PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine wunderbarer Sommerroman, getragen von Freundschaft und dem Willen zueinander zu stehen, eine Reise vier außergewöhnlicher Protagonisten vom Norden Deutschlands in den Süden, durch weite offene LandschaftenEine junge Frau, eine ältere Dame, ein afrikanischer Flüchtling und ein Tagedieb treffen in einem heruntergekommenen Hotel an der Ostsee aufeinander. Sie sind wie das Hotel renovierungsbedürftig und versuchen ihre Risse zu kaschieren. Und alle sind sie auf die eine oder andere Weise auf der Flucht, vor den inneren Dämonen oder der Polizei. Als sie sich tatsächlich gemeinsam auf e...
Eine wunderbarer Sommerroman, getragen von Freundschaft und dem Willen zueinander zu stehen, eine Reise vier außergewöhnlicher Protagonisten vom Norden Deutschlands in den Süden, durch weite offene Landschaften
Eine junge Frau, eine ältere Dame, ein afrikanischer Flüchtling und ein Tagedieb treffen in einem heruntergekommenen Hotel an der Ostsee aufeinander. Sie sind wie das Hotel renovierungsbedürftig und versuchen ihre Risse zu kaschieren. Und alle sind sie auf die eine oder andere Weise auf der Flucht, vor den inneren Dämonen oder der Polizei. Als sie sich tatsächlich gemeinsam auf eine Reise ins Ungewisse begeben, offenbaren sich ihre Geheimnisse. Aus dem gegenseitigen Mitgefühl entsteht Fürsorge und letztendlich Freundschaft.
Eine Sommergeschichte voller Licht und Schatten, die lange nachwirkt.
Eine junge Frau, eine ältere Dame, ein afrikanischer Flüchtling und ein Tagedieb treffen in einem heruntergekommenen Hotel an der Ostsee aufeinander. Sie sind wie das Hotel renovierungsbedürftig und versuchen ihre Risse zu kaschieren. Und alle sind sie auf die eine oder andere Weise auf der Flucht, vor den inneren Dämonen oder der Polizei. Als sie sich tatsächlich gemeinsam auf eine Reise ins Ungewisse begeben, offenbaren sich ihre Geheimnisse. Aus dem gegenseitigen Mitgefühl entsteht Fürsorge und letztendlich Freundschaft.
Eine Sommergeschichte voller Licht und Schatten, die lange nachwirkt.
SALIH JAMAL (geb. 1966) hat seine Wurzeln in Palästina. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sein Debütroman 'Briefe an die grüne Fee - Über die Langeweile, das Begehren, die Liebe und den Teufel' wurde in 2018 auf der Frankfurter Buchmesse für das beste Buch des Jahres in der Kategorie 'Zeitgenössische Literatur' ausgezeichnet. 'Das perfekte Grau' kam auf die Hotlist der Bücher des Jahres der unabhängigen Verlage.
Produktdetails
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 15. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 119mm x 22mm
- Gewicht: 198g
- ISBN-13: 9783442773480
- ISBN-10: 3442773482
- Artikelnr.: 69297357
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Ohne zuerst bei sich selbst anzukommen, entdeckt man keine neue Welt
„Das perfekte Grau“, von Salih Jamal, erschienen 2024 bei btb, ist ein verblüffender Boat-Trip mit vielen soziologischen und philosophischen Einschüben, der durchaus als „Tschick für …
Mehr
Ohne zuerst bei sich selbst anzukommen, entdeckt man keine neue Welt
„Das perfekte Grau“, von Salih Jamal, erschienen 2024 bei btb, ist ein verblüffender Boat-Trip mit vielen soziologischen und philosophischen Einschüben, der durchaus als „Tschick für Erwachsene“ durchgehen kann. Salih Jamal gelingt über knapp 240 Seiten das Kunststück, weitestgehend die Waage zwischen Handlung und Gesellschaftsanalyse zu halten – und das mit einer mehrheitlich wirklich großartigen und besonderen Sprache.
Vier Outcasts des Lebens, Dante, Mimi, Novelle und Rofu, treffen jobbend in einem Hotel aufeinander. Jede dieser Personen für sich ist so eigen und sperrig, aber irgendwie gehen sie einem auch sofort ans Herz. Schräge, verschlossene Menschen, die offenkundig eine Geschichte mit sich herumtragen, die tiefe Wunden geschlagen hat. Nachdem es zu einem Zwischenfall kommt, machen die vier sich als Zweckgemeinschaft auf den Weg, egal wohin, vor allem weg. Als Fluchtfahrtzeug dient ihnen ein geklautes Boot und je weiter die Reise geht, desto mehr verschränken sich ihre Gedanken, Seelen und ihr Reiseziel. Erzählt aus der Ich-Perspektive von Dante erleben wir von Anfang an eine morbide Stimmung, die sich natürlich immer mehr als das Innen der Figuren erklärt. Gepaart ist diese Stimmung aber mit sehr viel Humor. Einfach ein gelungener Mix.
Während der lesende Mensch dem bunten Quartett auf seiner Reise folgt, beglückt der Autor mit vielen sehr wahren Gedanken über das Leben und die Schwierigkeiten, die dieses mit sich bringt. Ich fand viele gesellschaftlich-philosophische Ansätze, die ich teile oder die noch einmal etwas zusammenfassen, was ich ähnlich sehe, aber noch nie so gebündelt gelesen habe. Beeindruckend genau hingeschaut. Manchmal waren es mir allerdings fast zu viel Gedanken, es ist ein bisschen so, als würde wirklich jeder Handlungsmoment für eine soziologische oder philosophische Ausweitung genutzt. Ähnlich verhält es sich mit der literarischen Qualität, auch hier übertreibt der Autor manchmal und benutzt dann fast in jedem Satz noch ein Sprachbild, noch eine Analogie, noch eine Ladung Adjektive – so dass die Sprache manchmal ins schwülstige abrutscht. Da drängte sich mir der Vergleich zu Hermann Hesse auf – was einerseits unbedingt die besondere Qualität betonen soll, andererseits aber auch die Ausschweifung beinhaltet.
Problematisch im Buch sind leider auch misogyne Äußerungen, Bodyshaming, unmotivierte Gewalt. All das ist Teil der Realität und ergibt auch Sinn, da wir aus einer bestimmten Perspektive auf das Geschehen schauen. Es hätte mich aber gefreut, wenn eine andere Figur dieser Perspektive etwas entgegengesetzt hätte. Zumal der Autor an anderer Stelle verblüffend sensibel ist, ich habe glaube ich noch nie eine durch eine männlich gelesene Person geschriebene, so gute Beschreibung der Bedrohung und Gewalt gelesen, der weiblich gelesene Menschen in unserer Welt von Kind auf ausgesetzt sind.
Nach einer umfassenden Reise durch das Innen und Außen findet das Buch neben Freundschaft auch ein sehr ungewöhnliches und für mich genau passendes Ende. Es geht viel und in vielen Facetten um Identität in diesem Roman. Die Reise zu dieser ist immer auch eine Lebensreise. Ohne zuerst bei sich selbst anzukommen, entdeckt man keine neue Welt, so wird es an einer Stelle auf der Reise des Quartetts gesagt. Salih Jamal hat viel Welt in sein perfektes Grau geladen, viele wunderschöne Farben, die sich dort drin verbergen und entdeckt werden können. Ein ziemlich gutes Buch, das sich zu lesen lohnt! Vor allem sprachlich und soziologisch-philosophisch über weite Strecken beeindruckend mit wenigen Ausreißern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einem schäbigen Hotel an der Ostsee kreuzen sich die Wege von Dante, Rofu, Mimi und Novelle. Sie alle haben ihr Päckchen zu tragen und sind irgendwie auf der Flucht. Dante ist auf der Flucht vor seinem Leben, weil es ihm nie gelungen ist Entscheidungen zu treffen. Rofu ist über das …
Mehr
In einem schäbigen Hotel an der Ostsee kreuzen sich die Wege von Dante, Rofu, Mimi und Novelle. Sie alle haben ihr Päckchen zu tragen und sind irgendwie auf der Flucht. Dante ist auf der Flucht vor seinem Leben, weil es ihm nie gelungen ist Entscheidungen zu treffen. Rofu ist über das Mittelmeer geflohen und musste auf seinem Weg so einiges mitansehen. Mimi ist irgendwie auf der Flucht vor der Polizei und Novelle flieht regelmäßig in Alkoholexzesse.
Auf einem gemeinsamen Ausflug lernen sich die Vier besser kennen und langsam Schritt für Schritt beginnen sie sich einander zu öffnen. Nach einem speziellen Ereignis machen sie sich wieder auf den Weg und treten eine gemeinsame Reise an, die sie in ein neues Leben bringen soll. Welches auch immer auf sie warten wird.
Mit diesem Buch machen wir uns auf den Weg mit vier Fremden, die wir anfangs überhaupt nicht verstehen. Seite für Seite bringt uns der Autor die Facetten der Persönlichkeiten näher und wir erfahren stückchenweise was sie zu den Leuten gemacht hat, die sie nun sind. Sie lernen langsam wieder zu vertrauen und beginnen zu erkennen, dass man Familie auch finden kann. Sie stehen für einander ein und beginnen sich dabei selbst zu finden.
Auf ihrem Weg thematisieren sie die verschiedensten Problematiken und das wirkt manchmal leider etwas aufgesetzt. Hier hat der Salah Jamal vielleicht ein bisschen zu viel reingepackt. Das wird allerdings durch die Eloquenz des Autor wieder wettgemacht. Seine Sprachbilder sind beeindruckend, emphatisch und anschaulich. Das macht das Buch zu einem vielversprechenden Debüt. Auch wenn mir inhaltlich nicht immer gefällt, wie sich die Handlung entwickelt, bleibt das Buch sprachlich durchgängig auf einem sehr hohen Level.
Mich macht das Buch definitiv neugierig auf das nächste Buch aus der Feder von Salah Jamal. Und es wartet auch bereits auf meinem SuB.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um vier Personen, unterschiedlicher können sie nicht sein. Eine ältere Frau, eine junge Frau, ein afrikanischer Flüchtling und ein Tagedieb begegnen sich. Sie haben alle ihr Päckchen zu tragen. Doch wird dieses gemeinsam wirklich leichter?
Ich bin etwas …
Mehr
In diesem Buch geht es um vier Personen, unterschiedlicher können sie nicht sein. Eine ältere Frau, eine junge Frau, ein afrikanischer Flüchtling und ein Tagedieb begegnen sich. Sie haben alle ihr Päckchen zu tragen. Doch wird dieses gemeinsam wirklich leichter?
Ich bin etwas zwiegespalten. Zum einen passt die Beschreibung "Ein Sommerroman" für mich aufgrund der harten Themen gar nicht. Zum anderen konnte ich zu keiner der Personen eine Bindung aufbauen. Man lernt die Personen sehr langsam kennen und ich hatte Schwierigkeiten mich gut in sie hinein zu versetzen. Die angesprochenen Themen sind sehr heftig und es liest sich dadurch nicht einfach mal so leicht weg.
Schön fand ich einige Zitate und auch den Sprachstil des Autors, welcher eine besondere Schreibweise hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Suchende und Findende
'Das perfekte Grau' von Salih Jamal ist ein Roman, in dem vier hoffnungslos traumatisierte Menschen in einer lieblos geführten Pension aufeinandertreffen. Ihr Dasein beschränkt sich hier an der Ostseeküste auf ein trostloses Dahinvegetieren. Dante, Mimi, Rofu …
Mehr
Suchende und Findende
'Das perfekte Grau' von Salih Jamal ist ein Roman, in dem vier hoffnungslos traumatisierte Menschen in einer lieblos geführten Pension aufeinandertreffen. Ihr Dasein beschränkt sich hier an der Ostseeküste auf ein trostloses Dahinvegetieren. Dante, Mimi, Rofu und Novelle haben im Leben bereits in einen abscheulichen Abgrund geschaut. Sie kennen den tiefen Zwiespalt zwischen einem erfüllten Leben und der Verdammnis verfehlter Erfüllung. Sie offenbaren sich auf ihrem gemeinsamen Roadtrip gegenseitig, mit dem Versuch sich von ihren Dämonen zu befreien. Doch kann das so wie erhofft gelingen? Während starke Charaktere ihre Chance erblicken und wahrnehmen in einer Zeit der Entbehrungen und des notwendigen verbalen als auch gefühlsmäßigen Austausches, bleibt die Unentschlossenheit einer Person als Trittbrettfahrer in seiner mentalen Entwicklung zurück aufgehoben in der Kraft der Gemeinschaft. Die Mittel die vereinende Kraft zu finden, bleibt für mich umstritten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Klappentext hat mich wirklich neugierig gemacht und es war mir da schon bewusst, dass es kein leichter Roman werden wird. Es ist defintiv kein Wohlfühlroman, nein, viel mehr ein Roman, der zum Nachdenken anregt und der einen Nachklang hat.
Dante (eigentlich Ante) arbeitet in einem …
Mehr
Der Klappentext hat mich wirklich neugierig gemacht und es war mir da schon bewusst, dass es kein leichter Roman werden wird. Es ist defintiv kein Wohlfühlroman, nein, viel mehr ein Roman, der zum Nachdenken anregt und der einen Nachklang hat.
Dante (eigentlich Ante) arbeitet in einem heruntergekommenen Hotel an der Ostsee. Er flieht vor seiner Vergangenheit, genau wie die drei anderen Saisonarbeiter in diesem Hotel. Mimi, die verdammt gut kochen kann und so souverän wirkt. Rofu, ein Flüchtling aus Afrika, der gute Laune verbreitet und eine gute Seele hat. Und dann ist da noch Novelle, eine junge Frau, die meist betrunken ist und viele Tattoos, aber auch Narben hat. Die vier könnten nicht unteschiedlicher sein und es wird schnell deutlich, dass jeder etwas Dramatisches in seiner Vergangenheit erlebt hat. An einem Morgen überschlagen sich die Ereignisse und so kommt es dazu, dass die vier Fremden zusammenhalten und sich auf einen Roadtrip wiederfinden.
Der Autor bedient sich vieler Metaphern und es gibt viele Sätze, die ich mir notiert habe, weil sie einfach schön und so viel ausdrücken. Teilweise ist der Schreibstil auch schnörkelig und sehr bildgebend. Es ist defintiv sarkastisch und selbstkritisch. Die Charaktere haben eine gute Tiefe, haben Ecken und Kanten und sie machen Fehler. Jeder von den Vieren hat in seiner Vergangenheit viele schlimme Dinge erlebt oder gesehen. Es ist schockierend und kann auch ein Trigger sein. Das sollte man sich vorher bewusst sein, wenn man das Buch lesen möchte. Der Autor schreibt in der Ich Erzählung aus der Sicht von Ante. Ich mochte es, dass Ante sich immer wieder selbst reflektierte, nach dem er von all den tragischen Geschichten erfahren hat. Es findet auch bei den anderen Charaktere eine Veränderung statt. Manchmal hätte ich mir gewünscht, dass sich der Autor mehr Zeit für die jeweiligen Entwicklungen genommen hätte. Vor allem gegen Ende wirkte es eher übereilt. Trotz allem ist es für mich ein Buch über Freundschaft; für einander da sein, auch wenn es noch so dunkel scheint. In dem Buch gibt es so viele schöne Momente darüber, die ich am Anfang nicht für möglich gehalten habe.
Die ersten Abschnitte im Buch haben mir ganz gut gefallen, aber gegen Ende verliert das Buch ein bisschen den roten Faden. Ja klar, es ist skurril, sarkastisch und bis zu einem gewissen Zeitpunkt funktionierte das auch gut. Es wirkte für mich am Ende etwas unrund. Auch wenn ich den ersten Teil wirklich mochte, vor allem die selbstkritischen Teile, die dazu anhielten Dinge vielleicht anders zu bewerten oder neu zu bewerten. Ich kann das Buch trotz das, für mich unrunden letzten Teil des Buches, empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Silhouetten vier gebrochenen Seele
Der Grau des Titel sucht der Leser vergebens auf dem Cover. Dafür entdeckt er die Silhouetten der vier Protagonisten auf einem endlosen blauen Himmel. Ante „Dante“, Mimi, Rofu und Novelle sind alle vier, einzeln betrachtet, wie verlorenen …
Mehr
Die Silhouetten vier gebrochenen Seele
Der Grau des Titel sucht der Leser vergebens auf dem Cover. Dafür entdeckt er die Silhouetten der vier Protagonisten auf einem endlosen blauen Himmel. Ante „Dante“, Mimi, Rofu und Novelle sind alle vier, einzeln betrachtet, wie verlorenen Seelen ohne Ziel im Leben, bis sie auf einander treffen und einen Plan spinnen.
Alle vier bleiben wie Silhouetten, deren Lebensläufe nur sehr langsam durchsickern. Deswegen fand ich schwer eine Bindung zu mindestens einer dieser Figuren aufzubauen. In einem Road Movie auf der Leinwand würde das Publikum wahrscheinlich schneller diese gebrochenen Menschen einschätzen können.
Zwischendurch wirken Antes Bedenken sehr philosophisch und befassen sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen. Allerdings werden diese nur kurz angerissen, obwohl einige eine Vertiefung verdienen würden.
Der Schreibstil des Autors hat mir dagegen sehr gut gefallen. Einige wunderschönen Zitate verdienten eine vom Buch unabhängige Veröffentlichung, z.B. auf Postkarten oder in einem Kalender.
Fazit: Trotz mehrerer guten Bausteine konnte dieser Roman meine Erwartungen nicht komplett erfüllen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mir gefällt von dem, was ich in der Buchbeschreibung lese, vor allem der Satz: „Sie sind wie das Hotel renovierungsbedürftig und versuchen ihre Risse zu kaschieren.“
Als die vier sich auf eine gemeinsame Reise begeben, wissen sie ebenso wenig voneinander wie davon, wohin die …
Mehr
Mir gefällt von dem, was ich in der Buchbeschreibung lese, vor allem der Satz: „Sie sind wie das Hotel renovierungsbedürftig und versuchen ihre Risse zu kaschieren.“
Als die vier sich auf eine gemeinsame Reise begeben, wissen sie ebenso wenig voneinander wie davon, wohin die Reise sie führen wird.
Der Autor Salih Jamal besitzt eine ungeheure Sprachgewalt. Er hat mich weniger mit den Lebensgeschichten der völlig unterschiedlichen Protagonisten gepackt, sondern vielmehr mit seiner Redegewandtheit überzeugt.
Nach und nach wird die Vergangenheit zumindest der beiden Frauen deutlich und der Afrikaner Rofu schildert eine Menge bewegender Szenen von Menschen, die wie er selbst auf der Flucht waren. Hier ein Beispiel:
„Oft liefern sie sich … skrupellosen Schleppern aus. Dann werden sie ausgeraubt, erschossen oder einfach ausgesetzt. Selbst das Gepäck nimmt man ihnen weg, weil das manchmal wertvoller ist als ein Leben. Elend frisst Barmherzigkeit.“
Noch zwei weitere Zitate, die vielleicht einen Hinweis darauf geben können, wie sehr das Buch zum Nachdenken anregt, ausgewählt aus denen, die auf fast jeder Buchseite zu finden sind:
„Manches Mal im Leben tritt man in eine Dunkelheit, deren Schatten man nie wieder los wird. Egal in welches Licht man geht.“
„…weil Freundschaft wie zu Hause ist. Ein Freund, der fehlt, ist wie ein abgebrochenes Stück Heimat.“
Auch wenn vieles nicht hinterfragt oder nicht ausgesprochen wird, selbst wenn dadurch einiges offen bleibt, passt alles – selbst das Ende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman war aus meiner Sicht verdient auf der Hotlist der unabhängigen Verlage. „Das perfekte Grau“ überzeugt durch eine außergewöhnliche Mischung aus sprachlicher Schönheit, humorvollen Momenten und Lebensweisheiten bzw. -beobachtungen, die mich …
Mehr
Dieser Roman war aus meiner Sicht verdient auf der Hotlist der unabhängigen Verlage. „Das perfekte Grau“ überzeugt durch eine außergewöhnliche Mischung aus sprachlicher Schönheit, humorvollen Momenten und Lebensweisheiten bzw. -beobachtungen, die mich berührt haben. Sätze wie „Flucht ist endlose Einsamkeit“ (S. 36) verleihen der Geschichte eine poetische Tiefe, die man nicht so leicht vergisst. Gleichzeitig hat der Roman mir einen Einblick in Lebenswelten gegeben, die mir fremd sind – und genau das ist für mich eine der größten Stärken der Literatur, wie dies im Roman auch beschrieben wird.
Erzählerisch klug konzipiert, führt der Roman mit Dante, Mimi, Rofu und Novelle vier völlig unterschiedliche Charaktere zusammen, die jeweils aus ganz eigenen Gründen auf der Flucht sind. Ihre Reise – eine Art Road Trip, der sich über Boot, Fahrrad und Bahn erstreckt – ist nicht nur eine äußere Flucht, sondern auch eine innere Suche. Es ist spannend zu verfolgen, ob ihre Einsamkeit durch die Gemeinschaft gelindert wird und ob aus Zweckgemeinschaft Freundschaft entstehen kann. Die Eigenwilligkeit der Figuren hat mir besonders gut gefallen. Die Charaktere sind alles andere als klischeehaft oder kitschig, sondern bis auf eine Ausnahme sehr vielschichtig – tatsächlich hat sich der Charakter des Ich-Erzählers für mich am wenigsten erschlossen.
Der Roman erinnert in manchen Momenten mit dem gelungenen Mix aus Handlungs- und Figurenzentrierung an Wolfgang Herrndorfs „Tschick“, was auf dem Cover ja auch angedeutet wird. Dennoch setzt „Das perfekte Grau“ eigene Akzente und vermeidet es, in gängige Muster zu verfallen. Die Reise der vier ist von Pannen, kuriosen Begegnungen und skurrilen Momenten geprägt, aber gleichzeitig immer wieder durchzogen von nachdenklichen Passagen und existenziellen Fragen. Dieser Wechsel zwischen Leichtigkeit und Tiefe macht die Lektüre so abwechslungsreich. Ich empfehle den Roman daher allen mit Spaß an lebensklugen Gedanken, die auf der Suche nach einer facettenreichen und originellen Geschichte sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Roadtrip mit Grautönen
„Das perfekte Grau“ von Salih Jamal, Septime Verlag 18. Januar 2021, Gebundene Ausgabe: 240 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN-13: 978-3991200017
„Wir waren Ausreißer mit nichts in der Tasche als Sehnsucht. Gefangen in der Gewissheit, dass alles …
Mehr
Roadtrip mit Grautönen
„Das perfekte Grau“ von Salih Jamal, Septime Verlag 18. Januar 2021, Gebundene Ausgabe: 240 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN-13: 978-3991200017
„Wir waren Ausreißer mit nichts in der Tasche als Sehnsucht. Gefangen in der Gewissheit, dass alles Bleiben sinnlos und vor sich selbst wegzulaufen unmöglich ist. Aber das wusste ich damals noch nicht.“ (Zitat Seite 19)
Inhalt
Sie treffen einander in einem etwas abgewohnten Hotel in einem vor Jahren sehr bekannten, jetzt beinahe vergessenen Seebad. Ante, genannt Dante, arbeitet hier als Hausdiener, Haustechniker, Mann für alles, Mimi ist für Küche und Service zuständig, Rofu ist der Hilfskoch und Novelle ist eines der Saison-Zimmermädchen. Was sie eint, ist ihre Flucht vor der Vergangenheit, der eigenen, keiner gemeinsamen. Dante liest viel, ist in der Enge eines Dorfes aufgewachsen, seinen Träumen gefolgt, und findet den Namen Dante für sein bisheriges Leben passend: Inferno, Misserfolg und Pleiten. Mimi ist Engländerin, würde aber auch nach Paris passen, versteckt ihre roten Haare unter einer Doris-Day-Perücke und hat sich mit einem Fischgericht aus ihrer Ehe befreit. Novelle ist erst zwanzig Jahre alt, hat ein Talent für schlechte Anfänge, ist impulsiv, liebt Mangas und auch den Alkohol. Rofu, Schwarz, groß, kräftig, fröhlich und trotzdem zurückhaltend, ist nach einer abenteuerlichen Flucht im Schlauchboot in der Nähe von Lampedusa gerettet worden. Es scheint ein gelassener, ruhiger Sommer zu werden, doch dann taucht die Polizei auf, Mimi muss fort und Dante, Rofu und Novelle gehen mit ihr. Eine abenteuerliche, manchmal beinahe magische Reise beginnt. Als Novelle verschwindet, beschließen Dante, Rofu und Mimi weiter nach Alt-Ötting zu reisen, dem Heimatort von Novelle.
Thema und Genre
In dieser Geschichte eines Sommers der Veränderungen geht es um Zusammenhalt und Freundschaft, um die Facetten von Flucht, um Suche und den Traum, anzukommen.
Charaktere
„Du bist ein Leuchtfeuer, das sich selbst sucht und dabei verbrennt. Du hattest immer die Wahl, doch du vermeidest sie. Das ist der Unterschied.“ (Zitat Seite 157) Mimi über Dante.
„Flucht ist wie Fallen. Ein nicht enden wollendes Stürzen in ein schwarzes Loch. Du brichst auf, willst zu den Sternen, aber du verschwindest im unendlichen Nichts.“ (Zitat Seite 36) Rofu. Mimi ist unnahbar, manchmal sogar abweisend, aber einfühlsam, während Novelle mit ihren unterschiedlichen Stimmungen sich nie einordnen lässt.
Handlung und Schreibstil
Dante schildert als Ich-Erzähler die Ereignisse dieser spannenden, abenteuerlichen Reise voller Überraschungen, und von den liebenswerten und weniger liebenswerten Menschen, die den Weg der vier Hauptfiguren kreuzen. Gespräche über die jeweilige persönliche Vergangenheit ergänzen die aktuelle Handlung mit weiteren Details und Informationen. Der Autor scheut auch ernste, aktuelle sozial- und gesellschaftskritische Themen nicht, die er offen anspricht. Philosophische Gedanken des Ich-Erzählers und entsprechende Diskussionen vor allem mit Rofu und Mimi ergänzen ebenfalls die Geschichte dieser Reise, unterbrechen manchmal den Handlungsbogen. Da der Ich-Erzähler Dante ein sechsunddreißigjähriger Alt-Hippie mit dem entsprechenden Lebensgefühl ist, kommt auch der Humor in einigen sehr lustigen, skurrilen Szenen nicht zu kurz.
Fazit
Eine Geschichte mit vielen Zwischentönen. Es ist eine Sommerreise mit brisanten Themen, umhüllt von Poesie und beinahe magischen Momenten, auf der wir vier sympathischen Figuren auf der Suche nach einem Platz zum Ankommen im eigenen Leben folgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Die Geschichte erzählt von Novelle, Rofu, Mimi und Dante. Diese kennen sich aus dem Hotel in dem sie arbeiten, aber richtig kennenlernen sie sich erst als die Polizei im Hotel auftaucht und sie gemeinsam flüchten, obwohl die Polizei eigentlich wegen Mimi da ist.
Meine …
Mehr
Zum Inhalt:
Die Geschichte erzählt von Novelle, Rofu, Mimi und Dante. Diese kennen sich aus dem Hotel in dem sie arbeiten, aber richtig kennenlernen sie sich erst als die Polizei im Hotel auftaucht und sie gemeinsam flüchten, obwohl die Polizei eigentlich wegen Mimi da ist.
Meine Meinung:
Was mich immer wieder bei den Büchern des Autoren verblüfft, ist der Umgang mit der Sprache. Ungeheuer gekonnt und wortgewaltig werden wir immer verführt weiter und weiter zu lesen. Um alle Feinheiten zu erfassen, sollte man das Buch sicherlich mehrmals lesen, denn man entdeckt immer wieder neue Facetten, neue kluge Sätze oder auch humorige Sätze, die einen mitunter laut lachen lassen. Auch gelingt es die Geschichten der Protagonisten ein Stück weit greifbar zu machen und sie berühren einen. Manches aus diesem Buch wird sicher nachhaltig im Kopf bleiben.
Fazit:
Das Buch besticht durch seine literarische Qualität
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für