Jörg Maurer
Broschiertes Buch
Im Grab schaust du nach oben / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.9
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In bester Lage wohnt der Tod: der neunte Alpenkrimi von Nr.1-Bestsellerautor Jörg Maurer ist Kommissar Jennerweins aufwühlendster FallBöllerschüsse und Blaskapelle am Friedhof des idyllisch gelegenen Kurorts: Eine schöne Beerdigung, sagen alle, die danach ins Wirtshaus gehen. Nur schade, dass Kommissar Jennerwein gleich wieder weg musste, aber wegen dieses G7-Gipfels im Kurort sind alle Ordnungskräfte im Sondereinsatz. Dabei verliert gerade ein Mörder zwischen Polizeiabsperrungen und Anti-Gipfel-Demonstranten sein Opfer aus den Augen, ein schicksalhafter Schuss fällt, und das Bestatter...
In bester Lage wohnt der Tod: der neunte Alpenkrimi von Nr.1-Bestsellerautor Jörg Maurer ist Kommissar Jennerweins aufwühlendster Fall
Böllerschüsse und Blaskapelle am Friedhof des idyllisch gelegenen Kurorts: Eine schöne Beerdigung, sagen alle, die danach ins Wirtshaus gehen. Nur schade, dass Kommissar Jennerwein gleich wieder weg musste, aber wegen dieses G7-Gipfels im Kurort sind alle Ordnungskräfte im Sondereinsatz. Dabei verliert gerade ein Mörder zwischen Polizeiabsperrungen und Anti-Gipfel-Demonstranten sein Opfer aus den Augen, ein schicksalhafter Schuss fällt, und das Bestatterehepaar a.D. Grasegger findet Verdächtiges auf dem Friedhof. Bei seinen Ermittlungen entdeckt Kommissar Jennerwein, dass nichts von Dauer ist - nicht einmal die Totenruhe...
Böllerschüsse und Blaskapelle am Friedhof des idyllisch gelegenen Kurorts: Eine schöne Beerdigung, sagen alle, die danach ins Wirtshaus gehen. Nur schade, dass Kommissar Jennerwein gleich wieder weg musste, aber wegen dieses G7-Gipfels im Kurort sind alle Ordnungskräfte im Sondereinsatz. Dabei verliert gerade ein Mörder zwischen Polizeiabsperrungen und Anti-Gipfel-Demonstranten sein Opfer aus den Augen, ein schicksalhafter Schuss fällt, und das Bestatterehepaar a.D. Grasegger findet Verdächtiges auf dem Friedhof. Bei seinen Ermittlungen entdeckt Kommissar Jennerwein, dass nichts von Dauer ist - nicht einmal die Totenruhe...
Jörg Maurer liebt es, seine Leserinnen und Leser zu überraschen. Er führt sie auf anspielungsreiche Entdeckungsreisen und verstößt dabei genussvoll gegen die üblichen erzählerischen Regeln. In seinen Romanen machen hintergründiger Witz und unerwartete Wendungen die Musik zur Spannungshandlung. All dies hat Jörg Maurer auch schon auf der Bühne unter Beweis gestellt. Als Kabarettist feierte er mit seinen musikalisch-parodistischen Programmen große Erfolge und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Seine inzwischen fünfzehn Jennerwein-Romane sind allesamt Bestseller. Sein Roman 'Shorty' war ebenfalls erfolgreich. Jörg Maurer lebt zwischen Buchdeckeln, auf Kinositzen und in Theaterrängen, überwiegend in Süddeutschland.

Produktbeschreibung
- Fischer Taschenbücher .3636
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Artikelnr. des Verlages: 1020662
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 407
- Erscheinungstermin: 25. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 124mm x 33mm
- Gewicht: 358g
- ISBN-13: 9783596036363
- ISBN-10: 3596036364
- Artikelnr.: 49539752
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
ein abgründiges Lesevergnügen [...], nahezu vertrackt durchdacht, spielerisch in die Irre führend, unablässig erzählerische Haken schlagend, krachend komisch komponiert, mal subtil, mal flirrend spannend. Hamburger Abendblatt 20170509
Im Werdenfelser Land tagt der G7-Gipfel und sämtliche in- und ausländische Ordnungskräfte sind in höchster Alarmbereitschaft. Trotzdem gehen Kommissar Jennerwein und seine Kollegen zu Hansis Beerdigung, schließlich war er „ein ehrenwerter Bürger ... fest …
Mehr
Im Werdenfelser Land tagt der G7-Gipfel und sämtliche in- und ausländische Ordnungskräfte sind in höchster Alarmbereitschaft. Trotzdem gehen Kommissar Jennerwein und seine Kollegen zu Hansis Beerdigung, schließlich war er „ein ehrenwerter Bürger ... fest verwurzelt im Kurort, den Traditionen verpflichtet, ein Vorbild für alle. ... Der Hansi war einer von den Guten gewesen.“ (S. 12)
Ihm zu Ehren soll es sogar 7 Böllerschüsse geben – doch einer geht nicht los. Und das ist nicht das einzige, was bei der Beerdigung eigenartig ist. Die Angehörigen des Toten verhalten sich irgendwie komisch, finden Jennerwein und Polizeipsychologin Maria. Deshalb gehen sie auch nicht mit zum Leichenschmaus, sondern versuchen lieber, die letzten Stunden des Toten zu rekonstruieren.
Derweil geschieht ein Mord, aber die Leiche verschwindet (was den Mörder verwirrt) und ein verhängnisvoller Schuss fällt ...
Jörg Maurer hat es wiedermal geschafft, mich zu überraschen. Jeder Jennerwein Krimi ist anders und genau das macht den Reiz der Reihe aus.
Der Tod von Hansi ist eine Tragödie, die Jennerwein persönlich nahe geht. Aber irgendwas stimmt da nicht. Das meint auch das ehemalige Bestatter-Duo Grasegger, die ihren Nachfolger schlampig und am Grab noch ganz andere Ungereimtheiten finden. Leider sind sie durch ihre Ayurveda-Diät etwas geschwächt. Fast könnte man Mitleid mit ihnen haben, weil sie dieses Mal nicht schlemmen dürfen ;-).
Dazu kommt die erhöhte Gefährdungslage der Politiker während des G7-Gipfels durch potentielle Attentäter und die fast undurchsichtigen Abstimmungen der verschiedenen Sicherheitskräfte. Das Highlight ist hier eine Sondereinsatzgruppe, die so ziemlich alles versemmelt und unabsichtlich diverse Sachen zerstört. Man fragt sich die ganze Zeit, ob sie vielleicht zu den Bösen gehören und von irgendwas ablenken sollen. Ein sehr kluger Schachzug, um mich endgültig zu verwirren.
Und nicht zuletzt ist auch Swoboda wieder im Lande und versucht sich an einer neuen Aufklärungstechnik. Leider ist Jennerwein zu beschäftigt, um ihn zu bemerken.
Ich liebe diese skurrilen Protagonisten und auch wenn ich selbst noch nie im Werdenfelser Land war, hab ich dank dieser Reihe doch eine sehr genaue Vorstellung, wie Land und Leute aussehen und ticken.
Der Autor spielt gekonnt mit Erwartungen und falschen Spuren, das ist unglaublich. Jedes Mal wenn ich dachte „Jetzt aber!“, kam wieder eine unvorhersehbare Wendung, die ein völlig neues Licht auf den Fall warf. Man musste schon ganz schön aufpassen, um den Anschluss bzw. Überblick nicht zu verlieren.
Falls Ihr also schon immer mal wissen wolltet, was bei Beerdigungen alles schiefgehen kann, wie ein Mafioso auf zerkochte Nudeln reagiert, die Graseggers mit ihrer Diät klar kommen und ihr Euch zusätzlich an wilden Spekulationen um berühmte Todesfälle beteiligen wollt (was haben z.B. Mozart und Erich Honecker gemeinsam?), dann lest „Im Grab schaust Du nach oben“!
5 Sterne und meine unbedingte Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
„Im Grab schaust du nach oben“ ist Band 9 der Kommissar Jennerwein-Krimi-Reihe von Jörg Maurer. Für seine Alpenkrimis wurde Jörg Maurer 2013 mit dem Radio-Bremen-Krimipreis ausgezeichnet.
Zeit für die Beerdigung von Freund Hansi bleibt kaum. Kriminalhauptkommissar …
Mehr
„Im Grab schaust du nach oben“ ist Band 9 der Kommissar Jennerwein-Krimi-Reihe von Jörg Maurer. Für seine Alpenkrimis wurde Jörg Maurer 2013 mit dem Radio-Bremen-Krimipreis ausgezeichnet.
Zeit für die Beerdigung von Freund Hansi bleibt kaum. Kriminalhauptkommissar Hubertus Jennerwein und Polizeipsychologin Maria Schmalfuß sind wegen dem G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Sondereinsatz. Jennerwein mischt sich inkognito im Camp unter die Gipfelgegner und gerät plötzlich in Gefahr.
Kopf- oder Blattschuss? Der Einstieg in die Geschichte ist trotz der „harten Fakten“ unterhaltsam. Wer ist das Opfer? Wer der Täter? Die beiden Fragen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Handlungswechsel. Mit Hansis Beerdigungswünschen und skurrilen Ereignissen wird eine Schippe Humor draufgelegt. Traditionen spielen eine große Rolle. Klar, dass trotz minutiöser Vorbereitung nicht alles glatt geht. Eine Ehrung hat ungeahnte Folgen. Der G7-Gipfel wird für verbrecherische Zwecke genutzt. Wie kann der Täter trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen seinen Plan durchsetzen? Es gibt nicht nur einen Fall, der beschäftigt. Die Handlungsstränge und Geschehnisse verwirren. Lange lässt sich kein Zusammenhang erkennen. Skurril ist, dass sich trotz hoher Polizei-Präsenz die Bösen scheinbar frei bewegen können. Wer plant was? Eskalationen sind vorprogrammiert. Jennerwein trügt sein Gespür nicht. Es ist so Einiges im Busch. Von den Ausmaßen ahnt selbst er nichts. Erzählstil, Sprache und Dialekt haben Unterhaltungswert. Es entsteht der Eindruck, dass eine Auflösung zu früh verraten wird. Spannung kommt über weite Strecken nur in kleinen Portionen auf. Ein bisschen zu schräg wird es mit einer Verbrecherorganisation und einer ganz neuen Taktik. Der Autor verliert sich in Abschweifungen. Ab dem zweiten Buchdrittel wirkt die Geschichte zeitweise langatmig. Die Seitenhiebe gegen Geheimdienste und Mafia werden auf die Spitze getrieben. Etwas mehr Gradlinigkeit hätte dem Plot gut getan. Im letzten Buchdrittel entsteht der Eindruck, dass Episoden aneinandergereiht sind. Der Showdown zum Schluss ist nicht so gelungen wie erwartet. Bei der Auflösung wurde zu sehr auf die dunkle verborgene Seite gesetzt. Sie ist nicht sehr glaubwürdig und zufriedenstellend.
Cover und Titel weisen auf den unterhaltsamen Humor des Alpenkrimis hin. Farben und Kulisse erregen Aufmerksamkeit. Mehr Rätselhaftes und der Fokus auf Spannung und packende Szenen hätten der Geschichte wesentlich mehr Intensität verliehen. „Im Grab schaust du nach oben“ eignet sich gut als kurzweilige Reiselektüre. Ein Lesespaß ist es allemal.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Mordsgaudi beim G7-Gipfel
Kommissar Jennerwein und seine Truppe werden – wie alle anderen verfügbaren Polizisten – zum Einsatz beim G7-Gipfel eingeteilt, der heuer im Bindestrich-Kurort stattfindet.
Und wer sich da alles tummelt! Geheimdienste aller Herren Länder, …
Mehr
Mordsgaudi beim G7-Gipfel
Kommissar Jennerwein und seine Truppe werden – wie alle anderen verfügbaren Polizisten – zum Einsatz beim G7-Gipfel eingeteilt, der heuer im Bindestrich-Kurort stattfindet.
Und wer sich da alles tummelt! Geheimdienste aller Herren Länder, Demonstranten von friedensbewegt bis schwarzer Block, Blogger, Jäger, Auftragskiller, Privatdetektive, Mafiosi, Doubles von Politikern und Schauspielern …
Es beginnt mit der äußerst amüsant geschilderten Beerdigung eines gewissen Ropfmartl Hansi mit Kodizill und allen Schikanen inklusive 7 Böllerschüssen aus antiken Kanonen. Wobei es dann nur 6 Salutschüsse waren, eine der Kanonen hatte eine Ladehemmung …
Im Rückblick erfährt man dann auch, wer dieser Ropfmartl Hansi eigentlich ist und wie es zu der Bestattung kam. Die Graseggers (lieb gewordene alte Bekannte) sind natürlich auch wieder mit von der Partie, obwohl sie mit Berufsverbot belegt sind und daher leider die Beerdigung nicht ausrichten dürfen. Am Arbeitsstil des amtierenden Bestatters lassen sie jedenfalls kein gutes Haar.
Eine Familie Glöckl, Besitzer eines Senf-Imperiums und leidenschaftliche Jäger spielen auch eine große Rolle. Nur ein Familienspross, Ronny Glöckl, ist gegen die Jagd und auch gegen kapitalistische Wirtschaftspraktiken. Deshalb befindet er sich auch im Camp der G7-Gegner und nicht bei der Testamentseröffnung von Onkel Jeff im Kreise der Familie.
Es gibt durchaus eine Krimihandlung, aber auch viele Nebenstränge, einer witziger als der andere. Wer einen simpel gestickten Alpenkrimi sucht, mag etwas verwirrt sein von dieser Vielfalt und vielleicht auch enttäuscht von der Kriminalstory.
Denn eindeutig tritt das komödiantische Element und die sozialkritische Satire gegenüber der Krimihandlung hier noch stärker in den Vordergrund als in den Vorgängerbänden. Mich hat das nicht gestört, ich habe mich glänzend amüsiert über dieses Feuerwerk an skurrilen Ideen (eine Bäckerei, die sich in Anpassung auf das G7-Publikum auf Wurftorten spezialisiert hat - eine Geschichte des Türen-Werfens - das Profugium - die (frei erfundenen?) Ausdrücke aus der Jägersprache - die Beziehungen zwischen Mafia und Hypnose - die Blog-Einträge in perfekt gelungenem Blogger-Jargon - die Bereitschaftspolizisten in voller Kampfmontur, die im Präsidium aus Ungeschick eine Glastür zu Bruch bringen - und und und …) und über den reinen Slapstick wie in der Szene, die sich nach dem Diebstahl des Portemonnaies einer bayerischen Bedienung abspielt. Vermutlich kann man dem Roman auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände folgen, aber wirklich genüsslich goutieren kann man ihn wohl besser als eingefleischter Jennerwein-/Maurer-Fan. Der intelligente Humor lässt sich nie auf das Niveau seichter Unterhaltungsromane herab.
Da staunt man nicht schlecht, ein Verwirrspiel ersten Ranges, aberwitzige Ideen, absurde Nebenschauplätze – vorhersehbar ist da wirklich nichts. Und eine Mordsgaudi es zu lesen. Es gibt nur wenige Bücher, die ich mit so großem Vergnügen lese, wie die Alpenkrimis von Jörg Maurer!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Sehr unterhaltsam, leider nicht sehr spannend
Im idyllischen bayrischen Kurort geht es in diesen Tagen hektisch zu, denn es steht der G7-Gipfel an. Jennerwein und seine Kollegen sind alle voll eingespannt. Im Kurort treiben sich merkwürdige Gestalten herum, die scheinbar alle ein Geheimnis …
Mehr
Sehr unterhaltsam, leider nicht sehr spannend
Im idyllischen bayrischen Kurort geht es in diesen Tagen hektisch zu, denn es steht der G7-Gipfel an. Jennerwein und seine Kollegen sind alle voll eingespannt. Im Kurort treiben sich merkwürdige Gestalten herum, die scheinbar alle ein Geheimnis mit sich tragen. Dann kommt es auch noch zu einem tragischen Zwischenfall. Kollege Johann Ostler – der Hansi – ist gestorben. Ausgerechnet während des G7-Gipfels. Zum Glück hat er seine Beerdigung schon im Vorfeld minutiös geplant. Doch irgendwas scheint an der Sache faul zu sein.
Dieser Fall für Jennerwein überzeugt weniger durch seine Spannung als durch seinen Unterhaltswert. Die meiste Zeit des Buches gibt es für Jennerwein keinen richtigen Fall. Für den Leser gibt es zwar Leichen, von denen bekommt Jennerwein zunächst aber nichts mit. Als Krimi würde ich diesen Fall nicht bezeichnen. Es war reine Unterhaltung. Allerdings von der guten Sorte. Die Charaktere waren gewohnt sympathisch und teils sehr eigen. Das hat mir sehr gut gefallen. Jennerwein ist mir sehr sympathisch. Er ist ein komischer und unscheinbarer Kauz, aber gerade das macht ihn wohl sympathisch.
Der Schreibstil ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Teilweise ist es doch eher trockener Humor – aber mir gefällt’s. Erzählt wird die Handlung in verschiedenen Zeitebenen. Zunächst beginnt es im Jetzt, dann geht es zwei Tage zurück, um den Leser die Ereignisse zu erklären, von da an geht es fließend wieder ins Jetzt über. Ich fand diese Zeitsprünge übersichtlich und gut. Zwischendurch gibt es auch viele Nebenhandlungen, die am Ende nicht alle zusammenfließen. Das fand ich etwas merkwürdig.
Ich hatte einen weiteren spannenden Fall für Jennerwein und seine Kollegen erwartet. Diesen habe ich nicht bekommen. Dennoch vergebe ich vier von fünf Sternen, da ich die ganzen 400 Seiten hindurch gut unterhalten wurde! Als Einstieg in die Jennerwein-Reihe kann ich diesen Band nicht empfehlen. Es ist doch was ganz anderes als die vorherigen Fälle (die echte Fälle waren).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
EIN PERFEKTER PLAN
„In diesem Buch wird ein besonders perfider Plan geschildert, der im Schatten des großen Gipfels gereift und im Auge des polizeilichen Orkans gediehen ist.“
„Herrschaftszeiten, alle fünf Minuten dreht sich der Fall. Da kennt sich doch gar niemand …
Mehr
EIN PERFEKTER PLAN
„In diesem Buch wird ein besonders perfider Plan geschildert, der im Schatten des großen Gipfels gereift und im Auge des polizeilichen Orkans gediehen ist.“
„Herrschaftszeiten, alle fünf Minuten dreht sich der Fall. Da kennt sich doch gar niemand mehr aus!“
Im neunten Alpenkrimi von Jörg Maurer dreht sich im bayrischen Heil- und Kurort derzeit alles um den G7-Gipfel. Die jährliche politische Großveranstaltung mit den mächtigsten Staatenlenkern findet diesmal auf Schloss Elmau oberhalb des Werdenfelser Landes statt. Eine Menge Security, Polizei und Militär ist vor Ort, die Vorbereitungen für dieses bedeutsame Juniwochenende laufen bereits ein Jahr. Doch dieses Treffen hat nicht nur gute Presse, es werden Stimmen laut, die das Ganze als Verschwendung von Steuergeldern definieren. In einem Camp auf einer Wiese am nördlichen Ende des Kurorts versammeln sich die Gipfelgegner, und Kriminalhauptkommissar Hubertus Jennerwein wird persönlich damit beauftragt, sich dort unauffällig umzusehen.
Ein zweites Ereignis beschäftigt die Einheimischen. Ein traditionsbewusster ehrenwerter Bürger des Kurorts, der vorbildhaft, fleißig und beruflich erfolgreich war, starb Anfang vierzig an einem Schlaganfall. Der Ropfmartl Hansi entstammt einer alteingesessenen Familie und hat sein Begräbnis durch eine letzte Verfügung generalstabsmäßig geplant. Seine Cousine sorgt energisch dafür, den letzten Willen des Verstorbenen durchzusetzen und erfährt hierbei von allen Seiten tatkräftige Unterstützung.
In der Villa Nobile in Toreggio, Italien, herrscht leichte Unruhe. Die Ehrenwerte Familie erhält Kenntnis von dem Vorgehen der so genannten Ringvereine, die im Kurort bereits ein Restaurant unter ihre Kontrolle gebracht haben. Und so beauftragt Padrone Spalanzani seine Tochter Giacinta und ihren Freund Karl Swoboda damit, dem unseligen Treiben ein Ende zu bereiten. Die beiden werden durch einen bärtigen Mann mit stechenden Augen unterstützt, der in der Kunst der Hypnose bewandert ist und Teil eines ausgeklügelten Plans ist.
Die Firma Glöckl Senf & Mostrich GmbH ist ein von der Familie geführtes kleines Unternehmen, das durch eine folgenschwere Testamentseröffnung in Grund und Boden erschüttert wird. Es geht um Geld, Macht und Einfluss – und um einige Dinge, die besser nicht ans Tageslicht kommen sollten. Und sehr rasch wird ein lebensgefährlicher Plan geschmiedet...
Wie gewohnt mangelt es in den Büchern von Jörg Maurer nicht an verschiedenen Handlungsfäden und losen Enden, die sich im Verlauf der Geschichte und nach einigen Ablenkungsmanövern zu einem ausgeklügelten Ganzen zusammenfügen. In gewohnt humorvollem Schreibstil und mit einigen Überraschungsmomenten entwickelte sich dieser neunte Fall zu einem abenteuerlichen und spannenden Kriminalfall, den ich mit großem Genuss mitverfolgen durfte.
Das Ermittlungsteam besteht in diesem Fall aus Kriminalhauptkommissar Hubertus Jennerwein, Polizeiobermeister Franz Hölleisen, Polizeihauptmeister Johann Ostler, Ludwig Stengele, Polizeipsychologin Maria Schmalfuß, Spurensicherer Hansjochen Becker und Polizeioberrat Dr. Rosenberger. Natürlich dürfen auch einige altbekannte Figuren aus den Vorgängerbänden wie Ignaz und Ursel Grasegger sowie Karl Swoboda nicht fehlen und erhalten kleine Gastauftritte im Buch. Der ruhige und zurückhaltende Johann Ostler gibt ein wenig über sein Privatleben preis, und zwischen der mediterranen Botticelli-Schönheit Giacinta Spalanzani und dem österreichischen Mafia-Problemlöser Karl Swoboda bahnt sich scheinbar etwas Ernstes an.
Der neunte Fall dieser Krimireihe wartete mit grandiosem Humor, erfrischenden Ideen, spannenden Momenten und einer überraschenden Wendung auf. „Im Grab schaust du nach oben“ hat mich ausgezeichnet unterhalten und mir großes Lesevergnügen bereitet. Als Fan der Alpenkrimis um Kommissar Jennerwein freue ich mich bereits auf Band zehn!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Ich finde es merkwürdig, dass [sein] Tod ausgerechnet zu einem Zeitpunkt kommt, an dem wir weder Zeit noch Ressourcen haben, die genaueren Umstände zu untersuchen!«
Juni 2015. Aus dem „verschnarchten heilklimatischen Kurort“ ist ein „martialischer …
Mehr
»Ich finde es merkwürdig, dass [sein] Tod ausgerechnet zu einem Zeitpunkt kommt, an dem wir weder Zeit noch Ressourcen haben, die genaueren Umstände zu untersuchen!«
Juni 2015. Aus dem „verschnarchten heilklimatischen Kurort“ ist ein „martialischer G7-Aufmarschplatz“ geworden. Auch das ganze Team rund um Kommissar Jennerwein ist im Einsatz, gilt es doch die befürchteten Ausschreitungen möglichst zu verhindern.
Gestorben wird trotzdem immer und so trauert die Gemeinde des Kurortes mit Bindestrich um ein beliebtes und viel zu früh aus dem Leben geschiedenes Mitglied. Doch Jennerwein wäre nicht er selbst, wenn ihm trotz des ganzen Trubels nicht auffallen würde, das irgendetwas an diesem Todesfall nicht stimmt…
Es war Zeit, dass ich bei dieser Reihe weiterlese. Herrlich, ich hatte von der ersten Seite an Spaß, den Schreibstil des Autors empfinde ich als höchst unterhaltsam. Skurril, voller Wortwitz – aber gleichzeitig ist die Krimihandlung raffiniert angelegt und durchdacht. So mag ich das!
Sehr anschaulich wird das Szenario rund um den G7-Gipfel beschrieben. Vieles geschieht dort parallel, was man beim Lesen erst einmal auseinandersortieren muss. Da wird ein Attentat geplant, eine verärgerte Erbengemeinschaft sucht den Haupterben, der gut bekannte österreichische Problemlöser Swoboda ist mal wieder im Auftrag einer ehrenwerten italienischen Familie unterwegs und die Graseggers, Bestatter A.D., verfolgen mit Argusaugen die schlampige Arbeit ihres Nachfolgers.
Fazit: Sehr kurzweilig, herrlich skurril und trotzdem ein raffinierter Kriminalfall. Wieder einmal ein sehr gelungener Band der Reihe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote