Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Belastende Gefühle endlich loslassenDer emotionale Rucksack - das sind die schwierigen, unaufgearbeiteten Gefühle aus der Vergangenheit, die jeder mit sich herumschleppt: Angst, Wut, Trauer, Schmerz und andere mehr. Sie belasten uns im Alltag, in der Beziehung und im Job, indem sie zu emotionalen Überreaktionen führen und so selbst harmlose Situationen eskalieren lassen. Vivian Dittmar, bekannte Referentin und Seminarleiterin, stellt einen neuen, heilsamen Umgang mit dem emotionalen Rucksack vor. Sie zeigt, wie wir ihn kontrolliert und bewusst entladen können, sodass wir endlich freier un...
Belastende Gefühle endlich loslassen
Der emotionale Rucksack - das sind die schwierigen, unaufgearbeiteten Gefühle aus der Vergangenheit, die jeder mit sich herumschleppt: Angst, Wut, Trauer, Schmerz und andere mehr. Sie belasten uns im Alltag, in der Beziehung und im Job, indem sie zu emotionalen Überreaktionen führen und so selbst harmlose Situationen eskalieren lassen. Vivian Dittmar, bekannte Referentin und Seminarleiterin, stellt einen neuen, heilsamen Umgang mit dem emotionalen Rucksack vor. Sie zeigt, wie wir ihn kontrolliert und bewusst entladen können, sodass wir endlich freier und mit weniger Ballast durchs Leben gehen, ohne bei jeder Kleinigkeit aus der Haut zu fahren. So wird es sogar in emotionalen Ausnahmezuständen möglich, mit uns und anderen gelassener umzugehen.
Der emotionale Rucksack - das sind die schwierigen, unaufgearbeiteten Gefühle aus der Vergangenheit, die jeder mit sich herumschleppt: Angst, Wut, Trauer, Schmerz und andere mehr. Sie belasten uns im Alltag, in der Beziehung und im Job, indem sie zu emotionalen Überreaktionen führen und so selbst harmlose Situationen eskalieren lassen. Vivian Dittmar, bekannte Referentin und Seminarleiterin, stellt einen neuen, heilsamen Umgang mit dem emotionalen Rucksack vor. Sie zeigt, wie wir ihn kontrolliert und bewusst entladen können, sodass wir endlich freier und mit weniger Ballast durchs Leben gehen, ohne bei jeder Kleinigkeit aus der Haut zu fahren. So wird es sogar in emotionalen Ausnahmezuständen möglich, mit uns und anderen gelassener umzugehen.
Vivian Dittmar ist anerkannte Expertin zum Thema emotionale Intelligenz, Autorin und Gründerin der Be the Change-Stiftung für kulturellen Wandel. Durch ihre Bücher, Vorträge, Seminare und Onlineangebote engagiert sie sich seit zwei Jahrzehnten für eine holistische Entwicklung von Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft und Bewusstsein. Zu ihren Bucherfolgen zählen u. a. 'Das innere Navi', 'Gefühle & Emotionen - eine Gebrauchsanweisung' und, zuletzt bei Kailash erschienen, 'Echter Wohlstand'. >www.viviandittmar.net
Produktbeschreibung
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 22. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 123mm x 27mm
- Gewicht: 284g
- ISBN-13: 9783442223824
- ISBN-10: 3442223822
- Artikelnr.: 67722769
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Broschiertes Buch
Das Buch hat mir gut gefallen, es hat mich inspiriert über mich und mein Leben, meine Gefühle und meine Reaktionen in manchen Situationen nachzudenken. Ich habe mich lange damit auseinandergesetzt und das Buch wird auf jeden Fall seinen Platz in meinem Bücherregal behalten, weil ich …
Mehr
Das Buch hat mir gut gefallen, es hat mich inspiriert über mich und mein Leben, meine Gefühle und meine Reaktionen in manchen Situationen nachzudenken. Ich habe mich lange damit auseinandergesetzt und das Buch wird auf jeden Fall seinen Platz in meinem Bücherregal behalten, weil ich es sicherlich noch das ein oder andere Mal in die Hand nehmen werde um noch etwas nachzuschlagen. Die verschiedenen Übungen haben mir besonders gut gefallen, es hat mich innenhalten lassen und über mich und meine Gefühls- und Gedankenwelt nachzudenken. Das Buch ist übersichtlich aufgebaut und Vivian Dittmar verleiht durch die vielen Beispiele dem Text mehr Nachdruck. Man versteht sofort was die Autorin damit aussagen möchte. Ein gut gemachter Ratgeber für jeden, der sich mit sich und seinen Gefühlen näher beschäftigen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Verarbeitung verdrängter Emotionen
„Der emotionale Rucksack“ ist ein sehr leicht zu lesender Ratgeber der Autorin Vivian Dittmar. Ich war sehr gespannt auf dieses Buch und welche Möglichkeiten es aufzeigen wird, wie man mit unliebsamen und belastenden Emotionen am besten …
Mehr
Verarbeitung verdrängter Emotionen
„Der emotionale Rucksack“ ist ein sehr leicht zu lesender Ratgeber der Autorin Vivian Dittmar. Ich war sehr gespannt auf dieses Buch und welche Möglichkeiten es aufzeigen wird, wie man mit unliebsamen und belastenden Emotionen am besten umgeht.
Die Aufteilung in das „Emotionale Gepäck“, „Ein bewusster Umgang“ und „ Emotionale Hygiene“ ist gut gelungen und die verschiedenen Übungen an den Kapitelenden sorgen dafür, dass des Gelesene nicht reine Theorie bleibt, sondern verinnerlicht werden kann. Allerdings benötigt man dadurch auch ein wenig Zeit und Ruhe und muss sich mit dem Buch und seinen Gefühlen wirklich beschäftigen um für sich einen Mehrwert zu erzielen.
Gut gewählte Beispiele erklären wie man seine Gefühle in den Griff bekommt und wieder zu mehr Ausgeglichenheit kommen kann. Es wird deutlich woher die Emotionen kommen und wie sich der Rucksack, den jeder mit sich herumträgt füllt.
Leider bleibt das Buch an einigen Stellen sehr theoretisch und ich hätte mir konkretere Anweisungen gewünscht.
Insgesamt ist es aber ein interessantes Buch, aus dem ich eine Menge für mich mitnehmen und besser verstehen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Leider überhaupt nichts Neues...
Vivian Dittmar hat mit „Der emotionale Rucksack“ ein Buch verfasst, das auf den ersten Blick recht interessant klingt und leider doch hinter meinen Erwartungen zurückblieb.
Ballast, den man mit jedem neuen Lebensjahr anhäuft, der umso …
Mehr
Leider überhaupt nichts Neues...
Vivian Dittmar hat mit „Der emotionale Rucksack“ ein Buch verfasst, das auf den ersten Blick recht interessant klingt und leider doch hinter meinen Erwartungen zurückblieb.
Ballast, den man mit jedem neuen Lebensjahr anhäuft, der umso schwerer wiegt, wenn er durch ‚traumatische‘ oder prägende Situationen und Erlebnisse entstanden ist. Ist er einmal da, wird man ihn nur schwerlich wieder los, diesen unnützen und erdrückenden Ballast. Die Frage ist also, wie man sich denn, wenn nötig, von unschönen Emotionen befreien und mit belastenden Erinnerungen besser umgehen kann. Hierzu gibt die Autorin vielfältige Erklärungen und Tipps. Trotzdem war ich vom eigentlichen Inhalt des Buches eher enttäuscht. Vivian Dittmar scheitert meiner Meinung nach u.a. oftmals daran, ihre Erläuterungen ausreichend allgemein zu halten. Auch die Verhaltenstipps und Ratschläge ergeben im Kern einfach ebenfalls nichts Neues. Ich persönlich habe mich von den Beispielen jedenfalls kaum angesprochen gefühlt und fand auch die Darstellungsweise mit häufigen Wiederholungen einiger Phrasen oder Themenschwerpunkten nicht sonderlich packend und teilweise sehr langatmig oder sogar unnötig. Da helfen auch Begrifflichkeiten und Leitsätze wie „Bedürfnis“, „Der Weg ist das Ziel“ und „Der Rucksack ist ein Geschenk“ nicht wirklich weiter.
Der Schreibstil an sich ist dagegen sehr eingängig und das Buch lässt sich sprachlich leicht und flüssig lesen. Fremdworte, Fachbegriffe oder Ähnliches kommen so gut wie nicht vor. Auch der strukturelle Aufbau ist eigentlich gut gelungen und das Buch wirkt durch kurze Kapitel mit diversen grafischen (Schwarz-Weiß-) Darstellungen ziemlich übersichtlich.
Ansonsten dreht sich das Buch meines Erachtens zu häufig im Kreis und war mir zudem auch im Ganzen zu laienhaft geschrieben. Es gab zwar einige wenige interessante Ansätze (z.B. zur „emotionalen Aktivierung“, kurz gefasst also zu Trigger- oder Reizpunkten / Auslösern), doch den Großteil der restlichen Inhalte fand ich vorwiegend langweilig und nichtssagend – leider!
Insgesamt würde ich sagen, dass man das Buch zwar lesen kann, ich es aber nur sehr eingeschränkt empfehlen mag. Deshalb gute 2 Sterne in der Gesamtbeurteilung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
besonders für Neueinsteiger in dieses Thema geeignet
Vivian Dittmar erläutert in ihrem Buch „Der emotionale Rucksack“, wie wir uns mit unseren emotionalen Altlasten auseinandersetzen, uns befreien und weiterentwickeln können. Sie vermittelt, unser emotionales …
Mehr
besonders für Neueinsteiger in dieses Thema geeignet
Vivian Dittmar erläutert in ihrem Buch „Der emotionale Rucksack“, wie wir uns mit unseren emotionalen Altlasten auseinandersetzen, uns befreien und weiterentwickeln können. Sie vermittelt, unser emotionales Gepäck , sondern als kostbaren Schatz zu betrachten, der, wenn wir Erlebnisse dann verarbeiten, wenn wir dafür reif sind, eine Bereicherung darstellt.
Im ersten Teil des Buches geht es darum, unseren emotionalen Rucksack genauer zu betrachten, unter anderem den Umfang, die Ursachen und Wirkungen, der zweite Teil befasst sich mit einem gesunden Umgang im Alltag, der dritte, wie wir emotionale Hygiene erreichen.
Die Autorin schildert immer wieder Beispiele aus ihrem Leben, die das gerade Erklärte sehr gut veranschaulichen. Sehr gut gefällt mir, dass wenige Fachausdrücke verwendet und dann jeweils umgehend leicht verständlich erklärt werden. Insgesamt erklärt die Autorin ohne Grundkenntnisse, beispielsweise in der Psychologie, vorauszusetzten leicht verständlichverschiedene Modelle, Mechanismen, Strategien und füllt das Buch in den einzelnen Kapiteln mit zahlreichen Übungen um seine „unverdauten“ Erfahrungen bestmöglich zu verwandeln, auch zusammen mit dem Partner oder der Familie. Im Anhang des Buches finden sich eine Zusammenstellung von Übungen sowie eine Liste mit Seitenzahlangabe der Übungen innerhalb des Buches.
Gerade weil die Erklärungen und Strategien so leicht verständlich sind, halte ich dieses Buch ganz besonders für „Neueinsteiger“ in dieses Thema hilfreich; grundsätzlich wird jeder Leser Erkenntnisse dazu erhalten, mit seinen emotionalen Altlasten besser umzugehen, sie zu überdenken,zu akzeptieren, Nutzen bzw. Einsichten daraus zu ziehen und den Umgang damit zu erlernen.
Für die Leser, denen das Thema nicht ganz so fremd ist, werden einige Wiederholungen vielleicht ebenso hilfreich sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Grund-Information für Interessierte
Das Bild, dass der Mensch einen Rucksack mit sich trägt, in den er alle einschneidenden Erlebnisse packt, ist nicht neu. Auch nicht, wie man dafür sorgen kann, das Gepäck leichter zu machen, auszusortieren und gar nicht erst wieder zu viel …
Mehr
Grund-Information für Interessierte
Das Bild, dass der Mensch einen Rucksack mit sich trägt, in den er alle einschneidenden Erlebnisse packt, ist nicht neu. Auch nicht, wie man dafür sorgen kann, das Gepäck leichter zu machen, auszusortieren und gar nicht erst wieder zu viel reinzupacken. Dennoch ist es nicht schlecht, da mehrere Sicht- und Erklärweisen zu sehen. Man muss nicht alles super finden und nachvollziehen können, aber allein das Lesen solcher Lektüre kann schon Lasten leichter machen.
Vivian Dittmar verzichtet dankbarerweise auf Psychologendeutsch und erklärt alles in schlichten Worten, die jeder versteht, erzählt von eigenen traumatisierenden Erlebnissen und gibt immer wieder Beispiele. Der Aufbau des Buches ist stimmig und logisch. Die Übungen kann, muss man aber nicht machen (doch helfen sie schon allein dadurch, dass man sie gedanklich durchgeht).
Im Buch finden sich auch ein paar Grafiken zur Veranschaulichung. Die Übungen und kleinen Zusammenfassungen sind in grauen Kästchen hervorgehoben. Man arbeitet sich durch das Buch, man liest es nicht nur einfach. Teils geht es mir zu langsam voran, teils bremst man sich aber durch Reflexionen, die automatisch in den Gedanken stattfinden, auch selbst ein wenig aus. Das ist im Grunde ein Zeichen dafür, dass die Autorin tatsächlich weiß, was sie da schreibt und Erfolg erzielbar ist. Dennoch macht es gleichzeitig auch etwas lustlos. Man muss stark sein gegen sich selbst und dranbleiben – und das ist nicht ganz so leicht.
Interessante Informationen findet man auf alle Fälle. Wichtig ist, dass man in „schweren Fällen“ einsieht, dass man mit dem Buch allein nicht weiterkommt und unter Umständen fachliche Hilfe nötig ist. Für diejenigen, die noch genug Stärke und Kraft haben, früh genug „auszumisten“, ist das Buch ein guter Anfang, würde ich behaupten. Doch auch hier ist es erforderlich, dass eine Vertrauensperson „mitarbeitet“. Das erfährt man jedoch leider erst weit mitten im Buch.
Stellenweise war das Buch etwas langatmig. Die Balance zwischen einfühlsam und ausschweifend ist nicht leicht zu halten. Auch wenn der Weg ans Ziel nicht zu schnell beschritten werden sollte, geht es mir hier ein bisschen zu langsam voran. So sympathisch mir Vivian Dittmar ist, vermisse ich doch Angaben über ihre Qualifikation. Da sehr viele esoterische Ansätze im Buch zu finden sind, vermute ich, dass da ihre Stärke liegt und eine psychologische Ausbildung nicht vorhanden ist. Das halte ich für etwas gewagt. Auf der Homepage der Autorin werden diese Vermutungen bestätigt.
Insgesamt mochte ich das Buch schon gern, aber es hat meine Erwartungen nach der Leseprobe nicht erfüllen können. Deshalb bleiben bei mir nur drei Sterne übrig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Umfassender Ratgeber
Das Sachbuch „Der emotionale Rucksack – Wie wir mit ungesunden Gefühlen aufräumen“ von Vivian Dittmar, erschienen 2018 bei Kailash Verlag, handelt von Umgang mit negativen Gefühlen und wie wir diese wieder loswerden.
Das Buch gliedert sich in …
Mehr
Umfassender Ratgeber
Das Sachbuch „Der emotionale Rucksack – Wie wir mit ungesunden Gefühlen aufräumen“ von Vivian Dittmar, erschienen 2018 bei Kailash Verlag, handelt von Umgang mit negativen Gefühlen und wie wir diese wieder loswerden.
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil „emotionales Gepäck“ geht es um den Rucksack, den jeder mit sich herumträgt, wie er sich zusammensetzt und wie sich das psychisch auf uns auswirken kann. Teil zwei „ein bewusster Umgang“ werden Strategien und Methoden vorgestellt, wie wir das Gepäck entladen können und lernen mit den negativen Emotionen der Vergangenheit klarzukommen. Ziel ist es daraus sich selbst besser kennenzulernen, schwierige Situationen frühzeitig zu erkennen und aus der Vergangenheit gestärkt hervorzugehen. Der letzte Teil handelt von emotionaler Hygiene. Hier werden auch fortgeschrittene Techniken zur Entladung belastender Gefühle vorgestellt.
Das Cover des Buches mit Abbildung eines Rucksacks passt perfekt zum Buch. Nach jedem Kapitel sind ausführliche Übungen beschrieben, die helfen sollen, mit dem eigenen Rucksack fertigzuwerden. Der Schreibstil ist mit vielen verschachtelten Sätzen nicht ganz einfach und das komplexe Thema trägt auch dazu bei, dass sich das Buch nicht so leicht liest.
Meiner Meinung nach ist das Buch „Der emotionale Rucksack“ ist ein gelungener und hilfreicher Ratgeber zum Thema Umgang mit schwierigen Situationen aus der Vergangenheit und zum Thema Loslassen. Der Leser sollte sich ausreichend Zeit nehmen das Buch langsam zu lesen und die Übungen durchzuführen.
Fazit: Hilfreicher Ratgeber!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dass Menschen zuweilen überreagieren, weil aktuelle Situationen unbewusst an alte Narben anknüpfen, ist mir sehr wohl bewusst. Die Autorin findet dafür das stimmige Bild des emotionalen Rucksacks, den es aufzuarbeiten gilt.
Leider stellt sich erst nach zahlreichen Kapiteln heraus, …
Mehr
Dass Menschen zuweilen überreagieren, weil aktuelle Situationen unbewusst an alte Narben anknüpfen, ist mir sehr wohl bewusst. Die Autorin findet dafür das stimmige Bild des emotionalen Rucksacks, den es aufzuarbeiten gilt.
Leider stellt sich erst nach zahlreichen Kapiteln heraus, dass es für diese Aufarbeitung eines Partners bedarfs und die Aufarbeitung in den seltensten Fällen allein gelingt. Ich finde, ein derartiger Hinweis gehört an den Anfang des Buches, bzw. auf den Klappentext, um Enttäuschungen zu vermeiden. Leider leben wir in einer Gesellschaft, in der nicht jeder Mensch über derartige Vertrauenspersonen verfügt. Da hilft auch der umsichtige Hinweis nicht weiter, dass man sich in diesem Fall eine Person, bekannt aus psychologischen Seminaren, zu Hilfe nehmen soll. Die überwiegende Mehrheit der Menschen hat vermutlich einen derartigen Hintergrund an Seminaren nicht. Auch bedarf es einer grundsätzlichen Bereitschaft, sich und seine Probleme einem anderen derartig weit zu öffnen. Auch diese Bereitschaft sollte nicht bei jedem Leser vorausgesetzt werden.
Die vorgestellte Technik der bewussten Entladung des emotionalen Rucksacks klingt überraschend einfach und auch äußerst sinnvoll, ist für mich persönlich aber daher nahezu vollständig abstrakt geblieben.
Interessanter waren für mich dadurch eigentlich die vielen Hintergrundinformationen, z.B. die Unterschiede in den Wirkungen der MBSR-Technik und der Metta-Meditation, die die sehr sympathisch wirkende Autorin anschaulich erläutert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Einer meiner neuen Lieblingsratgeber, wenn es um Gefühle und unvorhergesehene, plötzliche Emotionsausbrüche geht, ist eindeutig "Der emotionale Rucksack - Wie wir mit ungesunden Gefühlen aufräumen" von Vivian Dittmar. Emotionen lassen sich nicht so einfach steuern …
Mehr
Einer meiner neuen Lieblingsratgeber, wenn es um Gefühle und unvorhergesehene, plötzliche Emotionsausbrüche geht, ist eindeutig "Der emotionale Rucksack - Wie wir mit ungesunden Gefühlen aufräumen" von Vivian Dittmar. Emotionen lassen sich nicht so einfach steuern und sind immer plausibel. Doch warum ist das so? Liegt es an der Situation selbst oder an Erinnerungsfetzen, die wir mit irgendetwas verknüpft haben und Zack, Bumms, Peng, Emotion ist da?! Um diese und andere Probleme oder doch eher Geschenke kümmert sich Vivian Dittmar in ihrem Buch.
"Während Gefühle [...] aus dem Moment heraus, durch meine Interpretation einer Situation entstehen, stammen Emotionen aus der Vergangenheit. Sie sind in Situationen entstanden, die wir zum damaligen Zeitpunkt nicht fühlen wollten oder konnten."
Neben vielen fachlichen Erklärungen beinhaltet das Buch über unseren Rucksack, den wir täglch mit uns herumschleppen, viele nützliche Umgehenshinweise und, was ich bei einem Ratgeber stets wichtig finde, eine Ansicht der Autorin selbst, die zum Denken anregt. Mit einigen Übungen erkunden wir gemeinsam mit ihr den Inhalt unseres persönlichen Gepäcks und gehen den Ursahen auf den Grund. Um ein paa Begriffe und Fragen in den Raum zu werfen: Von Rittern, Drachen und Prinzessinnen - wie sieht ein Drama aus? Warum brauchen manche Menschen Dramen im Alltag? Und wo bleibt der Held?
Wie sieht es mit Panik aus? Mitleid? Betäubung und Ignoranz? Das Feierabendbier, Nikotin und andere Hilfsmittel der Betäubung und des Verdrängens sind heutzutage schon recht Alltag geworden. Wie können wir dies umgehen?
"Der Sauerstoff unserer Psyche ist unser Bewusstsein. Und damit meine ich nicht eine intellektuelle Einsicht, dass dieses oder jenes Päckchen in unserem Rucksack schlummert. Mit Bewusstsein meine ich unser inneres Gewahrsein, das durch unsere Aufmerksamkeit gelenkt wird."
Es ist ganz gewiss kein einfaches Buch und die Übungen sollten großteils auch lieber mit Unterstützung von Freunden absolviert werden, da diese sonst mögliche Triggerpunkte darstellen können, aus dem der 'Teilnehmer' nicht so einfach herauskommt. Ich selbst habe dieses Buch hin und wieder abgebrochen, da es recht aufwühlend sein kann, sich mit sich selbst und seinen Gefühlen auseinanderzusetzen, aber es gibt ein gutes Gefühl sich näher kennenzulernen. Der Rucksack löst sich natürlich auch mit Hilfestellung nicht einfach in Luft auf, aber es ist einfacher ihn und sich selbst zu akzeptieren und eigene Verhaltensweisen zu schätzen.
So ist es dann auch ein Buch für fast jeden, der sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen möchte. Es stellt allerdings keinen Therapeuten dar und sollte daher auch nur als ein Hilfmittel gesehen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Unverarbeitete Erlebnisse und damit zusammenhängende Gefühle können unseren Alltag oft schwer belasten. So können eigentlich harmlose Situationen völlig aus dem Ruder laufen und sogar Beziehungen daran scheitern. In diesem Buch erklärt die Autorin Vivian Dittmar, wie …
Mehr
Unverarbeitete Erlebnisse und damit zusammenhängende Gefühle können unseren Alltag oft schwer belasten. So können eigentlich harmlose Situationen völlig aus dem Ruder laufen und sogar Beziehungen daran scheitern. In diesem Buch erklärt die Autorin Vivian Dittmar, wie wir mit unseren emotionalen Altlasten richtig umgehen und sie gezielt entladen können.
Vivian Dittmar hat hier einen sehr nützlichen und gut verständlichen Ratgeber geschrieben, der auch viele praktische Übungen enthält. Das von ihr verwendete Bild von einem Rucksack für unsere unverarbeiteten Gefühle, finde ich sehr passend. Es wird dadurch sehr deutlich, dass im Grunde alle negativen Erfahrungen und Eindrücke, die man damals damit verbunden hat, zu einem Gepäckstück werden, welches man immer mit sich herumschleppt. Kommt man im Alltag wieder in eine Situation, die auch nur im Entferntesten daran erinnert, was man irgendwann einmal erlebt hat, platzt eine Ladung aus dem Rucksack und man versteht selbst nicht, warum man so plötzlich übermäßig auf etwas reagiert.
Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin immer wieder an einem Beispiel, wo sie selbst von einer Altlast überrollt wurde, ihre Theorie erläutert. Auf diese Weise erklärt sie nicht nur sehr anschaulich, wie man selbst untersuchen kann, welche Ladung sich da gerade bemerkbar gemacht hat, sondern auch, wie man richtig damit umgeht und sie aufarbeiten kann.
Ich persönlich habe mich in den verschiedenen Kapiteln oft wieder entdeckt, aber bis jetzt fällt es mir noch schwer, die gegebenen Ratschläge umzusetzen. Auch einige der Übungen, die sie vorschlägt, fand ich etwas seltsam und kann mir nicht vorstellen, diese durchzuführen.
Insgesamt hat Vivian Dittmar mit ,,Der emotionale Rucksack" ein aufschlussreiches und interessantes Buch geschrieben, welches ich hier gerne weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für