Catherine Ryan Howard
Broschiertes Buch
The Nothing Man
Zwei Geschichten. Ein Mörder. Keine Gnade.
Übersetzung: Möller, Jan
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Thriller nicht nur für True Crime-Fans: Der neue beklemmende und extrem spannende Roman der irischen Bestsellerautorin: Ein Opfer jagt den Serienkiller: Wer hat die Macht, den anderen zu zerstören? «Ich war das Mädchen, das den Nothing Man überlebte. Jetzt bin ich die Frau, die ihn fassen wird.»So beginnt das True-Crime-Memoir «The Nothing Man», das Eve Black über die verzweifelte Suche nach dem Mann geschrieben hat, der vor nahezu zwanzig Jahren ihre gesamte Familie tötete. Dem Mann, der nie Spuren hinterließ.Supermarkt-Wachmann Jim Doyle hat den Bestseller auch und je mehr er ...
Ein Thriller nicht nur für True Crime-Fans: Der neue beklemmende und extrem spannende Roman der irischen Bestsellerautorin: Ein Opfer jagt den Serienkiller: Wer hat die Macht, den anderen zu zerstören?
«Ich war das Mädchen, das den Nothing Man überlebte. Jetzt bin ich die Frau, die ihn fassen wird.»
So beginnt das True-Crime-Memoir «The Nothing Man», das Eve Black über die verzweifelte Suche nach dem Mann geschrieben hat, der vor nahezu zwanzig Jahren ihre gesamte Familie tötete. Dem Mann, der nie Spuren hinterließ.
Supermarkt-Wachmann Jim Doyle hat den Bestseller auch und je mehr er liest, desto größer wird seine Wut, denn er war - er ist - der Nothing Man.
Seite um Seite wird ihm bewusst, wie gefährlich nah Eve der Wahrheit kommt. Er weiß, dass sie nicht aufgeben wird, bis sie ihn gefunden hat. Er hat keine Wahl: Bevor sie sein Leben zerstört, muss er das vollenden, was ihm 20 Jahre zuvor nicht gelungen ist: Eve töten.
«Ich war das Mädchen, das den Nothing Man überlebte. Jetzt bin ich die Frau, die ihn fassen wird.»
So beginnt das True-Crime-Memoir «The Nothing Man», das Eve Black über die verzweifelte Suche nach dem Mann geschrieben hat, der vor nahezu zwanzig Jahren ihre gesamte Familie tötete. Dem Mann, der nie Spuren hinterließ.
Supermarkt-Wachmann Jim Doyle hat den Bestseller auch und je mehr er liest, desto größer wird seine Wut, denn er war - er ist - der Nothing Man.
Seite um Seite wird ihm bewusst, wie gefährlich nah Eve der Wahrheit kommt. Er weiß, dass sie nicht aufgeben wird, bis sie ihn gefunden hat. Er hat keine Wahl: Bevor sie sein Leben zerstört, muss er das vollenden, was ihm 20 Jahre zuvor nicht gelungen ist: Eve töten.
Catherine Ryan Howard, geboren 1982, stammt aus Cork in Irland. Sie studierte English Studies am Trinity College in Dublin. Ihr Roman 'Ich bringe dir die Nacht' war für den Edgar Award for Best Novel nominiert. 'The Nothing Man' stürmte bei Erscheinen sofort an die Spitze der irischen Bestsellerliste. Die Autorin lebt derzeit in Dublin.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt TB.
- Originaltitel: The Nothing Man
- Artikelnr. des Verlages: 26237
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 124mm x 32mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783499005367
- ISBN-10: 3499005360
- Artikelnr.: 60560080
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Da waren's noch mal sieben
Das Krimi-Jahr neigt sich dem Ende zu, es war ein gutes, Pandemie hin oder her. Bei Weitem nicht alle Romane, die unseren Rezensenten gefallen haben, konnten wir vorstellen. Hier ein Nachschlag, mit dem man sich für die stille Zeit rüsten kann.
Der Gauner als Gentleman
Kriminalromane ohne eine Leiche sind selten. Dabei sind die Verbrechen doch so vielfältig. Führen theologische Gründe zu dieser einseitigen Auswahl? Vielleicht hat die Präferenz für den Mord aber auch nur einen erzähltechnischen Vorteil. Die Toten schweigen hartnäckig, wodurch sie sich perfekt für konzentrierte Versuche eignen, ein Rätsel zu lösen. Dagegen war in der klassischen Epoche des Kriminalromans eigentlich
Das Krimi-Jahr neigt sich dem Ende zu, es war ein gutes, Pandemie hin oder her. Bei Weitem nicht alle Romane, die unseren Rezensenten gefallen haben, konnten wir vorstellen. Hier ein Nachschlag, mit dem man sich für die stille Zeit rüsten kann.
Der Gauner als Gentleman
Kriminalromane ohne eine Leiche sind selten. Dabei sind die Verbrechen doch so vielfältig. Führen theologische Gründe zu dieser einseitigen Auswahl? Vielleicht hat die Präferenz für den Mord aber auch nur einen erzähltechnischen Vorteil. Die Toten schweigen hartnäckig, wodurch sie sich perfekt für konzentrierte Versuche eignen, ein Rätsel zu lösen. Dagegen war in der klassischen Epoche des Kriminalromans eigentlich
Mehr anzeigen
nur Maurice Leblanc erfolgreich, mit seinen Romanen über den Meisterdieb Arsène Lupin, die zwischen 1907 und 1939 erschienen. Lupin stiehlt sich elegant durch die französische Oberschicht, wortreich, akrobatisch, ritterlich, geschmackvoll. Seine Taten werden bewundert, weil der Reichtum, den er angreift, selbst dubios scheint. Lupin ist außerdem mehr am Spiel als an den Juwelen interessiert. Henri Bergson hätte seinen "élan vital" mit ihm illustrieren können: "Die Tugend ist eine engstirnige Gottheit." Jetzt ist der letzte Roman von Leblanc ins Deutsche übersetzt worden. Er endet naturgemäß mit einer Heirat. Vorher ist alles voller Adliger, Maskeraden und Thronfolgekabalen. Dass Frankreich damals schon fünfzig Jahre lang eine Republik war, bleibt unerwähnt. Polizei gibt es praktisch auch nicht, nur Agenten. Dafür dreht sich alles um ein altes Buch, in dem Jeanne d'Arc angeblich die Geheimnisse Englands enthüllt hat. Und es gibt eine Verbrecherbande, deren Geschäfte von Kindern erledigt werden. Ein ungeheurer Anachronismus also, eine Kaiserzeitgeschichte, in deren Unterschichtsszenen sich aber hier und da schon das Paris von George Simenon abzeichnet. kau
Maurice Leblanc:
"Arsène Lupin".
Lupins letzte Liebe.
Kriminalroman.
Aus dem Französischen
von Nadine Lipp.
Insel Verlag, Berlin 2021. 171 S., br., 11,- Euro.
Desperado in Bonn
Bonn 1961, kurz ist da der Gedanke an John le Carré und seinen Roman "Eine kleine Stadt in Deutschland", der auch in dieser Zeit spielt. In "Wie wir töten, wie wir sterben" ist der MI6 jedoch nur eine Randerscheinung. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Parteien im Kampf um die algerische Unabhängigkeit, der französische Auslandsgeheimdienst, die algerische Befreiungsarmee FLN, die rechtsextreme OAS, aber auch der israelische Mossad, dessen Agent Ephraim Rosenberg in Bonn einen ehemaligen KZ-Kommandanten aufzuspüren versucht, während in Jerusalem noch der Eichmann-Prozess läuft. Mittendrin ist Dan Vanuzzi, Italoamerikaner, Jude, ein Desperado, der schon für alle möglichen Dienste gearbeitet hat und sich nun mit Boxkämpfen über Wasser hält, weil er schon länger keinen Coup mehr hat landen können. Er nimmt einen obskuren Job an: zwei untergetauchte FLN-Leute zu finden und den Franzosen auszuliefern.
Martin von Arndt hat auch diesmal sehr gründlich recherchiert und aus den komplizierten Frontverläufen im Algerien-Konflikt einen spannenden Thrillerplot entwickelt, der die alten Bekannten Rosenberg und Vanuzzi erneut zu Kombattanten werden lässt und der bis zum Ende von derselben abgebrühten Illusionslosigkeit ist wie der Protagonist. Wenn man etwas einwenden wollte, dann allenfalls, dass in manchen Passagen die Nahtstellen zwischen historischer Realität und Fiktion etwas zu deutlich hervortreten, weil zu viel Zeitgeschichte in Kompaktform referiert wird. pek
Martin von Arndt:
"Wie wir töten,
wie wir sterben".
Politthriller.
Ars vivendi Verlag,
Cadolzburg 2021.
302 S., geb., 20,- Euro.
Zeit aus den Fugen
Das wichtigste Kennzeichen der Novelle ist Goethe zufolge eine "unerhörte Begebenheit". Bei Heinrich Steinfest gibt es davon gleich mehrere, aber die erste von ihnen setzt die Handlung in Gang: Roy Paulsen bekommt ein Foto vorgelegt, auf dem ein Fahrrad fahrender Mann in Amsterdam zu sehen ist. Im Hintergrund drei Gebäude. Obwohl Paulsen noch nie in Amsterdam war, sieht der Mann auf dem Bild exakt so aus wie er. Hinzu kommt ein Baby, das aus einem Fenster des mittleren Hauses schaut. Nicht einfach so, wie Babys halt gucken, nein, es fixiert den Betrachter der Fotografie. Und genau genommen, könnte es sich auch um eine "alte, runzelige Frau in einem Gitterbett" handeln. Horror!
Paulsen reist nach Amsterdam, um der Sache auf den Grund zu gehen. Wenig später sind drei Menschen tot, und die Polizei ermittelt. Steinfest, der abermals eine Mischung aus aufwendig konstruiertem Plot und großer Sprachkunst präsentiert, hebt diesmal sogar die Zeit aus den Fugen. Und was ist das nun für ein Text? Ein bisschen Krimi. Etwas Mystery. Science-Fiction in Spurenelementen. Ein Quantum Liebesgeschichte. Aber unverkennbar Heinrich Steinfest. span
Heinrich Steinfest:
"Amsterdamer Novelle".
Piper Verlag, München 2021.
112 S., geb., 15.- Euro.
Was, wenn er unschuldig ist?
Antoine ist der nahezu perfekte Täter. Der Dorftrottel, vor dem viele in seinem korsischen Heimatdorf Angst haben. "Spasti" oder "Drecksungeheuer" sind dabei noch nicht einmal die schlimmsten Schimpfwörter, die die Dorfbewohner ihm hinterherrufen. Als eines Tages die schöne Florence, minderjährig, aber sexuell alles andere als unerfahren, in einem Pinienwald tot aufgefunden wird, ist schnell klar, wer der Täter gewesen sein muss. Antoine wird verurteilt, kommt ins Gefängnis. Der Roman beginnt nach dieser Zeit mit einem Paukenschlag. "Antoine Orsini ist tot, und es war nicht die Hitze, die ihn umgebracht hat." Der Titel der Übersetzung verrät, hier wird ein Verbrechen aus der Sicht eines Icherzählers erzählt. Die Sprache ist derb, einfach - die Sicht des Dorftrottels eben. Doch gerade der sieht scharf in die Abgründe der dörflichen Welt, erzählt alles "Magic", seinem Kassettenrekorder. War er der Mörder, für den ihn alle halten? Was, wenn er unschuldig wäre? Julie Estève, eine 1979 geborene Juristin und Kunsthistorikerin, verleiht Antoine eine authentische Stimme, die einen immer stärker in die Geschichte hineinzieht. In identitätspolitisch aufgeheizten Zeiten lohnt es sich, auch darauf hinzuweisen. cag.
Julie Estève: "Ich,
Antoine". Roman.
Aus dem Französischen
von Christian Kolb.
Dtv Verlag, München 2021.
160 S., geb, 20.- Euro,
Innenansichten eines Killers
Wie viele Namen von Serienkillern kennen Sie? Und wie viele Namen von ihren Opfern? Genau das ist das Problem. Catherine Ryan Howard erzählt in "The Nothing Man" lose inspiriert vom Fall des Golden State Killer von einer brutalen Verbrechensserie. In Irland, wo die Polizisten damals unbewaffnet sind, wo Haustüren geöffnet und Autoschlüssel stecken bleiben, markiert sie zwischen dem Beginn des neuen Jahrtausends und 9/11 so etwas wie das Ende der Unschuld. Mehrere Frauen werden in ihren eigenen Häusern gedemütigt, vergewaltigt, teils auch umgebracht von einem Unbekannten, gegen den die Gardai absolut nichts in der Hand haben. Der Kniff: Uns ist die Identität des Killers von der ersten Seite an bekannt; der Blick in seinen Kopf entlarvt ihn als durch und durch mittelmäßigen Verlierer. Im Buchhandel nimmt er eine Neuerscheinung mit dem Titel "The Nothing Man" in die Hand - die Memoiren seines einzigen überlebenden Opfers. Von da an ist die zentrale Frage weniger Whodunit denn: Wie macht sie das? Catherine Ryan Howard verfasst ein komplettes Buch im Buch, unterzieht ihre Leserschaft gewissermaßen einem Einführungsseminar in Sachen True Crime, problematisiert die popkulturelle Faszination für Serientäter, ohne sie rundheraus zu verurteilen. Ihre Erkenntnisse sind vielleicht nicht weltbewegend, aber ihre Erzählweise macht "The Nothing Man" zu einem der originellsten Krimis des Jahres. kd
Catherine Ryan Howard: "The Nothing Man".
Thriller.
Aus dem Englischen von Jan Möller.
Rowohlt Verlag,
Hamburg 2021.
400 S., br., 12,- Euro.
Schweizer Gründlichkeit
Als im blitzblank polierten, zwinglianisch zivilisierten Zürich ein dunkler Fleck von Barbarei in Form einer grausam zugerichteten Leiche auftaucht, muss sie die eidgenössische Ordnung wiederherstellen: Die Kriminalpolizistin Sarah Conti hat eigentlich Konzertpianistin werden wollen, stattdessen beugt sie sich nun als Spezialistin für besondere Mordfälle über einen toten Mann am Seeufer, dem das Herz aus dem Leib gerissen wurde. So schrecklich die Tat, so feinsinnig die Ermittlungen der Einzelgängerin, die der Autor Fabio Lanz in seinem Debüt ihren ersten Fall lösen lässt. Es gilt, die Lebensmelodie des gewaltsam zu Tode gekommenen Juristen aufzuschlüsseln, Zwischentöne im Umfeld - eine kühle Witwe, ein entfremdeter Sohn, ein dubioser Beichtvater - zu vernehmen, Dissonanzen zu erkennen. Stichworte wie Dunkelkatholiken, rechte Geheimbruderschaft, Masochismus lassen Alarmglocken schrillen. Doch Sarah Conti, eine Introvertierte von um die vierzig, klettert Schritt für Schritt durch ihre persönliche Eiger-Nordwand, als die sie die Suche nach dem Täter imaginiert. Dabei denkt sie schöngeistig über Piranesi nach, selbst eine Frau wie aus einem Plakat von Alex Katz. Wer es gediegen mag und nicht zu aufregend, sollte sich ihrem unverkennbaren kriminologischen Talent anvertrauen. eer.
Fabio Lanz: '"Ein kaltes Herz". Sarah Contis erster Fall.
Kein & Aber Verlag, Zürich 2021.
380 S., geb., 20,- Euro.
Lustig ist das Skalpiererleben
Und wo bleibt das Komische? Es ist schon da, man muss es nur lesen. Seit zwanzig Jahren schreibt die 1960 geborene Tatjana Kruse, aufgewachsen in Schwäbisch Hall, "-mödien". Der aktuelle Band "Schwund" ist eine "Thrillmödie". Der Roman spielt hemmungslos mit allen Klischees, die das Genre bietet, und bleibt dabei selbst ein rasanter Thriller. Das muss man auch erst einmal zustande bringen. Eine vierköpfige Ermittlertruppe ist einem speziellen Mörder auf der Spur. Er hinterlässt seine Opfer tiefgefroren, skalpiert und tätowiert sie post mortem und sticht ihnen die Augen mit einem Eislöffel aus. Solche grausigen Funde werden aus ganz Deutschland gemeldet, der Bodycount steht am Ende bei sechsundfünfzig, oder sind es fünfundsechzig? "Egal", sagt die Erzählerin. Sisu, Fabian, Schröder und Fassbinder - eine superschöne, gefährliche Frau und drei höchst unterschiedliche Typen - haben bald zwei rivalisierende Drogenkartelle ausgemacht, die hinter den Morden stecken könnten. Kruse ignoriert politische Korrektheiten, hat ein Auge für menschliche Eitelkeit. Und sie spießt steinzeitliches Konsumverhalten auf, Kerle, "die nur ein einziges Pflegeprodukt benutzten - Shampoo, Conditioner, Feuchtigkeitscreme, Autopolitur und Backenofenreiniger in einem". Marc-Uwe Klings Känguru-Humor ist immer an Bord, das Tempo ist hoch und das Ende trickreich. In der Danksagung bedenkt die Autorin Gott und ihre Mutter. Wer sich unsicher ist, kann auf der Homepage der Autorin ein Quiz machen, ob er als Leserin infrage kommt. hhm
Tatjana Kruse:
"Schwund". Ein Thriller, aber in heiter.
Insel Verlag, Berlin 2021.
345 S., br., 11.- Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Maurice Leblanc:
"Arsène Lupin".
Lupins letzte Liebe.
Kriminalroman.
Aus dem Französischen
von Nadine Lipp.
Insel Verlag, Berlin 2021. 171 S., br., 11,- Euro.
Desperado in Bonn
Bonn 1961, kurz ist da der Gedanke an John le Carré und seinen Roman "Eine kleine Stadt in Deutschland", der auch in dieser Zeit spielt. In "Wie wir töten, wie wir sterben" ist der MI6 jedoch nur eine Randerscheinung. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Parteien im Kampf um die algerische Unabhängigkeit, der französische Auslandsgeheimdienst, die algerische Befreiungsarmee FLN, die rechtsextreme OAS, aber auch der israelische Mossad, dessen Agent Ephraim Rosenberg in Bonn einen ehemaligen KZ-Kommandanten aufzuspüren versucht, während in Jerusalem noch der Eichmann-Prozess läuft. Mittendrin ist Dan Vanuzzi, Italoamerikaner, Jude, ein Desperado, der schon für alle möglichen Dienste gearbeitet hat und sich nun mit Boxkämpfen über Wasser hält, weil er schon länger keinen Coup mehr hat landen können. Er nimmt einen obskuren Job an: zwei untergetauchte FLN-Leute zu finden und den Franzosen auszuliefern.
Martin von Arndt hat auch diesmal sehr gründlich recherchiert und aus den komplizierten Frontverläufen im Algerien-Konflikt einen spannenden Thrillerplot entwickelt, der die alten Bekannten Rosenberg und Vanuzzi erneut zu Kombattanten werden lässt und der bis zum Ende von derselben abgebrühten Illusionslosigkeit ist wie der Protagonist. Wenn man etwas einwenden wollte, dann allenfalls, dass in manchen Passagen die Nahtstellen zwischen historischer Realität und Fiktion etwas zu deutlich hervortreten, weil zu viel Zeitgeschichte in Kompaktform referiert wird. pek
Martin von Arndt:
"Wie wir töten,
wie wir sterben".
Politthriller.
Ars vivendi Verlag,
Cadolzburg 2021.
302 S., geb., 20,- Euro.
Zeit aus den Fugen
Das wichtigste Kennzeichen der Novelle ist Goethe zufolge eine "unerhörte Begebenheit". Bei Heinrich Steinfest gibt es davon gleich mehrere, aber die erste von ihnen setzt die Handlung in Gang: Roy Paulsen bekommt ein Foto vorgelegt, auf dem ein Fahrrad fahrender Mann in Amsterdam zu sehen ist. Im Hintergrund drei Gebäude. Obwohl Paulsen noch nie in Amsterdam war, sieht der Mann auf dem Bild exakt so aus wie er. Hinzu kommt ein Baby, das aus einem Fenster des mittleren Hauses schaut. Nicht einfach so, wie Babys halt gucken, nein, es fixiert den Betrachter der Fotografie. Und genau genommen, könnte es sich auch um eine "alte, runzelige Frau in einem Gitterbett" handeln. Horror!
Paulsen reist nach Amsterdam, um der Sache auf den Grund zu gehen. Wenig später sind drei Menschen tot, und die Polizei ermittelt. Steinfest, der abermals eine Mischung aus aufwendig konstruiertem Plot und großer Sprachkunst präsentiert, hebt diesmal sogar die Zeit aus den Fugen. Und was ist das nun für ein Text? Ein bisschen Krimi. Etwas Mystery. Science-Fiction in Spurenelementen. Ein Quantum Liebesgeschichte. Aber unverkennbar Heinrich Steinfest. span
Heinrich Steinfest:
"Amsterdamer Novelle".
Piper Verlag, München 2021.
112 S., geb., 15.- Euro.
Was, wenn er unschuldig ist?
Antoine ist der nahezu perfekte Täter. Der Dorftrottel, vor dem viele in seinem korsischen Heimatdorf Angst haben. "Spasti" oder "Drecksungeheuer" sind dabei noch nicht einmal die schlimmsten Schimpfwörter, die die Dorfbewohner ihm hinterherrufen. Als eines Tages die schöne Florence, minderjährig, aber sexuell alles andere als unerfahren, in einem Pinienwald tot aufgefunden wird, ist schnell klar, wer der Täter gewesen sein muss. Antoine wird verurteilt, kommt ins Gefängnis. Der Roman beginnt nach dieser Zeit mit einem Paukenschlag. "Antoine Orsini ist tot, und es war nicht die Hitze, die ihn umgebracht hat." Der Titel der Übersetzung verrät, hier wird ein Verbrechen aus der Sicht eines Icherzählers erzählt. Die Sprache ist derb, einfach - die Sicht des Dorftrottels eben. Doch gerade der sieht scharf in die Abgründe der dörflichen Welt, erzählt alles "Magic", seinem Kassettenrekorder. War er der Mörder, für den ihn alle halten? Was, wenn er unschuldig wäre? Julie Estève, eine 1979 geborene Juristin und Kunsthistorikerin, verleiht Antoine eine authentische Stimme, die einen immer stärker in die Geschichte hineinzieht. In identitätspolitisch aufgeheizten Zeiten lohnt es sich, auch darauf hinzuweisen. cag.
Julie Estève: "Ich,
Antoine". Roman.
Aus dem Französischen
von Christian Kolb.
Dtv Verlag, München 2021.
160 S., geb, 20.- Euro,
Innenansichten eines Killers
Wie viele Namen von Serienkillern kennen Sie? Und wie viele Namen von ihren Opfern? Genau das ist das Problem. Catherine Ryan Howard erzählt in "The Nothing Man" lose inspiriert vom Fall des Golden State Killer von einer brutalen Verbrechensserie. In Irland, wo die Polizisten damals unbewaffnet sind, wo Haustüren geöffnet und Autoschlüssel stecken bleiben, markiert sie zwischen dem Beginn des neuen Jahrtausends und 9/11 so etwas wie das Ende der Unschuld. Mehrere Frauen werden in ihren eigenen Häusern gedemütigt, vergewaltigt, teils auch umgebracht von einem Unbekannten, gegen den die Gardai absolut nichts in der Hand haben. Der Kniff: Uns ist die Identität des Killers von der ersten Seite an bekannt; der Blick in seinen Kopf entlarvt ihn als durch und durch mittelmäßigen Verlierer. Im Buchhandel nimmt er eine Neuerscheinung mit dem Titel "The Nothing Man" in die Hand - die Memoiren seines einzigen überlebenden Opfers. Von da an ist die zentrale Frage weniger Whodunit denn: Wie macht sie das? Catherine Ryan Howard verfasst ein komplettes Buch im Buch, unterzieht ihre Leserschaft gewissermaßen einem Einführungsseminar in Sachen True Crime, problematisiert die popkulturelle Faszination für Serientäter, ohne sie rundheraus zu verurteilen. Ihre Erkenntnisse sind vielleicht nicht weltbewegend, aber ihre Erzählweise macht "The Nothing Man" zu einem der originellsten Krimis des Jahres. kd
Catherine Ryan Howard: "The Nothing Man".
Thriller.
Aus dem Englischen von Jan Möller.
Rowohlt Verlag,
Hamburg 2021.
400 S., br., 12,- Euro.
Schweizer Gründlichkeit
Als im blitzblank polierten, zwinglianisch zivilisierten Zürich ein dunkler Fleck von Barbarei in Form einer grausam zugerichteten Leiche auftaucht, muss sie die eidgenössische Ordnung wiederherstellen: Die Kriminalpolizistin Sarah Conti hat eigentlich Konzertpianistin werden wollen, stattdessen beugt sie sich nun als Spezialistin für besondere Mordfälle über einen toten Mann am Seeufer, dem das Herz aus dem Leib gerissen wurde. So schrecklich die Tat, so feinsinnig die Ermittlungen der Einzelgängerin, die der Autor Fabio Lanz in seinem Debüt ihren ersten Fall lösen lässt. Es gilt, die Lebensmelodie des gewaltsam zu Tode gekommenen Juristen aufzuschlüsseln, Zwischentöne im Umfeld - eine kühle Witwe, ein entfremdeter Sohn, ein dubioser Beichtvater - zu vernehmen, Dissonanzen zu erkennen. Stichworte wie Dunkelkatholiken, rechte Geheimbruderschaft, Masochismus lassen Alarmglocken schrillen. Doch Sarah Conti, eine Introvertierte von um die vierzig, klettert Schritt für Schritt durch ihre persönliche Eiger-Nordwand, als die sie die Suche nach dem Täter imaginiert. Dabei denkt sie schöngeistig über Piranesi nach, selbst eine Frau wie aus einem Plakat von Alex Katz. Wer es gediegen mag und nicht zu aufregend, sollte sich ihrem unverkennbaren kriminologischen Talent anvertrauen. eer.
Fabio Lanz: '"Ein kaltes Herz". Sarah Contis erster Fall.
Kein & Aber Verlag, Zürich 2021.
380 S., geb., 20,- Euro.
Lustig ist das Skalpiererleben
Und wo bleibt das Komische? Es ist schon da, man muss es nur lesen. Seit zwanzig Jahren schreibt die 1960 geborene Tatjana Kruse, aufgewachsen in Schwäbisch Hall, "-mödien". Der aktuelle Band "Schwund" ist eine "Thrillmödie". Der Roman spielt hemmungslos mit allen Klischees, die das Genre bietet, und bleibt dabei selbst ein rasanter Thriller. Das muss man auch erst einmal zustande bringen. Eine vierköpfige Ermittlertruppe ist einem speziellen Mörder auf der Spur. Er hinterlässt seine Opfer tiefgefroren, skalpiert und tätowiert sie post mortem und sticht ihnen die Augen mit einem Eislöffel aus. Solche grausigen Funde werden aus ganz Deutschland gemeldet, der Bodycount steht am Ende bei sechsundfünfzig, oder sind es fünfundsechzig? "Egal", sagt die Erzählerin. Sisu, Fabian, Schröder und Fassbinder - eine superschöne, gefährliche Frau und drei höchst unterschiedliche Typen - haben bald zwei rivalisierende Drogenkartelle ausgemacht, die hinter den Morden stecken könnten. Kruse ignoriert politische Korrektheiten, hat ein Auge für menschliche Eitelkeit. Und sie spießt steinzeitliches Konsumverhalten auf, Kerle, "die nur ein einziges Pflegeprodukt benutzten - Shampoo, Conditioner, Feuchtigkeitscreme, Autopolitur und Backenofenreiniger in einem". Marc-Uwe Klings Känguru-Humor ist immer an Bord, das Tempo ist hoch und das Ende trickreich. In der Danksagung bedenkt die Autorin Gott und ihre Mutter. Wer sich unsicher ist, kann auf der Homepage der Autorin ein Quiz machen, ob er als Leserin infrage kommt. hhm
Tatjana Kruse:
"Schwund". Ein Thriller, aber in heiter.
Insel Verlag, Berlin 2021.
345 S., br., 11.- Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Ihre Erzählweise macht "The Nothing Man" zu einem der originellsten Krimis des Jahres. Frankfurter Allgemeine Zeitung 20211206
Eve Black schreibt sich die Trauer und das Entsetzen über die Ermordung ihrer Familie in einem Buch vom Herzen. Das Beabsichtigte passiert: der damalige Täter liest das Buch und will sich an Eve rächen.
Die Idee, ein Buch im Buch zu schreiben hat mir sehr gut gefallen. Die …
Mehr
Eve Black schreibt sich die Trauer und das Entsetzen über die Ermordung ihrer Familie in einem Buch vom Herzen. Das Beabsichtigte passiert: der damalige Täter liest das Buch und will sich an Eve rächen.
Die Idee, ein Buch im Buch zu schreiben hat mir sehr gut gefallen. Die Vergangenheit von Eve ist hierbei die dominierende Handlung und wird von kurzen Passagen in der Gegenwart unterbrochen. Eves Kummer ist hierbei gut nachvollziehbar und ihre Bemühungen, sich ein neues Leben aufzubauen zu verfolgen hat mir sehr gut gefallen. Ich mochte aber auch die Passagen mit dem Nothing man, vor allem wenn er im Buch lesen musste, dass Eve ihm dicht auf den Fersen ist.
Den Plot konnte man eigentlich erraten, allerdings hat das der Lesefreude keinen Abbruch getan. Ich habe beide Handlungsebenen sehr genossen und fand beides sehr spannend und anregend.
Sehr früh weiß man, wer der Täter ist, aber nicht, warum er tat, was er getan hat. Dies herauszufinden hat sich auch Eve vorgenommen. So ganz zufrieden war ich mit dem Ende dann allerdings nicht, das kam mir ein wenig konstruiert vor. Auch die Charaktere blieben etwas an der Oberfläche, außer Eve und dem Nothing man.
Fazit: ein interessanter Ansatz, der sehr gut gelingt, allerdings am Ende ein klein wenig einbüßen muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit „The Nothing Man“ erhalten wir eine irische Spannungsliteratur der anderen Art. Ein Erzählweise, die mich gleich beeindruckt hat. Man erhält mit diesem Thriller ein Buch in einem Buch. Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht, denn Jim Doyle liest seine …
Mehr
Mit „The Nothing Man“ erhalten wir eine irische Spannungsliteratur der anderen Art. Ein Erzählweise, die mich gleich beeindruckt hat. Man erhält mit diesem Thriller ein Buch in einem Buch. Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht, denn Jim Doyle liest seine eigene Geschichte.
Die Hauptprotagonistin Eve Black hat in ihrem Besteller über die verzweifelte Suche nach dem Mann geschrieben, der vor etwa zwanzig Jahren ihre gesamte Familie tötete. Ihr Buch mit dem Titel „The Nothing Man“ wird zum Bestseller und beginnt mit dem Satz „Ich war das Mädchen, das den Nothing Man überlebte. Jetzt bin ich die Frau, die ihn fassen wird.“
Und Jim Doyle ist dieser Mörder, der keine Spuren hinterlassen zu haben scheint. Er hat sich das Buch gekauft und liest seine eigene Geschichte und ihm wird schnell bewusst, wie gefährlich nah Eve der Wahrheit kommt. Jim spürt, dass sie niemals aufgeben wird, bis sie ihn gefunden hat und dies muss er schnellstens verhindert. Er muss das tun, was ihm vor zwanzig Jahren nicht gelungen ist: er muss Eve töten!
Ein toller Schreibstil und eine besondere Erzählform hatten mich von Beginn an begeistert. Auch wenn man weiß, wer der Mörder ist, es nimmt jedoch keinerlei Spannung weg. Ganz im Gegenteil, ich fand es aufregend und fesselnd diese aufregende Jagd der beiden Protagonisten zu erleben. Beide Charaktere sind großartig ausgearbeitet und auch das Cover ist zum Plot stimmig gestaltet. Im letzten Drittel überschlagen sich dann die Ereignisse und unerwarteten Wendungen runden das Finale perfekt ab!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rollentausch
Ein Opfer jagt den Serienkiller. Was sich erstmal verrückt anhört, entwickelt sich zu einem spannendem und kurzweiligem Thriller, Die Perspektiven, die hier eingenommen werden, sind für mich tatsächlich mal etwas Neues und ich habe mit gefiebert ob und wie es Eve …
Mehr
Rollentausch
Ein Opfer jagt den Serienkiller. Was sich erstmal verrückt anhört, entwickelt sich zu einem spannendem und kurzweiligem Thriller, Die Perspektiven, die hier eingenommen werden, sind für mich tatsächlich mal etwas Neues und ich habe mit gefiebert ob und wie es Eve wohl schaffen wird, den Mörder ihrer Familie zur Strecke zu bringen.
4 Sterne gebe ich, weil es sich an manchen Stellen doch etwas gezogen hat und - zumindest mir - das Ende bzw. die Auflösung doch recht schnell klar war. Dennoch ein wirklich guter Thriller, der vor allem True Crime Fans gefallen dürfte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*Meine Meinung*
"The nothing man" ist eines dieser Bücher, von denen man am Anfang noch nicht weiß, wie sehr es einen mitreißen wird - bis man die erste Seite aufschlägt. Gerade weil man den Täter (als einziger) schon kennt, ist das Ganze umso spannender, denn …
Mehr
*Meine Meinung*
"The nothing man" ist eines dieser Bücher, von denen man am Anfang noch nicht weiß, wie sehr es einen mitreißen wird - bis man die erste Seite aufschlägt. Gerade weil man den Täter (als einziger) schon kennt, ist das Ganze umso spannender, denn man kann keine Ahnung, ob er jemals erwischt werden wird - und wünscht es sich doch, als ausgleichende Gerechtigkeit für die Opfer.
Wir lesen quasi ein "Buch im Buch", denn das einstige Opfer Evelyn -Eve- Black hat ein Buch geschrieben - in dem sie nicht nur den Tod ihrer Familie zu verarbeiten versucht, sondern sich auch schwört, den Täter zu schnappen. Dabei rollt sie nicht nur die Morde an ihrer Familie wieder auf und schildert ihre Erinnerungen, sondern schließt sich mit dem einstigen Polizeibeamten zusammen, um alles über die 4 übrigen Tatorte - und Opfer- zu erfahren. Gerade diese Idee fand ich absolut grandios und ich muss zugeben: ich habe das Buch in 2 Tagen gelesen. Doch nicht nur ich, auch der Täter versinkt in Eves Worten, denn er versucht herauszufinden, was sie über ihn weiß... denn er ist sich sicher, dass sie seine Identität kennt.
Der Plot ist absolut grandios und die Charaktere sind unglaublich faszinierend - allen voran natürlich Eve. Aber auch Jim, der Täter, hat eine interessante Persönlichkeit - wenn auch nicht zwangsweise eine sympathische.
Der Schreibstil ist flüssig lesbar und es macht Spaß, in dieses Buch einzutauchen - ich will unbedingt mehr von der Autorin lesen!
Das Ende war zwar irgendwann ein wenig vorhersehbar gestaltet, aber das tut dem Buch nun wirklich keinen Abbruch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Thriller „The Nothing Man“ von Catherine Ryan Howard begegnete ich auf den ersten Seiten dem Wachmann Jim Doyle bei einem seiner täglichen Rundgänge zur Sicherheitsüberwachung in einem Kaufhaus in einer irischen Stadt. In der Abteilung für Zeitschriften und …
Mehr
Im Thriller „The Nothing Man“ von Catherine Ryan Howard begegnete ich auf den ersten Seiten dem Wachmann Jim Doyle bei einem seiner täglichen Rundgänge zur Sicherheitsüberwachung in einem Kaufhaus in einer irischen Stadt. In der Abteilung für Zeitschriften und Bücher beobachtet er das Verhalten einer Frau, der ein Buch hinfällt. Als Jim den Titel des am Boden liegenden Buchs liest, geraten seine Gefühle in Aufruf, denn er fühlt sich davon unmittelbar angesprochen und ist entsetzt. Das Buch heißt „The Nothing Man“ und ihm ist diese Rolle vor etwa zwanzig Jahren eigen gewesen bis er sie aus einem Grund aufgegeben hat, die mir als Leserin noch nicht bekannt gegeben wurde.
Nach dieser ersten Szene, nach der ich unbedingt mehr über Jim Doyle als Nothing Man erfahren wollte, greift die Autorin zu einem besonderen Clou und bindet ein weiteres Buch, natürlich ebenfalls fiktiv, in ihre Erzählung ein. Noch einmal blätterte ich über ein Vorsatzblatt, den bibliographischen Angaben und einer Widmung hin zu der titelgebenden Geschichte, die die erdachte Eve Black geschrieben hat. Sie ist das letzte überlebende Opfer des Nothing Man. „Zwei Geschichten. Ein Mörder. Keine Gnade.“ lautet dementsprechend der Untertitel des Thrillers. Ab jetzt wechseln sich die beiden Erzählperspektiven ab, einerseits der Blick von Catherine Ryan Howard auf das aktuelle Geschehen, bei dem die Sicherheitskraft Jim Doyle im Vordergrund steht und andererseits die Schilderung der früheren Taten des Verbrechers Jim als Nothing Man von Eve.
Die Medien haben Jim damals den „Nothing Man“ genannt, weil er sehr sorgfältig seine Spuren verwischt hat und die Nationalpolizei der Republik Irlands keine Beweismittel beibringen konnte. Daher ist es nun umso spannender zu verfolgen, ob Eve es schafft, nach all diesen Jahren neue Erkenntnisse zu den bisherigen Ermittlungen beizutragen. Es ist bemerkenswert, wie Eve trotz ihrer tiefen seelischen Verletzung die Kraft aufbringt, alle Taten von Jim zu durchleuchten und sich damit auseinanderzusetzen. Als Leserin erhielt ich von Beginn an den Vorteil zu wissen, wer der Täter ist. Nun erfuhr ich davon, dass etwas in Jim erwacht, dass ihn dazu treibt, Eves Buch selbst zu lesen. Das Geschriebene macht ihn zum Gejagten, es verändert ihn und lenkt seine Aufmerksamkeit auf Eve. Die Autorin ließ mich an den Gefühlen der Protagonisten teilhaben und beschreibt glaubhaft deren Handlungen.
Catherine Ryan Howard überrascht in ihrem Thriller „The Nothing Man“ mit einer rein fiktiven Geschichte, die sich aber wie True Crime liest. Die von Beginn an aufgebaute Spannung bleibt aufgrund erzählter erfundener Fakten auf einem Niveau zeitweise ruhen, nur um dann bis zum Ende hin stets weiter aufgebaut zu werden. Die Beklemmung wächst konstant zur Spannung an mit der Auflösung der Frage, ob es gelingen wird, nach so vielen Jahren den „Nothing Man“ zu überführen. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung an Thrillerfans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eher ein Spannungsroman als ein Thriller und ein unerwartetes Ende
Worum geht’s?
Eve Black schreibt ein Buch über den Nothing Man. Den Mann, der der damals 12-jährigen alles nahm. Ihre Familie und ihr Leben. Jetzt hat sie sich zum Ziel gesetzt, ihn zu fassen und ihr Buch soll ihr …
Mehr
Eher ein Spannungsroman als ein Thriller und ein unerwartetes Ende
Worum geht’s?
Eve Black schreibt ein Buch über den Nothing Man. Den Mann, der der damals 12-jährigen alles nahm. Ihre Familie und ihr Leben. Jetzt hat sie sich zum Ziel gesetzt, ihn zu fassen und ihr Buch soll ihr dabei helfen.
Meine Meinung:
„The Nothing Man“ von Catherine Ryan Howard ist ein wirklich interessantes Buch. Es ist als Thriller bezeichnet, ist für mich allerdings eher ein Spannungsroman, da mir für einen Thriller hier doch der „thrill“ fehlt. Aber bereits die Aufmachung gefällt mir gut. Das Cover zieht sofort den Blick auf sich. Und auch die Art, wie die Autorin zu Schreiben beginnt: In der Gegenwart und mit Jim, der ein Buch liest und dann geht das Buch direkt in das Buch über. Wirklich ungewöhnlich und hat mir sehr gut gefallen. Auch der Schreibstil an sich war gut.
Die Charaktere waren ebenfalls gut getroffen. Eve, die sich auf die Suche nach dem Mörder ihrer Familie macht. Dann der Nothing Man selbst. Und Ed, der Gardaì, der damals mit dem Fall befasst war und es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, den Nothing Man zu schnappen. Aber ich muss auch sagen, dass ich keinem der Charaktere wirklich nahegekommen bin oder Sympathien entwickelt habe. Dafür waren vielleicht die Wechsel zwischen Buch und Gegenwart zu viele. Auch hat der Anfang von Eves Buch sich etwas gezogen. Man musste lange warten, bis Spannung aufgebaut wurde und wir hinter das Ganze gekommen sind. Was True Crime - und das war das Buch im Buch - ja auch so an sich hat. Aber gegen Ende hin nahm die Geschichte dann richtig Fahrt auf und was mir am Anfang etwas lang erschien, war am Ende an Spannung dann wieder absolut on Top! Und die Autorin hat am Ende nochmal mit einem Twist, einem Highlight aufgewartet, das dann aber nicht wirklich aufgeklärt wurde. Ich hätte zu gern die noch offene Frage des Nothing Man beantwortet gehabt. Und auch noch mehr über Katie erfahren. Und über ihre Mutter Noreen. Eine tragische aber auch suspekte Gestalt, der ich gerne in den Kopf geblickt hätte.
Wie gesagt, ein Thriller war es für mich nicht. Eher ein Spannungsroman. Aber wer es nicht ganz so blutig aber dennoch rasant mag, der ist hier genau richtig!
Fazit:
Mit „The Nothing Man“ schreibt Catherine Ryan Howard eine ganz eigene Art von Geschichte. Man beginnt zu lesen und plötzlich beginnt man erneut zu lesen, weil es ein Buch im Buch gibt – ein wirklich interessanter Ansatz. Anfangs ist es noch etwas langatmig, aber am Ende ist dann wirklich viel Spannung drin und ein unerwarteter Twist noch ganz am Schluss, bei dem ich zu gerne die Antwort erfahren hätte! Ein Buch, das gut zu lesen ist und als Spannungsroman hätte ich auch 5 Sterne vergeben. Und ich habe noch so viele offene Fragen, die wohl, wie auch die Frage des Nothing Man, keine Antwort bekommen werden.
Da ich das Buch aber als Thriller bewerten muss: 3 gute Sterne von mir – das Genre Spannungsroman wäre treffender.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Lass uns ein Spiel spielen
So gut „Ich bringe dir die Nacht“ auch war, der neue Thriller von Catherine Ryan Howard, „The Nothing Man“, ist noch besser, spannender.
„Ich war zwölf, als ein Mann in unser Haus einbrach, meine Mutter und meinen Vater ermordete und …
Mehr
Lass uns ein Spiel spielen
So gut „Ich bringe dir die Nacht“ auch war, der neue Thriller von Catherine Ryan Howard, „The Nothing Man“, ist noch besser, spannender.
„Ich war zwölf, als ein Mann in unser Haus einbrach, meine Mutter und meinen Vater ermordete und meine kleine Schwester Anna, damals und nun in alle Ewigkeit sieben Jahre alt.“ Das schreibt Eve Black in ihren Memoiren. „‘The Nothing Man‘, die Gardaí haben ihn so genannt, weil sie nichts gegen ihn in der Hand hatten, aber ich nenne ihn so, weil es das ist, was ihn ausmacht: nichts...“
Jim Doyle, Wachmann eines Supermarkts, hat den Bestseller auch. Je mehr er liest, desto größer wird seine Wut, denn er war - er ist - der Nothing Man. Seite um Seite wird ihm bewusst, wie gefährlich nah Eve der Wahrheit kommt. Und er weiß, dass er sie töten muss.
„The Nothing Man“ ist ein raffiniert gestrickter Serienkiller-Thriller mit einer spannenden Geschichte in der Geschichte und steckt voller unerwarteter Wendungen. Zitat: „Ich muss sagen, es ist eine erschütternde Lektüre. Es ist fesselnd, es ist niederschmetternd...“
Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Schon früh wird die Tätersicht eingeführt, das ist wirklich gut gemacht. Eve ist tough. Sie gibt den Opfern einen Namen, das macht sie sympathisch. Jim dagegen ist ein Nichts. Ein Verlierer.
Fazit: Mega spannend und einzigartig!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für