
Gunnar Schwarz
Broschiertes Buch
Blutleere Mädchen (Thriller)
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sie sollen bluten. Bis sein Meisterwerk vollendet ist. --- In einer Kölner Galerie wird die ausgeblutete Leiche einer jungen Frau entdeckt, inszeniert wie das weltberühmte Gemälde Der Schrei. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer übernehmen den Fall. Nur wenige Tage später wird in einer anderen Galerie eine weitere Frau tot aufgefunden. Auch dieses Mal wurde sie wie ein berühmtes Kunstwerk in Szene gesetzt. Der Verdacht liegt nahe: Ein Serienmörder ist am Werk, der seine blutleeren Opfer künstlerisch zur Schau stellt. Als eine dritte Inszenierung angekündigt wird, beginnt ei...
Sie sollen bluten. Bis sein Meisterwerk vollendet ist. --- In einer Kölner Galerie wird die ausgeblutete Leiche einer jungen Frau entdeckt, inszeniert wie das weltberühmte Gemälde Der Schrei. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer übernehmen den Fall. Nur wenige Tage später wird in einer anderen Galerie eine weitere Frau tot aufgefunden. Auch dieses Mal wurde sie wie ein berühmtes Kunstwerk in Szene gesetzt. Der Verdacht liegt nahe: Ein Serienmörder ist am Werk, der seine blutleeren Opfer künstlerisch zur Schau stellt. Als eine dritte Inszenierung angekündigt wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn das Opfer ist bereits gewählt und diesmal wird es für die Ermittler persönlich...
Gunnar Schwarz konnte gar nicht anders. Als Kind der späten Siebzigerjahre in eine schreibende Familie hineingeboren, war sein Weg zum Schriftsteller gewissermaßen vorgezeichnet. Vielseitig inspiriert von seinen Eltern und Schwestern, verfasste er bereits als Jugendlicher erste Kurzgeschichten und entwickelte einen beeindruckend facettenreichen Schreibstil. Das Genre, in dem er sich am meisten zu Hause fühlt, wird schließlich der Thriller. Der Wunsch, mit seinen eigenen Worten einen spürbaren Nervenkitzel zu erzeugen, lässt ihn tagtäglich an seinen Geschichten arbeiten. Wenn Gunnar den Schreibtisch verlässt, dann am liebsten für lange Spaziergänge mit seinem Hund. Die Stille des norddeutschen Landlebens wirkt dabei inspirierend und schafft Raum für die Entstehung neuer Ideen. Gunnar mag die Ruhe und Zurückgezogenheit. Und obwohl er eigentlich weder schüchtern, noch unansehnlich ist, hat er beschlossen, sein Gesicht vorerst geheim zu halten...
Produktdetails
- Verlag: FeuerWerke Verlag / Maracuja GmbH
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 21mm
- Gewicht: 399g
- ISBN-13: 9783989540781
- ISBN-10: 3989540785
- Artikelnr.: 74306145
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ruhm und Rache um jeden Preis
Dies ist der 2. Fall des Kölner Ermittlerduos Kat Winkler und Sebastian Fischer, der sie erneut mit ihren Ermittlungen in die Künstlerszene führt. Ich habe das nicht als störend empfunden, sondern erneut fand ich es spannend, Einblicke in diese …
Mehr
Ruhm und Rache um jeden Preis
Dies ist der 2. Fall des Kölner Ermittlerduos Kat Winkler und Sebastian Fischer, der sie erneut mit ihren Ermittlungen in die Künstlerszene führt. Ich habe das nicht als störend empfunden, sondern erneut fand ich es spannend, Einblicke in diese spezielle Bereiche zu bekommen. Dazu passt, dass Kats Vater ein anerkannter und berühmter Künstler ist und mit Insiderwissen aufwarten kann. Im aktuellen Fall kopiert der Täter bekannte Gemälde wie "Der Schrei " perfekt bis auf den Umstand, das er die Figur durch eine reale Person ersetzt. Kurz darauf gibt es einen neuen Mord, der sich ein bekanntes Meisterwerk als Vorlage nimmt und das deutet auf einen Serienmörder hin. Für mich erschreckend, dass es offensichtlich in der Kunstszene einen Markt für solch makabere Machwerke gibt , für die man bereit sind, viel Geld zu zahlen. Tummelplatz hierfür ist das Darknet. Das erschwert die Ermittlungen und die Zeit drängt, da sicher ist, dass die Morde weiter gehen.
Wie immer beim Autor ist gute, alte Polizeiarbeit der Hauptbestandteil des Thrillers. Das finde ich jedes Mal auf`s neue spannend. Ich kann meine eigenen Überlegungen anstellen und mit ermitteln. Zudem werden Geheimnisse aufgedeckt, mit denen man nicht gerechnet hat Der aktuelle Täter ist besonders perfide und dabei auch intelligent, so dass er seine Taten und seine Absichten perfekt planen und verschleiern kann. Als die beiden Ermittler auf der richtigen Spur sind, zählt jede Sekunde und führt dazu, dass beide in eine tödliche Falle laufen . Hochspannung garantiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einer Kölner Galerie wird eine Leiche gefunden. Es handelt sich um eine junge Frau, die ausgeblutet ist. Sie wurde wie das weltberühmte Gemälde "Der Schrei" zur Schau gestellt. Für die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer beginnt der Wettlauf mit der Zeit, …
Mehr
In einer Kölner Galerie wird eine Leiche gefunden. Es handelt sich um eine junge Frau, die ausgeblutet ist. Sie wurde wie das weltberühmte Gemälde "Der Schrei" zur Schau gestellt. Für die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer beginnt der Wettlauf mit der Zeit, denn es bleibt nicht bei einer Leiche.
Der Schreibstil ist leicht, locker und sehr spannend. Die Hauptdarsteller sind sehr sympathisch und man fiebert mit ihnen mit. Sie arbeiten sehr gut zusammen und werden ein tolles Team. Ich konnte das eBook gar nicht mehr aus der Hand legen. Der Spannungsbogen zieht sich durch den gesamten Thriller. Man wird öfters auf eine falsche Spur geführt. Gunnar Schwarz hat hier wieder einen wunderbares Buch veröffentlicht.
Von mir gibt's eine klare Kauf und Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch war für mich das Debüt von Gunnar Schwarz. In dem Fall "Blutleere Mädchen" ermitteln Katharina "Kat" Winkler und Sebastian Fischer, die sich gut ergänzen und sich teilweise blind verständigen. Sie sind auf der Suche nach einem Mörder, der …
Mehr
Dieses Buch war für mich das Debüt von Gunnar Schwarz. In dem Fall "Blutleere Mädchen" ermitteln Katharina "Kat" Winkler und Sebastian Fischer, die sich gut ergänzen und sich teilweise blind verständigen. Sie sind auf der Suche nach einem Mörder, der seine Opfer grotesk in Werke berühmter Künstler integriert und den bekannten Werken somit quasi ein 3-D-Format verpasst. Die Ermittlungen gehen in verschiedene Richtungen, und immer wieder nimmt der Leser die Fährte in eine andere Richtung auf.
Was mir persönlich besonders gut gefällt sind die Kapitel aus der Perspektive des Mörders, während er seine Werke schafft. Das lässt gleich noch ein wenig tiefer blicken in die kranke Seele und gibt dem Leser wieder die Hoffnung, etwas zwischen den Zeilen lesen zu können, um für sich den Mörder zu entdecken.
Ein wirklich spannender Thriller, den man am Stück durchlesen kann. Bis zum nächsten Teil, auf den ich mich jetzt schon freue, werde ich mich mal an den ersten Teil dieses Ermittlerduos setzen und verschlingen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Mal bekommen es die Ermittler Katharina Winkler und Sebastian Fischer mit einem perfiden Fall zu tun. In einer Kölner Galerie wird die ausgeblutete Leiche einer jungen Frau entdeckt. Der Mörder hat sie arrangiert wir bei Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“. Doch …
Mehr
Dieses Mal bekommen es die Ermittler Katharina Winkler und Sebastian Fischer mit einem perfiden Fall zu tun. In einer Kölner Galerie wird die ausgeblutete Leiche einer jungen Frau entdeckt. Der Mörder hat sie arrangiert wir bei Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“. Doch schon wenige Tage später gibt es ein weiteres Opfer. Nun hat sich der Täter die „Mona Lisa“ von Da Vinci als Vorlage genommen und schon bald soll es ein drittes Kunstwerk geben. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt für Kat und Sebastian, zumal es persönlich wird für Kat.
Dies ist nach „Verdorbene Saat“ der zweite Fall für das Ermittlerduo Katharina Winkler und Sebastian Fischer. Wieder hat der Autor Gunnar Schwarz einen Thriller geschrieben, der packend, aber auch blutig ist. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen.
Der Täter betrachtet sich wohl als Künstler und wir dürfen ihm zwischendurch über die Schulter schauen, was unter die Haut geht.
Kat und Sebastian sind ein sympathisches Ermittlerpaar. Kats Vater ist ein Künstler und hatte sich gewünscht, dass seine Tochter in seine Fußstapfen tritt. Doch Kat ist ihren eigenen Weg und zur Polizei gegangen. Die Sache wird persönlich, als auch ihr Vater unter Verdacht gerät. Doch sie braucht seine Hilfe, da er in der Kunstszene gut vernetzt ist. Sebastian ist nicht nur ein guter Kollege, er ist auch ein guter Freund für Kat und schwer beeindruckt von der Forensikerin Lilly Richter.
Die Spannung wird im Prolog aufgebaut und bleibt bis zum Ende hoch. Es gibt eine Reihe von Verdächtigen, die teils sehr merkwürdig sind. Viele Wendungen haben dafür gesorgt, dass ich bis zum Schluss nicht sicher sein konnte, wer hinter diese perfiden Kunstaktionen steckt.
Mir hat dieser packende und spannende Thriller gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Packender Thriller mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz sein gut aufeinander abgestimmtes Ermittlerduoteam Katharina „Kat“ Winkler und Sebastian Fiedler von der Kölner Kriminalpolizei in ihren zweiten Fall, der mich …
Mehr
Packender Thriller mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern
In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz sein gut aufeinander abgestimmtes Ermittlerduoteam Katharina „Kat“ Winkler und Sebastian Fiedler von der Kölner Kriminalpolizei in ihren zweiten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als in einer Galerie die grausam zur Schau gestellte Leiche einer jungen Frau gefunden wird, die dem Gemälde „Der Schrei“ nachempfunden wurde, übernehmen Kat und Sebastian die Ermittlungen. Zunächst konzentrieren sich die Ermittlungen auf das private Umfeld des Opfers und die Kunstszene von Köln, in der auch Kats Vater kräftig mitmischt. Doch dann wird eine zweite Leiche aufgefunden, die als Kopie der Mona Lisa hergerichtet wurde und den Ermittlern wird klar, dass sie es mit einem perfiden Serienmörder zu tun haben, der weiter morden wird, wenn Kat und Sebastian ihn nicht aufhalten.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende einen fulminanten Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird fast ausschließlich aus den wechselnden Perspektiven der beiden Hauptermittler erzählt, immer wieder eingestreute Passagen aus der Sicht des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten. Darüber hinaus nimmt diesmal die Forensikerin Lilly Richter eine wichtige Rolle ein und empfiehlt sich durchaus für weitere Auftritte.
Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier wieder einmal bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt noch einmal ein ordentliches Stückchen höher.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kunst mal anders
In der Kunstszene gibt es einen neuen düsteren Künstler, der Bilder sehr real nachstellt.
Das sehr ungleiche, aber perfekt harmonierende, Ermittlerteam übernimmt den Fall und muss sich durch das Geflecht der Kunstszene kämpfen, um dem Täter auf …
Mehr
Kunst mal anders
In der Kunstszene gibt es einen neuen düsteren Künstler, der Bilder sehr real nachstellt.
Das sehr ungleiche, aber perfekt harmonierende, Ermittlerteam übernimmt den Fall und muss sich durch das Geflecht der Kunstszene kämpfen, um dem Täter auf die Spur zu kommen.
Ein spannender Fall mit interessanten Charakteren und unerwarteten Wendungen erwartet uns.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Grenzen der Kunst
Gunnar Schwarz lässt seine Leser erneut über die Schultern der Kölner Kripo schauen. Der Schreibstil ist bildhaft, angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und man kann der Zeitschiene sehr gut folgen. Die Gedanken des …
Mehr
Die Grenzen der Kunst
Gunnar Schwarz lässt seine Leser erneut über die Schultern der Kölner Kripo schauen. Der Schreibstil ist bildhaft, angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel haben eine gute Länge und man kann der Zeitschiene sehr gut folgen. Die Gedanken des Täters sind in kursiver Schrift gestaltet, sodass man als Leser direkt weiß, wesen Gedanken da preisgegeben werden. Das Cover ist im typischen Gunnar Schwarz Stil gestaltet und passt dadurch gut zur Reihe.
In ihrem 2. Fall wird es für die Ermittlerin Kat Winkler persönlich. Nachdem sie bei dem ersten Fall fast ihr Leben verloren hat, ist sie nun froh weiterhin Sebastian Fische als Kollege im Außendienst dabei zu haben. Auch als in dem Fall ihr Vater ins Verdacht gerät, steht er hinter ihr und hat das Vertrauen, dass sie berufliches und privates trennen kann. Kat’s Vater ist Künstler und hat seiner Tochter immer Vorhaltungen über ihren Beruf gemacht. Auch Kat ist künstlerisch begabt und fertigt Zeichnungen vom Tatort an. Als sie zu einem Mord in einer Galerie gerufen werden, muss sie sich eingestehen, dass unter den Verdächtigen einige Leute sind, die sie durch ihren Vater kennt. Der Mörder wollte seinem Kunstwerk etwas Lebendiges verleihen und nutzte daher das Blut des Opfers. Doch nicht nur das. Um es noch realistischer wirken zu lassen, hat er das Opfer so in Pose gerückt und inszeniert, dass es sich perfekt in das Bild einfügt. Dafür malt er aber kein neues Gemälde, sondern kopiert berühmte Bilder, wie den Schrei. Welch Qualen muss die Frau erlitten haben, während der Täter sie inszeniert hat? Noch während die Ermittlungen laufen und Kat auch zu ihrem Vater Kontakt aufnimmt, um mehr über befreundete Künstler zu erfahren, wird ein neues, grauenvolles Gemälde gemeldet. Damit ist auch klar, dass es sich um einen Serientäter handelt. Auch wenn Kunst etwas Subjektives ist, wer kann daran wirklich Gefallen finden und welcher Künstler findet in der Erschaffung solcher Werke seine Passion? Wie kommt er an Käufer und wie sucht er seine Opfer aus?
Bilder lebendig machen – normalerweise wird das mit Farben und Pinselstrichen versucht zu schaffen. Können tote Menschen ein Bild lebendiger wirken lassen und wann sind die Grenzen der Kunst überschritten? Kann man die Körperwelten als Kunst bezeichnen oder ist das auch schon über der Grenze? Gunnar Schwarz hat sich für dieses Buch ein heikles Thema rausgesucht und damit einen spannenden und fesselnden Thriller erschaffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einer Kölner Galerie wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt; vor einem Gemälde und drapiert wie "Der Schrei" von Edvard Munch. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer übernehmen den Fall. Infos erhofft sich Kat auch durch ihren Vater, der ja ebenfalls …
Mehr
In einer Kölner Galerie wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt; vor einem Gemälde und drapiert wie "Der Schrei" von Edvard Munch. Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer übernehmen den Fall. Infos erhofft sich Kat auch durch ihren Vater, der ja ebenfalls Künstler ist. Nur 6 Tage später wird eine weitere junge Frau tot aufgefunden - wieder in einer Galerie, diesmal nach Leonardo da Vincis "Mona Lisa" inszeniert. Und dann wird auch noch eine 3. Inszenierung angekündigt...
Das Cover des Buches ist typisch für Bücher des Autors; zudem ist es passend und ein echter Hingucker. Die Titelgebung war insgesamt schon besser, aber passt auch und ist Meckern auf hohem Niveau.
Der Schreibstil des Autors ist - wie gewohnt - hervorragend; Orte und Personen werden bildgewaltig dargestellt.
Der 2. Fall für das Ermittlerteam und die beiden ungleichen Polizisten haben gleich den Weg in mein Herz gefunden; ein echt tolles Paar, das hoffentlich noch viele Fälle zu lösen bekommt. Denn so kommt auch der Humor nicht zu kurz, wenn Sebastian - mit seinen leicht autistischen Zügen - die eine oder andere Meldung hervorbringt. Und schon im 2. Band merkt man, wie sich die beiden weiterentwickeln.
Einzigartig ist, dass hier mehr oder weniger wirklich nur diese beide ermitteln, auch wenn sie ein Team hinter sich haben. Naja stimmt nicht ganz, denn die Forensikerin spielt ja auch eine große Rolle und ist ebenfalls einzigartig. Zudem scheint sich zwischen ihr und Sebastian etwas anzubahnen.
Die Spannung ist das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau.
Wie gewohnt darf auch der Täter einzelne kurze Kapitel aus seiner Sicht erzählen; der Täter selbst ist aber wohl ein Kaliber schlimmer als alle anderen in den Büchern des Autors - wie auch schon im 1. Fall der beiden Ermittler.
Die Ermittlerarbeit steht hier definitiv im Vordergrund, was normalerweise eher bei Krimis der Fall ist und doch passt das Genre Thriller besser.
Im Prinzip ist es aber auch Wortklauberei. Wer Spannung sucht, ist bei Gunnar Schwarz im Normalfall immer richtig.
Fazit: Gewohnt hohe Spannung. 5 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Künstler mit morbiden Werken!
Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer vom Kölner Kommissariat wurden zu einem Leichenfund gerufen. Eine junge Frau wurde in einer Kunstausstellung gefunden - als Hommage an Edvard Munch drapiert.
Es war mein 13. Werk dieses Autors und ich habe …
Mehr
Künstler mit morbiden Werken!
Die Ermittler Kat Winkler und Sebastian Fischer vom Kölner Kommissariat wurden zu einem Leichenfund gerufen. Eine junge Frau wurde in einer Kunstausstellung gefunden - als Hommage an Edvard Munch drapiert.
Es war mein 13. Werk dieses Autors und ich habe es regelrecht verschlungen. Ich freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch von ihm auftaucht, und ich möchte es lesen, egal worum es geht. Der Schreibstil ist angenehm wie immer und ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Die Kommissare waren mir sofort wieder sympathisch. Die Darstellung der Toten war aufwändig inszeniert und stellten die Ermittler vor ein Rätsel.
Und dann eine weitere Inszenierung: dieses Mal eine Hommage an Leonardo da Vinci. Aber auch das brachte die Ermittler nicht weiter. Die Verdächtigen gingen ihnen aus, denn alles Spuren waren arrangiert.
Und dann kam der Durchbruch. Endlich hatten sie eine Spur, auch wenn sie dadurch in eine Falle getappt sind. Nach einem wahren Feuerwerk konnte dem Täter das Handwerk gelegt werden und alles wurde aufgeklärt. Es blieben keine Fragen offen und ich gebe diesem sehr guten Buch auch sehr gute 4 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für