Graeme Simsion
Broschiertes Buch
Das Rosie-Projekt / Rosie Bd.1
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der große SPIEGEL-Bestseller über den unwahrscheinlichsten romantischen Helden aller ZeitenDon Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist. Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons...
Der große SPIEGEL-Bestseller über den unwahrscheinlichsten romantischen Helden aller Zeiten
Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist.
Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons Kenntnisse als Genetiker. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.
Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist.
Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons Kenntnisse als Genetiker. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.
Sein erster Roman, ¿Das Rosie-Projekt¿, wurde auf Anhieb ein Welterfolg und stand in Deutschland monatelang auf Platz 1 der Bestsellerliste. Mit dem Roman ¿Der Rosie-Effekt¿ und jetzt ¿Der Mann, der zu träumen wagte¿ setzt der Australier Graeme Simsion seine Erfolgsgeschichte fort. Simsion war erfolgreicher IT-Berater, bis er mit dem Schreiben anfing. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Melbourne. Annette Hahn lebt in Berlin und übersetzt aus dem Englischen. Unter anderem übertrug sie Romane von Graeme Simsion, Anne Fortier und Kate Saunders ins Deutsche.
Produktdetails
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: The Rosie Project
- Artikelnr. des Verlages: 1019778
- 16. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 126mm x 30mm
- Gewicht: 306g
- ISBN-13: 9783596197002
- ISBN-10: 3596197007
- Artikelnr.: 41494267
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
"'Das Rosie-Projekt' hat sich zu Recht zum filmreifen Welt-Bestseller gemausert" -- Rainer Holbe, Luxemburger Wort, 22.3.2014
"Eine wunderbar romantische Komödie!" -- Maxi, Februar 2014
"Eine ungemein fröhliche, komische, witzige, manchmal auch irrwitzige Geschichte." -- Christine Westermann, WDR2, 30.3.2014
"Ein ganz klassische romantische Komödie" -- Norbert Zähringer, Die WELT, 8. Februar 2014
"Das Debüt des IT-Beraters Simsion ist die schrägste Liebesgeschichte des Jahres - lebensklug und saulustig." -- Glamour, 1/2014
"Das Buch ist frisch, es ist originell, witzig, eine romantische Komödie." -- Susann Sturzenegger, Schweizer Rundfunk und Fernsehen, SRF1 (BuchZeichen), 12.1.2014
"eine irrwitzige Geschichte [...] ein schönes Buch, sehr, sehr unterhaltend" -- Christine Westermann, Westdeutscher Rundfunk, WDR Fernsehen (Frau TV), 30.1.2014
"Der Australier Graeme Simsion hat ein Märchen für Erwachsene geschrieben, das einem das Herz aufgehen lässt." -- Maren Schürmann, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 5.2.2014
"Eine wunderbar romantische Komödie!" -- Maxi, Februar 2014
"Eine ungemein fröhliche, komische, witzige, manchmal auch irrwitzige Geschichte." -- Christine Westermann, WDR2, 30.3.2014
"Ein ganz klassische romantische Komödie" -- Norbert Zähringer, Die WELT, 8. Februar 2014
"Das Debüt des IT-Beraters Simsion ist die schrägste Liebesgeschichte des Jahres - lebensklug und saulustig." -- Glamour, 1/2014
"Das Buch ist frisch, es ist originell, witzig, eine romantische Komödie." -- Susann Sturzenegger, Schweizer Rundfunk und Fernsehen, SRF1 (BuchZeichen), 12.1.2014
"eine irrwitzige Geschichte [...] ein schönes Buch, sehr, sehr unterhaltend" -- Christine Westermann, Westdeutscher Rundfunk, WDR Fernsehen (Frau TV), 30.1.2014
"Der Australier Graeme Simsion hat ein Märchen für Erwachsene geschrieben, das einem das Herz aufgehen lässt." -- Maren Schürmann, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 5.2.2014
Eine ungemein fröhliche, komische, witzige, manchmal auch irrwitzige Geschichte. Christine Westermann WDR2 20140330
Der Einstieg war etwas schwierig, da man sich erst ein bißchen auf Don einstellen muss aber dann kommt der Moment, in dem man sich am liebsten schützend vor ihn stellen möchte, um ihn vor den Grausamkeiten unsers alltäglichen Lebens zu schützen.
Das Buch hat mich nach und …
Mehr
Der Einstieg war etwas schwierig, da man sich erst ein bißchen auf Don einstellen muss aber dann kommt der Moment, in dem man sich am liebsten schützend vor ihn stellen möchte, um ihn vor den Grausamkeiten unsers alltäglichen Lebens zu schützen.
Das Buch hat mich nach und nach immer mehr fasziniert und ich habe es nach anfänglicher Skepsis mit großer Begeisterung zu Ende gelesen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Am Anfang habe ich mich etwas schwer getan es zu lesen. Aber Seite um Seite hat Don Tillmann mit seiner lustigen und verschrobenen Art mich in die Geschichte reingezogen. Ich habe viel gelacht.
Tolles Buch muss man lesen - finde ich.
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Sehr schön als Urlaubslektüre bzw. Wochenendlektüre, etwas vorhersehbar. Nett zu lesen, habe es bereits an Freunde, Bekanne und Verwandte weiteer empfohlen.
Ich fand den Schreibstil sehr angenehm zu lesen und würde auch ein weiteres Buch des Autors - wenn mir der Inhalt zusagt - …
Mehr
Sehr schön als Urlaubslektüre bzw. Wochenendlektüre, etwas vorhersehbar. Nett zu lesen, habe es bereits an Freunde, Bekanne und Verwandte weiteer empfohlen.
Ich fand den Schreibstil sehr angenehm zu lesen und würde auch ein weiteres Buch des Autors - wenn mir der Inhalt zusagt - kaufen.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ein tolles Buch! Ich fand es wirklich wahnsinnig unterhaltsam, habe öfters laut gelacht! In so mancher heiklen Situation möchte man Don am liebsten zurufen, was er jetzt besser nicht sagen oder machen sollte...
Auch die Liebesgeschichte fand ich total schön. Man weiß ja …
Mehr
Ein tolles Buch! Ich fand es wirklich wahnsinnig unterhaltsam, habe öfters laut gelacht! In so mancher heiklen Situation möchte man Don am liebsten zurufen, was er jetzt besser nicht sagen oder machen sollte...
Auch die Liebesgeschichte fand ich total schön. Man weiß ja eigentlich, wie sie ausgeht, und doch war das Ende leicht überraschend.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine Frau nach Maß sucht Don Tillman und der etwas eigenartige Typ mit klar autistischen Zügen hat ganz genaue Vorstellungen. Und als Wissenschaftler weiß er auch, wie er vorzugehen hat, nämlich mit Vorlage eines Fragebogens, den die pontentielle Auserkorene auszufüllen …
Mehr
Eine Frau nach Maß sucht Don Tillman und der etwas eigenartige Typ mit klar autistischen Zügen hat ganz genaue Vorstellungen. Und als Wissenschaftler weiß er auch, wie er vorzugehen hat, nämlich mit Vorlage eines Fragebogens, den die pontentielle Auserkorene auszufüllen hat. Dann trifft er auf Rosie, die keine seiner Kriterien erfüllt - aber trotzdem empfindet er nur bei ihr das gewisse Etwas...
Der originellste Unterhaltungsroman, den ich seit langem gelesen habe! Der Autor Graeme Simsion versteht es derart wortgewandt, warmherzig und humorvoll aus der Sicht seines Helden, des autistischen Wissenschaftlers Don Tillman zu erzählen, das man nicht genug davon bekommen kann. So viele originelle Ideen und liebenswerte Charaktere hat man selten in einem einzigen Buch versammelt. Auch ein Don Tillman hat nämlich Freunde - und was für welche! Da gibt es den Weiberhelden Gene, seinen Kollegen und Rosies Doktorvater, das New Yorker Pärchen Dean und Sonia ... und einen neuen Freund: Dons Vermieter George, seines Zeichens Schlagzeuger bei den "Dead Kings" und das seit über 40 Jahren - er bringt auf seine very britishe Art frischen Wind in die Handlung.
Wer was ganz Neues lesen, wer lachen, weinen, fassungslos den Kopf schütteln und das Buch erst aus der Hand legen will, wenn wirklich die allerletzte Zeile gelesen wurde - der sollte dieses wunderbare Buch lesen. Ein Gute-Laune-Buch der besonderen Art zum Verschenken, aber vor allem zum Selberlesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, …
Mehr
Klappentext:
Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist.
Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons Kenntnisse als Genetiker. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.
Cover:
Das Cover ist simpel zweifarbig gehalten – Bordeauxrot und darauf sieht man Don mit dem Fahrrad die Straße entlang fahren. Sehr akkurat, was natürlich zu Dons Charakter passt.
Mein Fazit
Inhalt & Gedanken:
Don sucht eine Ehefrau. Doch er datet nicht einfach nur, er will die perfekte Frau, also entwirft er zusammen mit seinen (einzigen) besten Freunden Gene und Claudia (führen eine offene Ehe – zumindest Gene) einen Fragebogen, welchen er zu Qualifizierung der passenden Kandidatinnen nehmen möchte. Er versucht es bei vielen Speed-Dates und Ähnlichem, doch es ist nirgendwo etwas Passendes dabei.
Eines Tages stolpert Rosie in sein Büro und sie gehen zusammen essen. Laut Fragebogen ist sie als Kandidatin komplett unmöglich, doch irgendwie scheint ihm die Zeit mit ihr so viel Spaß zu machen, dass er sogar versucht ihr bei der Suche nach ihrem leiblichen Vater zu helfen. Dabei kommen sie sich immer näher und näher, doch Don redet sich weiterhin ein, dass sie inkompatibel sind.
Während des Ganzen holt er sich immer wieder Tipps von Gene (der in der offenen Ehe der Meinung ist ein „Welt-Projekt“ durchführen zu müssen, also mit jeder Nation der Welt mal etwas gehabt zu haben) und Claudia (die sich wünscht, Gene würde nur zu ihr nach Hause kommen und mit dem Projekt aufhören.). Der wichtigste Tipp ihrerseits war, auch mal spontan zu sein und nicht nach einem vordefinierten Lebens-, Essens- und Aktivitätsplanes vorzugehen.
Sprache und Stil:
Man ist Don, man liest Don, man fühlt Don und man hasst Don. Das Buch ist aus der Ich-Perspektive des „verkorksten“ Wissenschaftlers geschrieben und man lebt das Buch. Man durchlebt mit Don alle Höhe- und Tiefpunkte, die ihm auf der Reise mit Rosie begegnen.
Meine Meinung:
Das Buch war wahnsinnig witzig und ich konnte neben dem Lesen meine Lachmuskeln trainieren. Ich kann es nur jedem empfehlen, der ein wenig Aufmunterung braucht – man kommt nicht ums Schmunzeln drum rum. :)
Bewertung
Witz/Handlung ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ / ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Romantik ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ / ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Charaktere ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ / ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Schreibstil ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ / ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Gesamt ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ / ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Don ist strukturiert, liebt klare Aussagen und Logik, gegen Tabellen, Statistiken und andere wissenschaftliche Erkenntnisse hat er nichts und er liebt seinen geregelten und auf die Minute verplanten Tagesablauf. Abweichungen sind einfach nur schrecklich und lösen bei ihm eine Kette von Gedanken …
Mehr
Don ist strukturiert, liebt klare Aussagen und Logik, gegen Tabellen, Statistiken und andere wissenschaftliche Erkenntnisse hat er nichts und er liebt seinen geregelten und auf die Minute verplanten Tagesablauf. Abweichungen sind einfach nur schrecklich und lösen bei ihm eine Kette von Gedanken und Kalkulationen aus, die den Leser erstaunen lassen. So manches Mal habe ich gedacht "nicht denken, einfach mal machen". Dieser Mann ist so schön steif, korrekt und unemotional, dass man phasenweise einfach nur über seine Gedanken und Handlungen lachen muss. Aber Don nervt erstaunlicherweise nicht, nein, man mag ihn trotzdem oder gerade deshalb. Sein Frauenprojekt ist einfach nur skurril, aber sehr unterhaltsam und kurzweilig. Wenn er von seiner Genforschung spricht, wird es etwas komplizierter, aber auch interessant und Gott sei Dank gibt es immer wieder Menschen, die ihn unterbrechen und zur Geschichte zurückkehren.
Mit Don lernt man die Genetik, das Cocktailmixen, das Frauenprojekt und die Liebe kennen und man weiß am Ende der Geschichte so einiges über eine Krankheit, die nur selten in den Medien auftaucht. Der Autor lässt seine Figuren einiges Erleben und so manches Fettnäpfchen wird dabei mitgenommen, aber kein einziges Mal werden die Figuren bloßgestellt.
Ich habe die Geschichte gern gelesen, da sie gut unterhält, einen ganz eigenen Humor und tolle Charaktere hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Projekt Ehefrau
„Gene hat mir die inkompatibelste Frau der Welt geschickt. Eine Barfrau. Sie ist unpünktlich, Vegetarierin, unorganisiert, irrational, lebt ungesund, raucht […].“
„Das Rosie-Projekt“ ist ein Roman von Graeme Simsion, übersetzt von …
Mehr
Das Projekt Ehefrau
„Gene hat mir die inkompatibelste Frau der Welt geschickt. Eine Barfrau. Sie ist unpünktlich, Vegetarierin, unorganisiert, irrational, lebt ungesund, raucht […].“
„Das Rosie-Projekt“ ist ein Roman von Graeme Simsion, übersetzt von Annette Hahn. Er erschien im Dezember 2013 im S. Fischer Verlag und ist der erste Band der Buchreihe um Rosie und Don.
Don Tillmann ist effizient, pünktlich und organisiert. Anders ausgedrückt, er ist Pedant und im Umgang mit anderen Menschen eher unbeholfen, weshalb er bisher, trotz seines entwickelten Fragebogens auch noch keine geeignete Partnerin finden konnte. Auf der Suche nach einer Ehefrau begegnet er schließlich Rosie, welche all das verkörpert, was Don ablehnt. Sie raucht, ist unpünktlich und chaotisch, gleichzeitig aber wahnsinnig interessant. Lässt Liebe sich vielleicht doch nicht berechnen…?
Vom „Rosie-Projekt“ hatte ich schon viel gehört, war aber bisher nicht dazu gekommen es zu lesen oder den gleichnamigen Film zu sehen. Nachdem ich nun aber Band 1 der Buchreihe gelesen habe, frage ich mich, was mich bisher davon abgehalten hat. Denn ich bin begeistert! Graeme Simsion schafft es mit seinem Debut-Roman vollends zu überzeugen. Mit einem flüssigen und humorvollen Schreibstil beschreibt er die Suche des intelligenten, aber sozial inkompetenten Genetikprofessors Don nach einer für ihn geeigneten Ehefrau.
Obwohl es auf der Hand zu liegen scheint, dass Don autistische Züge hat, ist offiziell keine Krankheit bei ihm diagnostiziert worden. Klar ist aber, dass er anders ist und Empathie, sowie generelle Zwischenmenschliche Aspekte für ihn nur schwer zu verstehen sind. Umso besser kann er dafür Dinge analysieren und lernen. Für viele Menschen in seiner Umgebung ist er ein Komiker und mit der Rolle des „Klassenclowns“ hat er sich schon zu Schulzeiten abgefunden. Trotzdem wünscht er sich an seiner Seite eine Frau, die zu seinen Vorstellungen passt.
Als er dann jedoch Rosie kennenlernt verändert sich alles. Don erkennt, dass man sich manchmal Dinge abseits des üblichen Tagesplans erlauben darf und dass gerade spontan geplante Unternehmungen viel Spaß bringen können. Durch Rosie beginnt er eine neue Ansicht der Dinge kennenzulernen und legt nach und nach einige seiner extrem pedantischen Verhaltensweisen ab.
Die Unbeholfenheit und die analytische Denkweise, mit der Don seinen Alltag und die Beziehung zu Rosie angeht, machen ihn für mich sehr sympathisch und viele seiner Gedanken brachten mich zum Schmunzeln. Die Ich-Perspektive ist für diesen Roman grandios gewählt, da durch sie die Denkweise des Protagonisten viel besser verstanden werden kann.
Ich habe beim Lesen unglaublichen Spaß gehabt und würde den Roman durchaus als romantische Komödie bezeichnen. Mit viel Witz und Charme wird das Kennenlernen von Rosie und Don beschrieben, gleichzeitig wird aber auch vermittelt, dass Liebe eben nicht berechenbar ist und dass der „scheinbar perfekte“ Partner doch nicht immer der Richtige für einen ist.
Die Idee einen Protagonisten mit Asperger-Syndrom oder zumindest autistischen Zügen auszuwählen hat mir sehr gut gefallen. Teilweise fühlte ich mich an die Krimiserie „Monk“ erinnert, in der ähnliche Verhaltensweisen dargestellt werden, die mir aber ebenfalls immer gut gefallen hat.
Mein Fazit: Ein unglaublich schöner Liebesroman. Humorvoll, rasant und wunderschön! Eine originelle, romantische Komödie mit einem Thema, dass ich so bisher noch nie betrachtet habe! Ich vergebe 5 von 5 Sternen und freue mich auf die weiteren Bände!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Don Tillman ist Genetik-Professor und Autist. Deswegen lebt er nach festen Regeln und logischen Strukturen. Dazu gehören feste Zeiten der Mahlzeiten, ein feststehender, immer wiederkehrender Speiseplan und feste Termine. Mit Überraschungen kann er nicht so gut umgehen, Unpünktlichkeit …
Mehr
Don Tillman ist Genetik-Professor und Autist. Deswegen lebt er nach festen Regeln und logischen Strukturen. Dazu gehören feste Zeiten der Mahlzeiten, ein feststehender, immer wiederkehrender Speiseplan und feste Termine. Mit Überraschungen kann er nicht so gut umgehen, Unpünktlichkeit ist gegen sein Vorstellung und Rauchen lehnt er strikt ab. Sein Leben erklärt er mit wissenschaftlicher Präzision und plant es bestmöglich, um ja keine Minute zu verschwenden und so macht er sich an sein größtes Projekt, die Suche nach einer Ehefrau. Auch dazu benutzt er Formeln, Regeln und seine eigenen festgeschriebenen Ansichten, von der diese Superfrau nicht einen Millimeter abweichen darf. Emotionen hat er bei der Suche gar nicht eingeplant.
Bei diesem Roman erfährt man Einzelheiten aus dem Leben eines Mann mit Asperger-Syndrom und erkennt die Probleme, die mitmenschliche Beziehungen für diese Menschen im Umgang mit anderen mitbringen. Ob diese Situationen auch aus medizinischer Hinsicht realistisch dargestellt werden, kann ich nicht beurteilen, auf jeden Fall erscheinen sie mir glaubhaft.
Dons Sichtweise und die sachlich, nüchterne Betrachtung seiner Erlebnisse lesen sich nicht nur humorvoll, sondern rühren zutiefst. Aber was vielmehr hervorsticht, ist die Tatsache, dass er ein richtig liebenswerter Mann ist, der sich auf seine Weise erklärt, was seine Traumfrau mitbringen sollte.
Mir erschien die Lovestory etwas zu überspitzt dargestellt und sie war auch vorhersehbar, dennoch hatte ich großen Spaß damit und habe den Professor auf Freiersfüßen gern begleitet.
Denn Don tappt in so manches Fettnäppchen, er wird von Außenstehenden belächelt und seine besondere Sichtweise lässt ihn oft genug wie einen Tölpel dastehen und das Frauen eine eigene Meinung zum Thema Ehemann haben könnten, wird ihm erst bei seinem Projekt bewusst. Denn er lernt Rosie kennen, die überhaupt nicht seinem Fragebogen-Schema entspricht und doch ist er gern mit ihr zusammen. Eine rauchende, unpünktliche Barfrau passt einfach nicht als Ehefrau.
Graeme Simsion ist mit diesem Roman ein absolut witziges und auch einnehmendes Buch gelungen.
Ein wenig Romantik, ein paar skurrile Personen und eine Geschichte, wie man sie kaum erwarten würde und schon ist ein unterhaltsames und originelles Buch geschrieben.
Mir hat dieser Roman berührende und witzige Lesestunden geschenkt und ich wurde sehr gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
