PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der ehemalige Dieb Sam und die Gelehrtentochter Kani sind erleichtert: Die Fabelwesen konnten erfolgreich aus ihrem Gefängnis - der unterirdischen Bibliothek von Mythia - befreit werden! Doch sie wissen auch, dass sich die dunkle Wüstenhexe Layl nicht so leicht geschlagen gibt. Mit dem Buch der geheimen Namen der Fabelwesen könnte sie ein neues Gefängnis bauen. So schmieden Sam und seine Gefährten einen Plan: Während der Flügelmann Nusar mit seiner Armee die Stadt angreift, soll Sam das Buch stehlen. Doch niemand weiß, wo die Wüstenhexe es versteckt hat ...
Akram El-Bahay hat seine Leidenschaft, das Schreiben, zum Beruf gemacht: Er arbeitet als Journalist und Autor. Als Kind eines ägyptischen Vaters und einer deutschen Mutter ist er mit Einflüssen aus zwei Kulturen aufgewachsen und lässt sich ebenso von der Mythenwelt des Orients wie von westlichen Fantasytraditionen inspirieren. Er lebt mit seiner Familie in Nordrhein-Westfalen.
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher .20952
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkrieg (Band 3)
- Artikelnr. des Verlages: 20952
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. September 2019
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 26mm
- Gewicht: 516g
- ISBN-13: 9783404209521
- ISBN-10: 3404209524
- Artikelnr.: 54466199
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
Sehnsüchtig habe ich gewartet und endlich war es soweit. Paramythia hat mich ein weiteres Mal in seinen Bann geschlagen und absolut begeistert …
Sprachlich hat Akram El-Bahay wieder einmal gezeigt, was in ihm steckt. Stimmungsvoll, bildreich und mit viel Raffinesse hat er diese …
Mehr
Sehnsüchtig habe ich gewartet und endlich war es soweit. Paramythia hat mich ein weiteres Mal in seinen Bann geschlagen und absolut begeistert …
Sprachlich hat Akram El-Bahay wieder einmal gezeigt, was in ihm steckt. Stimmungsvoll, bildreich und mit viel Raffinesse hat er diese faszinierende Welt erschaffen und vor meinem inneren Auge zum Leben erweckt. Nicht nur die Figuren, sondern auch das Setting wurden mit so viel Liebe zum Detail kreiert, dass man das Gefühl hatte, mit der Story zu verschmelzen.
Besonders Sam und Kani sind mir über alle drei Teile hinweg sehr ans Herz gewachsen. Ihre Hingabe und Leidenschaft haben mich begeistert und mitgerissen. Ihr Mut und ihr Kampfgeist sind so inspirierend. Natürlich ist es „nur“ eine Fantasygeschichte, aber zwischen den Zeilen entdeckt man viele kleine Botschaften und tiefgründige Weisheiten, die man auch auf unser Leben anwenden kann. Genau diese Mischung ist es auch, die für mich diesen Roman, nein, die ganze Reihe so unglaublich lesenswert macht. Neben spannenden Lesestunden, die mich in eine fremde Welt voller magischer Wesen entführt hat, konnte ich für mich auch viel lernen.
Ich möchte euch zur Handlung eigentlich gar nichts erzählen, denn ich denke, ich würde euch zu viel vorwegnehmen. Dennoch möchte ich euch dieses Finale, ebenso wie die zwei Vorgängerbände, wärmstens ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich verneige mich vor dieser unglaublich fantasievollen und magischen Erzählkunst von Akram El Bahay! Mit Bücherkrieg ist ihm ein brillanter Abschluss seiner fesselnden Reihe über „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“ gelungen. Es war ein unglaubliches …
Mehr
Ich verneige mich vor dieser unglaublich fantasievollen und magischen Erzählkunst von Akram El Bahay! Mit Bücherkrieg ist ihm ein brillanter Abschluss seiner fesselnden Reihe über „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“ gelungen. Es war ein unglaubliches Leseerlebnis und großes Kopfkino!
Eine abenteuerliche Flucht auf den Berg zum „Tor des Himmels“ liegt hinter Sam, Kani, Nusar, Shagyra und ihrem Gefolge aus befreiten Fabelwesen. Hier wollen sie neue Pläne für ihre Zukunft schmieden und überlegen, wie sie ihren anderen eingeschlossenen Artgenossen noch helfen können. Doch die Wüstenhexe Layl ist ihnen schon wieder auf den Fersen, findet ihren Rückzugsort und fordert sie zum Kampf auf. Eile ist geboten, da sie die Macht besitzt sie alle wieder in das Buch der geheimen Namen einzusperren. Ihre einzige Möglichkeit besteht darin, es vorher zu finden. Sam, als ehemaliger Dieb, hat hier vielleicht die besten Chancen es aufzuspüren und er wird zu seinem Schutz von Shagyra begleitet, während Nusar Layl vor den Toren von Mythia entgegentreten will.
Sehnsüchtig habe ich auf Akram El Bahays letzten Band „Bücherkrieg“ hin gefiebert und war schon nach den ersten Zeilen wieder eingefangen in seinem Märchen aus Tausend und einer Nacht. Sein wundervoller, schmeichelnder, poesievoller und spannender Schreibstil lässt einen alles um sich herum vergessen. Durch kurze Rückblicke kam das Gelesene aus den vorherigen Büchern wie auf Knopfdruck wieder hoch. Der Kampf gegen Layl, Kanis Verwandlung zur Sahira und ihre neue Bestimmung und Sams und Shagyras Abenteuer, das sie auf der Suche nach dem Buch der geheimen Namen in der Bücherstadt Paramythia erleben, haben Lesesucht pur ausgelöst. Immer wieder haben sich die Ereignisse überschlagen und man war ständig am Grübeln, wie sich die Charaktere aus ganz verzwickten Situationen herausmanövrieren. Herzklopfen hatte ich, als Kania und Layl ihre Kräfte gemessen haben, Sam und Shagyra vor dem Tintenjäger, der ständig sein Aussehen geändert hat, flüchten mussten und letztendlich auch bei der sehr atmosphärischen Szene in der Krypta, in der sich das Schicksal der Menschen und der Fabelwesen entschieden hat.
Sams Charakter wurde wieder herausragend dargestellt. Aus einem Meisterdieb wurde ein Held der Geschichte und ich habe es geliebt, wenn er Selbstgespräche führte, seiner Intuition folgte, immer einen Weg aus jedem Dilemma fand und bei ihm die Gefühle für seine große Liebe Kani hochkamen. Auch Shagyra hat mir ausnehmend gut gefallen, ein mutiger und kampfbereiter Pferdemensch, der alles dafür tut, dass wieder Frieden in Mythia herrschen kann. Bei den Episoden mit der heimlichen Bücherkönigin Umm und dem versteinerten Dreigestirn Thalia musste ich jedes Mal schmunzeln wenn ihre anzügliche und forsche Art durchkam. Layl hat mich durch ihre egoistische und machtbessene Art wieder unheimlich polarisiert und es war bedrückend zu erfahren, wie sie den Weißen Herrscher zu ihrem Verbündeten machen konnte. Vincent, der König der Diebe und Vater von Sam und die Eule Jacobus wurden in ihren Rollen als Freiheitskämpfer und Rebellenanführer perfekt dargestellt. Nusars Aura als geflügelter Schwarzer König strahlte eine große Erhabenheit aus und mit dem Ausgang seines Schicksals habe ich überhaupt nicht gerechnet. Unheimlich schön war es an Kanis Entwicklung teilzunehmen. So feinfühlig wurde hier beschrieben, wie sie in ihre neue Rolle als Sahira hineinwächst. Sie muss erst das Gleichgewicht ihrer Gefühle finden und es war ein ständiger innerlicher Kampf zwischen Besonnenheit, Zweifeln, Hass, Wut und letztendlich Weisheit. Für ihre Liebe zu Sam hat Akram El Bahay ein überraschendes und schönes Ende gefunden.
Mein Fazit:
Akram El Bahay hat mich mit „Bücherkrieg“ wieder total begeistert und das Buch zusammen mit seinen beiden Vorgängerbänden zu einem besonderen Lesehighlight gemacht. Ich kann diese Reihe nur jedem empfehlen, der fantastische Märchen liebt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der ehemalige Dieb und Kani die Gelehrten Tochter haben die Fabelwesen aus der Bibiothek Mythia befreit.Aber das war noch nicht alles,die größte Herausfoderung-sie müssen noch das Buch der geheimen Namen finden.Damit eine neue Ära in Mythia beginnen kann.Allerdings liegt das …
Mehr
Der ehemalige Dieb und Kani die Gelehrten Tochter haben die Fabelwesen aus der Bibiothek Mythia befreit.Aber das war noch nicht alles,die größte Herausfoderung-sie müssen noch das Buch der geheimen Namen finden.Damit eine neue Ära in Mythia beginnen kann.Allerdings liegt das Buch an einem geheimen Ort und diesen Ort kennt nur die Wüstenhexe Layl.erst wenn sie das Buch haben,dann kann die neue Ära in Mythia beginnen….
Der Schreibstil ist flüssig und hat mich von er ersten bis letzten Seite gefesselt.der Autor Akram El- Bahay ist suer-seine Beschreibungen der Fabelwesen haben mir die Fantasie gegeben mir die Wolkenwalle und die Fabelwesen vorzustellen. Sie waren so beschrieben-das ich sie förmlich vor meinen Augen gesehen habe.Ich bin richtig in die Welt des Buches getauchtund habe an der Seite von Sam und Kani ihre Abenteuer erlebt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Bücherstadt und Fabelwesen gehören auf die große Leinwand
Nusar, Kani und Sam konnten nach der Rettung unzähliger Fabelwesen mit ihnen flüchten. Doch der Konflikt mit der Wüstenhexe Layl ist noch nicht ausgestanden, denn sie möchte mit allen Mitteln ihren …
Mehr
Die Bücherstadt und Fabelwesen gehören auf die große Leinwand
Nusar, Kani und Sam konnten nach der Rettung unzähliger Fabelwesen mit ihnen flüchten. Doch der Konflikt mit der Wüstenhexe Layl ist noch nicht ausgestanden, denn sie möchte mit allen Mitteln ihren König der Nacht, Nusar, zurückhaben. Somit beginnt das Buch wieder sehr spannend und fesselt den Leser, auch wenn die Geschichte sich nach einiger Zeit etwas im Kreis gedreht hat. Aber dann spitzt sich das Geschehen wieder zu und überschlägt sich fast am Ende, weil der Autor die Leser mit einem kleinen Geniestreich schocken kann. Das Buch ist ein würdiger Abschluss der Trilogie und lässt den Leser mit einem passenden Ende zurück.
"[Sam] blickte auf Regale. Sie waren überall. Hunderte Bücher. Für einen Moment zögerte er, über die Türschwelle zu treten. Paramythia war ein Ort, der ihm einen seltsamen Frieden schenkte. Als könnten die Worte in den Büchern sein wild schlagendes Herz ein ums andere Mal beruhigen. Doch hier lauerte auch stets der Tod." S. 153
Der Autor hat nicht nur überaus fantasievolle Ideen, auch die Beschreibung derer ist sehr wortgewaltig. Akram El-Bahay hat einen poetischen und sehr intensiven Schreibstil. Das orientalische Setting steigt direkt vor meinem geistigen Auge auf. Genauso wie Sam bin ich jedes Mal von den gewaltigen Gassen voller Bücherregale oder den außergewöhnlichen Fabelwesen fasziniert. Deshalb würde ich die Geschichte so gerne auf der großen Leinwand sehen.
Die Geschichte rund um die Bücherstadt Paramythia ist irgendwann mehr als nur der Krieg zwischen Layl und Nusar. Es ist das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse, Liebe und die Balance in der Welt. Direkt und indirekt werden diese Themen aufgegriffen und miteinander versponnen. Beim Lesen des dritten Bandes habe ich bemerkt, wie viel wahre und tiefgreifende Worte in Akram El-Bahays Fantasywelt steckt.
„Liebe. Oder Rache. Das eine reimt sich allzu schnell auf das andere, wenn Herzen enttäuscht werden.“ Sam, S. 30
Fazit:
„Der Bücherkrieg“ war wieder durchweg spannend und ein würdiger Abschluss der orientalisch angehauchten Reihe. Akram El-Bahay überzeugt wieder mit seinem wortgewandten und fesselnden Schreibstil und den beeindruckenden Geschehnissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Akram El-Bahays 'Bücherkrieg' ist der dritte und letzte Teil der Trilogie (Die Bibliothek der Schatten) und schließt nahtlos an die ersten beiden Bände 'Bücherstadt' und 'Bücherkönig' an. Es empfiehlt sich, diese auf jeden Fall vorab zu lesen. Der Autor streut …
Mehr
Akram El-Bahays 'Bücherkrieg' ist der dritte und letzte Teil der Trilogie (Die Bibliothek der Schatten) und schließt nahtlos an die ersten beiden Bände 'Bücherstadt' und 'Bücherkönig' an. Es empfiehlt sich, diese auf jeden Fall vorab zu lesen. Der Autor streut zwar gleich zu Anfang kleine Rückblicke ein, diese dienen aber mehr zur Auffrischung und Erinnerung.
Nachdem die mystischen Wesen befreit wurden, drohte ihnen der Weiße König mit Krieg und Layl, die Wüstenhexe, hätte die Möglichkeit sie wieder in die Bücher zu bannen. Aber dafür benötigt sie eine bestimmte Namensliste, die sich an einem geheimen Ort befindet. Das wissen auch Samir und seine Freunde. Also müssen sie zurück nach Mythia und Paramythia und cleverer und schneller sein als Layl. Ob sie es schaffen?
Kani erfährt unterdessen ihre wahre Bestimmung. Ist sie die 'Dämmerung'? Wenn ja, was kann sie damit bewirken?
Natürlich kommt es zum großen Krieg, der von Akram El-Bahay aber nicht mit seinen Schlachten in den Vordergrund gedrängt und in allen Einzelheiten beschrieben wird. Wir müssen uns von einigen liebgewonnen Figuren verabschieden, aber immer auf sehr gefühlvolle Art und Weise. Und andere überraschen uns mit ihrer wahren Bestimmung. Auch die humorvolle Seite bedient der Autor sehr geschickt.
Er hat einen sehr angenehmen Schreibstil und eine tolle Begabung, seine Fabelwesen so zu schildern, dass es sogar so fantasielosen Lesern, wie mir, gelingt, sich in die Fantasiewelt von Paramythia zu versetzen.
Ein würdevolles Ende eines schönen Fantasyromans in drei Teilen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbarer Abschluss
Nachdem mich bereits die Vorgeschichte so begeistert hatte, war ich sehr gespannt darauf, wie die Geschichte um die Bücherstadt zu Ende gehen wird. Und es ist ein wunderbarer, gewaltiger Abschluss! Manchmal auch traurig, aber gleichzeitig wunderschön, magisch und …
Mehr
Wunderbarer Abschluss
Nachdem mich bereits die Vorgeschichte so begeistert hatte, war ich sehr gespannt darauf, wie die Geschichte um die Bücherstadt zu Ende gehen wird. Und es ist ein wunderbarer, gewaltiger Abschluss! Manchmal auch traurig, aber gleichzeitig wunderschön, magisch und phantastisch. Ich bin immer noch ganz begeistert und in Gedanken in diesem tollen Buch.
Immer wieder merkt man auch, dass der Autor Humor hat. So zum Beispiel, wenn Umm nicht vom Tellerwäscher zum Millionär, sondern von der Urinsammlerin quasi zur Königin wird. Einfach herrlich. Gleichzeitig ist das Buch aber auch düster, wenn die Figuren beispielsweise in der Bücherstadt unterwegs sind, die zur Geisterstadt geworden ist, teilweise auch zu Feindesland. Da läuft es einem ganz kalt den Rücken runter, wenn man das liest. Umso besser, wenn ein Autor es schafft, seine Leser so mitzunehmen, so in die Geschichte hineinzuziehen. Das ist schon beeindruckend gut gelungen hier. Auch die Verwandlung von Kani ist so gewaltig und fast schon bedrohlich, das hat mich besonders fasziniert. Überhaupt war es interessant zu sehen und zu lesen, welche Verwandlungen die Figuren mitgemacht haben. Da ist nie nur ein Schwarz-Weiß oder die Unterscheidung in Gut und Böse – und genau das wirkt so realistisch, denn so ist die Welt nun eben mal.
Gut gefallen haben mir auch das Cover und der Titel und die Tatsache, dass der Titel bereits im zweiten Abschnitt des Buches genannt wird. Ich mag es immer, wenn ein Bezug zwischen Titel und Buch hergestellt wird oder vorhanden ist.
Fazit: Das Buch ist genauso wie seine Vorgänger phantastisch, spannend und beeindruckend, voller Details und eine wunderbar gelungene Mischung aus Fantasy, Krimi und ein bisschen Liebesroman ist auch mit dabei. Die Figuren und die Umgebung sind herrlich gezeichnet und so bietet die Reihe Lesespaß pur!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
spannender Abschluss eines märchenhaften Fantasy-Abenteuers:
„Bücherkrieg“, der dritte Band aus Akram El-Bahays Reihe um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, bietet einen spannenden Abschluss der Trilogie.
Die Handlung schließt direkt an das Ende …
Mehr
spannender Abschluss eines märchenhaften Fantasy-Abenteuers:
„Bücherkrieg“, der dritte Band aus Akram El-Bahays Reihe um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, bietet einen spannenden Abschluss der Trilogie.
Die Handlung schließt direkt an das Ende des Vorgängerbandes „Bücherkönig“ an. Die Fabelwesen, die erfolgreich aus der Gefangenschaft in der Bücherstadt Paramythia befreit wurden, sind in der Nähe des Berges, der auch „Tor zum Himmel“ genannt wird, versammelt und beraten über ihre Zukunft und ihr weiteres Vorgehen, während Kani Thalia, die steinerner Wüstenhexe auf dem Gipfel des Berges, um Rat fragt. Noch befinden sich die Fabelwesen nicht in Sicherheit, denn die dunkle Sahira Layl ist im Besitz des Buches mit den Geheimen Namen, das sie befähigt, die Fabelwesen in neue Büchergefängnisse hinein lesen zu lassen und der Herrschaft des Weißen Königs zu unterstellen. Sam wird als ehemaliger Dieb dazu bestimmt, in die Stadt einzudringen, um das Buch an sich zu bringen, während der Bücherkönig Nusar mit seiner Armee die Stadt Mythia angreift. Dieser Plan klingt simpel, doch Layls Macht und Gerissenheit stellt die Verbündeten auf eine große Probe.
Wie schon in den ersten beiden Bänden haben mich auch hier wieder die bildhafte Sprache und die märchenhafte Welt, die Akram El-Bahay mit seinen Worten erschaffen hat, restlos begeistert. Die Geschichte ist sehr komplex, es hat den Einstieg in den Abschlussband erleichtert, dass auf den ersten Seiten ein paar Rückblenden eingebaut wurden, die die Erinnerung an die Vorgeschichte aufleben lassen. Während insbesondere im ersten Band viele Beschreibungen das Buch dominieren, in dem die märchenhafte Welt zum Leben erweckt wird, überwiegen hier die Aktionen und Hintergrundinformationen, die wichtig sind, um die Geschichte der Fabelwesen und das Wirken der Sahiras zu verstehen. Aber auch hier entfachen die Beschreibungen der vielfältigen Kreaturen und fremdartigen Szenerien immer wieder das Kopfkino und haben vor meinem inneren Auge faszinierende Bilder aufleben lassen.
Die Stimmung ist zum Teil düster und bedrückend entsprechend der sich zuspitzenden Lage der Fabelwesen aber auch der Bewohner Mythias. Mir hat es auch hier wieder gefallen, wie lebendig die Charaktere wirken und wie diese Raum bekommen, sich weiter zu entwickeln. Viele Dialoge und auch trotz der überwiegend ernsten Situation ein paar humorvolle Elemente lockern die Geschichte auf, neben spannenden Szenen gibt es viele nachdenkliche Momente. Das Miteinander der verschiedenen Kreaturen lässt sich durchaus auf unsere multi-kulturelle Gesellschaft projizieren.
Das Ende wirkt einerseits abgerundet, ist in meinem Augen allerdings ein wenig zu märchenhaft positiv gestaltet. Ansonsten hat mich hat dieses epische Fantasy-Abenteuer rundum überzeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
