Auf Samtpfoten durch die Geschichte
Wie wir Katzen die Welt eroberten
Übersetzung: Liebl, Elisabeth
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Es begann mit der Mäusejagd: ein packender Streifzug durch die Geschichte der HauskatzeKulturgeschichte aus Katzenhand! Auf unnachahmliche Art erzählt Katzendame Baba in diesem prächtig gestalteten Geschenkbuch von der wechselhaften Beziehung zwischen Mensch und Mieze. Gemeinsam mit ihrem zweibeinigen Co-Autor Paul Koudounaris, Kunsthistoriker und Katzenexperte, begibt sie sich auf eine Reise durch die Zeit. Sie begegnen Babas wilder Urahnin Felis und der altägyptischen Katzengöttin Bastet, lernen Wissenswertes über die Rolle der Katze in Mittelalter und Aufklärung, stechen mit den wage...
Es begann mit der Mäusejagd: ein packender Streifzug durch die Geschichte der Hauskatze
Kulturgeschichte aus Katzenhand! Auf unnachahmliche Art erzählt Katzendame Baba in diesem prächtig gestalteten Geschenkbuch von der wechselhaften Beziehung zwischen Mensch und Mieze. Gemeinsam mit ihrem zweibeinigen Co-Autor Paul Koudounaris, Kunsthistoriker und Katzenexperte, begibt sie sich auf eine Reise durch die Zeit. Sie begegnen Babas wilder Urahnin Felis und der altägyptischen Katzengöttin Bastet, lernen Wissenswertes über die Rolle der Katze in Mittelalter und Aufklärung, stechen mit den wagemutigsten Schiffskatzen in See und folgen den Spuren von Babas Vorfahren bis hin ins Weltall.
- Amüsanter Streifzug: von der prähistorischen Felis bis zu den berühmten Katzen der Gegenwart
- Humorvolles Katzenbuch: Anekdoten und Geschichten über eine Jahrtausende alte Beziehung
- Historisch fundiert: Alles über Abstammung, Mythologie und Historie der beliebten Stubentiger
- Geschenkbuch in hochwertiger Ausstattung, reich illustriert und mit ungewöhnlichen Fotografien
Was Katzen denken und wie sie den Menschen immer wieder eroberten
Katze und Mensch: Diese Konstellation hat Weltgeschichte geschrieben! Stubentiger Baba erklärt, wie clevere Samtpfoten der Historie ihren Stempel aufgedrückt haben. Wer wissen will, wie sich Katzen über die Jahrtausende hinweg selbst domestizierten und so flauschig wie geschmeidig vom Leben und Denken der Menschen Besitz ergriffen haben, liegt mit diesem Buch goldrichtig. Ein ungewöhnliches und unterhaltsames Geschenk für Katzenliebhaber und alle, die es werden wollen. Ihre Katze rät: Sie brauchen dieses Buch, denn die Geschichte der Katze wird hier endlich hinreichend gewürdigt!
Kulturgeschichte aus Katzenhand! Auf unnachahmliche Art erzählt Katzendame Baba in diesem prächtig gestalteten Geschenkbuch von der wechselhaften Beziehung zwischen Mensch und Mieze. Gemeinsam mit ihrem zweibeinigen Co-Autor Paul Koudounaris, Kunsthistoriker und Katzenexperte, begibt sie sich auf eine Reise durch die Zeit. Sie begegnen Babas wilder Urahnin Felis und der altägyptischen Katzengöttin Bastet, lernen Wissenswertes über die Rolle der Katze in Mittelalter und Aufklärung, stechen mit den wagemutigsten Schiffskatzen in See und folgen den Spuren von Babas Vorfahren bis hin ins Weltall.
- Amüsanter Streifzug: von der prähistorischen Felis bis zu den berühmten Katzen der Gegenwart
- Humorvolles Katzenbuch: Anekdoten und Geschichten über eine Jahrtausende alte Beziehung
- Historisch fundiert: Alles über Abstammung, Mythologie und Historie der beliebten Stubentiger
- Geschenkbuch in hochwertiger Ausstattung, reich illustriert und mit ungewöhnlichen Fotografien
Was Katzen denken und wie sie den Menschen immer wieder eroberten
Katze und Mensch: Diese Konstellation hat Weltgeschichte geschrieben! Stubentiger Baba erklärt, wie clevere Samtpfoten der Historie ihren Stempel aufgedrückt haben. Wer wissen will, wie sich Katzen über die Jahrtausende hinweg selbst domestizierten und so flauschig wie geschmeidig vom Leben und Denken der Menschen Besitz ergriffen haben, liegt mit diesem Buch goldrichtig. Ein ungewöhnliches und unterhaltsames Geschenk für Katzenliebhaber und alle, die es werden wollen. Ihre Katze rät: Sie brauchen dieses Buch, denn die Geschichte der Katze wird hier endlich hinreichend gewürdigt!
Katzendame Baba, geboren in den rauen Straßen von Los Angeles, stieß im Tierheim auf ihren zweibeinigen Co-Autor Dr. Paul Koudounaris. Mit dem promovierten Kunsthistoriker verbindet sie die Leidenschaft für Geschichte und Abenteuer. »Auf Samtpfoten durch die Geschichte« ist ihr erstes Buch. Die amerikanische Originalausgabe fand breite mediale Beachtung, u.a. im Guardian, der New York Times, der Huffington Post und vielen mehr. Dr. Paul Koudounaris ist Autor, Fotograf und Katzenliebhaber. Der promovierte Kunsthistoriker gilt als internationaler Experte für vergessene Totenkulte und Katakombenheilige. Als jährlicher Redner auf der CatCon, der weltgrößten Katzenmesse, ist er bei Katzenfreunden aus aller Welt bekannt. Zusammen mit Baba lebt er in Los Angeles.
Produktdetails
- Verlag: Benevento
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 21. April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 179mm x 28mm
- Gewicht: 926g
- ISBN-13: 9783710901621
- ISBN-10: 3710901626
- Artikelnr.: 66103558
Herstellerkennzeichnung
Benevento
Halleiner Landesstr 24 BT2
5061 Elsbethen, AT
info@at.redbullmediahouse.com
"Der Band besticht mit seinen fundierten und kenntnisreichen Beschreibungen der Katzen sowie den pracht- und humorvollen Fotos, die staunen lassen (...). So kann der Leser und Betrachter, und vor allem der Katzenfreund in einem Buch blättern, das zu den schönsten und eindrucksvollsten der letzthin erschienen zu dieser Tierart gehört! (...) Ein Muss für jeden Katzenfreund und ein Gewinn für jede Bibliothek mit Büchern zu und über Tiere!" _Bücherrundschau
"Mit einem Hauch von Humor und aufwendigen Illustrationen ist dieses Geschenkbuch eine faszinierende Reise in die Welt der Katzen. (...) Das Buch über Katzen ist ein absolutes Muss für alle Katzenliebhaber da draußen!" _bibliomaniacs
"The most unique cat history book ever
"Mit einem Hauch von Humor und aufwendigen Illustrationen ist dieses Geschenkbuch eine faszinierende Reise in die Welt der Katzen. (...) Das Buch über Katzen ist ein absolutes Muss für alle Katzenliebhaber da draußen!" _bibliomaniacs
"The most unique cat history book ever
Mehr anzeigen
published." _SMITHSONIAN MAGAZINE
"Eine Liebeserklärung an den ältesten Begleiter des Menschen." _Oberösterreicherin
"Ein historisch fundiertes, mit Baba in berühmten Posen bebildertes Geschenkbuch über die einzigartige Geschichte der Hauskatze - und eine Liebeserklärung an den ältesten Begleiter des Menschen." _pet
"Das Werk schafft die Balance zwischen historisch fundierten Fakten und humorvollen Fotos, welche Katzen in den unterschiedlichsten Outfits zeigen" _Tierwelten
"Auf originelle Art "erzählt" Katze "Baba" in dem aufwendig gestalteten Geschenkbuch "Auf Samtpfoten durch die Geschichte" von der wechselhaften Beziehung zwischen Mensch und Katze." _Kronen Zeitung
"Ein wirklich beeindruckendes Werk. Verehrte Baba, ich habe Dein Buch mit Genuss und Spannung gelesen." _Die Weltwoche
"Ein reich illustrierter Streifzug von der Katzengöttin Bastet bis zur heimischen Hauskatze. Miau!" _Kronen Zeitung
"Eine Liebeserklärung an den ältesten Begleiter des Menschen." _Oberösterreicherin
"Ein historisch fundiertes, mit Baba in berühmten Posen bebildertes Geschenkbuch über die einzigartige Geschichte der Hauskatze - und eine Liebeserklärung an den ältesten Begleiter des Menschen." _pet
"Das Werk schafft die Balance zwischen historisch fundierten Fakten und humorvollen Fotos, welche Katzen in den unterschiedlichsten Outfits zeigen" _Tierwelten
"Auf originelle Art "erzählt" Katze "Baba" in dem aufwendig gestalteten Geschenkbuch "Auf Samtpfoten durch die Geschichte" von der wechselhaften Beziehung zwischen Mensch und Katze." _Kronen Zeitung
"Ein wirklich beeindruckendes Werk. Verehrte Baba, ich habe Dein Buch mit Genuss und Spannung gelesen." _Die Weltwoche
"Ein reich illustrierter Streifzug von der Katzengöttin Bastet bis zur heimischen Hauskatze. Miau!" _Kronen Zeitung
Schließen
Die Katze ist zumindest in Deutschland, soweit ich weiß, das beliebteste Haustier. Doch wer verfügt schon über umfangreiches Wissen zur Geschichte seines felinen Freundes? Katze Baba schafft hier Abhilfe und führt den Leser durch Jahrtausende aufregendem Miteinander von Mensch …
Mehr
Die Katze ist zumindest in Deutschland, soweit ich weiß, das beliebteste Haustier. Doch wer verfügt schon über umfangreiches Wissen zur Geschichte seines felinen Freundes? Katze Baba schafft hier Abhilfe und führt den Leser durch Jahrtausende aufregendem Miteinander von Mensch und Tier.
Meine Meinung:
Als großer Katzen-Fan hat das Buch sofort mein Interesse geweckt. In meiner Kindheit hatte ich immer Katzen und zuletzt auch über viele Jahre zwei Felltiger, die ich inzwischen nur noch besuchsweise sehe. Über den Weg der Samtpfoten an der Seite des Menschen wollte ich gern mehr erfahren.
Aus der Sicht der Tigerkatze Baba wird in diesem Buch die Geschichte der Katzen aufgerollt, beginnend mit der prähistorischen Wildkatze Felis, über die große Verehrung im Alten Ägypten, den Vormarsch in Asien, das finstere Mittelalter. Wir lernen berühmte Schiffskatzen und weitere kätzische Helden kennen, die bis in die Gegenwart zum Siegeszug des beliebten Stubentigers beigetragen haben. Das alles ist sehr gut recherchiert und mit Bild- und Textmaterial unterlegt. Besonders die Beschreibung, wie im Mittelalter mit Katzen umgegangen wurde, war mir so nicht bekannt und hat mich schwer erschüttert. Ein Grund mehr, religiösen Fanatikern kein Verständnis entgegenzubringen.
Die Texte lassen sich gut lesen und Katze Baba hat einen humorvollen Sprachstil, der immer wieder zum Schmunzeln verführt. Die Ausstattung des Buches ist sehr auserlesen und das Werk somit sein Geld auch wert. Der edle starke Einband, ein Lesebändchen und extrem viele bunte Bilder machen das Buch zu einem wertvollen Geschenk für Katzenfans.
Leider sind ein Großteil der Bilder, nämlich die, wo Katze Baba von seinem Besitzer in mehr als 60 Kostüme gesteckt wird, inklusive Perücken, Brillen und sogar Bärte, für mich das größte Manko des Buches und führen zu einer schlechteren Bewertung, als es der Inhalt eigentlich hergegeben hätte. Am Ende versucht der Co-Autor dann sogar noch, das Ganze schönzureden und unterstellt seiner Katze großes Vergnügen an den Verkleidungen. Wer hat nicht schon mal zum Spaß seiner Katze ein Babymützchen oder Ähnliches aufgesetzt und eine entsprechende Reaktion bekommen? Bei aller Liebe, aber nein, das hat für mich nichts mehr mit artgerecht zu tun und kommt eher Tierquälerei gleich. Viele der Bilder drücken auch genau das aus. Im Vorwort wird sich noch lustig gemacht über Celebrity-Katzen, die mit ihren Possen den Menschen Geld in die Kassen spülen. Keine Katze, die etwas auf sich hält, würde sich für so etwas hergeben. Was genau beweisen dann diese Fotos? Eben, das Gegenteil. Jedes Umblättern war durch diese Fotos ein erneutes Ärgernis für mich, weshalb ich leider keine bessere Beurteilung abgeben kann.
Wer darüber aber hinwegsehen kann und die Fotos vielleicht sogar witzig findet, dem sei aufgrund des informativen Inhalts das Buch ans Herz gelegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gleich vorweg, die Idee, die Weltgeschichte aus der Sicht einer Katze zu erzählen, hat mir gut gefallen. Daher war auf das Buch neugierig.
Doch leider hat mich das Buch ziemlich enttäuscht. Zum einen bekommen wir, nach einer Einleitung, nur in sechs Epochen Einblick und zum anderen ist …
Mehr
Gleich vorweg, die Idee, die Weltgeschichte aus der Sicht einer Katze zu erzählen, hat mir gut gefallen. Daher war auf das Buch neugierig.
Doch leider hat mich das Buch ziemlich enttäuscht. Zum einen bekommen wir, nach einer Einleitung, nur in sechs Epochen Einblick und zum anderen ist das Layout so richtig gewöhnungsbedürftig.
Die sechs Epochen sind:
Das Goldene Zeitalter
Ruhmreiche Pfade
Triumph und Tragödie in Europa
Auf großer Fahrt
Wiedergutmachung
Ein Neuanfang
Meine Meinung:
Wie schon erwähnt, gefällt mir das Layout gar nicht. Die einzelnen Texte sind von allerlei Schnick-Schnack wie ornamentgeschmückte Rahmen verziert. Auch der zweispaltige angeordnete Text wirkt eher wie eine Zeitung als ein Buch. Nebenbei sind die Texte zusätzlich noch durch mittig angeordnete Fotos unterbrochen. Und diese Fotos! Die Qualität der Abbildungen ist ziemlich mau. Das liegt vermutlich zum Teil an der Auflösung und zum Teil daran, dass die Fotos zu bunt und mit allerlei Krimskrams überfrachtet sind. Zuerst dachte ich ja, der Autor hat sich in einer Bildbearbeitungssoftware versucht, doch im Nachwort erzählt Paul Koudounaris, dass es sich auf den Fotos um (s)eine echte Katze handelt, die er für die Fotos verkleidet hat. Das grenzt für mich schon an Tierquälerei.
Im Nachwort ist dazu zu lesen:
„Die Fotos sind jedoch mehr als schlichte Porträts. Sie sind ein lebendiges Beispiel der Kommunikation zwischen den Arten, die das Band zwischen uns noch verstärkt.“
Den Eindruck habe ich nicht, denn Baba streckt dem Autor und Fotografen sehr häufig die Zunge heraus. Wohlfühlen sieht anders aus - das ist meine Interpretation so mancher Fotos.
Der Versuch, mit der Stimme der Katze Baba, sie wird hier als (Mit)Autorin bezeichnet, in mehr oder minder launigen Worten seinen Leser Geschichte näher zu bringen, ist in meinen Augen nicht wirklich gelungen. Möglicherweise wird es Leser geben, denen dieses Buch gefällt, ich gehöre nicht dazu.
Fazit:
Die Aufmachung des Buches als Hardcover mit seiner glänzenden Oberfläche und dem Lesebändchen täuscht über die amerikanische(?) Sicht hinweg. Leider kann ich für den Inhalt nur 2 Sterne vergeben. Aber, vielleicht gehöre ich ja einer falschen Zielgruppe an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schnurrend an die Weltmacht
Baba, die Katze, hat ihrem Menschen Paul Koudounaris diktiert, was über die Welteroberung der Katzen zu erzählen ist, damit wir Menschen endlich mal die Fakten kennenlernen. Das liest sich wunderbar – nicht zu sachlich, aber auch nicht zu …
Mehr
Schnurrend an die Weltmacht
Baba, die Katze, hat ihrem Menschen Paul Koudounaris diktiert, was über die Welteroberung der Katzen zu erzählen ist, damit wir Menschen endlich mal die Fakten kennenlernen. Das liest sich wunderbar – nicht zu sachlich, aber auch nicht zu lächerlich. Baba trifft genau die richtige Art, über seine Artgenossen zu erzählen.
Es geht los mit einer Einführung, dann kommen die Kapitel Das Goldene Zeitalter; Ruhmreiche Pfade; Triumph und Tragödie in Europa; Auf großer Fahrt; Wiedergutmachung; Ein Neuanfang. Dabei macht sich der Mensch nicht oft selbst Ehre, im Gegenteil. Doch die Katze wäre nicht die Katze, wenn sie nicht alles überstanden hätte und nach wie vor den Menschen liebt, aber ein unabhängiges Wesen geblieben wäre. Und so erobert man eben die Welt!
Die Texte sind spannend, interessant, fesselnd und zu Tränen rührend – die ganze Palette wird bedient. Dazu bekommt man jede Menge Fotos und Abbildungen zu sehen, auch Zeitungsausschnitte sind dabei. Die Fotos mit den verkleideten Katzen liegen mir ein wenig auf dem Magen. Sie sehen nicht aus, als hätte die Katze Stress, auch bin ich mir nicht so sicher, wie viel davon Photoshop ist. Paul Koudounaris erzählt im Nachwort, dass Baba Spaß daran hätte. Mag ja sein, aber das ist bei den Katzen, die ich kenne, definitiv anders! Deshalb finde ich es nicht gut, andere auf die Idee zu bringen, Katzen zu verkleiden (oder ihnen überhaupt Textilien aufzuzwängen). Und leider kostet das einen Stern.
Es macht Spaß, den Katzen durch die Zeit und die Kontinente zu folgen. Dies ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nimmt, Kapitel erneut liest, Bilder noch mal ansieht. Wer noch keine Katze bei sich wohnen hat, wird dann daran arbeiten, dies zu ändern. Aber bitte artgerecht und ohne Kostüme! Da nur sechs Epochen besprochen wurden, wäre es naheliegend, einen Folgeband zu produzieren. Ich bin gespannt!
Fazit: Bis auf die zweifelhaften Fotos verkleideter Katzen bin ich begeistert. Daher gebe ich vier Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Voller Witz, tieftraurig, hochinteressant und fesselnd ohne Ende – was für ein geniales Sach-/Fach-/Geschichtsbuch
Der Inhalt ist unterteilt in:
►Das Goldene Zeitalter (Katzen im Neolithikum und Alten Ägypten)
►Ruhmreiche Pfade (Der Siegeszug der Katze in …
Mehr
Voller Witz, tieftraurig, hochinteressant und fesselnd ohne Ende – was für ein geniales Sach-/Fach-/Geschichtsbuch
Der Inhalt ist unterteilt in:
►Das Goldene Zeitalter (Katzen im Neolithikum und Alten Ägypten)
►Ruhmreiche Pfade (Der Siegeszug der Katze in Asien)
►Triumpf und Tragödie in Europa (Aufstieg und Fall des Katzenreiches)
►Auf großer Fahrt (Schiffskatzen und andere kätzische Helden
►Wiedergutmachung (Die Aufklärung und der Weg der Katze in die Moderne)
►Ein Neuanfang (Katzen in Amerika)
Jedes Kapitel wird ausführlich abgehandelt, mit einem Fachwissen, das sich sehen lassen kann, untermauert mit Anekdoten echter Katzen und mit Bildern, die keine Wünsche offenlassen. Neben den vielen Bildern von Katze Baba in allerlei zum Thema passender Verkleidung (wobei ihr das offensichtlich Spaß macht) gibt es noch viele weitere historische Fotos und Zeitungsausschnitte, die die Lektüre perfekt ergänzen.
Ich liebe Katzen und klar habe ich mich sehr gefreut, als ich bei einem Gewinnspiel dieses Buch gewonnen habe. Das es aber ein SO wunderbares Buch ist, habe ich nicht erwartet. Und zwar wunderbar in der Optik (die vielen Bilder, der schöne Aufbau, die Ornamente auf den Seiten) und im Inhalt. Erzählt wird die Geschichte der Katzen aus Sicht von Baba, der Katze des Autors Paul Koudounaris. Hört sich für ein Sachbuch vielleicht erst mal seltsam an, ist aber schlicht genial. Sämtliche geschichtlichen Ereignisse werden durch Anekdoten und Erzählungen realer, damals lebender Katzen und ihrer Menschen verdeutlicht und lebendig gemacht. Die Liebe zu Katzen und die Leidenschaft für Geschichte ist in jedem Kapitel deutlich zu spüren. Es hat mir so eine Freude bereitet, dieses Buch zu lesen. Ich musste sehr oft lachen, hier und dort aber auch ein paar Tränen vergießen. Gerade die Geschichten rund um die Schiffskatzen haben es mir total angetan. Liegt vielleicht daran, dass wir im Urlaub alte Schiffe besichtigt und im Zuge dessen von eben diese Katzen erfahren haben.
Wie auch immer: ein Kapitel ist schöner als das andere, die Art und Weise wie hier Geschichte vermittelt wird ist herrlich lebendig und erlebbar. Das Buch hat mich zum Lachen, zum Weinen, zum Schmunzeln, zum Staunen gebracht und mich schlicht restlos begeistert! Für mich ein Jahreshighlight und ich empfehle es allen, die sich für Katzen und deren Bedeutung in unserer Geschichte interessieren und die es lieben, über Katzen zu lesen, die wirklich bedeutungsvoll und wichtig waren. 5/5 plus Highlight-Sternchen! Ich liebe dieses Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhaltlich und optisch ein Highlight
„Auf Samtpfoten durch die Geschichte“ ist ein ganz besonderes Buch und das Debüt der Katze Baba.
Baba ist eine Kurzhaar-Tabbykatze, die Geschichte und Abenteuer liebt. Aufgewachsen ist sie auf den Straßen von Los Angeles. Heute lebt …
Mehr
Inhaltlich und optisch ein Highlight
„Auf Samtpfoten durch die Geschichte“ ist ein ganz besonderes Buch und das Debüt der Katze Baba.
Baba ist eine Kurzhaar-Tabbykatze, die Geschichte und Abenteuer liebt. Aufgewachsen ist sie auf den Straßen von Los Angeles. Heute lebt sie bei dem promovierten Kunsthistoriker und Katzenliebhaber Paul Koudounaris, der ihr bei diesem Werk als Co-Autor zur Seite stand.
Bereits die Einführung von Baba ist so nett und humorvoll geschrieben, dass ich direkt Lust bekommen habe, mehr über die Welt der Katzen zu erfahren.
Thematisch geht es durch die ganze Welt von Ägypten über Asien, Europa bis nach Amerika und zeitlich von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Ich habe dabei unglaublich viel Neues erfahren. Aber das Buch bietet nicht nur Fakten, sondern auch alte Überlieferungen, Mythen und amüsante Anekdoten.
Jede einzelne Seite wurde hier liebevoll gestaltet. Es gibt Zeitungsartikel, Auszüge aus alten Büchern und Zeitschriften, Abbildungen von Ausgrabungsaufzeichnungen, nostalgische Weihnachtskarten und vieles mehr. Aber mit am besten gefallen mir die Porträtfotos von Baba, die man hier in den verschiedensten Outfits und an den unterschiedlichsten Orten findet.
Mit dem Nachwort von Paul Koudounaris - in dem die Zuneigung des Co-Autors zu seiner Katzendame zu spüren ist - rundet dieser sein gemeinsames Werk mit Baba gelungen ab.
Ich denke, dass dieses Buch nicht nur Katzenliebhaber begeistern wird, sondern auch Menschen, die sich allgemein für die Welt und die Geschichte interessieren. Ich habe mit Baba und ihrem Werk jedenfalls richtig viel Spaß gehabt, da es inhaltlich und optisch ein Highlight ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was dieses Buch angeht bin ich ziemlich zwiegespalten. Geschrieben ist es wirklich gut. Man merkt, dass der Autor viel Arbeit in die Recherche gesteckt hat.
Aus der Sicht seiner Katze Baba erzählt er vom Zusammenleben zwischen Mensch und Katze im Laufe der Geschichte. Vom alten Ägypten …
Mehr
Was dieses Buch angeht bin ich ziemlich zwiegespalten. Geschrieben ist es wirklich gut. Man merkt, dass der Autor viel Arbeit in die Recherche gesteckt hat.
Aus der Sicht seiner Katze Baba erzählt er vom Zusammenleben zwischen Mensch und Katze im Laufe der Geschichte. Vom alten Ägypten über das dunkle Kapitel der Hexenverfolgung im Mittelalter bis in die Neuzeit. Es gibt schöne und lustige Anekdoten, aber auch die schlimmen Seiten der Geschichte, die einen einfach nur wütend und fassungslos zurücklassen. Dazu finden sich alte Fotos, Grafiken und Zeitungsausschnitte, was ich total interessant fand.
Soviel zum positiven Aspekt. Leider hat sich der Autor für mich mit den Fotos seiner Katze jedoch sofort ins Aus geschossen. Er hat das arme Tier in sage und schreibe 63 verschiedene, alberne Kostüme gesteckt. Inklusive Perücken, Hüten und anderem Kopfputz und sogar falschen Bärten! Sorry, aber sowas geht gar nicht! Das ist aus meiner Sicht Tierquälerei. Und dass er dann im Nachwort auch noch versucht, das Ganze schön zu reden und es so hinstellt, als fände die Katze das selbst toll, macht es nur noch schlimmer. Ich bin wirklich froh, dass ich dieses Buch im Rahmen einer Buchverlosung erhalten und somit kein Geld dafür ausgegeben habe. Denn Menschen, die ihre Tiere so quälen, möchte ich keinen Cent zukommen lassen.
Dementsprechend erhält dieses Buch von mir auch keine Kaufempfehlung. Wenn ihr Katzen wirklich liebt, dann lasst die Finger davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Katzen gehören mit zu des Deutschen liebsten Haustiere. Doch welche Rolle spielte eigentlich die Katze in der Weltgeschichte? Waren sie schon immer da und so beliebt? Wo kann man in der Geschichte Spuren von ihnen finden?
Zusammen mit der Katzendame Baba streift der Autor und der Lesende …
Mehr
Katzen gehören mit zu des Deutschen liebsten Haustiere. Doch welche Rolle spielte eigentlich die Katze in der Weltgeschichte? Waren sie schon immer da und so beliebt? Wo kann man in der Geschichte Spuren von ihnen finden?
Zusammen mit der Katzendame Baba streift der Autor und der Lesende durch die (Welt-)Geschichte. Alles wird aus ihrer Sicht geschrieben, d.h. eine Katze erzählt die Geschichte. Für mich war das etwas befremdlich, da ich das Vermenschlichen von Tieren (außer in Kinderliteratur) nicht so mag. Auch fand ich leider keinen so richtigen Zugang zu den Bildern von Baba in historischen Kostümen, auch wenn sie sehr umfangreich und der Epoche entsprechend angepasst, gestaltet wurden. Am Ende des Buches beschreibt der Autor wie es zu den ganzen Kostümen und der Idee kam. Der Schreibstil war für mich schwierig. Die erzählende Katze konnte mich leider nicht einfangen. Da das Buch durchaus auch als Sachbuch angesehen werden kann, war für mich dieser Schreibstil nicht passend. Er kann aber durchaus Lesenden, die die "trockenen" Sachbücher nicht mögen, gefallen.
Die geschichtlichen Dokumente wie z.B. Zeitungsausschnitte, Poster, Texte und Kunstgegenstände, die zusätzlich hinzugefügt wurden, fand ich gut und interessant, da sie aufzeigen, welchen Einfluss die Katzen auf das Leben der Menschen hatten. Sie waren nicht nur für die Jagd gegen das Ungeziefer gut, sondern waren auch Vorbild für das Frauenbild (z.B. Kleopatra). Sie wurden geliebt, gefüttert und umsorgt. Jedoch nicht überall auf der Welt. In einigen Gebieten mussten sie sich ihren Platz erst erkämpfen und behaupten.
Der Lesende bekommt die (nicht allumfassende) Weltgeschichte aus Katzensicht präsentiert. Viele bekannte Namen von Herrscher:innen und Künstler:innen werden erwähnt und am Ende des Buches findet man noch Anregungen zu Büchern in denen die Katzen eine Rolle spielen.
Für Katzenliebhaber:innen ein schöner Schmöker mit vielen geschichtlichen Fakten. Wer weiß, ob nicht die eigene Katze schon mehr erlebt hat, als wir annehmen, denn die Katze hat bekanntermaßen sieben Leben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das ist für Katzenfreunde ein kurzweiliger netter – nicht immer korrekter – Streifzug durch die Geschichte.
Baba, die Katze führt mit ihren eigenen Gedanken und Anmerkungen den Leser durch die Geschichte der Hauskatze. Dabei spannt sie den Bogen von ihrer Rolle im Mittelalter …
Mehr
Das ist für Katzenfreunde ein kurzweiliger netter – nicht immer korrekter – Streifzug durch die Geschichte.
Baba, die Katze führt mit ihren eigenen Gedanken und Anmerkungen den Leser durch die Geschichte der Hauskatze. Dabei spannt sie den Bogen von ihrer Rolle im Mittelalter bis hin zu der Katze, die ins Weltall flog. Dabei erfährt man nicht wirklich etwas Neues, aber es ist ein netter Zeitvertreib.
Das Buch ist reichlich bebildert und illustriert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte mich schon in das Cover verliebt, bevor ich überhaupt wusste, um was für ein tolles Buch es sich hier handelt! Die schwarze Katze, die sehr graziös von hinten mit Blick in die Ferne, entspannt den Dingen, die da kommen mögen, entgegen schaut, wie man vermuten darf! Sie …
Mehr
Ich hatte mich schon in das Cover verliebt, bevor ich überhaupt wusste, um was für ein tolles Buch es sich hier handelt! Die schwarze Katze, die sehr graziös von hinten mit Blick in die Ferne, entspannt den Dingen, die da kommen mögen, entgegen schaut, wie man vermuten darf! Sie hat mich sofort an unseren Kater Maximilian erinnert, der uns für sich auserkoren hat:-) so wie Baba sich ihren Menschen auch ausgesucht hat:-) Eine Parallele, die mich genauer hat hinschauen lassen, wofür ich unendlich dankbar bin!
Alleine die Einführung ist so nett und einladend geschrieben, da konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen:-) Es ist zwar kein Buch, das man einfach so weg lesen kann, das wäre zu schade und man würde sicherlich die Hälfte verpassen.
Der Leser darf hier eintauchen in die wundersame Welt der Katzen, erzählt von genau solcher, die im Buchtitel benannt ist, Baba. Die Weg Begleiterin von Paul Koudounaris, die uns auf eine Zeit Reise in die unterschiedlichsten Epochen und Weltteile mitnimmt.
Das Buch ist wunderbar unterteilt in einzelne Kapitel und jeweils einer dazu passend verkleideten Baba! Mir gefallen die Fotos, die uns auch im gesamten Buch begleiten, ziemlich gut, wobei hier unsere Erzählerin sehr entspannt wirkt.
Das Buch hat mich auf eine ganz besondere Art & Weise sehr verzaubert, mit sehr detailliert geschilderten, sachlichen Informationen, einer einmaligen und sehr berührenden Erzählweise, eine tiefe Liebe, die zwischen Katze und Mensch möglich ist, wobei diese kleinen "Tiger" auf ihre ganz eigene und oftmals sehr eigenwillige Art, einzigartig sind! Das darf man aus diesem Buch, wer es nicht schon weiß, mitnehmen!
Man muss dieses Buch auch nicht unbedingt von der ersten bis zur letzten Seite lesen, sondern einfach ein Kapitel, das einen anspricht auswählen und lesen, auch das ist für mich ein absoluter Pluspunkt! Katzen werden hier von der Göttin bis zur Schiffskatze beschrieben, wobei mir die dazu ausgewählten Zeitungsartikel inklusive Fotos sehr gut und passend erschienen. Einfach ein wunderbarer Ratgeber jeglicher Katzen von der Vergangenheit bis heute in unsere Zeit.
5 von 5 Sternen muss ich hier einfach vergeben, ein wahre Bereicherung für alle Katzenfans und solche, die es werden möchten. Ein Herzensbuch des Autoren und seiner Katze, die mir beim lesen auch ab und an ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben!
Wer Katzen liebt, der liebt auch dieses Buch! Klare Leseempfehlung für jedermann, ganz besonders jedoch Katzenliebhaber!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für