Nicht lieferbar

Emily St. John Mandel
Gebundenes Buch
Das Glashotel
Roman Ein Roman über die Odysee einer jungen Frau von einer der talentiertesten Erzählerinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur
Übersetzung: Robben, Bernhard
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
"All diese Leben fügt Emily St. John Mandel wie Puzzleteile zu einem großartigen Kosmos voller Schuld, Scheitern, Hoffnung und den Gespenstern der Vergangenheit zusammen." Brigitte"Das Glashotel ist ein eindringliches und erfüllendes Leseerlebnis, das den Spielraum der Fantasie innerhalb der Grenzen unserer Wirklichkeit auslotet ... Revolutionär." The Atlantic"Elegant und verführerisch." The GuardianEin Luxushotel an der westlichen Küste Kanadas, jenseits der großen Fenster das Meer, Inseln, die Vegetation des Nordens. Ein Refugium für gestresste Städter, für die junge Barkeeperin Vi...
"All diese Leben fügt Emily St. John Mandel wie Puzzleteile zu einem großartigen Kosmos voller Schuld, Scheitern, Hoffnung und den Gespenstern der Vergangenheit zusammen." Brigitte
"Das Glashotel ist ein eindringliches und erfüllendes Leseerlebnis, das den Spielraum der Fantasie innerhalb der Grenzen unserer Wirklichkeit auslotet ... Revolutionär." The Atlantic
"Elegant und verführerisch." The Guardian
Ein Luxushotel an der westlichen Küste Kanadas, jenseits der großen Fenster das Meer, Inseln, die Vegetation des Nordens. Ein Refugium für gestresste Städter, für die junge Barkeeperin Vincent aber ein Ort mit schmerzhaften Erinnerungen. Als eine alle Anwesenden erschütternde Botschaft auf eine der Scheiben der Lobby geschmiert wird, ergreift sie die Gelegenheit und geht mit dem Investor Jonathan Alkaitis nach New York. Was sie nicht weiß: Alkaitis Vermögen beruht auf Betrug, und als er untergeht, reißt er seine Anleger mit hinab in die Tiefe, und Vincents Leben wird ein weiteres Mal in unvorhergesehene Fahrwasser gelenkt.
Mit Das Glashotel hat Emily St. John Mandel einen Roman über die Odyssee des modernen Menschen geschrieben, einen Roman über Entwurzelung und Wandel, über das Ergreifen von Gelegenheiten und scheiternde Pläne und nicht zuletzt über unsere lebenslange Suche nach jenem Ort, den wir Heimat nennen können.
"Das Glashotel ist ein eindringliches und erfüllendes Leseerlebnis, das den Spielraum der Fantasie innerhalb der Grenzen unserer Wirklichkeit auslotet ... Revolutionär." The Atlantic
"Elegant und verführerisch." The Guardian
Ein Luxushotel an der westlichen Küste Kanadas, jenseits der großen Fenster das Meer, Inseln, die Vegetation des Nordens. Ein Refugium für gestresste Städter, für die junge Barkeeperin Vincent aber ein Ort mit schmerzhaften Erinnerungen. Als eine alle Anwesenden erschütternde Botschaft auf eine der Scheiben der Lobby geschmiert wird, ergreift sie die Gelegenheit und geht mit dem Investor Jonathan Alkaitis nach New York. Was sie nicht weiß: Alkaitis Vermögen beruht auf Betrug, und als er untergeht, reißt er seine Anleger mit hinab in die Tiefe, und Vincents Leben wird ein weiteres Mal in unvorhergesehene Fahrwasser gelenkt.
Mit Das Glashotel hat Emily St. John Mandel einen Roman über die Odyssee des modernen Menschen geschrieben, einen Roman über Entwurzelung und Wandel, über das Ergreifen von Gelegenheiten und scheiternde Pläne und nicht zuletzt über unsere lebenslange Suche nach jenem Ort, den wir Heimat nennen können.
Emily St. John Mandel wurde in Kanada geboren und studierte Tanz in Toronto. Mit ihrem letzten Roman Das Licht der letzten Tage war sie für den National Book Award nominiert und feierte einen weltweiten Publikums- und Presseerfolg. Auch Das Glashotel wurde begeistert aufgenommen und rezensiert und stand auf der The New York Times-Bestseller-Liste. St. John Mandel lebt mit Ehemann und Tochter in New York. Bernhard Robben, geb. 1955, übersetzt aus dem Englischen, u.a. Ian McEwan, John Burnside, Salman Rushdie, John Steinbeck, John Williams, Patricia Highsmith und Philip Roth. 2003 erhielt er den Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Ledig-Rowohlt-Preis geehrt.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein HC
- Originaltitel: The Glas Hotel
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 30. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 140mm x 39mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783550201820
- ISBN-10: 3550201826
- Artikelnr.: 61667185
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Verlag GmbH
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
"Das Glashotel ist ein eindringliches und erfüllendes Leseerlebnis, das den Spielraum der Fantasie innerhalb der Grenzen unserer Wirklichkeit auslotet ... Revolutionär." The Atlantic
Ehrlich gesagt ist der Klappentext irreführend. Aber gleichzeitig ist die Geschichte auch wirklich kaum zusammenzufassen. Es geht um Vincent, aber es geht auch um viele andere Menschen, die im weiteren Sinne mit Vincent zu tun haben.
Ein wunderbares Buch, dass die Geschichte vieler Menschen …
Mehr
Ehrlich gesagt ist der Klappentext irreführend. Aber gleichzeitig ist die Geschichte auch wirklich kaum zusammenzufassen. Es geht um Vincent, aber es geht auch um viele andere Menschen, die im weiteren Sinne mit Vincent zu tun haben.
Ein wunderbares Buch, dass die Geschichte vieler Menschen erzählt und wie kleine Dinge, den Lauf des Lebens entscheidend beeinflussen können. Die Geschichte vom Schneeballsystem ist an die von Bernard Madoff angelehnt und es wird greifbar, was sein Betrug für so viele Menschen bedeutet hat. Die Autorin verwebt die Geschichten miteinander, springt zwischen den Zeiten und das alles auf eine gekonnte Art und Weise, die einen in den Bann zieht. Besonders faszinierend fand ich die Idee der Parallelwelten. Denn wir haben uns sicher alle schon einmal gefragt, wie unser Leben wohl verlaufen wäre, wenn...
Eine absolute Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Die junge Vincent treibt es von Ort zu Ort. Das Luxushotel in Kanada, in dem sie als Barkeeperin arbeitet, ist für sie ein Ort schmerzhafter Erinnerungen. Als eine erschütternde Botschaft an die Scheibe der Lobby geschmiert wird, ergreift sie die Gelegenheit und geht fort. …
Mehr
Zum Inhalt:
Die junge Vincent treibt es von Ort zu Ort. Das Luxushotel in Kanada, in dem sie als Barkeeperin arbeitet, ist für sie ein Ort schmerzhafter Erinnerungen. Als eine erschütternde Botschaft an die Scheibe der Lobby geschmiert wird, ergreift sie die Gelegenheit und geht fort. Doch der Mann, den sie begleitet, ist ein Betrüger. Wird er sie mit in den Abgrund reißen?
Meine Meinung:
Das Cover fand ich nicht sonderlich ansprechend, den Klappentext eigentlich schon. Das Buch hat mich dann eher ratlos hinterlassen. Ich hatte teilweise das Gefühl, dass ich ein Buch lese, dass nichts mit dem Klappentext zu tun hatte. Mir fehlte auch der rote Faden in der Geschichte. Irgendwie konnte ich mit der Geschichte so gar nichts anfangen. Der Schreibstil an sich war ganz gut, aber das alleine macht noch kein gutes Buch.
Fazit:
Konnte mich nicht begeistern
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von der viel gelobten Autorin der Geschichte des Glashotels habe ich das erste Mal durch eine Buchvorstellung gehört. Ihr Roman beginnt mit dem tragischen Ende der Hauptakteurin Vincent. Das erinnert erstmal an einen Krimi, aber ist es natürlich nicht. Es ist vielmehr eine …
Mehr
Von der viel gelobten Autorin der Geschichte des Glashotels habe ich das erste Mal durch eine Buchvorstellung gehört. Ihr Roman beginnt mit dem tragischen Ende der Hauptakteurin Vincent. Das erinnert erstmal an einen Krimi, aber ist es natürlich nicht. Es ist vielmehr eine Lebensgeschichte, eine Sozialstudie, ein Psychogramm und irgendwie auch eine Theatervorstellung eines großen Darstellerensembles, welches sich zeitweise durch das gläserne Hotel bewegt. Menschen, die sich begegnen, berühren, verändern und wieder auseinanderdriften. Mittendrin Vincent eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst.
Der Erzählstil ist meist anspruchsvoll. Der Plot vielfältig, manchmal etwas verwirrend, schwankend zwischendurch auch durchaus vorhersehbar aber meist auch überraschend.
Dieses Buch entsprach zwar nicht allen meinen Erwartungen. Trotzdem kann ich es fast uneingeschränkt weiterempfehlen durch seinen sehr interessanten Grundton und die vielfältigen Anregungen zum Nachdenken. Ein sehr gehaltvolles Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben geht seine eigenen Wege und jeder Mensch hat genau eins davon
Die junge Vincent hat schon früh Entwurzelung erfahren. Ihre Mutter ist beim Kanufahren verschwunden, als sie noch ein Kind war, ob aufgrund eines Unfalls und ob es ein ganz bewusstes 'die Familie verlassen' war, das …
Mehr
Das Leben geht seine eigenen Wege und jeder Mensch hat genau eins davon
Die junge Vincent hat schon früh Entwurzelung erfahren. Ihre Mutter ist beim Kanufahren verschwunden, als sie noch ein Kind war, ob aufgrund eines Unfalls und ob es ein ganz bewusstes 'die Familie verlassen' war, das bleibt ungeklärt. So wächst sie zusamnnen mit ihrem Halbbruder bei einer Tante auf. Ein Gefühl von Zuhause erfährt sie dort nicht. Nun arbeitet sie als Barkeeperin in einem sehr abgeschieden gelegenen Hotel, sozusagen am Ende der Welt. Und hier geschieht es, der Beginn ihres 'ersten' neuen Lebens. Der reiche Investor Jonathan Alkaitis schenkt ihr seine Aufmerksamkeit und den Eintritt in die High Society, in die Gesellschaft der Reichen und Schönen. Vincent schwimmt mit in diesem einst eigentlich unerreichbaren Traum. Doch das Glück, das, wenn sie ehrlich ist, nicht wirklich in ihrem Innerstes Einzug gehalten hat, ist schnell wieder vorbei, denn Jonathan stellt sich als Betrüger heraus, als ein Mann, der viele seiner Anleger um ihre Lebensexistenz gebracht hat und den Rest seines Lebens wohl im Gefängnis verbringen wird. Und so ist Vincent erneut abrupt 'aus ihrem Leben gefallen' und muss sich nun auf die Suche machen, nach finanzieller Existenz, nach Sinn, nach dem Gefühl von Zugehörigkeit und einem Zuhause, wie immer das auch aussehen mag. Und dieser Weg ist beschwerlich und gleichzeitig sehr lebendig, gepflastert von Menschen, von deren Schicksalen, ob von vornherein verwoben mit Vincents eigenem Leben, den Trümmern, die Alkaitis zurückgelassen hat oder einfach aufgetaucht, von irgendwo her.
Das alles ist an sich gar nicht so besonders spektakulär, aber das wie, das macht diese Geschichte, dieses Schicksalsgebilde, zu etwas Einmaligem. Der Schreibstil ist präzise, fein geschliffen und immer sehr nah dran, ohne opulente Bilder, ohne überbordende Gefühlsbeschreibungen. Es ist einfach ein ruhiger Strom, dem wir folgen, und das, in meinem Fall, extrem begeistert bis zu seinem Ende. Und am Schluss ist, überaus kunstvoll, alles an seinem Platz und der Kreis hat sich geschlossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Titel "Das Glashotel" lässt vermuten, dass es um Durchlässigkeit und Perspektivwechsel geht.
Die weibliche Hauptfigur Vincent, an deren Namen ich mich gewöhnen musste, lebt im Laufe der Jahre sehr unterschiedliche Leben. So verliert sie früh ihre Mutter, die im …
Mehr
Der Titel "Das Glashotel" lässt vermuten, dass es um Durchlässigkeit und Perspektivwechsel geht.
Die weibliche Hauptfigur Vincent, an deren Namen ich mich gewöhnen musste, lebt im Laufe der Jahre sehr unterschiedliche Leben. So verliert sie früh ihre Mutter, die im Meer umkommt. Sie sucht einen Ort oder eine Beziehung, wo sie sich zugehörig, heimisch fühlen kann, verstrickt sich aber dann in eine Abhängigkeit mit dem reichen Investmentbanker Alkaitis, durch den sie ein luxuriöses aber langweiliges Dasein lebt. Als die betrügerische Firma auffliegt, verlässt sie ihn. Besonders die Geschichten über die Opfer dieser Firma, die ihr gesamtes Erspartes verlieren, finde ich sehr gelungen. Exemplarisch werden Schicksale geschildert, die sich plötzlich im "Schattenland" des amerikanischen Lebens wiederfinden, keinen Wohnort mehr haben, umherziehen, Not leiden oder sich selbst das Leben nehmen. Aus der Fülle der Geschichten hat mir die Geschichte des Halbbruders Paul auch sehr gut gefallen, sowie die fließenden Möglichkeiten, dass Verstorbene erscheinen oder dass Insassen im Gefängnis sich Gegenwelten zum tristen Alltag ausdenken, in die sie flüchten können.
Das Glashotel, ein Luxushotel, in dem Vincent und Paul eine Zeitlang arbeiten, liegt schon abseits der Zivilisation am Meer. Vincent, die im letzten Abschnitt ihres Lebens als Köchin auf einen Containerschiff arbeitet, entscheidet sich, nun die meiste Zeit ihres Daseins auf dem Meer zu verbringen. Der Stil dieses Romans ist klar und unterhaltsam, leicht lesbar, seine Struktur beweglich. So mag ich die Zeitsprünge sehr und die Fragen nach der eigenen Moral, die sich am Ende der Lektüre stellt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hat irgendwie etwas beruhigendes.
Die Story um "Glashotel" konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite super fesseln! Es ist extrem gut geschrieben und spielt in mehreren Zeitebenen (in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft). Es werden die Geschichten von unterschiedlichen …
Mehr
Das Cover hat irgendwie etwas beruhigendes.
Die Story um "Glashotel" konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite super fesseln! Es ist extrem gut geschrieben und spielt in mehreren Zeitebenen (in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft). Es werden die Geschichten von unterschiedlichen Figuren erzählt, weswegen man den roten Faden nicht verlieren sollte. Nach und nach setzten sich die Puzzleteile zusammen denn die Storys sind miteinander verwoben.
Die Autorin hat einen ganz besonderen, fast schon poetischen Schreibstil.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emily St. John Mandels Roman "Das Glashotel" wurde von Bernhard Robben aus dem amerikanisch-kanadischen Englisch in die deutsche Sprache übersetzt und verfügt über ein mich farblich ansprechendes Cover.
Es berichtet manchmal überraschend, meist fesselnd und …
Mehr
Emily St. John Mandels Roman "Das Glashotel" wurde von Bernhard Robben aus dem amerikanisch-kanadischen Englisch in die deutsche Sprache übersetzt und verfügt über ein mich farblich ansprechendes Cover.
Es berichtet manchmal überraschend, meist fesselnd und gelegentlich sogar ein wenig verstörend: aus dem Leben einiger Menschen, deren Schicksale mehr oder weniger deutlich miteinander verknüpft sind. Einige "Fäden" laufen in einem titelgebenden, an der westlichen Küste Kanadas gelegenen ungewöhnlichen Luxushotel zusammen.
Der Stil ist leicht lesbar, die Protagonisten interessant und teilweise entwicklungsreich gestaltet und das Ende nachvollziehbar, wenn auch vielleicht nicht immer "verdient".
Das Buch ist originell hat mir gut gefallen und ich würde von dieser Autorin sehr gerne weitere Bücher lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch das nachwirkt.
Die Geschichte beginnt direkt am Ende. Zum Großteil angesiedelt zwischen 1990-2018, verfolgt die Geschichte Paul und seine Halbschwester Vincent durch Ausschnitte ihres Lebens. Während beide in dem titelgebenden Hotel auf Vancouver Island arbeiten, ereignet sich …
Mehr
Ein Buch das nachwirkt.
Die Geschichte beginnt direkt am Ende. Zum Großteil angesiedelt zwischen 1990-2018, verfolgt die Geschichte Paul und seine Halbschwester Vincent durch Ausschnitte ihres Lebens. Während beide in dem titelgebenden Hotel auf Vancouver Island arbeiten, ereignet sich ein schicksalhafter Abend und ihre Wege trennen sich erneut. Vincent lernt den vermögenden Finanzinvestor Jonathan Alkaitis kennen und geht mit ihm nach New York. Dort werden Jonathans kriminelle Finanzgeschäfte die Schicksale und Wege vieler Menschen für immer verändern.
Neben Vincent, Jonathan und Paul spielen noch viele andere Charaktere eine Rolle, fast alle von ihnen mit einer Verbindung zu Jonathan Alkaitis. Die Geschichte folgt dabei keiner linearen Handlung, sondern ist vielmehr eine Montage von Lebenserfahrungen einer ganzen Reihe von Figuren, die über Jahrzehnte hinweg rückwärts und vorwärts betrachtet werden. Dabei schafft es die Autorin, selbst eigentlichen Nebenfiguren eine nachhallende Wirkung zu verleihen.
Was die Geschichte für mich so bestechend und faszinierend macht, ist der sprachliche Stil der Autorin, auch in der Übersetzung wunderschön gelungen. Emily St. John Mandel schafft es ein fesselndes Netz an unterschiedlichen Charakteren und Zeitebenen elegant und auf fast lyrische Art miteinander zu verweben. Trotz der Spannung und der mysteriösen, aber auch träumerischen Atmosphäre, besticht das Buch vor allem durch seine Ruhe und seine feinen Beobachtungen. Es geht um Verbundenheit, darum wie unsere Schicksale auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verwoben sind, um Schuld und darum wie uns unsere Gespenster für immer verfolgen. Die Auflösung um Vincent Schicksal war für mich im ersten Moment etwas überraschend, ergibt aber nach kurzem Wirken umso mehr Sinn – der Kreis schließt sich.
Es fällt mir schwer das Buch durch seine Vielschichtigkeit einem bestimmten Genre zuzuordnen, und wer einen klassischen Thriller erwartet, könnte enttäuscht werden.
Allerdings gibt es eine unbedingte Empfehlung für alle, die komplexe, vielschichtige Geschichten mögen und gerne tief in Atmosphären und wunderschöner Sprache versinken.
Ein Buch, das einen – passend zum durchziehenden Geister Motiv – verfolgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emily St. John Mandels neuer Roman "Das Glashotel" zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Erzählweise aus. Die Autorin nähert sich der Geschichte und der Hauptfigur Vincent immer wieder neu – aus dem Blickwinkel ganz unterschiedlicher Nebenfiguren, deren …
Mehr
Emily St. John Mandels neuer Roman "Das Glashotel" zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Erzählweise aus. Die Autorin nähert sich der Geschichte und der Hauptfigur Vincent immer wieder neu – aus dem Blickwinkel ganz unterschiedlicher Nebenfiguren, deren Verknüpfung zu Vincent oftmals auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. Oft deckt sich diese Verbindung erst langsam auf, was zu Aha-Effekten führt. Außerdem entstehen dadurch viele Nebenschauplätze, die das Buch in meinen Augen abwechslungsreich machen. Die eigentliche Handlung ist dabei eher überschaubar, was enttäuschen mag. Auch wirkliche Spannung baut sich leider kaum auf. Lässt man sich aber auf die ungewöhnliche Art der Erzählung ein und sieht darin vielleicht sogar den eigentlichen Reiz dieses Buches, wird man meiner Meinung nach dennoch gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vincents ist eine der Hauptcharaktere in diesem Roman und ihr junges Leben ist geprägt von Unterwegsein. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter verlässt sie schon bald ihre Heimat und wächst bei ihrer Tante in Toronto auf. Als dann auch der Vater stirbt kehrt sie zurück ins Hotel …
Mehr
Vincents ist eine der Hauptcharaktere in diesem Roman und ihr junges Leben ist geprägt von Unterwegsein. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter verlässt sie schon bald ihre Heimat und wächst bei ihrer Tante in Toronto auf. Als dann auch der Vater stirbt kehrt sie zurück ins Hotel und beginnt dort als Barkeeperin zu arbeiten. Dort lernt sie den Investor Jonathan kennen und folgt ihm schnell an die Ostküste der USA und „spielt“ seine Ehefrau. Jonathan ist aber ein knallharter Geschäftsmann und hat ein System aufgebaut, in dem er seine Kunden betrügt. Als dann die Finanzkrise zuschlägt, steht Jonathan vor dem Nichts und seine Verbrechen werden aufgedeckt. Er wird verurteilt und muss ins Gefängnis und ein weiteres Mal wird Vincents Leben in unvorhergesehene Fahrwasser gelenkt…….
Der Inhalt dieses Romans ist allerdings sehr umfangreicher, den man in kurzen Worten gar nicht zusammenfassen kann. Das wäre auch noch Paul, der Halbbruder von Vincent, die jedoch sehr früh voneinander getrennt wurden. Dann noch die Charaktere Walter, Leon oder Olivia und viele weitere Randfiguren, die alle zu dieser Geschichte beitragen.
Aufgrund der vielen Geschichten fragt man sich als Leser stets, wie passen diese alle zusammen und so langsam fügen sich die Puzzleteile zum einen Ganzen zusammen.
Der Titel „Das Glashotel“ passt für mich nicht ganz zur Story, denn dieses Hotel zeigt sich eher wenig als Schauplatz des Romans. Der Schreibstil ist klar und die Geschichte lässt sich flüssig lesen, allerdings fehlte mir es an Tiefe und ich konnte keine Bindung zu den Charakteren aufbauen. Ich kam erst sehr spät in die Story rein und musste mit Notizen arbeiten, um die Zusammenhänge zu verstehen.
Für mich persönlich gab es zu viele Darsteller und ebenso viele Themen, die in dieser Geschichte vorkamen. Somit wurde es anstrengend und keine Lesevergnügen.
Mein Fazit: Ein Roman, der von Unabhängigkeit, Selbstfindung und Wandlungsfähigkeit erzählt, der mich allerdings nicht überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für