Jean-Luc Bannalec
Broschiertes Buch
Bretonische Verhältnisse / Kommissar Dupin Bd.1
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Bretagne hat einen Platz auf der Krimilandkarte erobert. Zehn Seemeilen vor Concarneau: Die sagenumwobenen Glénan-Inseln wirken mit ihrem feinen weißen Sand und kristallklaren Wasser wie ein karibisches Paradies - bis eines schönen Maitages drei Leichen angespült werden. Das hatte gerade noch gefehlt: eine Bootsfahrt am frühen Morgen. Kommissar Dupin würde sich nach der Überfahrt am liebsten sofort mit einem bretonischen Hummer in der urigen Inselkneipe belohnen, doch dafür lässt ihm der Präfekt keine Zeit. Wer sind die Toten am Strand? Wurden sie Opfer des heftigen Unwetters der vergangenen Nacht? Alles deutet auf Tod durch Ertrinken hin, doch als sich herausstellt, dass einer der Toten ein windiger Unternehmer mit politischen Beziehungen, der andere ein selbstherrlicher Segler mit jeder Menge Feinden war, ahnt Dupin nichts Gutes. War der vermeintlich tragische Unfall auf offener See in Wahrheit ein kaltblütig geplanter Mord? Wer ist der Dritte im Bunde, und was verbindet die drei Männer? Während der nächste Sturm aufzieht, begegnet Dupin modernen Schatzsuchern, militanten Meeresbiologen, attraktiven Taucherinnen und unheimlichen Gestalten aus der überreichen Fabelwelt der Bretonen. Seine Ermittlungen führen ihn in die Geschichte der Inseln und ihrer eigensinnigen Bewohner und bringen eine dramatische Gewissheit ans Licht. Jean-Luc Bannalec gelingt erneut ein raffinierter Krimi mit verblüffenden Wendungen, feinsinnigem Humor und unvergesslicher Atmosphäre. Und zugleich eine Liebeserklärung an die Bretagne und die atemberaubende Schönheit der Glénan. Der erste Band fand über 250.000 begeisterte Leser - die Erfolgsgeschichte des kauzigen Kommissars am »Ende der Welt« geht weiter.
Ein merkwürdiger Mord in französischer Sommeridylle, eine große Familientragödie und ein verblüffendes Geheimnis - willkommen in der Bretagne! Der erste Fall der Krimi-Reihe von Jean-Luc Bannalec. Eine Krimisternstunde - nicht nur für Frankreichfans!
Der erste Fall für Kommissar Dupin, eigensinniger Pinguinliebhaber und koffeinabhängig, gebürtiger Pariser und zwangsversetzt ans Ende der Welt. An einem heißen Julimorgen kurz vor der Hochsaison geschieht im pittoresken Künstlerdorf Pont Aven ein mysteriöser Mord: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären Hotels Central, das schon Gauguin und andere große Künstler beherbergte, wird brutal erstochen. Wer ermordet einen 91-Jährigen und warum? Was ist in den letzten Tagen des Hotelbesitzers vorgefallen? Als kurz darauf eine zweite Leiche an der bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert Georges Dupin, dass er es mit einem Fall ungeahnten Ausmaßes zu tun hat.
Während sich der Druck von Seiten derÖffentlichkeit verschärft und die kapriziösen Dorfbewohner beharrlich schweigen, begibt sich Dupin auf die Suche nach dem Mordmotiv - und kommt im Dickicht der bretonischen Verhältnisse einem spektakulären Geheimnis auf die Spur ...
»'Bretonische Verhältnisse' ist ungewöhnlich spannend, voller Atmosphäre, mit einem grundsympathischen Ermittler, dessen Ecken und Kanten den Leser sofort für ihn einnehmen.« Tilman Spreckelsen
Ein Kommissar von Maigret-Kaliber; ein Kriminalroman voller überraschender Wendungen, hochspannend, feinsinnig und klug. Durchzogen von hintergründigem Humor und dabei atmosphärisch so eindrücklich, dass man als Leser sofort selbst durch die engen Gassen des Dorfes flanieren, die Atlantikluft riechen und über die bretonischen Eigenarten schmunzeln möchte.
Der erste Fall für Kommissar Dupin, eigensinniger Pinguinliebhaber und koffeinabhängig, gebürtiger Pariser und zwangsversetzt ans Ende der Welt. An einem heißen Julimorgen kurz vor der Hochsaison geschieht im pittoresken Künstlerdorf Pont Aven ein mysteriöser Mord: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären Hotels Central, das schon Gauguin und andere große Künstler beherbergte, wird brutal erstochen. Wer ermordet einen 91-Jährigen und warum? Was ist in den letzten Tagen des Hotelbesitzers vorgefallen? Als kurz darauf eine zweite Leiche an der bretonischen Küste aufgefunden wird, realisiert Georges Dupin, dass er es mit einem Fall ungeahnten Ausmaßes zu tun hat.
Während sich der Druck von Seiten derÖffentlichkeit verschärft und die kapriziösen Dorfbewohner beharrlich schweigen, begibt sich Dupin auf die Suche nach dem Mordmotiv - und kommt im Dickicht der bretonischen Verhältnisse einem spektakulären Geheimnis auf die Spur ...
»'Bretonische Verhältnisse' ist ungewöhnlich spannend, voller Atmosphäre, mit einem grundsympathischen Ermittler, dessen Ecken und Kanten den Leser sofort für ihn einnehmen.« Tilman Spreckelsen
Ein Kommissar von Maigret-Kaliber; ein Kriminalroman voller überraschender Wendungen, hochspannend, feinsinnig und klug. Durchzogen von hintergründigem Humor und dabei atmosphärisch so eindrücklich, dass man als Leser sofort selbst durch die engen Gassen des Dorfes flanieren, die Atlantikluft riechen und über die bretonischen Eigenarten schmunzeln möchte.
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Frankfurt am Main und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel 'Mécène de Bretagne' ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Zuletzt erhielt er den Preis der Buchmesse HomBuch für die deutsch-französischen Beziehungen.

Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Artikelnr. des Verlages: 4001233
- 34. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 12. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 136mm x 29mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783462044065
- ISBN-10: 3462044060
- Artikelnr.: 34519801
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
"Bretonische Verhältnisse ist ungewöhnlich spannend, voller Atmosphäre, mit einem grundsympathischen Ermittler, dessen Ecken und Kanten den Leser sofort für ihn einnehmen." Tilman Spreckelsen, Redakteur der FAZ "Ich habe die Bretagne, wie ich sie kenne und liebe, darin wiedergefunden. Einen nächsten Band würde ich mir sofort kaufen." -- Andreas Eschbach
Das Tuch zum Buch
Das kann ja nur heiter werden: Mehr als spannende Lektüre und ein weiches Strandlaken braucht der Mensch nicht für einen Tag in der Sonne. Aber um ganz abzuschalten und sich auf die Geschichte zu konzentrieren, muss das Umfeld stimmen. Wie soll man mit dem Helden des Liebesromans fiebern, wenn sich auf dem Stoff Star-Wars-Figuren bekriegen? Hier liegt zusammen, was zusammengehört.
Von Jennifer Wiebking
Alltag oder Indonesien?
Das Pendleton-Handtuch erzählt von der traditionellen Ikat-Webtechnik, die ihre Wurzeln in Nordostasien hat und sich anschließend südlich, Richtung Indonesien, orientierte, wo auch Allan Karlssons Lebensgeschichte Station macht. Schon zuvor begegnen sich aber
Das kann ja nur heiter werden: Mehr als spannende Lektüre und ein weiches Strandlaken braucht der Mensch nicht für einen Tag in der Sonne. Aber um ganz abzuschalten und sich auf die Geschichte zu konzentrieren, muss das Umfeld stimmen. Wie soll man mit dem Helden des Liebesromans fiebern, wenn sich auf dem Stoff Star-Wars-Figuren bekriegen? Hier liegt zusammen, was zusammengehört.
Von Jennifer Wiebking
Alltag oder Indonesien?
Das Pendleton-Handtuch erzählt von der traditionellen Ikat-Webtechnik, die ihre Wurzeln in Nordostasien hat und sich anschließend südlich, Richtung Indonesien, orientierte, wo auch Allan Karlssons Lebensgeschichte Station macht. Schon zuvor begegnen sich aber
Mehr anzeigen
Bestseller und Badetuch flüchtig im Altersheim. Denn dort beginnt der Roman über den hundert Jahre alten Rentner, und auch die Grundfarben des Frottee-Tuches, die eher wie ganz gewöhnlicher Alltag als Exotik anmuten, könnten da zu Hause sein. Na ja, bis man eben die spitzen schwarzen Pfeile auf dem Tuch entdeckt und sich Karlsson zum Angriff rüstet: Über das Fenster seines Zimmers im Erdgeschoss, die Pantoffeln noch an den Füßen, macht er sich an seinem hundertsten Geburtstag einfach aus dem Staub.
Jonas Jonasson, "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand", Carl's Books, 416 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Pendleton, 40 Euro.
Zwei für die Freizeit.
David Nicholls, Autor von "Zwei an einem Tag", ist Engländer. Ob er sich im Urlaub an Deutschen stört, die ihm mit ihren Handtüchern zuvorkommen und Liegestühle reservieren? Es soll ja schon Orte mit Handtuch-Polizisten geben, die ein Auge auf die Tücher geworfen haben, die herrenlos auf der Liege verweilen. Ein Wendehandtuch wie dieses von Joop! vermeidet hingegen die Festnahme, indem es ständig sein Gesicht wechselt, indem es zwei Seiten hat, die so unterschiedlich hell und dunkel sind, dass man glaubt, sie gehörten nicht zusammen. Auch Emma und Dexter aus "Zwei an einem Tag" wissen lange nicht, ob sie füreinander bestimmt sind. Ihre Leben laufen so parallel nebeneinander her wie die Seiten des Wendehandtuchs, die abwechselnd ihr Recht auf pralle Sonne einfordern - ohne dass sich ein Tourist dazwischenlegt.
David Nicholls, "Zwei an einem Tag", Heyne, 544 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Joop!, 48 Euro.
Keine Angst vor Leoparden.
Nervigste Frage der lieben Mitreisenden, die dieses Buch im Urlaub zu Gesicht bekommen: Geht es in der Geschichte um einen Leoparden? Nein. "Leopard" beschreibt den Killer lediglich in seinem unauffälligen Verhalten. Er ist einer, der seine Morde aus dem Hinterhalt heraus plant, der unberechenbar ist und dessen Spur sich besonders schwierig verfolgen lässt. Für ihn lässt sich Harry Hole, Kommissar der Nesbø-Bücher, überreden, von Hongkong nach Oslo zurückzukehren, um dort zu ermitteln. Auf der anderen Seite: Wer furchtlos genug für diesen achten Fall von Hole ist, wer schon "Fledermaus", den ersten Fall, oder "Schneemann", den siebten, bei sich zu Hause im Regal stehen hat, wird sich bestimmt nicht vor einem Handtuch fürchten, das Leoparden in seinem Muster doch noch wörtlich nimmt.
Jo Nesbø, "Leopard", Ullstein, 704 Seiten, 10,99 Euro.
Handtuch: Louis Vuitton, 405 Euro.
Kunst auf Sand.
In den neunziger Jahren erlebte das Handtuch einen Aufstieg: Aus dem einfachen Frotteelappen wurde ein Designerstück. Heute hingegen geht es in die entgegengesetzte Trend-Richtung: Aus dem Kunstwerk wird ein einfaches Handtuch. Julian Schnabel, Yoko Ono, Peter Doig, Barbara Kruger oder Ed Ruscha haben für die Marke Works on Whatever (WOW) bereits Handtücher gestaltet, die gewisse Strandabschnitte wie Kunstgalerien aussehen lassen. Für die Künstler ist das auch eine Möglichkeit, sich mit einem Alltagsprodukt mitzuteilen. Ed Ruscha zum Beispiel deutet mit dem Satz "The study of friction and wear on mating surfaces" die verflochtenen Stränge von Beziehungsmustern auf dem Handtuch an. "Die Liebeshandlung" von Jeffrey Eugenides vertieft sie anschließend.
Jeffrey Eugenides, "Die Liebeshandlung", Rowohlt, 624 Seiten, 24,95 Euro.
Handtuch: Works on Whatever (WOW), 95 Euro.
Freiheit, immer.
Auf dem Tuch ist die Freiheitsstatue abgebildet. Da muss auch Natale, "Der Junge, der Träume schenkte", auf dem Schiff aus Übersee vorbei. Gerade ist er dabei, in die Vereinigten Staaten zu immigrieren, und bekommt bald einen neuen Namen, Christmas, sowie eine neue Heimat verpasst. "Du bist Amerikaner", bleut ihm die Mutter ein, und Christmas wiederholt es, etwa wenn ihn andere Jungs beschimpfen. Überhaupt plaudert er so lange, bis der amerikanische Traum seiner ist, als hätte er den Gedanken an Lady Liberty so im Kopf, wie sie beim Leser im Nacken liegt.
Luca di Fulvio, "Der Junge, der Träume schenkte", Bastei Lübbe, 783 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Möve, 49,90 Euro.
Frottee und andere Stoffe.
In den vierziger Jahren entdecken drei Frauen auf der Suche nach süßem Ruhm süße Psychopharmaka. Anfangs scheinen diese so ungefährlich wie ein Stück Katjes-Yoghurt-Gum. Aus dem Erzählstoff wurden ein Buch und mehrere Filme; Petit Bateau rollt nun für den Sommer auf dem Frottee Punkte und Streifen aus, die an den Rausch von Jennifer, Anne und Neely erinnern. Auch wenn es sich auf diesem Stoff viel besser leben und lesen lässt.
Jacqueline Susann, "Valley of the Dolls", Grove/Atlantic Inc., 442 Seiten, 11,20 Euro (im englischen Original). Auf Deutsch gebraucht bei Amazon-Händlern zu kaufen.
Handtuch: Petit Bateau, 49 Euro.
Strand- und Mordmotive.
Sommer in Frankreich: Vom Handtuch wird viel erwartet. Inmitten der Massen markiert es den Platz, auf dem man nur Schönes erleben möchte. Gut also, wenn das Sonnenschirm-Motiv von Hermès die besten anderthalb Quadratmeter Strand als reserviert kennzeichnet, selbst wenn man sich kurz im Meer abkühlt. Dass sich Schönes auch mit Schauerlichem versteht, zeigt der andere Sommer in Frankreich: Der Kommissar ist neu an der bretonischen Küste und hat es gleich mit dem Mord an dem Besitzer eines legendären Hotels zu tun, in dem Urlauber eigentlich die schönsten Wochen des Jahres verbringen sollen. Dort ist auch das Hermès-Strandtuch vermutlich kein Fremder.
Jean-Luc Bannalec, "Bretonische Verhältnisse", Kiepenheuer & Witsch, 304 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Hermès, 410 Euro.
Tragödien in Blau-Weiß.
Das Paar aus Berlin könnte die Zeit mit dem deutschen Tauchlehrer auf Lanzarote auch nutzen, um in dem 14000-Euro-Urlaub wirklich etwas zu lernen. Vor den beiden liegt schließlich nichts als der Atlantik, der dem Mix aus November-Winden und Sonnenstrahlen eine Bühne zum Tanzen bietet und daraus bestimmt Lichtmosaike kreiert, die dem Motiv auf dem Strandhandtuch von Ralph Lauren ähneln. Aber so verworren, wie das Muster des Tuches daherkommt, ist auch die Beziehung des Paares. Auf dem blau-weißen Tuch mag man in den Lesepausen wegdösen, ansonsten erlebt man Tauchgänge in allerlei Tiefen, echte und metaphorische.
Juli Zeh, "Nullzeit", Schöffling & Co., 256 Seiten, 19,95 Euro.
Handtuch: Ralph Lauren Home, 125 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Jonas Jonasson, "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand", Carl's Books, 416 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Pendleton, 40 Euro.
Zwei für die Freizeit.
David Nicholls, Autor von "Zwei an einem Tag", ist Engländer. Ob er sich im Urlaub an Deutschen stört, die ihm mit ihren Handtüchern zuvorkommen und Liegestühle reservieren? Es soll ja schon Orte mit Handtuch-Polizisten geben, die ein Auge auf die Tücher geworfen haben, die herrenlos auf der Liege verweilen. Ein Wendehandtuch wie dieses von Joop! vermeidet hingegen die Festnahme, indem es ständig sein Gesicht wechselt, indem es zwei Seiten hat, die so unterschiedlich hell und dunkel sind, dass man glaubt, sie gehörten nicht zusammen. Auch Emma und Dexter aus "Zwei an einem Tag" wissen lange nicht, ob sie füreinander bestimmt sind. Ihre Leben laufen so parallel nebeneinander her wie die Seiten des Wendehandtuchs, die abwechselnd ihr Recht auf pralle Sonne einfordern - ohne dass sich ein Tourist dazwischenlegt.
David Nicholls, "Zwei an einem Tag", Heyne, 544 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Joop!, 48 Euro.
Keine Angst vor Leoparden.
Nervigste Frage der lieben Mitreisenden, die dieses Buch im Urlaub zu Gesicht bekommen: Geht es in der Geschichte um einen Leoparden? Nein. "Leopard" beschreibt den Killer lediglich in seinem unauffälligen Verhalten. Er ist einer, der seine Morde aus dem Hinterhalt heraus plant, der unberechenbar ist und dessen Spur sich besonders schwierig verfolgen lässt. Für ihn lässt sich Harry Hole, Kommissar der Nesbø-Bücher, überreden, von Hongkong nach Oslo zurückzukehren, um dort zu ermitteln. Auf der anderen Seite: Wer furchtlos genug für diesen achten Fall von Hole ist, wer schon "Fledermaus", den ersten Fall, oder "Schneemann", den siebten, bei sich zu Hause im Regal stehen hat, wird sich bestimmt nicht vor einem Handtuch fürchten, das Leoparden in seinem Muster doch noch wörtlich nimmt.
Jo Nesbø, "Leopard", Ullstein, 704 Seiten, 10,99 Euro.
Handtuch: Louis Vuitton, 405 Euro.
Kunst auf Sand.
In den neunziger Jahren erlebte das Handtuch einen Aufstieg: Aus dem einfachen Frotteelappen wurde ein Designerstück. Heute hingegen geht es in die entgegengesetzte Trend-Richtung: Aus dem Kunstwerk wird ein einfaches Handtuch. Julian Schnabel, Yoko Ono, Peter Doig, Barbara Kruger oder Ed Ruscha haben für die Marke Works on Whatever (WOW) bereits Handtücher gestaltet, die gewisse Strandabschnitte wie Kunstgalerien aussehen lassen. Für die Künstler ist das auch eine Möglichkeit, sich mit einem Alltagsprodukt mitzuteilen. Ed Ruscha zum Beispiel deutet mit dem Satz "The study of friction and wear on mating surfaces" die verflochtenen Stränge von Beziehungsmustern auf dem Handtuch an. "Die Liebeshandlung" von Jeffrey Eugenides vertieft sie anschließend.
Jeffrey Eugenides, "Die Liebeshandlung", Rowohlt, 624 Seiten, 24,95 Euro.
Handtuch: Works on Whatever (WOW), 95 Euro.
Freiheit, immer.
Auf dem Tuch ist die Freiheitsstatue abgebildet. Da muss auch Natale, "Der Junge, der Träume schenkte", auf dem Schiff aus Übersee vorbei. Gerade ist er dabei, in die Vereinigten Staaten zu immigrieren, und bekommt bald einen neuen Namen, Christmas, sowie eine neue Heimat verpasst. "Du bist Amerikaner", bleut ihm die Mutter ein, und Christmas wiederholt es, etwa wenn ihn andere Jungs beschimpfen. Überhaupt plaudert er so lange, bis der amerikanische Traum seiner ist, als hätte er den Gedanken an Lady Liberty so im Kopf, wie sie beim Leser im Nacken liegt.
Luca di Fulvio, "Der Junge, der Träume schenkte", Bastei Lübbe, 783 Seiten, 9,99 Euro.
Handtuch: Möve, 49,90 Euro.
Frottee und andere Stoffe.
In den vierziger Jahren entdecken drei Frauen auf der Suche nach süßem Ruhm süße Psychopharmaka. Anfangs scheinen diese so ungefährlich wie ein Stück Katjes-Yoghurt-Gum. Aus dem Erzählstoff wurden ein Buch und mehrere Filme; Petit Bateau rollt nun für den Sommer auf dem Frottee Punkte und Streifen aus, die an den Rausch von Jennifer, Anne und Neely erinnern. Auch wenn es sich auf diesem Stoff viel besser leben und lesen lässt.
Jacqueline Susann, "Valley of the Dolls", Grove/Atlantic Inc., 442 Seiten, 11,20 Euro (im englischen Original). Auf Deutsch gebraucht bei Amazon-Händlern zu kaufen.
Handtuch: Petit Bateau, 49 Euro.
Strand- und Mordmotive.
Sommer in Frankreich: Vom Handtuch wird viel erwartet. Inmitten der Massen markiert es den Platz, auf dem man nur Schönes erleben möchte. Gut also, wenn das Sonnenschirm-Motiv von Hermès die besten anderthalb Quadratmeter Strand als reserviert kennzeichnet, selbst wenn man sich kurz im Meer abkühlt. Dass sich Schönes auch mit Schauerlichem versteht, zeigt der andere Sommer in Frankreich: Der Kommissar ist neu an der bretonischen Küste und hat es gleich mit dem Mord an dem Besitzer eines legendären Hotels zu tun, in dem Urlauber eigentlich die schönsten Wochen des Jahres verbringen sollen. Dort ist auch das Hermès-Strandtuch vermutlich kein Fremder.
Jean-Luc Bannalec, "Bretonische Verhältnisse", Kiepenheuer & Witsch, 304 Seiten, 14,99 Euro.
Handtuch: Hermès, 410 Euro.
Tragödien in Blau-Weiß.
Das Paar aus Berlin könnte die Zeit mit dem deutschen Tauchlehrer auf Lanzarote auch nutzen, um in dem 14000-Euro-Urlaub wirklich etwas zu lernen. Vor den beiden liegt schließlich nichts als der Atlantik, der dem Mix aus November-Winden und Sonnenstrahlen eine Bühne zum Tanzen bietet und daraus bestimmt Lichtmosaike kreiert, die dem Motiv auf dem Strandhandtuch von Ralph Lauren ähneln. Aber so verworren, wie das Muster des Tuches daherkommt, ist auch die Beziehung des Paares. Auf dem blau-weißen Tuch mag man in den Lesepausen wegdösen, ansonsten erlebt man Tauchgänge in allerlei Tiefen, echte und metaphorische.
Juli Zeh, "Nullzeit", Schöffling & Co., 256 Seiten, 19,95 Euro.
Handtuch: Ralph Lauren Home, 125 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Richtige Literatur, zumindest von der Aufmachung her, hat Kristina Maidt-Zinke in Händen. Dass der deutsch-bretonische Debütant ein bisschen Maigret nacheifert, verzeiht die Rezensentin ihm gerne. Allerdings könnte Jean-Luc Bannalec für ihren Geschmack noch etwas an der Dramaturgie seiner mit diesem Band startenden Dupin-Romane arbeiten - erst dann wird aus ihm ein guter Maigret-Epigone. Weil die Publikumsranschmeiße für Maidt-Zinke gleichfalls unübersehbar ist, steckt sie die etwas arg übersichtliche Handlung, die sämtliche sozialen Brennpunkte umschifft, sowie den altmodischen, recht tugendhaften Commissaire so weg und freut sich lieber an der stimmungsvollen maritimen Tapete, die der Autor aufhängt, gekonnt sogar.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ungewöhnlich spannend, voller Atmosphäre, mit einem grundsympathischen Ermittler, dessen Ecken und Kanten den Leser sofort für ihn einnehmen.« Tilman Spreckelsen FAZ
Bretonischer Charme und ein kauziger Kommissar
Kommissar Dupin wurde von Paris ins bretonische Concarneau strafversetzt. Er gibt sich große Mühe, Land und Leute kennen- und verstehen zu lernen. Doch nach wie vor ist er für die hiesigen Einwohner einfach nur " der Pariser …
Mehr
Bretonischer Charme und ein kauziger Kommissar
Kommissar Dupin wurde von Paris ins bretonische Concarneau strafversetzt. Er gibt sich große Mühe, Land und Leute kennen- und verstehen zu lernen. Doch nach wie vor ist er für die hiesigen Einwohner einfach nur " der Pariser " und wird es wohl auch bleiben. Umso schwieriger gestalten sich seine Ermittlungsversuche, denn die Bretonen sind Fremden gegenüber sehr zurückhaltend und verschlossen.
Aber auch der kaffeesüchtige Dupin ist nicht gerade ein einfacher Zeitgenosse. Er neigt dazu , rasch aufzubrausen und hat einige Mühe, sich in dieser Hinsicht in den Griff zu kriegen. Seine Ermittlungsmethoden sind - besonders für seine Kollegen - auch recht eigenwillig. Seine gewonnenen Erkenntnisse während einer Ermittlung und die Gründe für sein Handeln offenbart er nur spärlich .Seine Mitarbeiter wissen jedoch , wie er zu nehmen ist und unterstützen ihn nach besten Kräften.
So auch im aktuellen Fall. In dem benachbarten, malerischen Ort Port Aven, einer ehemaligen Künstlerkolonie, wurde ein 91jähriger Hotelbesitzer ermordet und Dupin wird mit der Klärung des Falles beauftragt. Wer bringt einen so betagten und angesehenen Mann um ? Dupin steht vor einer schwierigen Aufgabe. Langsam tastet er sich an den Fall heran . Doch nach kurzer Zeit gibt es einen weiteren Toten: den Sohn des Ermordeten .War es diesmal ein Unfall , vielleicht ein Selbstmord oder abermals ein Mord ? War es eventuell sogar derselbe Täter ? Die Vermutung liegt nahe. Dupins Intuition weist ihm schließlich den richtigen Weg und er kommt einer spektakulären Angelegenheit auf die Spur.
Was für ein wunderbarer, ruhiger Krimi , der in seiner Art sehr an ähnliche Fälle von Kommissar Maigret , Chef de Police Bruno oder auch Brunetti und Co. erinnert. Auch wenn die Grundidee zu diesem Buch sicher nichts wesentlich Neues ist, mag ich solche Krimis, in denen die Handlung ohne Brutalität und ohne große Mengen Blut auskommt, sehr. Hier stehen vielmehr der Ermittler mit seinen Methoden , sowie Land und Leute im Vordergrund. Dupin ist - wie viele seiner Kollegen - sehr launisch und eigenwillig , ja fast schon ein wenig kauzig und trotzdem äußerst liebenswert und sympathisch und mit einem soliden Gerechtigkeitssinn ausgestattet. Auch seine Mitarbeiter sind individuelle Charaktere, als da sind : der eifrige Riwal, der zeitweise skeptische Kadeg und nicht zu vergessen, seine kompetente Sekretärin Nolwenn, die ihm immer mit Rat und Tat beiseite steht- auch und besonders wenn es um die Eigenheiten der Einheimischen geht .
Die Beschreibung des kleinen, verträumten, malerischen Ortes und der Landschaft ist sehr stimmungsvoll und macht Lust auf einen Urlaub an der bretonischen Küste.
Für Leser, die einen rasanten, spannungsreichen Krimi erwarten, ist dieses Buch sicher nicht so geeignet. Für alle, die es lieber ruhig und beschaulich mögen und auch eine gute Portion Lokalkolorit genießen möchten , ist dies sicher eine lesenswerte Empfehlung. Ich hoffe jedenfalls, dass Kommissar Dupin in Zukunft noch viele Fälle zu lösen hat.
Weniger
Antworten 13 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Der Krimi spielt in der Bretagne. Der zwangsversetzte Kommissar Dupin hat in seinem aktuellen Fall den Mord an dem 91jährigen Hotelier in Pont Aven aufzuklären. Zunächst scheint es sich dabei schlicht um eine Familiengeschichte zu handeln. Doch nach und nach spitzt sich die Sache zu, …
Mehr
Der Krimi spielt in der Bretagne. Der zwangsversetzte Kommissar Dupin hat in seinem aktuellen Fall den Mord an dem 91jährigen Hotelier in Pont Aven aufzuklären. Zunächst scheint es sich dabei schlicht um eine Familiengeschichte zu handeln. Doch nach und nach spitzt sich die Sache zu, vor allem als Dupin im Restaurant ein Gemälde des berühmten Malers Gaugin entdeckt - ein Original oder eine Kopie??? In welchem Zusammenhang steht das Gemälde mit dem Mord an dem Hotelier?
Im ersten Moment könnte man vermuten, dass es sich hierbei um einen ganz normalen Kriminalroman handelt. Doch weit gefehlt. Dem Leser fällt mehr und mehr auf, dass die Kriminialgeschichte eher als Beiwerk dient. So streut der Autor immer wieder interessante kulturelle sowie auch geschichtliche Informationen über die Bretagne ein. Auch über kunstgeschichtliche Aspekte wird der Leser umfassend informiert. Zeitweise wirkten die Zusatzinformationen meines Erachtens etwas deplatziert und zu umfangreich. Hierbei fehlte mir teilweise auch der Zusammenhang zur eigentlichen Geschichte. Dennoch war die Geschichte insgesamt schlüssig dargestellt. Besonder gefallen hat mir der Schreibstil des Autors - er fand stets eine gute Balance zwischen Spannung und Leichtigkeit. Auch die für die Darstellung der Zusatzinformationen erforderliche Sachlichkeit, war trotz des beschwingten Schreibstils stets gegeben. Schade war auch, dass der Leser relativ schnell wusste, wer denn der Mörder war - und das noch ehe es Dupin wusste oder gar ahnte. Dies nahm der Geschichte insgesamt die Spannung, welche mir insgesamt doch fehlte. Ich hatte mir nach der Leseprobe doch einen etwas spannenderen Krimi gewünscht.
Dies sollte der Autor für die folgenden Romane der Dupin-Reihe unbedingt berücksichtigen, ansonsten besteht das Risiko, dass der Leser den Spass verliert. Was der Autor allerdings unbedingt beibehalten sollte ist die Paarung eines Kriminalromans mit Lokalinformationen über die Bretagne. Mich haben die Zusatzinformationen in jedem Fall neugierig auf diese Region gemacht - vlt. plane ich gar meinen nächsten Urlaub dort.
Weniger
Antworten 79 von 149 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 79 von 149 finden diese Rezension hilfreich
Dieser ruhige französische Krimi spielt in der Bretagne. In einem beschaulichen Küstenörtchen steht das Festval des Jahres an und die Hotelhochsaison. Unvermittelt wird der 91 jährige Hotelier Mr. Pennec erstochen in seinem Restaurant aufgefunden. Kommissar Dupin ermittelt und …
Mehr
Dieser ruhige französische Krimi spielt in der Bretagne. In einem beschaulichen Küstenörtchen steht das Festval des Jahres an und die Hotelhochsaison. Unvermittelt wird der 91 jährige Hotelier Mr. Pennec erstochen in seinem Restaurant aufgefunden. Kommissar Dupin ermittelt und das auf seine ganz eigene Art. Ihm steht ein super Team von Ermittlern und Forensikern zur Seite. Trotzdem agiert Dupin recht eigenbrötlerisch und lässt die Kollegen nicht an seinen Überlegungen teilhaben, so dass er im Alleingang Spuren verfolgt und öfter mal abwesend ist. Doch der kauzige Kommissar hat eine gute Nase und so kommt er dem Mörder langsam auf die Spur. Als auch noch der Erbe des Hotels, der Sohn des Ermordeten tot aufgefunden wird, spitzt sich die Lage zu.
Es handelt sich hierbei nicht um einen reißerischen Krimi. Die Handlung lebt von Dialogen, wenn die Zeugen und Angehörigen befragt werden. Anfangs ist es schwer sich die vielen französischen namen zu merken, doch das gibt sich. Im Grunde mutet der Krimi oft wie ein Kammerspiel an. Aber gerade die fehlende reißerische Action, macht den Krimi zu einem ruhigen aber guten Krimi. Das passt einfach super ins französische idyllische
Weniger
Antworten 78 von 147 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 78 von 147 finden diese Rezension hilfreich
Kommissar Dupin, vor bereits über zwei Jahren aus Paris in die Bretagne strafversetzt, hat seine eigene Art die Fälle zu lösen und dabei ist auch sein Cafe ganz wichtig. So langsam freundet er sich mit seinem Leben in Concarneau an. An einem Morgen im Juli wird in Port Avene, einem …
Mehr
Kommissar Dupin, vor bereits über zwei Jahren aus Paris in die Bretagne strafversetzt, hat seine eigene Art die Fälle zu lösen und dabei ist auch sein Cafe ganz wichtig. So langsam freundet er sich mit seinem Leben in Concarneau an. An einem Morgen im Juli wird in Port Avene, einem Künstlerdorf in der Nähe, der schon recht betagte Besitzer des angesehensten Hotels am Ort, ermordet aufgefunden.
An vier Tagen, und vier Kapiteln, folgt der Leser Dupins Ermittlungen. Dabei lernt man manche bretonische Eigenheit kennen, zu der auch kein großer Redefluss gehört.
Mich hat der Kriminalroman neugierig auf Kommissar Dupin gemacht. Denn obwohl man ihn über den ganzen Zeitraum seiner Ermittlungen eng begleitet, erfährt man über seine Person eher wenig. Sicher, man befindet sich hier ja auch bei der Aufklärung eines Mordes. Im Gegensatz zu anderen Krimis, wo sich die Ermittler mit reichlich persönlichen Problemen und Defiziten rum schlagen, ist Dupin mal eine angenehm Abwechslung, die einen dann schon wieder neugierig macht. Die Lösung des Falles ist dann, am Ende, eigentlich schon wieder ganz einfach. Doch erst muss man da hin kommen und sich durch viele Nachforschungen vorarbeiten. Familienverbindungen und Politik kommen da zum Tragen. Die weiblichen Figuren werden ganz gut dargestellt, die männlichen wirken da etwas zu kurz gekommen. Dazu wird die bretonische Landschaft sehr anschaulich geschildert, und man möchte schon gerne dort sein und das Licht- und Farbenspiel des Meeres, den Gezeitenwechsel erleben.
Hier wurde ein grundsolider Krimi geschrieben, in dem es zwar Tote gibt, der aber unspektakulär wirkt und auf ganz normaler, zeitraubender Ermittlungsarbeit beruht, und wo sich am Ende der Kommissar zufrieden auf die Schulter klopfen kann, aber doch ein kleiner unzufriedener Punkt bleibt.
Besonders erwähnen möchte ich das toll gestaltete Cover, was einen schon beim Betrachten in die Bretagne versetzt.
Mir hat bei diesem Roman allerdings etwas gefehlt, was mich völlig in den Bann dieses Buches gezogen hätte. Es blieb bei den Personen irgendwie seltsam flach, ohne besondere Höhen und Tiefen. Diese Beschreibung am Anfang, wo Dupin einen aufgebrachten Hotelgast zur Räson gebracht hat, davon hätte ich gerne mehr gehabt.
Weniger
Antworten 78 von 148 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 78 von 148 finden diese Rezension hilfreich
Das ist ein sehr gutes Buch jeder zeit zu empfehlen, ich würde das Buch immer wieder kaufen
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte spielt in Frankreich - Bretagne. Wer schon einmal dort war, weiß, dass die Menschen aus diesem Gebiet etwas eigen sind (besonders Fremden gegenüber). Nicht unfreundlich, aber auch nicht sonderlich herzlich. Misstrauisch und immer mit einem wachen Auge auf den Fremden. Auch …
Mehr
Die Geschichte spielt in Frankreich - Bretagne. Wer schon einmal dort war, weiß, dass die Menschen aus diesem Gebiet etwas eigen sind (besonders Fremden gegenüber). Nicht unfreundlich, aber auch nicht sonderlich herzlich. Misstrauisch und immer mit einem wachen Auge auf den Fremden. Auch der Kommissar Dupin wird genau beobachtet, obwohl er schon eine ganze Weile, um nicht von Jahren zu sprechen, in der Bretagne lebt, aber in den Augen der Einheimischen wird er wohl ewig der Pariser bleiben.
Strafversetzt von einer Metropole in die Pampa kam schon häufiger in der Welt der Kommissare vor und so wurde auch Dupin strafversetzt. Er hat sich damit arrangiert und fühlt sich eigentlich auch wohl am Meer mit dem ganz eigenen Charme und Klima.
Die Geschichte ist nicht neu…ein alter und in der Gegend sehr geschätzter Mann wird ermordet aufgefunden. Ihm gehörte das „Künstlerhotel“, welches unter anderem auch Gauguin beherbergt hat. Keiner hat etwas gesehen, keiner weiß etwas und Feinde hatte er angeblich auch keine. Doch warum musste er sterben? Kurz darauf stirbt eine weitere Person aus diesem Kreis und die Einheimischen haben langsam Angst um ihren Tourismus und ihr Ansehen. Der Kommissar gerät immer mehr unter Druck und muss nun endlich den oder die Mörder finden.
Die Eigenschaften des Kommissars sind auch nicht neu. Etwas mürrisch und unnahbar, immer wieder im Clinch liegend mit Kollegen, sehr gern auch mit der Spurensicherung und eher ein Querulant als ein Mitläufer. Und doch schätzen ihn die Kollegen, denn sein Spürsinn und seine etwas ungewöhnliche Vorgehensweise kommen irgendwie immer zum Ziel. Er lässt gern mal die Kollegen einfach im Gespräch stehen und reagiert auch nicht wirklich auf ihre Fragen. Sehr speziell, doch nicht unsymphatisch.
Die Ähnlichkeit zu anderen Kommissaren ist recht hoch, doch sollte man dem "Neuen" eine Chance geben, denn die Gegend ist schön und wird auch gut beschrieben (wie ein kleiner Urlaub beim Lesen) und vielleicht entwickelt sich ja die Figur noch weiter….ich werde schon einmal ein kleines Plätzchen im Bücherregal für ihn reservieren.
Weniger
Antworten 74 von 146 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 74 von 146 finden diese Rezension hilfreich
Schon das Cover zeigt typisch bretonische Verhältnisse. Die Pinien im Hintergrund, der Kirchturm, die Häuserzeile mit den typisch bretonischen Häusern mit den hohen schmalen Fenstern, die gegen Wind und Wetter mit hölzernen Fensterläden zu verschließen sind und deren …
Mehr
Schon das Cover zeigt typisch bretonische Verhältnisse. Die Pinien im Hintergrund, der Kirchturm, die Häuserzeile mit den typisch bretonischen Häusern mit den hohen schmalen Fenstern, die gegen Wind und Wetter mit hölzernen Fensterläden zu verschließen sind und deren Riegel vom Salz des Meeres immer verrostet sind, nah am Wasser gebaut, wo die Gezeiten den Lebensrhythmus der Menschen bestimmen. Wer Concarneau und Pont Aven kennt, weiß, genau so sieht es dort aus und die Bretonen sind vom Autor sehr authentisch beschrieben.
Nun wird der Pariser Kommissar Dupin nach einigen Auseinandersetzungen in seinem bisherigen Wirkungskreis nach Concarneau versetzt und hat sich nach etwa 3 Jahren mit den "Bretonischen Verhältnissen" angefreundet und versieht mehr oder weniger unaufgeregt seinen Dienst. Jeden Tag beginnt er mit mehreren "petits cafés" in der Bar von Girard, so auch an diesem ereignisreichen 7. Juli. Ihm wird der Mord an einem über 90-jährigen Hotelbesitzer in Pont Aven gemeldet, dessen Aufklärung er nur deshalb übernehmen muß, weil der zuständige Kommissar von Pont Aven in Urlaub ist.
Dupin hat seine eigenen Ermittlungsmethoden, die für seine Mitarbeiter Kadeg und Riwal nicht immer verständlich sind. Erkenntnisse behält Dupin gerne für sich und seine Mitarbeiter tappen im Dunklen. So sonderbar sein Vorgehen auch erscheinen mag, mit der ihm eigenen Sturköpfigkeit und Beharrlichkeit kommt er schließlich ans Ziel. Dem Leser erschließt sich das folgerichtige Handeln des Kommissars und so entwickelt sich doch eine gewisse Sympathie für den Protagonisten dieses Buches.
Im Hotel Central, in dem der Mord geschah, war oft auch der Maler Gaugin zu Gast, und so geht es in diesem Buch auch um seine Bilder. Zur Aufklärung des Falles muß Dupin eine Kunstexpertin aus Brest zu Rate ziehen, die ihm sehr behilflich ist und ihm auch sonst sehr gut gefällt. Und da zu Ende des Buches ein neuerliches Treffen vereinbart wird, ist anzunehmen, daß mit einer Fortsetzung zu rechnen ist.
Ich würde mich sehr darüber freuen. Das Buch hat mir sehr gefallen, sowohl der neue Kommissar Dupin, aber auch die Reise an die Küste der Bretagne nach Concarneau und Pont Aven, wo die Spuren des Malers Gaugin allgegenwärtig sind.
Weniger
Antworten 6 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Gelungene Mischung
Dieser Kriminalroman macht Appetit auf Urlaub in Franreichs Nordwesten.
Zum Inhalt: Dupin wurde aus Paris in die Bretagne versetzt, weil er als Polizist ein unglückliches Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Großkopferten an den Tag legte. Doch auch sein …
Mehr
Gelungene Mischung
Dieser Kriminalroman macht Appetit auf Urlaub in Franreichs Nordwesten.
Zum Inhalt: Dupin wurde aus Paris in die Bretagne versetzt, weil er als Polizist ein unglückliches Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Großkopferten an den Tag legte. Doch auch sein neuer Wirkungsplatz ist nicht mörderfrei und Dupin muss ein Verbrechen aufklären, welches sich schon bald in ungeahnten monetären Dimensionen abspielt.
Zum Cover: Durchwachsenes Wetter an der Küste - das passt sehr gut zur Stimmung des Romans.
Mein Eindruck: Selten habe ich einen so spannenden Reiseführer bzw. einen mit so interessanten Umgebungsbeschreibungen gespickten Krimi gelesen. Diese Mischung überzeugt denjenigen, der Morde nicht mit allem Blutdurst ausgeführt sehen und gleichzeitig von einem farbenfroh und stimmig beschriebenen Personal unterhalten werden möchte. Das Eigenbrötlertum der Bretonen erschließt sich dem Leser auf eine ähnliche Art und Weise wie dem zugezogenen Kommissar. Kollegen und Bekannte weisen genug Charakterzüge auf, dass für eine Fortsetzung der Abenteuer Dupins Platz ist, dessen Privatleben wird zwar angerissen, aber noch nicht ausgeweidet. Schön auch die Seitenhiebe auf andere Ermittler der Literatur und ihre vielen Fehler, - herrlich selbstironisch der Hinweis, dass sich Dupin anders verhält als diese "Kunstfiguren".
Fazit: Ein ausgewogenes Buch in jeder Beziehung. Das richtige Maß an Blut, Umgebung, Gefühl und Humor. 4 Sterne
Weniger
Antworten 7 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Eine federleichte Sommerlektüre, dessen Protagonisten man einfach ins Herz schließen muss. Als Bretagnekenner spürt man auch auf der heimischen Terrasse die frische Brise von Concarneau und bei Sonnenschein den kühlenden Schatten in den mittelalterlichen Gassen.
Sehnsuchtsvolle …
Mehr
Eine federleichte Sommerlektüre, dessen Protagonisten man einfach ins Herz schließen muss. Als Bretagnekenner spürt man auch auf der heimischen Terrasse die frische Brise von Concarneau und bei Sonnenschein den kühlenden Schatten in den mittelalterlichen Gassen.
Sehnsuchtsvolle Gedanken an den letzten Urlaub tauchen auf, der Wunsch, die Gauguin-Reproduktion im Wohnzimmer durch einen echten zu ersetzen. Sich Dupins Lächeln vorstellen, wenn man ihm stolz erklärt, wie man an den echten gekommen ist (lag völlig verstaubt auf einem Schrank im Schuppen hinterm Ferienhaus in Le Pouldu)...., Expertise von Professorin Marie Cassel. Halt! Die gibt es doch gar nicht!
Oder doch? Schnell weiterlesen.
Weniger
Antworten 8 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Über das Buch
Kommissar Dupin wird an einen Tatort gerufen. Der Besitzer des berühmtesten Hotels in Pont Aven war brutal erstochen aufgefunden worden. Und Kommissar Dupin trifft Auf Personen, die dem Hotelier nicht grün waren. Heimlich natürlich .
Da ist zunächst mal der …
Mehr
Über das Buch
Kommissar Dupin wird an einen Tatort gerufen. Der Besitzer des berühmtesten Hotels in Pont Aven war brutal erstochen aufgefunden worden. Und Kommissar Dupin trifft Auf Personen, die dem Hotelier nicht grün waren. Heimlich natürlich .
Da ist zunächst mal der Sohn, der den Vater auf irgendeine Weise enttäuscht hat… Und natürlich seine Frau, die Schwiegertochter des Toten….
Dann gibt es eine Mitarbeiterin des Hotels, der heimlich eine Affäre mit dem Toten nachgesagt wird, die sie jedoch bestreitet…
Den Leiter eines kleinen Kulturmuseums am Ort…
Den Arzt, den der Tote ein paar Tage zuvor aufgesucht hat…
Seinen Halbbruder, mit dem er keinen Kontakt pflegt….
Einen Freund, mit dem er sehr viel besprochen hat…
Eine Notarin, mit der er einen Termin vereinbart hatte….
Und den Museumsdirektor eines größeren Ortes, dem der Verstorbene eine Schenkung versprochen hatte…
Und dann noch ein verschwundenes Bild…
Wer hatte einen Grund den Hotelier zu ermorden? Warum war der alte Pennec beim Arzt gewesen? Und was hatte dieser ihm gesagt? Was wollte er bei der Notarin? Wieso hatte der Sohn, und wohl auch die Schwiegertochter den Vater enttäuscht? Hatte die Frau wirklich keine Affäre mit dem Toten? Was chatte er mit dem Leiter des kleinen zu tun? Und was war das mit der Schenkung? Wo war das Bild? Alle diese Fragen werden in diesem Buch beantwortet.
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Der Schreibstil ist unkompliziert, keine Fragen, was der Autor mit diesem oder jenem Wort/Satz gerade meint. Auch war ein gewisses Maß an Spannung vorhanden, jedoch vermochte es der Autor nicht mich übermäßig zu fesseln. Der Kommissar wirkte oft fahrig, so als müsste er erst mal lange überlegen, was als nächstes zu tun sei. Trotzdem hat es mir Spaß gemacht es zu lesen. Es war halt nur ein schönes Buch für Zwischendurch. Wer so etwas ab und zu mal lesen will, für den ist es geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote