
Gebundenes Buch
Die Wissenschaft von Game of Thrones
Wie George R. R. Martin die Welt von Westeros erfand
Herausgegeben: Steyer, Jean-Sébastien
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie schuf George R. R. Martin die Welt von »Game of Thrones«? Hier ist die Antwort. Entdecken Sie zusammen mit Top-Experten einen aufregend neuen Zugang zu Saga und Serie. Spezialisten aller Fachgebiete nehmen sich Facts und Fiction vor und fördern faszinierende Details und überraschende Erkenntnisse zutage. Das mittelalterliche Fantasy-Universum zeigt sich in neuem Licht, wenn man die Wissenschaft als passenden Schlüssel benutzt. Wir erfahren alles über Sprache, Geschichte, Psychologie und Klima der Sieben Königreiche. Wer hat Dothraki erfunden? Wie schnell wachsen Drachen? Was ist üb...
Wie schuf George R. R. Martin die Welt von »Game of Thrones«? Hier ist die Antwort. Entdecken Sie zusammen mit Top-Experten einen aufregend neuen Zugang zu Saga und Serie. Spezialisten aller Fachgebiete nehmen sich Facts und Fiction vor und fördern faszinierende Details und überraschende Erkenntnisse zutage. Das mittelalterliche Fantasy-Universum zeigt sich in neuem Licht, wenn man die Wissenschaft als passenden Schlüssel benutzt. Wir erfahren alles über Sprache, Geschichte, Psychologie und Klima der Sieben Königreiche. Wer hat Dothraki erfunden? Wie schnell wachsen Drachen? Was ist über die Geografie von Planetos bekannt? George R. R. Martin gilt zurecht als der amerikanische Tolkien. Er hat sein kolossales Romanwerk so genial konstruiert, dass Wissenschaft und Unterhaltung Hand in Hand gehen. Illustriert ist das Buch von William Simpson, dem Storyborder der Serie.
Jean-Sébastien Steyer beschäftigt sich neben seinen paläontologischen Forschungen im CNRS und am Pariser Nationalmuseum für Naturkunde mit Wissenschaft in Science Fiction und Fantasy. Aus der Begeisterung für fantastische Literatur sind inzwischen mehrere Bücher entstanden, darunter "Die Wissenschaft von Mittelerde" sowie "Die Wissenschaft von Game of Thrones".
Produktdetails
- Verlag: WBG Theiss
- Originaltitel: LE TRÔNE DE FER ET LES SCIENCES
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 28. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 274mm x 211mm x 22mm
- Gewicht: 1134g
- ISBN-13: 9783806245394
- ISBN-10: 3806245398
- Artikelnr.: 64725508
Herstellerkennzeichnung
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
kundenservice@herder.de
Wirklich für Fans der Reihe
"Die Wissenschaft von Game of Thrones" von Jean-Sébastien Steyer ist ein Sachbuch und doch wieder nicht, weil es sich ja mit einer fiktiven Welt beschäftigt. Diese Welt wird hier aber so analysiert und dargestellt, dass sie für alle Fans …
Mehr
Wirklich für Fans der Reihe
"Die Wissenschaft von Game of Thrones" von Jean-Sébastien Steyer ist ein Sachbuch und doch wieder nicht, weil es sich ja mit einer fiktiven Welt beschäftigt. Diese Welt wird hier aber so analysiert und dargestellt, dass sie für alle Fans jetzt wirklich echt und real entsteht.
Das Buch ist sehr umfassend und es ist logisch in verschiedene Bereiche, wie Geografie, Schifffahrt, Klima Geschichte und Sprache gegliedert. Jedes Kapitel wird von einem Spezialisten auf diesem Gebiet übernommen. Dadurch wird es teilweise auch fachlich sehr speziell, aber nie langweilig.
Man kann dieses Buch von vorne bis hinten durch lesen, muss man aber nicht, man kann sich seine Interessengebiete auch rausuchen, es gibt keinen durchgehenden Faden, den man verliert.
Für Fans der Serie, egal ob Bücher oder Filme, ist dieses Buch wirklich ein Kompendium, dass es in sich hat. Ich kenne die Serie aus beiden Medien und habe trotzdem noch einige Feinheiten besser verstehen können und erkenne die Leistung von George R.R. Martin noch mehr als zuvor an und hoffe, dass er auch noch einen Abschluss schreibt.
Durch die vielen Autoren, die hier zu Wort kommen, ist jedes Kapitel in anderer Art und Weise geschrieben, was ich nicht negativ empfinde. Einer ist sachlicher, der nächste geht mehr in die Tiefe. Es gibt natürlich Kapitel, die mich bedeutend mehr interessierten als andere.
Manches war mir zu fachlich und zu genau analysiert, wie die verschiedenen Schiffe, vieles fand ich zu kurz abgehakt, beispielsweise die großen Häuser und Charaktere, da hätte es noch viel tiefer gehen können.
Das Buch ist sehr wertig gearbeitet, es ist illustriert, wobei ich gerne noch mehr Grafiken, Illustrationen und Fotos gehabt hätte, gerade bei einem solchen bildgewaltigen Werk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ist die notwendige Voraussetzung für diesen Erfolg, der allen anderen vorausging, nicht in erster Linie die Tatsache, dass das Universum der Lied von Eis und Feuer-Romane eine beeindruckende Fülle erzählerischer und fantasievoller Verflechtungen bietet?“
Aus „Die …
Mehr
„Ist die notwendige Voraussetzung für diesen Erfolg, der allen anderen vorausging, nicht in erster Linie die Tatsache, dass das Universum der Lied von Eis und Feuer-Romane eine beeindruckende Fülle erzählerischer und fantasievoller Verflechtungen bietet?“
Aus „Die Wissenschaft von Game Of Thrones: Wie George R. R. Martin die Welt von Westeros erfand“ – Hrsg. Jean-Sébastien Steyer
KURZMEINUNG
Ein gelungenes Werk, das die Arbeit und Raffinesse beleuchtet, die hinter einem Weltenaufbau solch großer Ausmaße stehen.
SCHREIBSTIL & MEHR
Mir selbst sind bisher tatsächlich nur die ersten beiden Bände der Buchreihe bekannt – und die habe ich vor mehr als 15 Jahren gelesen. Die Serie interessiert mich zwar sehr, doch gesehen habe ich sie noch nicht. Wichtig ist hierbei jedoch, dass weder die Buch- noch die Fernsehserie kennen muss, um die hier behandelten Themen zu verstehen, das Wissen daraus mitzunehmen und die Welt der Lied von Eis und Feuer-Bücher verstehen zu können.
Wie bisher alle Werke, die ich aus dem Hause wbg Theiss gelesen habe, handelt es sich auch bei diesem um ein effizient aufbereitetes Spektrum von Wissen. Dabei geht es nicht nur um überall nachzulesende und bekannte Faktoren, vielmehr geht es in die Tiefe und beschäftigt sich unter anderem mit dem Weltenaufbau, den Klimazonen und der damit einhergehenden Flora und Fauna. Es wird, wie der Titel bereits verrät, unter wissenschaftlichen Aspekten ein genaues Auge auf die Welt von Game Of Thrones geworfen.
Es werden Vergleiche gezogen zum Master himself – J. R. R. Tolkien, die mir die Lobreden auf George R. R. Martin vernünftig und berechtigt erscheinen lassen – und zwar vor allem für den Aufbau einer eigenen Welt, die ins sich logisch ist. Vieles kann nur angenommen werden, für anderes finden sich Fakten. Insgesamt ein überaus interessantes Werk.
Der Stil ist natürlich, da es sich um Fachliteratur handelt, nicht mit einem Roman zu vergleichen und daher auch nicht eben einfach zu lesen. Doch es wird sich einer klaren Sprache bedient, die es erlaubt, das Wissen gut aufzunehmen und zu verstehen.
FAZIT
Ein gelungenes Werk, das eine „einfache“ Buchreihe in einem vollkommen anderen Licht erscheinen lässt. Hierdurch sieht man, welche Arbeit und Raffinesse in einem gelungenen Weltenaufbau stecken.
©Teja Ciolczyk, 12.05.2023
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Wissenschaft von Game of Thrones: Wie George R.R. Martin die Welt von Westeros erfand, herausgegeben von Jean-Sébastian Steyer ist eine interessante, interdisziplinäre Sammlung wissenschaftlicher Beiträge von Experten, die sich en Detail mit den konkreten Wissenschaften hinter …
Mehr
Die Wissenschaft von Game of Thrones: Wie George R.R. Martin die Welt von Westeros erfand, herausgegeben von Jean-Sébastian Steyer ist eine interessante, interdisziplinäre Sammlung wissenschaftlicher Beiträge von Experten, die sich en Detail mit den konkreten Wissenschaften hinter einem der größten Fantasy-Erzählungen unserer Zeit auseinandersetzen. Dabei begegnet der Leser Themenbereichen wie Geschichte, Klima, Nautik, Psychologie und vielen mehr.
Dadurch, dass jeder Aufsatz bzw. jedes Kapitel von verschiedenen Autoren stammt, lesen sie sich auch unterschiedlich mit Blick auf Verständlichkeit, Formulierung und Struktur. Entsprechend haben mich manche Fachgebiete mehr gefallen als andere. Es empfiehlt sich das Buch in Abschnitten statt in einem Rutsch zu lesen, weil es anderenfalls doch schnell zu viel an Input sein kann.
Insgesamt handelt es sich hierbei meiner Meinung nach um eine informative Sammlung, die seiner Leserschaft einige neue Einblicke oder Sichtweisen auf die Game of Thrones Reihe bieten kann und komplexe Wissenschaftliche Themen, beispielweise die tektonische Aktivität von Erdplatten und die Auswirkung auf die Gestaltung der Erdoberfläche, überwiegend nachvollziehbar darstellt. An mancher Stelle fand ich die Erörterungen ein wenig übermotiviert im Bezug auf die Interpretation, was sich Autor oder Serienmacher bei einer Sache gedacht haben könnten, aber darüber kann ich gut hinwegsehen.
Etwas schwierig fand ich die Übersetzung. Das Buch ist im Original Französisch und obwohl es sich insgesamt ganz gut lesen lässt, bin ich immer mal wieder über übersetzerische Ungenauigkeiten bei Begriffen aus Buch oder Serie gestolpert. Hinzu kam, dass es zumindest an einer Stelle eine ganze Anhäufung französischer Sätze oder Zitate gab, die nicht ins deutsche Übersetzt wurden. Zwar verstehe ich Französisch ganz gut, aber ich empfinde es schon als ungünstig so lange Passagen einzubinden, ohne sie dann für alle verständlich zu übersetzen.
Gar nicht gefallen haben mir die Illustrationen. Mir tut es schon leid, dass so direkt zu kritisieren, weil der Illustrator da Zeit und Arbeit hineingesteckt hat, nur spiegeln die Endergebnisse das nicht gut wider. Manche Skizzen wirken nachlässig, die Farben oftmals unsauber, oder deren Auswahl nicht so richtig nachvollziehbar. Kunst liegt ja zum Glück im Auge des Betrachters, also ist meine Meinung dafür natürlich kein Maßstab, aber für meinen persönlichen Gesamteindruck muss ich das trotzdem berücksichtigen.
Alles in allem war Die Wissenschaft von Game of Thrones ein interessantes Leseerlebnis und als Game of Thrones Fan konnte ich da sicher noch die ein oder andere spannende Erkenntnis herausfiltern. Ein absolutes Must-Have ist es in meinen Augen nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ein sehr schönes Buch für GoT Fans
"Die Wissenschaft von Game of Thrones - Wie George R. R. Martin die Welt von Westeros erfand" von Jean-Sébastien Steyer
Das Buch "Die Wissenschaft von Game of Thrones - Wie George R. R. Martin die Welt von Westeros erfand" …
Mehr
ein sehr schönes Buch für GoT Fans
"Die Wissenschaft von Game of Thrones - Wie George R. R. Martin die Welt von Westeros erfand" von Jean-Sébastien Steyer
Das Buch "Die Wissenschaft von Game of Thrones - Wie George R. R. Martin die Welt von Westeros erfand" von Jean-Sébastien Steyer ist ein sehr schön gestaltetes Buch, fest und stabil gebunden und mit vielen schönen Illustrationen - gleich vom Begin macht ein hochwertigen Eindruck.
Das Buch ist in mehrere Teile unterteilt und werden verschiedene Themen diskutiert. Da muss ich sagen, ich war ganz begeistert von den vielen unterschiedlichen Charaktere und von der Psychologie allgemein in Game of Thrones und, als ich dieses Buch über Game of Thrones gelesen habe, war ich ganz überrascht wie viel mehr Game of Thrones bedeutet. Themen, die in diesem Buch vorkommen: Geschichte, Klima, Geografie und Geologie, Sprachen, Psychologie.
Alle Teile sind gut recherchiert, das sieht man auch an den vielen Anmerkungen am Ende jedes Teils, wo man noch weitere Infos finden kann. Da wird an Stellen in den GoT Bücher hingewiesen und auch an andere Ressourcen, wie zB andere Bücher, die GoT analysieren, Videos auf Youtube oder einfach Fakten erwähnt, die spannend zu erfahren sind. Obwohl das Buch nur ca. 250 Seiten lang ist, erfährt man sehr viele Informationen daraus. Am liebsten eignet sich das Buch immer wieder nachzuschlagen, anhand von welches Thema gerade den LeserIn im Moment mehr interessiert.
Das Buch ist von mehrere Autoren geschrieben, so ist der Schreibstil etwa unterschiedlich, auch wenn die Struktur einheitlich ist. Manche Kapiteln sind leichter verständlich, manche sind ein bisschen anspruchsvoll.
Als großer Fan von Jon Snow, mein großes Bedauern, ist dass er hier, Jon Schnee benannt wird, das wirkt für mich wie ein anderer Charakter.
Das Buch ist sehr gut recherchiert und geht sehr viel ins Detail, deshalb eignet es sich vor allem für Game of Thrones Fans, die die Bücher und die Serie schon kennen. Wegen der schöne Ausstattung kann das Buch ein sehr schönes Geschenk (für Game of Thrones Fans) werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt
In „Die Wissenschaft von Game of Thrones“, herausgegeben von Jean-Sébastien Steyer, werden verschiedene Aspekte (zB Psychologie, Sprache, Klima oder Geografie) des Game of Thrones-Universums (sowohl Serie als auch Bücher) auf wissenschaftliche Art und Weise behandelt, …
Mehr
Inhalt
In „Die Wissenschaft von Game of Thrones“, herausgegeben von Jean-Sébastien Steyer, werden verschiedene Aspekte (zB Psychologie, Sprache, Klima oder Geografie) des Game of Thrones-Universums (sowohl Serie als auch Bücher) auf wissenschaftliche Art und Weise behandelt, sodass man noch tiefer in die von George R. R. Martin geschaffene Welt eintauchen und Parallelen zu unserer Welt ziehen kann.
Meine Meinung
Da ich die Serie von „Game of Thrones“ unglaublich gerne geschaut habe und die dort dargestellte Welt äußerst spannend und faszinierend fand, wollte ich unbedingt noch etwas mehr darüber erfahren, wie diese Welt aufgebaut ist und der Autor es beispielsweise geschafft hat, komplett neue Sprachen zu erfinden.
Die Aufmachung des Buches gefällt mir wirklich gut. Das Buch liegt sehr hochwertig in der Hand und ist durch die Illustrationen und Zwischenüberschriften übersichtlich und optisch schön gestaltet. Ein wirklich hübsches Buch, das dazu einlädt, es immer wieder zur Hand zu nehmen und darin zu blättern.
Die Auswahl der Themen fand ich prinzipiell ganz gut gewählt, hätte mir allerdings an mancher Stelle Themen gewünscht, die mutmaßlich eine etwas breitere Masse an Leser:innen ansprechen. So habe ich den Abschnitt zur Nautik als ziemlich speziell empfunden und könnte mir vorstellen, dass es eher wenige Menschen gibt, die sich in der Tiefe dafür interessieren. Themen wie Kultur oder Mode, die vermutlich auf ein breiteres Interesse gestoßen wären, wurden hingegen leider nicht behandelt.
Richtig gut gefallen haben mir die Abschnitte über Sprache und Psychologie. Diese fand ich überwiegend nachvollziehbar, anschaulich und interessant dargestellt, auch wenn ich es schade fand, dass im Kapitel über Sprachen oftmals Bezug auf die französische Übersetzung genommen wurde, mit der die meisten deutschen Leser:innen nicht viel anfangen können. Hier hätte ich mir gewünscht, dass in der deutschen Übersetzung lieber ein paar Passagen über die deutsche Übersetzung eingeflochten gewesen wären.
Manch andere Kapitel, wie zB das letzte über den Prolog, konnten mich hingegen leider gar nicht abholen. Hier hat mir komplett der rote Faden gefehlt und ich hatte das Gefühl, dass komplett sprunghaft über Dinge geschrieben wurden, deren Zusammenhang mit der Serie sich mir nicht wirklich erschlossen hat. Zum anderen fand ich gewisse Interpretationen etwas an den Haaren herbeigezogen, weshalb sie für mich sehr gewollt gewirkt haben.
Fazit
Insgesamt ein stellenweise wirklich interessantes Buch, das allerdings an einigen Stellen leider auch ziemlich zäh, langatmig und etwas wirr war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die Wissenschaft von Game of Thrones" präsentiert neue Erkenntnisse und aufschlussreiche Vergleiche mit anderen Fantasy-Werken. Echte Enthusiasten werden hier aufblühen und jede Information begierig aufsaugen. Das Buch erkundet wissenschaftliche Themen wie Historie, Seefahrt, …
Mehr
"Die Wissenschaft von Game of Thrones" präsentiert neue Erkenntnisse und aufschlussreiche Vergleiche mit anderen Fantasy-Werken. Echte Enthusiasten werden hier aufblühen und jede Information begierig aufsaugen. Das Buch erkundet wissenschaftliche Themen wie Historie, Seefahrt, Geografie, Geologie, Klimatologie, Sprachwissenschaft und Psychologie. Einige Beiträge sind leichter verständlich als andere, und es gibt auch einige Informationen, die für weniger eingefleischte Fans möglicherweise überflüssig sind. Dennoch bietet das Buch einen Mehrwert und regt zu weiterführenden Beschäftigungen an. Es analysiert Game of Thrones auf fundierte Weise, wobei präzise Elemente wie Drachen und komplexe Klimamodelle behandelt werden. Sogar hartgesottene Fans werden neue Informationen und Zusammenhänge entdecken. Allerdings kann die Fülle an Wissen manchmal einschüchternd wirken und mitunder haben sich die meisten Kapitel recht verworren lesen lassen. Das Buch gewährt faszinierende Einblicke in die detaillierte Fantasy-Welt von George R. R. Martin, wobei die Fans ihr Expertenwissen einbringen konnten. Das gebotene Repertoire an Betrachtungen ist zweifellos interessant, aber auch etwas für echte Nerds. Es stellt eine Bereicherung für GoT-Fans dar, die auch wissenschaftlich sehr engagiert sind. Leider verpasst hier das Werk die Möglichkeit Fantasieaspekte wirklich unterhaltsam aufzuarbeiten, das Lesen kann gelegentlich langatmig sein. Die detaillierte Darstellung kann mitunter überwältigend wirken. Bewertung: 3 Sterne (für Neulinge), 4 Sterne (für Fans).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fachliche Auseinandersetzung mit der Welt von GoT
Das Fachbuch mit dem sperrigen Titel „Die Wissenschaften von Game of Thrones - Wie George R.R. Martin die Welt von Westeros erfand“ von Herausgeber Jean-Sébastien Steyer beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit der …
Mehr
Fachliche Auseinandersetzung mit der Welt von GoT
Das Fachbuch mit dem sperrigen Titel „Die Wissenschaften von Game of Thrones - Wie George R.R. Martin die Welt von Westeros erfand“ von Herausgeber Jean-Sébastien Steyer beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit der Saga „Game of Thrones“ und deren Verfilmung. Zusammen mit anderen sieben Mitwirkenden wurden Geschichte, Schiffe, Geografie und Geologie, Klima, Sprache, Psychologie sowie andere Hintergründe intensiv beleuchtet und interpretiert. Dass alle Autoren einen französischen Hintergrund haben, ist sofort merkbar, gerade Themen wie Sprache und Geschichte betreffend, ist diese Betrachtung auffällig französisch geprägt.
Die Texte sind teils recht fachlich angelegt, diese Herangehensweise war für mich manchmal anstrengend, aber auch interessant. Konzentration war gefordert, mal mehr oder auch weniger, eben je nach Interesse und Thema. Gefehlt haben mir im Buch die Bereiche Mode, Stil und Kostümgeschichte, zu dieser Richtung gab es leider keinen Beitrag. Besonders gelungen fand ich die Beitrage zur Sprache und zur Psychologie im Buch sowie die künstlerischen Darstellungen. Aber das ist sicherlich den Interessen jedes Lesers untergeordnet und individuell recht unterschiedlich.
Ob der Autor bei der Schaffung seiner Fiktion wirklich all diese Themen so genau recherchiert und bewusst gewählt hat, fragte ich mich das die oder andere Mal schon?
Das Buchcover ist ein wenig düster geraten, wobei ich die Illustrationen von William Simpson wirklich schön finde. Auch die sonstigen Grafiken/Darstellungen sind als ergänzende Erklärung und Ausschmückung ansprechend eingefügt.
Mein Fazit:
Die Buchreihe/Serie mag ich zwar gerne, doch eine so intensive Beschäftigung damit, ist dann schon ein wenig anstrengend! Es ist ein sehr spezielles Buch, mit dem Hardcore-Fans von GoT sicherlich ihre Freunde haben werden. Für mich persönlich war es zwar teilweise interessant, aber auch manchmal etwas ermüdend, besonders bei Themen, die mich weniger angesprochen haben. Gute dreieinhalb Sterne vergebe ich aber gerne:).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für eingefleischte Fans;
Das Buch hat ein großes Format und macht einen hochwertigen Eindruck. Trotz der Größe lässt es sich gut halten und ohne Haltungsschäden lesen. Ich fand es sehr interessant, mit welcher Ernsthaftigkeit die wissenschaftlichen Analysen der …
Mehr
Für eingefleischte Fans;
Das Buch hat ein großes Format und macht einen hochwertigen Eindruck. Trotz der Größe lässt es sich gut halten und ohne Haltungsschäden lesen. Ich fand es sehr interessant, mit welcher Ernsthaftigkeit die wissenschaftlichen Analysen der einzelnen Interessensgebiete und Kapitel betrieben wurden. Jedes Kapitel wurde von jemand anderem geschrieben, der eben in diesem Bereich seine Kernkompetenzen hat. Man lernt dabei nicht nur etwas über Game of Thrones, sondern hat im Vergleich auch immer wieder Interessantes und Wissenswertes über die Erde und reale Menschen dabei. Das hat mir gut gefallen. Manche Kapitel waren allerdings etwas sehr lang und wirklich für Eingefleischte, aber die Grundidee dieses Buches hat mir sehr gut gefallen. Es hat das Potenzial, noch weitere Bereiche zu analysieren und zu beleuchten und dadurch wird einem noch einmal bewusst, was für ein umfangreiches Epos diese Geschichte wirklich ist. Die Sprache variiert von Kapitel zu Kapitel, da diese ja verschiedene Autoren haben. Manche sind schon sehr im wissenschaftlichen Jargon verfasst, was es manchmal schwer macht, in die Materie einzusteigen. Zugegebenermaßen haben mich auch nicht alle Bereiche im gleichen Maße interessiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist sehr schön gezeichnet und gut in Szene gesetzt. der eiserne Thron, aber auch einer der Drachen wird hier gut in Szene gesetzt und dient hier als Erkennungsmerkmal. Sofort verbindet man das Cover mit der Reihe und dies wird sehr gut umgesetzt. es ist toll gemacht und …
Mehr
Cover:
Das Cover ist sehr schön gezeichnet und gut in Szene gesetzt. der eiserne Thron, aber auch einer der Drachen wird hier gut in Szene gesetzt und dient hier als Erkennungsmerkmal. Sofort verbindet man das Cover mit der Reihe und dies wird sehr gut umgesetzt. es ist toll gemacht und weckt das Interesse auf das Buch. Von Cover habe ich mich förmlich leiten lassen.
Meinung:
Als Game of Thrones Fan wurde mein Interesse darauf geweckt und mich hat es schon sehr gereizt mehr über die Hintergründe, Welt und Wissenschaft dahinter zu erfahren. Jedoch war es mir stellenweise zu detailliert und hat sich zu sehr in Details und Tiefe verstrickt, so dass es zwar interessant war, aber stellenweise auch ein wenig zu viel. Aber dies ist ja bekanntlich auch Ansichtssache.
Inhaltlich gehe ich hier nicht zu sehr ins Details, wer gern detaillierte Hintergründe erfahren möchte und mehr über Sprache, Psychologie, Geologie, Klima und noch vielen mehr, der ist hier genau richtig.
Der Schreibstil ist detailliert, gut recherchiert und geht in die Tiefe. Manchmal ist es aber auch sehr verschachtelt und es fiel mir schwer dem Ganzen zu folgen. Die Einteilung und Gliederung hat mir sehr gut gefallen. Dabei waren einige Themengebiete die mir mehr gefallen haben und mich daher auch mehr angesprochen haben, aber es waren auch Abschnitte, die mich leider nicht ganz überzeugen konnten. So war das Thema Nautik leider so gar nicht meins, aber jemanden der sich für Schiffe interessiert, wird hierbei sicherlich auf seine Kosten kommen. Ich denke, dass hier für jeden Game of Thrones Fan was interessantes und spannendes dabei ist, aber mich konnte es leider nicht zu 100% überzeugen, auch wenn ich es im großen und ganze sehr interessant fand und viel wissenswertes und spannendes hier erfahren und lesen durfte. Es ist jedoch auch sehr anspruchsvoll und nicht mal einfach ebenso zu lesen.
Die verschiedenen Beiträge und Thematiken sind von unterschiedlichen Autoren verfasst, was man teilweise auch am Schreib- und Erzählstil erkennt. Manches geht sehr tief in die Materie und anderes ist wiederum etwas überschaubarer. Die Gestaltung und Glierung allgemein fand ich gut und auch sehr schön und gut gemacht. Auch die Zeichnungen und Illustrationen haben es im Gesamten gut abgerundet und diese haben mir sehr gut gefallen.
Für GoT Fans schon sehr interessant und wissenswert und es wird dahingehend sicherlich viele Fans sehr ansprechen und auch begeistern. Auch ich mag die Serie sehr, mir war es jedoch etwas zu viel, wenn auch recht unterhaltsam und interessant.
Fazit:
Detailliert, gut recherchiert und geht sehr in die Tiefe von GoT bzw. der Wissenschaft und den Gegebenheiten dahinter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das aus dem Französischen übersetzte Buch „Die Wissenschaft von Game of Thrones“ ist eine unterhaltsame und informative Sammlung von Aufsätzen, die die Welt von Westeros aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die Autor*innen sind Fachleute u.a. aus den Bereichen …
Mehr
Das aus dem Französischen übersetzte Buch „Die Wissenschaft von Game of Thrones“ ist eine unterhaltsame und informative Sammlung von Aufsätzen, die die Welt von Westeros aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die Autor*innen sind Fachleute u.a. aus den Bereichen Geographie, Sprachwissenschaft, Psychologie und Geschichte, die die Erkenntnisse und Interpretationen aus ihren Gebieten auf die fiktive Welt anwenden. Dies ist verblüffend, interessant und sehr informativ. Aufgelockert wird das Buch durch Illustrationen von William Simpson, dem leitenden Storyboard Artist von GoT.
Bei der Vielfalt der behandelten Themen findet bestimmt jede*r Leser*in einen Aspekt, der ihn / sie besonders interessiert. Ich persönlich fand die psychologische Analyse der einzelnen Figuren sowie den Artikel über die Sprachen im Lied von Feuer und Eis sehr interessant, während ich mit den Artikeln über die Nautik und das Klima nicht so viel anfangen konnte – vor allem, weil der letzte gespickt mit Fachausdrücken und mir das Hintergrundwissen dazu fehlt. Aber auch aus diesen Essays konnte ich einige interessante Fun Facts „mitnehmen“, beispielsweise die Erkenntnis, dass die Drachen durch ihren Ausstoß an Methan und Co2 mit verantwortlich für den Klimawandel auf Planetos sind. So könnte die globale Erwärmung letztendlich zum Schmelzen der Mauer führen…..
Fazit: Ich habe das Buch mit großem Interesse und Gewinn gelesen. Ein kleiner Minuspunkt war für mich das Layout: Ich hätte mir mehr (und andere) Illustrationen gewünscht, viele Artikel waren sehr textlastig und die Illustrationen haben nicht immer meinen Geschmack getroffen. In dem Kapitel über Sprache bezieht sich der Autor sehr oft auf die französische Übersetzung und macht seine Kritik / Analyse daran fest, was für deutsche Leser*innen nicht unbedingt von Interesse ist. Aber das tut dem insgesamt sehr positiven Eindruck des Buchs keinen Abbruch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für