Charlotte von Feyerabend
Broschiertes Buch
Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück
Roman
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Reisen Sie mit einer der ersten deutschen Handelsvertreterinnen durchs 19. Jahrhundert:»Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück« ist die ebenso anrührende wie abenteuerliche historische Roman-Biografie über die Frau, deren Mut, Charme und Abenteuerlust den Aufstieg der Firma Märklin erst möglich machte.Göppingen, 1859: Die Leute sagen, Caroline Hettich hätte Glück gehabt, überhaupt noch einen Mann abzubekommen, als sie im Alter von 33 Jahren den verwitweten, 10 Jahre älteren Wilhelm Märklin heiratet.Caroline ist ein charmantes E...
Reisen Sie mit einer der ersten deutschen Handelsvertreterinnen durchs 19. Jahrhundert:
»Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück« ist die ebenso anrührende wie abenteuerliche historische Roman-Biografie über die Frau, deren Mut, Charme und Abenteuerlust den Aufstieg der Firma Märklin erst möglich machte.
Göppingen, 1859: Die Leute sagen, Caroline Hettich hätte Glück gehabt, überhaupt noch einen Mann abzubekommen, als sie im Alter von 33 Jahren den verwitweten, 10 Jahre älteren Wilhelm Märklin heiratet.
Caroline ist ein charmantes Energiebündel, das mit neuen Spielzeug-Ideen frischen Wind in seine Blechwaren-Verkäufe bringt. Das 19. Jahrhundert pulsiert von neuen Ansätzen in der Pädagogik und der Industrialisierung. Eisenbahnen setzen die Welt unter Dampf und Caroline bietet als eine der ersten weiblichen Handelsreisenden der Männerwelt die Stirn. Doch überschattet eine unglückliche Liebe ihr Schicksal, die für die Firma Märklin zur entscheidenden Wende beitragen soll.
Caroline Märklin hat über Jahre die Geschicke des Familienbetriebs gelenkt, obwohl Frauen im 19. Jahrhundert als nicht geschäftsfähig galten. Mit ihrer historischen Roman-Biografie setzt Charlotte von Feyerabend einer Frau ein Denkmal, die eine Vorreiterin im Kampf für das Recht der Frauen auf einen Beruf und Selbstbestimmung war.
Entdecken Sie auch Charlotte von Feyerabends biografischen Roman über Selma Lagerlöf, die Bestseller-Autorin von »Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen«, die als erste Frau überhaupt den Literaturnobelpreise erhielt.
.
»Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück« ist die ebenso anrührende wie abenteuerliche historische Roman-Biografie über die Frau, deren Mut, Charme und Abenteuerlust den Aufstieg der Firma Märklin erst möglich machte.
Göppingen, 1859: Die Leute sagen, Caroline Hettich hätte Glück gehabt, überhaupt noch einen Mann abzubekommen, als sie im Alter von 33 Jahren den verwitweten, 10 Jahre älteren Wilhelm Märklin heiratet.
Caroline ist ein charmantes Energiebündel, das mit neuen Spielzeug-Ideen frischen Wind in seine Blechwaren-Verkäufe bringt. Das 19. Jahrhundert pulsiert von neuen Ansätzen in der Pädagogik und der Industrialisierung. Eisenbahnen setzen die Welt unter Dampf und Caroline bietet als eine der ersten weiblichen Handelsreisenden der Männerwelt die Stirn. Doch überschattet eine unglückliche Liebe ihr Schicksal, die für die Firma Märklin zur entscheidenden Wende beitragen soll.
Caroline Märklin hat über Jahre die Geschicke des Familienbetriebs gelenkt, obwohl Frauen im 19. Jahrhundert als nicht geschäftsfähig galten. Mit ihrer historischen Roman-Biografie setzt Charlotte von Feyerabend einer Frau ein Denkmal, die eine Vorreiterin im Kampf für das Recht der Frauen auf einen Beruf und Selbstbestimmung war.
Entdecken Sie auch Charlotte von Feyerabends biografischen Roman über Selma Lagerlöf, die Bestseller-Autorin von »Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen«, die als erste Frau überhaupt den Literaturnobelpreise erhielt.
.
Aufgewachsen im sonnenverwöhnten Baden, widmete sich Charlotte von Feyerabend nach einer Hotelfachausbildung dem Studium: zunächst Freizeitpädagogik mit Kulturarbeit, dann Literaturwissenschaft, Medienpädagogik und Texttechnologie. Es folgten Jobs in verschiedenen Verlagen. Sechs Jahre lebte die Autorin in Oslo, arbeitete als Erzieherin und veröffentlichte ihr erstes Buch und erstes Spiel. Im Anschluss lebte sie fünf Jahre in Berlin, arbeitete mit dem Goethe-Institut Oslo an Projekten mit deutschsprachigen Schulklassen und als Schreibdozentin an einer Berliner Schreibschule, zog für zwei Jahre nach Schweden und wohnt aktuell bei Bielefeld, der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt. Im Gepäck hat sie mittlerweile drei Kinder, eine norwegische Waldkatze plus fünf weitere Haustiere, ist Mitglied bei den Delias und war schon zweimal in der Jury für den Delia-Jugendliteraturpreis.
Produktbeschreibung
- Verlag: Droemer/Knaur
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 2. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 134mm x 26mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783426283912
- ISBN-10: 3426283913
- Artikelnr.: 63738639
Herstellerkennzeichnung
Droemer HC
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
"Mit ihrer historischen Roman-Biografie setzt Charlotte von Feyerabend einer Frau ein Denkmal, die eine Vorreiterin im Kampf für das Recht der Frauen auf einen Beruf und Selbstbestimmung war." Medien Infos Buch Magazin 20230208
Eine außergewöhnliche Frau und ein eindrucksvolles Porträt
"Caroline Märklin" ist eine Romanbiografie von Charlotte von Feyerabend und erscheint im Droemer Verlag.
Göppingen, 1859: Caroline Hettich heiratet mit 33 Jahren den Witwer Wilhelm Märklin, wird …
Mehr
Eine außergewöhnliche Frau und ein eindrucksvolles Porträt
"Caroline Märklin" ist eine Romanbiografie von Charlotte von Feyerabend und erscheint im Droemer Verlag.
Göppingen, 1859: Caroline Hettich heiratet mit 33 Jahren den Witwer Wilhelm Märklin, wird seinen zwei Töchtern eine gute Mutter bekommt drei Söhne. Aber das ist ihr nicht genug, sie übernimmt im Familienunternehmen die Aufgabe einer der ersten weiblichen Handelsreisenden und sorgt mit ihren sprudelnden Ideen maßgeblich für die Produktion von Kinderspielzeug wie Modelleisenbahnen oder kletternden Blechaffen.
Charlotte von Feyerabens stellt uns in dieser Romanbiografie sehr differenziert die Lebenswege von Caroline Märklin vor, die sich als Frau den gesellschaftlichen Hürden ihrer Zeit widersetzte. Der Roman beschreibt, wie sie die Geschicke des eigenen Unternehmens maßgeblich lenkte und als eine der ersten Frauen im Beruf einer Handelsreisenden eine Vorreiterrolle einnahm. Carolines sprudelnde Ideen für Kinderspielzeug waren für die Expansion des Betriebes ein Segen und gleichzeitig machte sie damit Generationen von Kindern glücklich.
Mitte des 19. Jahrhunderts waren Frauen in Deutschland in erster Linie Ehefrau und Mutter und übten keinen Beruf aus. Aber Caroline ging diese Rolle nicht weit genug und ließ sich mit der Entwicklung der Eisenbahn und des schneller werdenden Verkehrs mitreißen. Sie erkannte die aufkommende Industrialisierung als Chance für den eigenen Aufbruch, setzte in ihrer Familie neue Pädagogikansätze durch und wollte Kindern mit ihrem Spielzeug mehr Kindsein ermöglichen.
In diesem Buch taucht man in eine Welt der ratternden Eisenbahnen ein, blättert in Warenkatalogen mit Blechspielzeug und reist an Carolines Seite quer durch Deutschland. Die Veränderungen der Zeit rissen auch Caroline Märklin mit, die nach dem Tod ihres Mannes das Unternehmen allein weiterführte und um Geschäfte tätigen zu können, erneut heirateten musste. Die Produktion von Kinderspielzeug war ihr ein Herzensanliegen, nur wenige Kinder hatten damals Spielzeug und Caroline erschloß mit ihren Handelsreisen neue Absatzmärkte. So gelingt es ihr, die Firma bis zur Übernahme durch ihre Söhne weiterzuentwickeln. Spätere Patente für Modelleisenbahnen stärkten die Position der Firma.
Die Recherche für diese Frauenpersönlichkeit war eher schwierig, dennoch hat die Autorin uns eine stimmige und umfangreiche Geschicht erzählt und die einzelnen Quellen und Zeitzeugen genau dargelegt. Wir erleben eine quirlige Frau mit einer Vision und tauchen in eine Zeitreise ein, als die Eisenbahn die Menschen mit ihrer Geschwindigkeit beeindruckte und die Zeit schneller machte.
Als handelsreisende Frau hat sich Caroline Märklin im Berufsleben in einer Männerdomäne behauptet, sie nutzte die Industrialisierung für den Ausbau ihrer Spielzeugproduktion, die später in Massen hergestellt wurden.
Sehr interessant finde ich die Einblicke in das Flaschnerhandwerk und die Aufgaben von Handelsvertreter:innen, die ihre Produkte in Katalogen zum Kauf anboten. Die Charaktere sind vielfältig geschildert, die Familie von Caroline erlebt man richtig gut. Insgesamt gesehen erscheinen die Charaktere aber doch nicht sehr tief und ich kam nur Caroline etwas näher.
Ihr geschildertes Leben hat mich auf eine interessante Zeitreise mitgenommen und ich habe ihre persönlichen Probleme, ihre Liebe, Trauer und Enttäuschung miterleben dürfen. Sie kämpfte für ihre Träume und ich durfte eine mutige und emanzipierte Frau begleiten, die die Firma ihres Mannes erhielt, ausbaute und zu einem Markenzeichen machte. Wie sehr die Frauen damals vom Gutdünken ihres Ehemanns abhängig waren, wird hier klar aufgezeigt. Caroline brachte sich mit ihren sprudelnden Ideen im Betrieb ein und erledigte gleichzeitig noch die Erziehung ihrer Kinder auf beeindruckend liebevolle und unterstützende Weise.
Eine interessanter, zeitbeschreibender Roman um eine wegweisende, starke Frauenpersönlichkeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lebenstraum
„Nur die wurden groß, die sich etwas trauten, nur die bekamen etwas, die nicht zögerten.“
„Caroline Märklin“ ist ein historischer Roman von Charlotte von Feyerabend. Er erschien im November 2022 im Droemer Knaur Verlag.
Caroline ist 32 Jahre …
Mehr
Lebenstraum
„Nur die wurden groß, die sich etwas trauten, nur die bekamen etwas, die nicht zögerten.“
„Caroline Märklin“ ist ein historischer Roman von Charlotte von Feyerabend. Er erschien im November 2022 im Droemer Knaur Verlag.
Caroline ist 32 Jahre alt und unverheiratet, als sie den Flaschner Wilhelm Märklin kennenlernt. Die beiden heiraten und Caroline bringt frischen Wind in das Geschäft ihres Mannes… Sie hat Ideen und sie möchte die Welt kennenlernen. Beides passt leider nicht immer in die Ansichten des 19. Jahrhunderts und auch das Leben meint es nicht immer gut mit Caroline. So muss sie stets für ihr Glück kämpfen und an ihren Zielen festhalten…
Caroline Märklin – eine Frau, die weiß was sie will. Sie möchte reisen, sie möchte handeln, sie möchte Kinder zum Lachen bringen. Caroline hat Ideen, wirklich gute Ideen. Sie hat einen scharfsinnigen Verstand, besitzt Mut, Kämpfergeist und großes Verhandlungsgeschick. Dies alles sind tolle Eigenschaften für eine eigenständige und selbstbewusste Frau. Allerdings nicht unbedingt zum Ende des 19. Jahrhunderts, denn die Frauen hatten noch nicht viele Rechte. Sie sollten Hausfrau und Mutter sein, durften keine eigenen Geschäfte führen und wurden schon gar nicht als gleichberechtigte Verhandlungspartner angesehen. Caroline fällt es daher unglaublich schwer, sich ein Leben aufzubauen, in dem sie sich wohlfühlt und in dem sie zurechtkommt. Sie scheint ihrer Zeit weit voraus und obwohl sie dann einen Mann findet, der ihre Intelligenz und ihren Geschäftssinn zu würdigen scheint, muss sie weiterhin für ihre eigenen Ideen kämpfen. Zusätzlich hält das Leben einige Schicksalsschläge für Caroline bereit, sodass sie irgendwie nie lange Zeit vollkommen glücklich sein kann…
Charlotte von Feyerabend beschreibt Carolines Lebensweg von 1858 – 1892. Der historische Roman basiert dabei auf dem wahren Leben von Caroline Märklin und wird nur an wenigen Stellen durch künstlerische Freiheiten ergänzt. Dieser historische Kontext ist dabei aber wirklich gut recherchiert und dargestellt. Neben dem Stand der Frau wird unter anderem auch die Industrialisierung in den Fokus der Handlung gerückt und unkompliziert in die Handlung eingearbeitet. Leider werden viele historische Punkte durch hochgestellte Zahlen im Text markiert und in einem extra Kapitel am Ende erläutert. In sich finde ich dies gut, hätte mir aber den Verzicht auf die Verweiszahlen und eher ein zusammenfassendes Schlusswurt mit Erläuterungen gewünscht. Durch die Zahlen habe ich mich nämlich immer wieder von der Geschichte ablenken lassen und nach hinten geblättert, um die entsprechende Anmerkung zu lesen…
Obwohl ich Carolines Geschichte insgesamt absolut spannend fand und sie auch für eine interessante Persönlichkeit halte, bin ich aber von Anfang an leider nicht wirklich in den Roman hineinkommen. Der Schreibstil ist recht sachlich und wirkt irgendwie nüchtern. Durch die personale Erzählperspektive kommen die Gefühle von Caroline leider nicht so sehr beim Leser an und obwohl es einige Passagen gibt, an denen sehr große Gefühle eine Rolle spielen, konnten sie mich leider einfach nicht erreichen. Man lernt viel über Caroline und dennoch bleibt sie einem irgendwie fremd...
Dennoch fand ich es interessant, etwas über Caroline Märklin zu erfahren und finde, dass sie definitiv eine Frau ist, die man kennen sollte. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, den Spielwaren- und Modelleisenbahnbetrieb Märklin aufzubauen und ist eine starke und kluge Frau gewesen. Sie war ihrer Zeit weit voraus und musste dadurch viel Kummer erleiden, welcher ihr heutzutage wohl erspart bliebe. Dies bringt Charlotte von Feyerabend in ihrem Roman sehr gut zur Geltung und obwohl ich insgesamt nicht vollständig in die Geschichte eintauchen konnte, fand ich es dennoch super interessant, etwas über Caroline zu lernen!
Mein Fazit: Von mir gibt es leider nur 3,5 von 5 Sternen, da ich den historischen Roman über Caroline Märklin insgesamt etwas zu sachlich und trocken fand. Dennoch ist er eine gute Möglichkeit, etwas über diese starke und imposante Frau zu erfahren. Zudem gibt es viele Hintergrundinfos zum damaligen Stand der Frau, zur Emanzipation und zur Industrialisierung, die definitiv brillant recherchiert und dargestellt sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
unbezahlte Werbung/Rezension
𝕮𝖆𝖗𝖔𝖑𝖎𝖓𝖊 𝕸ä𝖗𝖐𝖑𝖎𝖓
Autor/in: Charlotte von Feyerabend
Erschienen: 11/2022 Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Droemer HC
Ich finde es immer toll, mehr über Persönlichkeiten, die in der früheren Geschichte etwas …
Mehr
unbezahlte Werbung/Rezension
𝕮𝖆𝖗𝖔𝖑𝖎𝖓𝖊 𝕸ä𝖗𝖐𝖑𝖎𝖓
Autor/in: Charlotte von Feyerabend
Erschienen: 11/2022 Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Droemer HC
Ich finde es immer toll, mehr über Persönlichkeiten, die in der früheren Geschichte etwas bewegt haben, zu erfahren. So erfährt man auch in diesem Buch mehr über die Entstehung der bekannten Firma MÄRKLIN.
Die Geschichte von Caroline Märklin, ehemals Hettich, ist alles andere als leicht gewesen. Sie ist aufgeweckt, sprüht vor Energie und Ideen und versucht auch ihren Mann Wilhelm in seinem Geschäft als Flaschner zu unterstützen und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Doch zu einer Zeit, wo das Regiment der Männer herrschte und Frauen im Geschäftsgeschehen nichts zu suchen hatten, ist dies alles andere als leicht, was Caro ziemlich häufig zu spüren bekommt. Doch angesteckt vom Slogan ihres Vaters lässt sie sich unglaublich viel einfallen, um ihre Träume aber auch ihren Verpflichtungen gerecht zu werden.
Eine interessante Geschichte, die aber leider viele traurige Ereignisse enthält und für das, was Caroline alles erlebt hat, empfinde ich sie als sehr mutig und faszinierend.
All die Ereignisse zu einer Zeit, in der die industrielle Entwicklung startet, Maschinen genutzt werden, die Konkurrenz hart ist und Frauen sich behaupten müssen werden hier bedeutsam geschildert. Man erhält Einblicke in das Handwerk des Flaschners, ebenso wie die beginnende Zeit der Handelsreisenden.
Allerdings sind mir die Charaktere etwas zu oberflächlich geblieben. Zeitweise hatte ich den Eindruck, ich lese eine Information von Wikipedia mit den Daten und Fakten einer Person. Die tragischen Momente, die Caro erlebt, sind wirklich schmerzhaft, wurden mir aber etwas zu schnell abgewickelt. Ich hätte mir etwas mehr Persönlichkeit von ihr gewünscht, mehr Gefühle, gerade was ihre familiären Abläufe betrifft. Es gibt einige Zeitsprünge, in die man sich einfinden muss. Am Ende überstürzten sich die Ereignisse und Entwicklungen, was mir im Vergleich zur restlichen Geschichte zu schnell abgewickelt wurde, auch weil es wieder sehr trocken und unpersönlich geschildert wird.
Ansonsten ist es ein lesenswertes Buch, interessant auch mit den ganzen Anhängen zu den Personen, Literaturhinweisen, Fakten und Fiktion und einigen Rezepten.
Das Cover gefällt mir sehr, denn mit Märklin verbindet man überwiegend die Geschichte der Eisenbahn.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es war an einem dieser dunklen Tage im Leben von Charlotte Hettich, als Wilhelm Märklin sie anspricht. Seine Schwester war die verstorbene Frau ihres Onkels Albert, bei dem sie gerade ein Gespräch, was sie betraf, belauscht hatte. Zweiunddreißig Jahre war Caroline und noch immer …
Mehr
Es war an einem dieser dunklen Tage im Leben von Charlotte Hettich, als Wilhelm Märklin sie anspricht. Seine Schwester war die verstorbene Frau ihres Onkels Albert, bei dem sie gerade ein Gespräch, was sie betraf, belauscht hatte. Zweiunddreißig Jahre war Caroline und noch immer nicht verheiratet. Nur ein knappes Jahr später, 1859, war sie mit Wilhelm Märklin verheiratet. Märklin war Witwe und hatte zwei Tochter. Besonders wohlwollend stand die Älteste Caroline nicht gegenüber. Märklin war Flaschner. Diese Berufsbezeichnung war mir neu, aber in der Handlung erfährt man sehr viel hierüber. Schon zu Lebzeiten des Vaters hatte Caroline ihre Kreativität ins Geschäft mit eingebracht. Vor allem ihre Ideen. Auch in ihrer Ehe wird dies der Fall sein. Gerade was Spielzeug aus Blech betraf. Nicht immer allerdings läuft dies harmonisch ab.
Caroline und Wilhelm bekommen noch drei Söhne. Doch all das, Ehe, Betrieb, Familie, Kinder versuchte sie unter einen Hut zu bringen. Sie war voller Energie. So wagte sie sich mit als eine der ersten weiblichen Handelsreisende in diese Männerdomäne. Der Fortschritt der Zeit ließ sih nicht aufhalten. Eisenbahnen wurden gebaut.
Doch bei all dem lag dennoch ein Schatten über Caroline, denn so ganz konnte sie ihre Liebe zu August nicht vergessen. Tief in ihrem Herzen saß der Schmerz. Der dunkle Schattenbegleiter.
Dass Caroline Märklin eine wahrlich bemerkenswerte Frau war, deren Leben, natürlich mit dem gebotenen freien schriftstellerischen Zutaten versehen, all dies lässt sich perfekt in dem Roman von der Autorin Charlotte von Feyerabend lesen.
Diese Romanbiografie über Charlotte Märklin offenbart, schon aufgrund der aufgeführten Liste der Anmerkungen, welch intensive und sicherlich langwierige Recherche hierfür erfolgte. Hiervon spricht die Autorin im Anhang.
Zu jedem der fünfzehn Kapitel steht ein Leitwort. So z. B. "Pulsierend", Kapitel 9 und dann direkt darunter teils mit Ort, aber Monats- und Jahresangabe. So ergibt sich eine flüssige Handlung.
Kennt ihr die Märklin-Sachen? Ich kann das mit Ja beantworten ☺ Auch heute noch übt dies eine große Faszination aus. Welch bemerkenswerte Frau sich hinter dem Namen Caroline Märklin verbirgt, lest selbst. Es lohnt sich. Ist auch ein Grund mit, warum ich nicht so intensiv auf den weiteren Inhalt eingegangen bin.
Für diese Rezension habe ich mich hingesetzt und einfach meinen Gedanken freuen Lauf gelssen. Seht es mir nach ☺
Das Buch zeichnet sich nicht nur durch den Inhalt aus, sondern ebenso die Covergestaltung, welches sofort ins Auge springt. Das muss mal erwähnt werden.
Noch eins muss ich doch noch erwähnen, den "Dampfkochtopf". Wieder etwas erfahren, denn wer kennt ihn nicht, den heutigen Schnellkochtopf!? Charlotte von Feyerabend hat mit diesem Buch, zum einen durch die flüssige, nicht stockende Schreibweise, dem Leser etwas Außergewöhnliches in die Hand gegeben.
Diese Lesereise, nicht mit der Eisenbahn, war purer Lesegenuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Von der Regenrinne zur Spielzeugeisenbahn
Das vermeintliche Buch über Spielzeugeisenbahnen entpuppt sich beim Lesen als interessante Zeitreise in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Caroline Hettich ist eine selbstbewusste junge Frau mit eigenen Ideen – und damit einfach in …
Mehr
Von der Regenrinne zur Spielzeugeisenbahn
Das vermeintliche Buch über Spielzeugeisenbahnen entpuppt sich beim Lesen als interessante Zeitreise in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Caroline Hettich ist eine selbstbewusste junge Frau mit eigenen Ideen – und damit einfach in der falschen Zeit geboren. Denn im Königreich Württemberg hat sie als Frau kaum eigene Rechte. Ihren Ausweg und auch ihr Glück findet sie in der Heirat mit dem Flaschner Wilhelm Märklin. Mit ihm hat sie einen Partner zur Seite, der ihren Ideen zumindest teilweise aufgeschlossen gegenübersteht, wobei auch er letztendlich nicht ganz aus seiner Haut kann. Es ist sozusagen der Kampf „Regenrinne gegen Spielzeugherd“, also Bewährtes gegen Innovatives. Dennoch ermöglicht Wilhelm Caroline, mit dem Musterkoffer durch Süddeutschland und sogar bis in die Schweiz zu reisen, um so die Firma Märklin nicht nur zu erhalten, sondern auch voranzubringen und bekannt zu machen.
Der Roman liefert wertvolle Einblicke in das Leben der damaligen Zeit und hält schmerzhaft vor Augen, wie wenig Rechte Frauen damals hatten. So bedurfte Caroline etwa einer schriftlichen Genehmigung ihres Mannes, um auf Reisen zu gehen. Auch die Begegnungen mit ausschließlich männlichen Geschäftspartnern sind äußerst aufschlussreich, weil der kompetenten und klugen Frau oft genug allein aufgrund ihres Geschlechts das Gespräch verweigert wird. Die schweren finanziellen Nöte und die weiteren gesellschaftlichen Zwänge sind eindringlich geschildert, doch vor allem Carolines Familie und deren Schicksal bildet den Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Sehr interessant war auch zu hören, wie viele Menschen damals ihr Glück in Amerika gesucht haben und ausgewandert sind. Das Buch enthält wahnsinnig viele Begebenheiten, Anekdoten und Informationen, die leider teilweise für Sprünge und Brüche sorgen. Da hätte ich mir ein wenig mehr Lesefluss gewünscht.
Insgesamt ist es ein sehr interessantes Porträt einer starken Frau, die ihr Leben selbst in die Hand nahm, als die Zeit dies eigentlich nicht vorsah.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bis dato unbekannte Frau, die sehr stark und eindrucksvoll ist
Charlotte von Feyerabend hat ein sehr sinnliches Buch verfasst, welches ins 19. Jahrhundert einlädt und eine interessante Persönlichkeit offenbart.
Gerade der sehr flüssige Schreibstil mit vielen bildlichen …
Mehr
Bis dato unbekannte Frau, die sehr stark und eindrucksvoll ist
Charlotte von Feyerabend hat ein sehr sinnliches Buch verfasst, welches ins 19. Jahrhundert einlädt und eine interessante Persönlichkeit offenbart.
Gerade der sehr flüssige Schreibstil mit vielen bildlichen Beschreibung hat mir das Lesen sehr leicht gemacht und mir schnell eine Idee der Hauptfigur, Caroline Märklin, im Kopf entstehen lassen, so dass die Geschichte sehr bildlich wurde und mich erwärmen konnte.
Mir gefällt sehr, dass das Buch auf einer wahren Geschichte aufbaut und mir eine bis dato unbekannte, starke und eindrucksvolle Frau nahe gebracht hat.
Auch finde ich es sehr wichtig, dass Frauen, die zu dieser Zeit eher im Hintergrund agiert haben, in Büchern wie diesem gewürdigt werden und etwas in den Vordergrund rücken.
Trotz aller Leichtigkeit, die das Buch mir beim Lesen verschafft hat, vermisste ein wenig die Spannung in der Geschichte.
Daher erhält das Buch 4 von 5 Sternen von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin erzählt den Lebensweg der Caroline Märklin, geb. Hettich
über einen Zeitraum von 34 Jahren, von 1858 bis 1892.
Ein Leben, das in dieser Zeit alles andere als einfach war.
Denn damals hatte die Frau immer hinter ihrem Mann zu stehen, ihn und seine Karriere
zu …
Mehr
Die Autorin erzählt den Lebensweg der Caroline Märklin, geb. Hettich
über einen Zeitraum von 34 Jahren, von 1858 bis 1892.
Ein Leben, das in dieser Zeit alles andere als einfach war.
Denn damals hatte die Frau immer hinter ihrem Mann zu stehen, ihn und seine Karriere
zu fördern.
Sie selbst war anfangs auch „nur“ Gattin und Mutter.
Caroline war bereits 33 Jahre alt, als sie ihren den Flaschner Wilhelm Märklin
heiratete. Sie war allerdings nicht bereit, nur als Gattin zu fungieren.
Caroline wollte arbeiten und sie hatte große Pläne.
So reiste sie u. a. als Handelsvertreterin durch Deutschland und macht Geschäftsabschlüsse.
Das war zu dieser Zeit mehr als ungewöhnlich.
Sehnsüchte und Sorgen einer früheren Epoche leben noch einmal auf.
Lassen eine längst vergangene Zeit wieder auferstehen und laden
in eine Reise in die Vergangenheit ein. Sehr gut recherchiert und umgesetzt.
Ein Buch über eine eigenwillige und starke Frau, die ihren Weg gegangen ist.
Aufgrund des Untertestes - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten - dachte ich, dass es hauptsächlich um die Entwicklung der Märklin Eisenbahn geht.
Aber die wurde von ihren Söhnen Carl und Eugen konstruiert.
Die beiden erfanden das variable Schienen- und Weichensystem, das heute noch hergestellt wird.
Ein wunderbarer Roman über eine starke Frau, die sich in einer sehr dominierenden
Männerwelt behauptet hat.
Noch zu erwähnen:
Hinten im Buch gibt es sehr informative Anmerkungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Caroline geht ihren Weg
Caroline Märklin war eine starke Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Sie hatte Pläne und Ziele für sich, ihre Söhne, die sie konsequent durchgesetzt hat. Sie war eine der ersten weiblichen Handelsreisenden, steckte all ihre Energie in die Firma …
Mehr
Caroline geht ihren Weg
Caroline Märklin war eine starke Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Sie hatte Pläne und Ziele für sich, ihre Söhne, die sie konsequent durchgesetzt hat. Sie war eine der ersten weiblichen Handelsreisenden, steckte all ihre Energie in die Firma Märklin und bereitete den Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen.
Die Autorin Charlotte von Feyerabend widmet ihr ein Buch und erzählt ihre Lebensgeschichte nach. Sie gewährt ihren Lesern einen Einblick in das Leben der Frau, lässt sie noch einmal lebendig werden. Historisch gut recherchierte Ereignisse und Begebenheiten wurden gekonnt mit fiktiven Erzählungen ergänzt (was auch am Ende des Buches noch einmal erwähnt wird).
Diese Geschichte spiegelt das damalige Weltbild wider, die Rolle der Frauen in der Gesellschaft und zeigt auf, wie mühsam sich Caroline ihr Weg gestaltetet. Eine Frau, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten brachte.
Mir gefiel das Buch sehr gut. Informativ, persönlich und auch etwas spannend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderbarer Roman von Autorin Charlotte von Feyerabend, der das Leben der Frau, die am Anfang des später weltweit agierenden Unternehmens Märklin stand, in einer sehr fesselnde Art beschreibt. Man merkt beim Lesen, wie tief die Autorin in die Materie eingedrungen ist, wie viel sie …
Mehr
Ein wunderbarer Roman von Autorin Charlotte von Feyerabend, der das Leben der Frau, die am Anfang des später weltweit agierenden Unternehmens Märklin stand, in einer sehr fesselnde Art beschreibt. Man merkt beim Lesen, wie tief die Autorin in die Materie eingedrungen ist, wie viel sie recherchiert hat, so konnte ich nicht nur sehr viel über das Leben und Wirken von Caroline Märklin erfahren, sondern auch über die damaligen Lebens- und Arbeitsumstände, insbesondere auch über die Rechte der Frauen (bzw. mehrheitlich das Fehlen dieser Rechte) und über die Entwicklung von Kinderspielzeug.
All dies hat Charlotte von Feyerabend in eine informative und fesselnde Geschichte gepackt. Dies ist keine Biographie im eigentlichen Sinne, sondern ein fiktiver Roman, der die umfangreich recherchierten Begebenheiten ausschmückt und somit zu einer anschaulichen und lebendigen Geschichte verarbeitet hat . Sehr gefallen haben mir auch die vorangestellten Zitate bekannter Persönlichkeiten, die vielen Anmerkungen zur Dokumentation, zu Dichtung und Wahrheit, mitsamt umfangreichen Quellenangaben. Alles zusammen vermittelt mir ein ziemlich gutes Bild der Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, die als erste weibliche Handelsreisende und innovative Ideengeberin nicht nur Bewunderung hervorrief, sondern sich in einer von Männern dominierten Welt durchsetzen musste, was meistens nicht leicht war. Caroline Märklin hat für damalige Verhältnisse spät geheiratet, ihr Mann, der verwitwete Wilhelm Märklin hatte bereits zwei Töchter und eine eigene Firma, die Blechwaren herstellte. Gemeinsam haben sie weitere Kinder bekommen. Caroline war Anfangs Mutter und Ideengeberin, doch die Umstände machten sie zuerst zu einer Handlungsreisenden, der ersten weiblichen überhaupt. Sie stieß auf sehr viele Widerstände in der von Männern dominierten Handelswelt, auf Reisen und auch in ihrer Umgebung, genauso wie bei allen weiteren Entwicklungen, die sie in weitere leitende Verantwortung gebracht hat. Durch Charlotte von Feyerabends Roman habe ich daher nicht nur einen Blick auf die Anfänge der Firma Märklin nehmen können, sondern auch auf das Rollenbild und das Rollenverständnis der Frauen im 19. Jahrhundert in Deutschland.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diese Romanbiografie von Caroline Märklin ist ein gelungenes Werk von Charlotte von Feyerabend.
Auch in diesem Buch gelingt es der Autorin, uns die Leserschaft mit in das spannende Leben der Caroline Märklin zu nehmen.
Eine starke Frau die ihrer Zeit voraus war und ein Gespür …
Mehr
Diese Romanbiografie von Caroline Märklin ist ein gelungenes Werk von Charlotte von Feyerabend.
Auch in diesem Buch gelingt es der Autorin, uns die Leserschaft mit in das spannende Leben der Caroline Märklin zu nehmen.
Eine starke Frau die ihrer Zeit voraus war und ein Gespür für Menschen und für die Zukunft hat.
Sie ebnete den Weg für ihre Kinder und den Erfolg der Firma Märklin .
Das Buch ist spannend, informativ und lehrreich , aber auch unterhaltsam.
Am Ende des Buch findet man zusätzliche Informationen und Einblicke in das Leben und Wirken.
Ich fand das Buch klasse und viel zu schnell war ich am Ende angelangt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für