille Spannung auf, die es einem unmöglich macht das Buch wegzulegen.
Dazu ist die Geschichte an sich so tiefgründig und verworren, dass es wirklich interessant ist zu erfahren wie alles zusammenpasst. Es ist wie eine Mischung auf Liebesgeschichte, Krimi, Horror und Drama.
Letztendlich bin ich richtig begeistert von dem Buch, was ich am Anfang gar nicht erwartet hätte. Der Autor hat ein unglaubliches Talent seine Geschichte mit Leben zu füllen und ihr etwas Tiefgründiges zu verleihen, was mich sogar noch nach dem Lesen begleitet. Ein Meisterwerk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kommen wir erstmal zum Inhalt......der Klappentext sagt einem das ein Buch das Leben von Daniel Sempere verändert wird. Inwiefern genau dies geschieht will ich jetzt gar nicht vorweg nehmen. Ich kann euch sagen das es nicht nur daran liegt, weil er dieses Buch liest sondern weil er sich auf die …
Mehr
Kommen wir erstmal zum Inhalt......der Klappentext sagt einem das ein Buch das Leben von Daniel Sempere verändert wird. Inwiefern genau dies geschieht will ich jetzt gar nicht vorweg nehmen. Ich kann euch sagen das es nicht nur daran liegt, weil er dieses Buch liest sondern weil er sich auf die Suche nach dem verschollenen Autor macht. Auf seiner Suche lernt Daniel viele Freunde, Verwandte und Bekannte des Autors kennen und erfährt eine Menge über ihn und sein Leben. Was er genau erlebt/erfährt und ob er dieses Autor auch persönlich kennenlernt, könnt ihr alles in diesem Buch nachlesen. Nun ja wie fand ich das Buch ? An sich ist die Geschichte eine wirklich gute Idee nur meiner Meinung hätte man da irgendwie mehr raus machen können. Auch hätte man das ganze auch bei der Hälfte der Seitenzahl unterbringen können, denn mir persönlich wurde es teilweise echt zu langwierige, sodass ich oft am zweifeln war ob ich es wirklich beende. Der Schreibstil des Autors ist vollkommen okay, aber er hat mich jetzt nicht wirklich vom Hocker gehauen. Das kann allerdings auch an der vielen wörtlichen Rede liegen, denn Fermin einer der Nebencharaktere hat eine sehr geschwollene Redeart und das war mir wirklich zu viel und ging mir regelrecht auf die Nerven. Zur Aufmachung ist nicht wirklich viel zu sagen, aber auch hier will ich meinen Senf dazu abgeben. Das Cover finde ich dieses Mal sehr passend. Zu sehen sind dort zwei menschen in den Strassen von Barcelona und wenn ihr das Buch gelesen habt wisst ihr auch um wen es sich handelt =) Im Buch selbst wurde auf eine besondere Gestaltung verzichtet. &quot;Der Schatten des Windes&quot; ist der Auftakt einer Reihe und im moment denke ich eher weniger, das ich diese fortsetzen werde, denn nochmals mehrere Monate an einem Buch lesen brauche ich wirklich nicht. Ob ihr diese Reihe beginnen wollt, überlasse ich diesmal euch selbst...ich werde es weder empfehlen noch von abraten *gg*
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein fantasiereicher, spannungsgeladener Roman,
der einen sofort in das alte Barcelona entführt, in eine
andere, fremde Welt; man/frau ist mittendrin. Im Geschehen, in der Zeit, im Ort.
Bis zur letzten Zeile beste Unterhaltung. Das macht ein gutes Buch aus.
Ein Buch, welches ich alle paar …
Mehr
Ein fantasiereicher, spannungsgeladener Roman,
der einen sofort in das alte Barcelona entführt, in eine
andere, fremde Welt; man/frau ist mittendrin. Im Geschehen, in der Zeit, im Ort.
Bis zur letzten Zeile beste Unterhaltung. Das macht ein gutes Buch aus.
Ein Buch, welches ich alle paar Jahre wieder lese.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Bann des Schicksals
Der Roman beschreibt einen Abschnitt aus dem bewegten Leben von Daniel Sempere. Die Geschichte beginnt 1945, als der zehnjährige Daniel mit seinem Vater, einem Buchhändler, den „Friedhof der Vergessenen Bücher“ besucht und endet etwa zehn Jahre …
Mehr
Im Bann des Schicksals
Der Roman beschreibt einen Abschnitt aus dem bewegten Leben von Daniel Sempere. Die Geschichte beginnt 1945, als der zehnjährige Daniel mit seinem Vater, einem Buchhändler, den „Friedhof der Vergessenen Bücher“ besucht und endet etwa zehn Jahre später. In einem Nachwort skizziert Carlos Ruiz Zafón das Schicksal seiner Romanfiguren Jahre später. Hier schließt sich der Kreis der Ereignisse.
Der „Friedhof der Vergessenen Bücher“ ist ein magischer Ort, in dem Daniel sich ein Buch aussuchen darf, aus einem riesigen Reservoir verstaubter Bücher längst vergessener Autoren. Die Tradition will es, dass Daniel eine Beziehung zu dem ausgewählten Buch aufbaut, so das dessen Geschichte durch ihn weiterlebt. Diese Buchadoption ist Auslöser für zahlreiche Ereignisse in Daniels Leben.
Er wählt „Der Schatten des Windes“ von Julian Carax aus. Das Buch hat sein Interesse geweckt und er macht sich auf die Suche nach weiteren Informationen über den unbekannten Autor. Die Beschäftigung mit Carax beginnt spielerisch, aus jugendlicher Neugierde heraus und wird immer mehr zu einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Carlos Ruiz Zafón hat eine wunderbare Art zu schreiben. Die Mischung aus Abenteuer, Krimi und Liebesgeschichte, eingewoben in einen politischen Hintergrund, ist nicht zu übertreffen. Die Geschichte wirkt trotz der gewagten Verschneidungen der Lebensläufe echt und ist an keiner Stelle langweilig. Die Verflechtungen der Romanfiguren, die Geschichte in der Geschichte und die Vergangenheitsbewältigung sind gekonnt inszeniert. Es ist ein Roman über den Reifungsprozess eines Heranwachsenden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannung, Erotik, Witz, Trauer – alles dabei!
Dieser Roman erzählt die Geschichte des Jungen Daniel, der das Buch eines Julian Carax liest und mehr über den Autor erfahren will.
Mir gefällt wie mit dem wachsendem Alter die Spannung zunimmt und mehr und mehr die dunkle Seite …
Mehr
Spannung, Erotik, Witz, Trauer – alles dabei!
Dieser Roman erzählt die Geschichte des Jungen Daniel, der das Buch eines Julian Carax liest und mehr über den Autor erfahren will.
Mir gefällt wie mit dem wachsendem Alter die Spannung zunimmt und mehr und mehr die dunkle Seite des Franco-Regimes zum Vorschein kommt. Denn in einem Nobel-Internat bildet sich eine Clique, die scheinbar nicht auseinander zu reißen ist. Aber dann kommt die Liebe zu einem Mädchen Penelope, dass Javier Fumero auf seinen Mitschüler Julian schießen lässt.
Wie dieser Fumero über eine Jugendbesserungsanstalt zum Polizeichef von Barcelona aufsteigen kann, ist das einzige, was mir wenig glaubhaft erscheint, aber vielleicht war das im Spanischen Bürgerkrieg sogar möglich.
Julian und Penelope wollen nach Paris fliehen, aber Penelope kommt dort nie an. Den Grund darf ich hier nicht verraten. Aber verraten darf ich schon, dass alles aufgeklärt wird, dass es Rückblenden gibt, in denen mitunter zu viel erzählt wird, nämlich auch Dinge, die die Person nur von anderen Personen wissen kann.
Selbst der Spuk in der Aldaya-Villa wird plausibel.
Im Buch gibt es eine Menge Aphorismen. Und die Geschichte wird bis zum Ende erzählt, was ich dieses Jahr bisher nur selten erlebt habe. Gut, das Buch ist schon älter. Ich werde die nächsten Bände der Barcelona-Romane wohl auch noch lesen. 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote