Simona Ahrnstedt
Broschiertes Buch
After Work
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Stell dir vor, du triffst einen Mann in einer Bar.Und er ist heiß und sexy und interessant.Stell dir vor, du erzählst ihm alles von dir.Und du küsst ihn. Dann stell dir vor, du kommst am nächsten Morgen ins Büro.Und er ist dein neuer Chef. "Mit After Work zeigt Simona Ahrnstedt einmal mehr, warum sie zu Recht die skandinavische Queen of Romance genannt wird." Lottens Buchblog Heiß ersehnt: der neue Roman von der skandinavischen Queen of Romance!
Simona Ahrnstedt lebt in der Nähe von Stockholm. Nach mehreren historischen Romanen war Die Erbin ihr erster zeitgenössischer Liebesroman, mit dem sie es sogleich an die Spitze der schwedischen Bestsellerliste schaffte. Sie ist die erste schwedische Liebesromanautorin, deren Romane ins Englische übersetzt und in den USA erschienen sind. Weitere Informationen unter: www.simonaahrnstedt.se
Produktdetails
- Verlag: LYX
- Originaltitel: Allt eller inget
- Artikelnr. des Verlages: 0559
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 528
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 140mm x 46mm
- Gewicht: 632g
- ISBN-13: 9783736305595
- ISBN-10: 3736305591
- Artikelnr.: 48190388
Herstellerkennzeichnung
LYX
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
Ein Spiegel der Gesellschaft, verpackt in einem tollen Roman
meine Buch- und Leseeindrücke:
Auf dieses Buch bin ich ausnahmsweise einmal durch die bereits fesselnde Leseprobe aufmerksam geworden und dachte nur, ich muss wissen wie es weitergeht.
Auch wenn die Meinungen bei der Frau auf dem …
Mehr
Ein Spiegel der Gesellschaft, verpackt in einem tollen Roman
meine Buch- und Leseeindrücke:
Auf dieses Buch bin ich ausnahmsweise einmal durch die bereits fesselnde Leseprobe aufmerksam geworden und dachte nur, ich muss wissen wie es weitergeht.
Auch wenn die Meinungen bei der Frau auf dem Cover ziemlich verschieden sind, finde ich, dass sie perfekt zum Inhalt passt. Es liegt wahrscheinlich wieder einmal einfach im Auge des Betrachters und des persönlichen Empfindens. Später dazu mehr.
Auf ca.519 Seiten erzählt Simona Ahrnstedt eine Geschichte wie sie sich auch im wahren Leben zutragen könnte. Man fliegt förmlich über die Seiten dahin und hat das Gefühl, das Buch liest sich von alleine. Gerade hat man begonnen und merkt erst beim auf die Seitenzahl sehen, dass man schon bei Seite 100 angekommen ist.
Für mich waren wirklich alle Charaktere beim lesen bildlich in meinem Kopf sichtbar. Natürlich sind die Nebenfiguren nicht so extrem ausgefeilt und sprachlich dargestellt wie die Hauptprotagonisten aber dies wäre ja irgendwie auch seltsam, denn dann würden sie vielleicht den Hauptdarstellern die Show stehlen. Und mal ehrlich, wer möchte das denn beim lesen erleben.
So wie es hier zu Papier gebracht wurde ist es, in meinen Augen, perfekt.
meine ganz persönliche Meinung:
In dieser Story findet man viele Themen, die leider im realen Leben jeden Tag so viele Menschen betreffen, dass ich es wichtig finde, dass diese auch einmal so direkt angesprochen werden in einem Roman. Es geht um Mobbing im Kindes- und Erwachsenenalter, falsche Selbstwahrnehmung/-zweifel durch diese seelischen Verletzungen, Neid, Missgunst, Mager- und Diätenwahn, männliche Egos die im kindlichen Verhalten stecken geblieben sind, Egozentriker und die Arbeitswelt in der Werbebranche, welche man sich genauso vorstellt. Zumindest wurde mein persönliches Bild von genau dieser Arbeitswelt bestätigt.
Wie schon im oberen Teil geschrieben, habe ich persönlich alle Protagonisten als sehr farbig und lebhaft empfunden, wodurch es niemals einen Stillstand im Handlungsverlauf gegeben hat. Lexia ist kein Hungerhaken sondern eine kurvige, attraktive Frau, welche gar nicht weiß wie sie auf die Außenwelt wirkt. Ihr Selbstbild wurde einfach durch zu viele negative Erlebnisse in ihrer Vergangenheit so stark verschoben, in die falsche Richtung, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes erst einmal wach geküsst werden muss. Ich bin mehr als froh gewesen, dass es für diesen Part genau den richtige Mann für sie gab.
Man erlebt mit wie sich Lexia freischwimmt und am Ende wirklich zu sich selbst steht, trotz des immer noch grausamen Verhaltens einiger Mitwirkender.
Ich persönlich habe sie niemals als dick oder zu viel empfunden sondern einfach als Frau! Eine Frau an der man sich keine Schiefer einzieht, die nicht droht auseinander zu brechen beim anfassen sondern weibliche Rundungen an den richtigen Stellen hat.
Dieses Buch hält unserer Gesellschaft wirklich einen so passenden Spiegel vor, dass dies selbst in der Leserunde aufgefallen ist, beim Austausch der einzelnen Leserinnen. Es wäre wirklich einmal interessant gewesen, anhand von Bildern zu sehen wie jede einzelne Frau der Leserschaft, eine Frau als dick empfindet! Ich denke, hier hätten wir wieder eine Spanne der Extreme gehabt, wodurch klar geworden wäre, dass es einfach immer im Auge des Betrachters liegt, was jemand als dick ansieht. Wer natürlich immer noch glaubt, dass man dies an Kleidergrößen festmachen kann, hat den Sinn der Textil- und Modeindustrie sowie der dazugehörigen Werbung leider noch nicht verstanden, denn diese manipuliert die Käuferinnen im großen Stil und leider lassen sich davon noch viel zu viele Frauen verrückt machen!
Fazit: Ein Buch was gelesen werden sollte! Themen die leider viel zu viele tagtäglich erleben müssen sind hier verpackt in einer tollen Story! © by Lesesumm auf LB/Lesejury/mehrBüchermehr.... auf WLD?
(gekürzte Version, aufgrund Zeichenbegrenzung der bücher.de Seite)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Als Lexia Vikander und Adam Nylund in einer Bar aufeinandertreffen, stimmt die Chemie sofort und es kommt zum Kuss.
Am nächsten Morgen muss Lexia feststellen, dass Adam ihr neuer Chef ist und die Werbeagentur, in der sie arbeitet, komplett auf den Kopf stellen wird.
"After Work" …
Mehr
Als Lexia Vikander und Adam Nylund in einer Bar aufeinandertreffen, stimmt die Chemie sofort und es kommt zum Kuss.
Am nächsten Morgen muss Lexia feststellen, dass Adam ihr neuer Chef ist und die Werbeagentur, in der sie arbeitet, komplett auf den Kopf stellen wird.
"After Work" ist ein Einzelband von Simona Ahrnstedt und wird aus den abwechselnden personalen Erzählperspektiven von Lexia Vikander und Adam Nylund erzählt, die in einer schwedischen Werbeagentur arbeiten.
Vielleicht lag es an der Erzählperspektive, aber ich habe leider weder zu Lexia noch zu Adam eine richtige Bindung aufbauen können und konnte deshalb nicht so mit den beiden mitfiebern, wie ich es mir gewünscht hätte.
Lexia ist Frau, die ein paar Pfunde zu viel auf den Hüften hat und aus diesem Grund sehr unsicher ist. Dabei ist die Werbetexterin sehr klug und bei ihren Kollegen geschätzt, doch sie versinkt oft im Selbstmitleid, was mich irgendwann sehr genervt hat.
Ich fand es echt interessant, dass Adam Lexia völlig anders wahrnimmt! Er sieht die starke Frau in ihr und findet sie äußerst attraktiv, doch er ist auch ihr Chef und Beziehungen zwischen Angestellten und Führungskräften gehen niemals gut aus.
Adam kommt aus einfachen Verhältnissen und hat sich hochgearbeitet. Er ist ein knallharter, aber fairer Chef, der keine einfache Vergangenheit hat. Ihn mochte ich ein wenig lieber, als Lexia, aber auch mit ihm bin ich nicht komplett warm geworden.
Die Liebesgeschichte konnte mich ehrlich gesagt nicht wirklich mitreißen, weil es sich einerseits sehr gezogen hat, dann aber auch ziemlich schnell ging. Sowohl Lexia, als auch Adam fühlen sich stark zu dem jeweils anderen hingezogen, sodass sie an nichts anderes denken konnten, wenn sie sich begegnet sind, was mich wirklich genervt hat. Hier hat mir die Tiefe gefehlt!
Dabei hat mir die Botschaft des Buches richtig gut gefallen! Die Werbeagentur beschäftigt sich für ihre neue Kampagne mit den spannenden und wichtigen Themen Vielfältigkeit und Body Positivity. In der Werbung werden häufig nur sehr schlanke, weiße Frauen gezeigt, aber Lexia setzt sich sehr dafür ein, dass beispielsweise auch dunkelhäutige Frauen und Frauen mit normalen Gewichten in den Kampagnen gezeigt werden, was oftmals nicht gut angekommen ist. Ich fand es stark, dass Lexia für etwas gekämpft hat, dass ihr am Herzen lag und das Thema hat mir wirklich gut gefallen, aber die Geschichte konnte mich dann insgesamt leider nicht wirklich fesseln, was ich sehr schade fand!
Fazit:
"After Work" von Simona Ahrnstedt hat eine tolle Botschaft, aber leider konnte mich die Geschichte um Lexia und Adam nicht mitreißen! Ich bin mit den Charakteren einfach nicht warm geworden und auch die Liebesgeschichte konnte mich nicht begeistern, weil es mir hier an Tiefe gefehlt hat.
Es war leider nicht mein Buch und so vergebe ich nur zwei Kleeblätter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Romantische und turbulente Liebesgeschichte mit Denkanstoß fürs Selbstbild
Cover: Mir hat das Cover gut gefallen, es ist schlicht gehalten und verrät nicht zu viel vom Inhalt. Für eine leichte romantische Lektüre sehr passend.
Inhalt: Eine Werbeagentur und ein neuer …
Mehr
Romantische und turbulente Liebesgeschichte mit Denkanstoß fürs Selbstbild
Cover: Mir hat das Cover gut gefallen, es ist schlicht gehalten und verrät nicht zu viel vom Inhalt. Für eine leichte romantische Lektüre sehr passend.
Inhalt: Eine Werbeagentur und ein neuer Chef, klar wird es jetzt einige Änderungen geben. Lexia führchten ein wenig um ihren Job. Am Abend gönnt sie sich daher ein Glas oder zwei mehr wie sonst und trifft auf den attraktiven Adam, dem sie sich mutig an den Hals wirft. Um so schokierter ist sie am nächsten Morgen, als sie völlig verkarter ihrem neuen Chef gegenüber steht und feststellt, das es Adam ist.
Zudem muss sie jetzt gegen ihre Macho-Kollegen durchsetzten um zu zeigen, das sie für die Agentur wichtig ist.
Meine Meinung: Der Schreibstil hat mir gut gefallen, für mich sind die Seiten nur so dahin geflogen.
Mit Lexia konnte ich mich sehr schnell identifizieren, sie zeigt häufig verletztlich und sieht sich selber eher kritisch.
Adam dagegen scheint auf den ersten Blick alles im Griff zu haben. Aber im Verlauf zeigen beide ihre verletzliche Seite und dass der erste Eindruck tauschen kann.
Die Geschichte ist eine interessante Mischung aus romantischer Liebesgeschichte und Gesellschaftskritik. Ich finde es werden klar die Punkte angesprochen, die der Autorin am Herzen lagen. Obwohl es auch teilweise doch etwas überspitzt war.
Weitere Charaktere fügen sich schnell ein und zum Ende gibt es auch eine kleine Abreibung für einen der unsympatischten Charaktere, was mir gut gefallen hat.
Fazit: Eine schöne Lektüre, mit Denkanstoß und sehr romantisch mit ein wenig Achterbahnfahrt bis zum Happyend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nette Gefühlsachterbahn-Story für zwischendurch, Adams Sprunghaftigkeit machte mich wahnsinnig...
Wie kam ich zu dem Buch?
Ich durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde lesen. Vielen Dank an den Verlag und die Lesejury!
Cover:
Dadurch, dass das Cover lila ist und die Dame mit einem …
Mehr
Nette Gefühlsachterbahn-Story für zwischendurch, Adams Sprunghaftigkeit machte mich wahnsinnig...
Wie kam ich zu dem Buch?
Ich durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde lesen. Vielen Dank an den Verlag und die Lesejury!
Cover:
Dadurch, dass das Cover lila ist und die Dame mit einem intensiven gelben Oberteil auf einer Bank über der Stadt sitzt, ist es ziemlich auffällig. Die Dame wirkt eher einsam, was sich auch auf den ersten Seiten der Leseprobe wiederspiegelt.
Inhalt:
Lexia ist eine kurvige junge Frau, die mit ihrer aktuellen Arbeitssituation aber vor allem einer Rivalin im Freundeskreis zu kämpfen hat. Mobbing steht auch mit 28 bei ihr offensichtlich noch auf der Tagesordnung... Nachdem sie schon einige Drinks intus hat, lernt sie den nur wenige Jahre älteren Adam kennen. Er sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch einfühlsam und an ihr interessiert. Lexia verkuckte sich an diesem Abend in Adam und küsste ihn. Es gibt nur ein Problem: Adam wird nämlich ihr neuer Geschäftsführer und somit Chef bzw. ist es schon seit 2 Tagen zuvor. Wie schaffen es die beiden nun mit dieser Situation (professionell) umzugehen?
Handlung und Thematik:
In diesem Buch stehen Body Shaming, Frauenfeindlichkeit und Mobbing an oberster Stelle. Simona Ahrnstedt schafft es, die Themen aus der Sicht des Opfers gut rüberzubringen. Bei mir löste es oft Wut aus, über die unfaire Behandlung der Mitmenschen. Die Liebesgeschichte fand ich ein bisschen zäh und hinhaltend, wobei ich gut fand, dass es nicht zu Beginn gleich richtig losging. Das Ende war spektakulär, aber Adam konnte meine Erwartungen nicht ganz erfüllen. Er handelte mir oft nicht durchdacht genug.
Charaktere:
Lexia ist eine starke junge Frau, die darum kämpft, jeden von ihren Stärken und ihren guten Seiten im Berufsleben zu überzeugen. Dadurch, dass sie nicht gertenschlank, sondern eher kurvig ist, fühlte ich mich ihr gleich verbunden. Sie ist kreativ, loyal und gutmütig.
Adam ist ein junger erfolgreicher Manager. Er hat es in der aktuellen Firma fast bis ganz nach oben geschafft. Leider wurde ich mit ihm nicht ganz warm, da er stellenweise zu sprunghaft und impulsiv handelte. Hätte er seine Entscheidungen immer so getroffen, hätte er es wohl kaum dorthin geschafft, wo er jetzt war.
Roy, Leo und Josephine waren die typischen Anti-Helden in diesem Buch. Ich habe sowas von gar nicht mit ihnen sympathisiert und war begeistert von der Darstellung. Mobbing, Frauenfeindlichkeit und Egoismus standen bei den Dreien auf der Tagesordnung.
Von Lexias bester Freundin Siri hätte ich mir mehr gewünscht.
Schreibstil:
Das Buch ist super einfach geschrieben und man konnte es gut lesen. Die bildhafte Darstellung der Personen fand ich anfangs super, musste aber dann irgendwann feststellen, dass ich mir mehr gewünscht hätte. Ich zweifelte z.B. an den Körpermaßen der Protagonistin und am Aussehen von Siri. Die Gegenden wurden nur wenig beschrieben, das war aber nicht weiter schlimm. Die Story war nicht hochromantisch, sondern eher eine Gefühlsachterbahn.
Persönliche Gesamtbewertung:
Netter „Gefühlsachterbahn-Roman“ für zwischendurch. Auch wenn er meine Erwartungen nach der Leseprobe nicht ganz erfüllen konnte, fand ich ihn trotzdem nicht schlecht. Ich kann ihm jeden empfehlen, der nicht grad was hochromantisches sucht, wo es gleich zu Beginn heiß her geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mein Fazit:
Vorweg sei gesagt, dass es sich bei jeder Rezension um meine persönliche Meinung handelt. Das Cover gefällt mir von der Farbgestaltung her ganz gut. Für mich war die Autorin bis dato relativ unbekannt. Aufgrund der relativ hohen Seitenzahl habe ich es lange vor mir …
Mehr
Mein Fazit:
Vorweg sei gesagt, dass es sich bei jeder Rezension um meine persönliche Meinung handelt. Das Cover gefällt mir von der Farbgestaltung her ganz gut. Für mich war die Autorin bis dato relativ unbekannt. Aufgrund der relativ hohen Seitenzahl habe ich es lange vor mir hergeschoben. Im Nachhinein gesehen vielleicht sogar etwas zu Recht. Dieses Buch behandelt Themen die leider auch heutzutage noch kritisch beäugt werden. Um welche Themen es genau dabei geht versuche ich mal in der Rezension zu meiden um euch nicht zu spoilern. Der Schreibstil ist größtenteils flüssig und einfühlsam. Geschrieben ist aus der Sicht von Adam und Lexia. Ich persönlich mag das sehr gern. Wäre es dann noch die Ich-Perspektive gewesen hätte ich mich gefreut, da ich kein großer Fan der Erzähler-Perspektive bin. Die Protagonisten waren mir im Großen und Ganzen sympathisch. Sowohl Lexia als auch Adam hatten es sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart nicht immer leicht. Ich persönlich mochte Adam etwas lieber. Schon allein wie er sich Lexia gegenüber verhalten hat fand ich sehr schön. Es gab noch einige Nebencharaktere von denen mir einige sehr sympathisch waren wie z.B. Siri. Es gab aber auch einige Protagonisten denen ich am liebsten den Hals umgedreht hätte. Viel mehr möchte ich auf die Protagonisten allerdings nicht eingehen. Ich könnte noch so viel mehr schreiben, halte mich aber zurück, da ich sonst wirklich Gefahr laufe zu spoilern. Die ersten ca. 50% des Buches habe ich als sehr schwerfällig empfunden. Ich habe lange gebraucht bis ich mit der Story so richtig warmgeworden bin. Die zweite Hälfte des Buches hat mir wesentlich besser gefallen. Ich war dann richtig drin und konnte es nur schwer aus der Hand legen. Was ich jedoch bemängeln muss, ist, dass die Autorin die zweite Hälfte des Buches mit intimen Szenen gefüllt hat. Das nahm für mich manchmal etwas überhand. Ich hatte das Gefühl dass sie sich alles für den Abschnitt aufgehoben hat. Für mich alles in allem ein mittelmäßiges Buch das dennoch gut zu lesen war. Ich persönlich müsste es jetzt kein zweites Mal lesen, aber es hat mir im gesamten besser gefallen als viele andere Bücher. Bildet euch ein eigenes Urteil.
3 von 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Roman gegen Body Shaming
Lexia, von ihrer Mädelsgruppe versetzt, betrinkt sich in einer Bar, beginnt einen Flirt mit einem sexy Typen, wirft sich ihm an den Hals - und kotzt ihm vor die Füße. Und als wenn das noch nicht alles wär, muss sie am folgenden Morgen verkatert …
Mehr
Roman gegen Body Shaming
Lexia, von ihrer Mädelsgruppe versetzt, betrinkt sich in einer Bar, beginnt einen Flirt mit einem sexy Typen, wirft sich ihm an den Hals - und kotzt ihm vor die Füße. Und als wenn das noch nicht alles wär, muss sie am folgenden Morgen verkatert feststellen, dass ebendieser Typ ihr neuer Vorgesetzter der Werbeangentur ist. Und er ist immernoch verdammt heiß...
Als ich die Beschreibung des Romans las, erhoffte ich mir eine Kombination aus Missverständnissen, vorsichtigem Herantasten und heißen Momenten, gewürzt mit einer Prise Humor. Primär geht es in diesem Roman allerdings um Body Positivity, Body Shaming und Mobbing. Lexia hat weibliche Kurven, wodurch ihr von mehreren Seiten wiederholt impliziert wurde, sie sei zu dick - was sie leider mittlerweile auch glaubt. Entsprechend unsicher ist sie leider, obwohl sie ein kluges Köpfchen ist und in der Werbebranche echt was auf dem Kasten hat. Doch auch dort ist die Welt von Männern dominiert, für die eine Frau wie ein Werbemodel auszusehen hat. Ihre Chance sieht Lexia in einer neuen Dessous-Kampagne , welche sie für die Agentur an Land zu ziehen hofft.
Die Story zwischen Lexia und Adam, ihrem neuen Chef, beginnt zwar mit einem zwinkernden Auge, erinnerte mich ein wenig an Bridget Jones. Leider ist Adam durch und durch Workaholic und lässt Lexia lange Zeit im Dunkeln, ob er nun auch Interesse an ihr hat oder nicht. Das hat mich auf Dauer doch ziemlich gestört, dass der Typ zwischenmenschlich keinen Klartext reden konnte, sich der Roman dadurch einfach unnötig in die Länge zog. Auch ist der Roman thematisch für meinen Geschmack mit zu viel Toleranz/Intoleranz gegenüber Menschen ausgestattet, welche keinem genau definierten Idealbild entsprechen.
Die Sexsenen sind heiß, ohne zu direkt oder vulgär zu werden, sie lesen sich sehr angenehm. Leider wurde auch vom Verlag die Kernaussage des Buches nicht verstanden, nicht nur Standardmodels zu nehmen und es wurde nach meinem Verständnis eine im Vergleich zu Lexia zu schlanke Person auf dem Cover abgebildet. Im Grunde genommen genau das, was die Autorin versucht, der Werbebranche im Roman vorzuwerfen. Schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In wechselnden Kapiteln erzählt Simona Ahrnstedt die Geschichte von Lexia und Adam. So erhält der Leser Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt von beiden Protagonisten. Sie spricht in dem Buch sehr kritische Themen an, wie Mobbing am Arbeitsplatz, Liebesgeschichten zwischen …
Mehr
In wechselnden Kapiteln erzählt Simona Ahrnstedt die Geschichte von Lexia und Adam. So erhält der Leser Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt von beiden Protagonisten. Sie spricht in dem Buch sehr kritische Themen an, wie Mobbing am Arbeitsplatz, Liebesgeschichten zwischen Arbeitskollegen, wann ist man übergewichtig, Einfluss der Werbung auf uns. Die Menschen um Lexia herum sind oftmals sehr oberflächlich und man merkt, dass sie in der Werbebranche tätig sind. An manchen Stellen beschreibt die Autorin etwas zu ausschweifend. Im Großen und ganzen hat mir die Geschichte aber zugesagt und ich fand sie auch sehr unterhaltsam. Der Ausgang war vorhersehbar, auch Adams Reaktionen und wie er so agierte, war sehr vorhersehbar. Das Cover ist leider ein totaler Fehlgriff und suggeriert dem Leser eine leichte Liebesgeschichte. Nach dem Lesen würde ich eher sagen, dass das Cover vielleicht das Wunschdenken von Lexia widerspiegelt, eine schlanke Frau zu sein, die auf die Glitzerwelt hinunterblickt!?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
After Work von der Autorin Simona Ahrnstedt ist auf den ersten Blick ein Liebesroman und entpuppt sich dann zu einem durchaus kritischen Roman, der einige Aspekte der heutigen Zeit aufnimmt die in Schieflage sind. Die Hauptpersonen Adam und Lexia treffen das erste Mal in einer Bar aufeinander und …
Mehr
After Work von der Autorin Simona Ahrnstedt ist auf den ersten Blick ein Liebesroman und entpuppt sich dann zu einem durchaus kritischen Roman, der einige Aspekte der heutigen Zeit aufnimmt die in Schieflage sind. Die Hauptpersonen Adam und Lexia treffen das erste Mal in einer Bar aufeinander und Lexia hat schon mehr getrunken als üblich und so verwickeln sich beide in ein Gespräch in dem Lexia sehr offen über einige Probleme spricht, die sie bei ihrer Arbeit bewegen. Die Werbeagentur in der sie arbeitet wurde verkauft und es gibt einen neuen Geschäftsführer den noch keiner kennt und der Abend endet mit einem Kuss und eine blamablen Situation. Entsetzt muss Lexia am nächsten Tag feststellen das Adam ihr neuer Boss ist und zu allem Unglück knistert es gewaltig zwischen ihnen.
Die Geschichte könnte als normaler Liebesroman mit Hindernissen und späteren Happy End weiter gehen, doch nun werden Themen wie Übergewicht, das Frauenbild in der Werbung und übergriffige Männer mit eingebaut. An einigen Stellen in der Geschichte hatte ich den Eindruck die Autorin möchte möglichst viel dieses Stoffes in den Roman packen, aber letztendlich hing alle zusammen und wurde gut verwoben. Die Charaktere reiften im Laufe der Geschichte und durch deren Gedankengänge konnte man auch als Leser dieses reifen gut mitverfolgen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Lexia und Adam erzählt und es ist immer gut gekennzeichnet wenn die Perspektive wechselt. Charmante Nebenrollen ergänzen die Handlungen gut und auch die negativ belegten Rollen kommen glaubhaft zur Geltung.
Die körperlichen Szenen zwischen Lexia und Adam nehmen einen eher kleinen Raum ein und werden nicht in voller Breite erzählt, da bleibt sehr viel Raum fürs eigene Kopfkino.
Insgesamt gesehen ein Buch das mich angesprochen hat und das mit einem überraschenden Thema, das ich nach dem Klappentext so nicht erwartet hätte, meine Lesefreude geweckt hat. Wer einen normalen Liebesroman erwartet wird enttäuscht sein, denn die Liebesgeschichte nimmt einen eher kleinen Raum ein. Wer sich mit dem Thema Mobbing und dem Bild der Frau in der Werbung anfreunden kann, wird sich sicherlich gut unterhalten fühlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„After Work“ von Simona Ahrnstedt
Eckdaten
eBook
416 Seiten
LXY digital Verlag
Roman
Übersetzung: Antje Rieck-Blankenburg
2018
ISBN: 978-3-7363-0644-8
Cover
Es ist mal etwas Anderes. Es wirkt verträumt.
Inhalt
Als Lexia Vikander erfährt, dass die …
Mehr
„After Work“ von Simona Ahrnstedt
Eckdaten
eBook
416 Seiten
LXY digital Verlag
Roman
Übersetzung: Antje Rieck-Blankenburg
2018
ISBN: 978-3-7363-0644-8
Cover
Es ist mal etwas Anderes. Es wirkt verträumt.
Inhalt
Als Lexia Vikander erfährt, dass die Stockholmer Marketingagentur, in der sie arbeitet, von einem dänischen Geschäftsmann aufgekauft wurde, bricht für sie eine Welt zusammen. Denn nicht nur ist sie die einzige Texterin der Agentur, die keinen prestigeträchtigen Hochschulabschluss vorzuweisen hat, sondern sie ist auch – so fühlt es sich manchmal zumindest an – die einzige Frau in der schwedischen Werbebranche, die nicht wie ein Supermodel aussieht – beides keine guten Voraussetzungen, wenn der neue CEO Gerüchten zufolge ein skrupelloser Macho ist, der regelmäßig über Leichen geht. Um ihre Nerven zu beruhigen, gönnt sie sich am Abend vor der Übernahme in einer Bar ein paar Cocktails zu viel. Ihr Plan ist, alle Probleme und Ängste wenigstens für kurze Zeit zu verdrängen. Womit sie nicht rechnet, ist der Mann, der sich neben sie setzt und mit ihr zu flirten beginnt. Ein attraktiver, interessanter Mann, der Humor hat und ihr zuhört, als sie von ihren Problemen auf der Arbeit erzählt. Oder von der Tatsache, dass sie schon viel zu lange keinen Sex mehr hatte. Sein Name ist Adam, und Lexia ist betrunken genug, um die Initiative zu ergreifen und ihn am Ende des Abends zu küssen. Es ist der heißeste Kuss, den sie je erlebt hat. Aber es ist auch der verbotenste, wie sich am nächsten Montag herausstellt. Denn da lernt Lexia ihren neuen Chef kennen. Und es ist niemand anders als Adam…
Autorin
Simona Ahrnstedt wurde in Prag geboren und lebt nun in der Nähe von Stockholm. Seit der Veröffentlichung von Die Erbin gilt sie als Pionierin des schwedischen Liebesromans. Ihre Geschichten wurden in zwanzig Sprachen übersetzt, und ihre intelligenten, erfolgreichen und starken Protagonistinnen begeistern Leserinnen auf der ganzen Welt.
Meinung
Ich musste das Buch einfach lesen, denn der Klappentext versprach einiges und es hat sich auf jeden Fall gelohnt! ^^
Von der Autorin hatte ich bisher nur etwas gehört, aber noch nie etwas von ihr gelesen, aber das werde ich definitiv nachholen.
Lexia arbeitet in der der Werbebranche und da ist es üblich, dass mit „schönen“ Frauen und Männern geworben, denn „dickere“ Menschen gelten als verpönt und hässlich. Das Buch regt einen wirklich zum Nachdenken an, denn so wie die Gesellschaft denkt, ist nicht wirklich normal. Denn jeder Mensch ist auf die eine oder andere Art und Weise schön und nur weil er oder sie ein paar Pfunde mehr auf den Rippen hat, bedeutet es nicht, dass er hässlich ist. Aber leider werden solche Menschen oftmals Opfer von Mobbing und sie erfahren mehr Kritik und gut gemeinte Ratschläge, während beispielsweise Magersüchtige nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten. Das regt mich wirklich auf und ich finde es aber gut, dass die Autorin dieses Thema in ihrem Buch aufgegriffen hat. Denn selbst die Protagonistin ist keine von diesen Supermodels und leidet unter diesen gesellschaftlichen Werten.
Lexia ist eine sympathische Frau, die etwas kurviger ist und es deshalb im Leben schwerer hat, aber dennoch nicht aufgibt. Ihre Mutter gibt ihr gut gemeinte Ratschläge aufgrund ihrer Figur und in ihrem Umfeld hat sie es schwer, weil sie keine Verbindungen in die hohen Reihen hat.
Aber dann geht sie eine verbotene Beziehung zu ihrem Chef ein, was super interessant ist, denn die Anziehungskraft zwischen Adam und ihr ist seit der Begegnung in der Bar groß und beide können ihr nicht widerstehen. Die Beziehung darf nicht sein, aber sie können nicht gegen ihre Gefühle an. Es wird auf jeden Fall nie langweilig bei den beiden, da sie auch noch gegen Anfeindungen von außen zu kämpfen haben.
Eine sehr unterhaltsame Lektüre, die wichtige Probleme unserer heutigen Gesellschaft anspricht, wobei die Liebe aber nicht zu kurz kommt. ^^
❤❤❤❤ von ❤❤❤❤❤
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für