-60%12)

Katharina Fuchs
Gebundenes Buch
Lebenssekunden (Mängelexemplar)
Roman. Von der Bestseller-Autorin von "Zwei Handvoll Leben" "Ein bewegendes Stück Zeitgeschichte" - Bayerische Rundschau
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 20,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Zwei Frauen, zwei Leben, eine FotografieDie Geschichte der ersten deutschen Foto-Journalistin und einer Leistungsturnerin aus der DDR - ein bewegendes Stück ZeitgeschichteDer große Traum von Angelika Stein scheint geplatzt, als sie mit 15 von der Schule fliegt: Kein Fotograf in Kassel will einem Mädchen, noch dazu ohne Schulabschluss, eine Lehrstelle geben. Doch Angelika gibt nicht auf - und bekommt schließlich eine Chance von einem Fotografen, der vor Kurzem aus der DDR gekommen ist. Zur selben Zeit wird in Ostberlin die junge Leistungsturnerin Christine Magold darauf gedrillt, die DDR be...
Zwei Frauen, zwei Leben, eine Fotografie
Die Geschichte der ersten deutschen Foto-Journalistin und einer Leistungsturnerin aus der DDR - ein bewegendes Stück Zeitgeschichte
Der große Traum von Angelika Stein scheint geplatzt, als sie mit 15 von der Schule fliegt: Kein Fotograf in Kassel will einem Mädchen, noch dazu ohne Schulabschluss, eine Lehrstelle geben. Doch Angelika gibt nicht auf - und bekommt schließlich eine Chance von einem Fotografen, der vor Kurzem aus der DDR gekommen ist. Zur selben Zeit wird in Ostberlin die junge Leistungsturnerin Christine Magold darauf gedrillt, die DDR bei den Olympischen Spielen zu vertreten. Doch ist das wirklich ihr Traum? Beim Bau der Berliner Mauer 1961 treffen die beiden jungen Frauen unter dramatischen Umständen aufeinander.
Mit viel Liebe zum Detail und großem Einfühlungsvermögen erzählt Katharina Fuchs die Geschichte zweier ebenso eigensinniger wie mutiger junger Frauen in Westdeutschland und der DDR. Zeitgeschichte wird dabei ebenso lebendig wie zwei bewegende Frauen-Schicksale.
Die Geschichte der ersten deutschen Foto-Journalistin und einer Leistungsturnerin aus der DDR - ein bewegendes Stück Zeitgeschichte
Der große Traum von Angelika Stein scheint geplatzt, als sie mit 15 von der Schule fliegt: Kein Fotograf in Kassel will einem Mädchen, noch dazu ohne Schulabschluss, eine Lehrstelle geben. Doch Angelika gibt nicht auf - und bekommt schließlich eine Chance von einem Fotografen, der vor Kurzem aus der DDR gekommen ist. Zur selben Zeit wird in Ostberlin die junge Leistungsturnerin Christine Magold darauf gedrillt, die DDR bei den Olympischen Spielen zu vertreten. Doch ist das wirklich ihr Traum? Beim Bau der Berliner Mauer 1961 treffen die beiden jungen Frauen unter dramatischen Umständen aufeinander.
Mit viel Liebe zum Detail und großem Einfühlungsvermögen erzählt Katharina Fuchs die Geschichte zweier ebenso eigensinniger wie mutiger junger Frauen in Westdeutschland und der DDR. Zeitgeschichte wird dabei ebenso lebendig wie zwei bewegende Frauen-Schicksale.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Katharina Fuchs, geboren 1963 in Wiesbaden, verbrachte ihre Kindheit am Genfer See und in einer hessischen Kleinstadt. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und in Paris wurde sie Rechtsanwältin und Justiziarin eines daxnotierten Unternehmens. Katharina Fuchs lebt mit ihrer Familie im Taunus. "Zwei Handvoll Leben" und "Neuleben" basieren auf ihrer eigenen Familiengeschichte. "Das Flüstern des Lebensbaums" ist nach "Unser kostbares Leben", "Lebenssekunden" und "Der Traum vom Leben" ihr jüngster Roman.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 34mm x 147mm x 219mm
- Gewicht: 617g
- ISBN-13: 9783426282649
- ISBN-10: 342628264X
- Artikelnr.: 64242511
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Katharina Fuchs erzählt auf faszinierende Art von starken Frauen, die im Nachkriegsdeutschland, im Wirtschaftswunderland der 1950er Jahre ihren Weg gehen. Auf unwiderstehliche Weise!" www.denglers-buchkritik.de 20210510
"Zeitgeschichte geht hier unter die Haut." Münsterländische Volkszeitung 20211001
eBook, ePUB
Angelika Stein und Christine Magold, beide 15 Jahre alt, wachsen in ganz unterschiedlichen Verhältnissen auf. Angelika lebt in Kassel, fliegt schließlich von der Schule und sieht dadurch ihren Lebenstraum, einmal eine ausgebildete Fotografin zu werden, in Gefahr. Christine lebt im …
Mehr
Angelika Stein und Christine Magold, beide 15 Jahre alt, wachsen in ganz unterschiedlichen Verhältnissen auf. Angelika lebt in Kassel, fliegt schließlich von der Schule und sieht dadurch ihren Lebenstraum, einmal eine ausgebildete Fotografin zu werden, in Gefahr. Christine lebt im Ostsektor von Berlin und wurde schon von Kindesbeinen an dazu gedrillt, eine der besten Kunstturnerinnen der Welt zu werden, um der DDR zu Anerkennung und Ruhm zu verhelfen. Im Jahre 1961 schließt sich der Kreis, denn beim Mauerbau treffen die beiden Hauptprotagonistinnen sich zum ersten Mal....
Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wobei Angelika und Christine abwechselnd im Zentrum der Ereignisse stehen. Es fällt aber leicht, die Übersicht zu behalten, da die Wechsel entsprechend gekennzeichnet sind. Zunächst laufen die Handlungsfäden parallel und scheinen nichts miteinander zu tun zu haben, doch nach und nach verknüpfen sie sich.
In beiden Perspektiven gelingt es der Autorin, Handlungsorte und Protagonisten so zu beschreiben, dass man mühelos ins Geschehen eintauchen kann. Obwohl es sich um eine fiktive Geschichte handelt, fließen damalige Ereignisse, die so tatsächlich stattgefunden haben, glaubhaft in die Handlung ein und sorgen dafür, dass der Zeitgeist zwischen den Zeilen schwebt. Einmal angefangen, fällt es schwer, das Buch aus der Hand zu legen, denn Katharina Fuchs versteht es hervorragend, die Geschichte der unterschiedlichen Mädchen fesselnd zu erzählen. Man beobachtet Angelikas Bemühungen, sich im Westen von der Schulabbrecherin zur Fotografin zu wandeln, und in Christines Handlungsstrang verfolgt man entsetzt, zu welchen Mitteln die DDR beim Drill der jungen Sportler greift.
Ein fesselndes Buch, das man, einmal angefangen, kaum aus der Hand legen mag. Es lädt zum Nachdenken und Erinnern ein. Normalerweise hätte ich volle 5 Sterne vergeben, doch bei meinem E-Book hat es mich extrem gestört, dass unzählige Male die Namen der beiden Hauptprotagonistinnen vertauscht wurden, wodurch ich etwas aus dem Lesefluss geriet. Hier hat das Lektorat wohl leider ein wenig geschlafen. Schade!
Weniger
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 7 finden diese Rezension hilfreich
"Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein können." (George Elliot)
50er Jahre. Als die aus einer Kassler Künstlerfamilie stammende 15-jährige Angelika Stein ohne Abschluss von der Schule fliegt, glaubt sie im ersten Moment, ihre Träume einer …
Mehr
"Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein können." (George Elliot)
50er Jahre. Als die aus einer Kassler Künstlerfamilie stammende 15-jährige Angelika Stein ohne Abschluss von der Schule fliegt, glaubt sie im ersten Moment, ihre Träume einer Fotografinnen-Karriere begraben zu müssen. Doch das Schicksal scheint es gut mit ihr zu meinen, denn ein erst kürzlich aus der DDR geflohener Fotograf bietet ihr die Möglichkeit, bei ihm zu lernen. In Ostberlin bereitet sich zur gleichen Zeit die Leistungsturnerin Christine Magold darauf vor, bei den Olympischen Spielen für die DDR anzutreten. Als Ausnahmetalent nimmt sie den harten sportlichen Drill auf sich, absolviert neben dem normalen Schulbetrieb ein kräftezehrendes Trainingspensum und lässt so manchen körperlichen Schmerz über sich ergehen, denn mit den Erfolgen stellen sich auch Vergünstigungen für sie und ihre Familie ein. Als Christine die ewigen Strapazen nicht mehr hinnehmen will, ändert sich die Situation ihrer Familie rapide und steht schon bald unter der Beobachtung des Regimes. Als es 1961 zum Berliner Mauerbau kommt, begegnen sich Angelika und Christine zum ersten Mal…
Katharina Fuchs hat mit „Lebenssekunden“ einen wunderbaren historischen Roman vorgelegt, der dem Leser nicht nur die Lebenswege von zwei außergewöhnlichen Protagonistinnen vorstellt, sondern ihn dabei auch leibhaftig in die deutsch-deutsche Geschichte eintauchen lässt. Der flüssige, bildgewaltige und berührende Erzählstil macht das Eintauchen in die Handlung leicht, schnell schaut der Leser abwechselnd mal Angelika, mal Christine über die Schulter und erlebt ihre Entwicklung sowie ihr Umfeld hautnah mit. Die wechselnden Perspektiven wirken zuerst so, als hätten sie nichts miteinander zu tun, doch im Verlauf der Geschichte verwebt die Autorin die beiden Schicksale auf wunderbare Weise miteinander. Gespannt darf man wie durch eine Fotolinse verfolgen, wie die unangepasste Angelika dafür kämpft, Fotografin zu werden. Dabei steht ihr die Hürde im Weg, eine Frau zu sein, denn zur damaligen Zeit wurde Frauen nicht nur jeglicher Geschäftssinn abgesprochen, jeglicher Versuch, in eine Männerdomäne einzudringen, wurde für sie zum Spießrutenlauf. Doch Angelika lässt sich nicht unterkriegen und boxt sich regelrecht durch. Das Leben von Christine dagegen ist von Disziplin und fast schon unmenschlicher harter Arbeit geprägt, die sie an ihre körperlichen Grenzen bringen, nur um mit ihren sportlichen Leistungen dem Regime gefällig zu sein. Fesselnd beschreibt die Autorin die unendlichen Trainingsstunden, bei denen den Leser nicht nur der Hunger plagt, sondern auch die Trainerübergriffe schmerzlich bewusst werden. Meisterlich unterlegt die Autorin ihre Geschichte mit dem dazugehörigen historischen Hintergrund und zeigt die unterschiedlichen deutschen Lebensräume auf, wo die eine Seite in Freiheit leben darf, die andere Seite gefangen ist.
Facettenreiche Charaktere überzeugen mit individuellen Ecken und Kanten, wirken glaubwürdig und vor allem so lebendig, dass der Leser sich unter ihnen wähnt und mitfiebern darf. Angelika ist eine rebellische, forsche junge Frau, die ihr Herz auf der Zunge trägt, was ihr so manche Schwierigkeit einbringt. Doch sie ist intelligent, kämpferisch und auch mutig genug, sich den Widerständen in den Weg zu stellen. Christine ist fleißig, diszipliniert, stark und zurückhaltend, doch plagen sie immer öfter Zweifel, ob sie diesen Weg weitergehen will. Angelikas Vater ist ein liberaler Kunstliebhaber, der seine Tochter fürsorglich unterstütz. Christines Mutter dagegen ist dem DDR-Regime treu ergeben und trägt zum Drill ihrer Tochter bei. Ebenso überzeugen weitere Protagonisten in ihren Rollen innerhalb der Handlung.
„Lebenssekunden“ ist wie ein Blick durch ein Kaleidoskop, denn die Geschichte zeigt die unterschiedliche laufende Entwicklung zweier Frauenbiografien, die am Ende aufeinander zulaufen. Wunderbar und fesselnd erzählt vor dem Hintergrund deutscher Geschichte. Absolute Empfehl
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Zwei starke Frauen und ihre Lebenswege
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich habe schon von Katharina Fuchs, ihre beiden vorherigen Romane,
Neuleben und Zwei Hand voll Leben, gelesen. In diesen ging es um die Frauen in ihrer Familie, starke , selbstbewusste , kämpferische und mutige …
Mehr
Zwei starke Frauen und ihre Lebenswege
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich habe schon von Katharina Fuchs, ihre beiden vorherigen Romane,
Neuleben und Zwei Hand voll Leben, gelesen. In diesen ging es um die Frauen in ihrer Familie, starke , selbstbewusste , kämpferische und mutige Frauen , auch in den neusten Werk „ Lebenssekunden“ geht es bei den beiden Protagonistinnen, Angelika und Christine, auch um Starke Frauen, und ihre Rolle in den Fünfziger Jahren. Das Buch ist ein Highlight, ich war mehr als begeistert. Sie hat alles so Bildhaft und mitreißend erzählt, das ich mit ihren Figuren mitgelitten, gelacht und geweint habe. Sie hat alles so Authentisch und real erzählt , das ich mich als Teil der Geschichte gefühlt habe. Sehr ging mir der Drill der damaligen DDR , auf ihre Sportler unter die Haut, nur um als Staat glänzend dazustehen, für mich war es Folter.
Das Angelika vom Gymnasium fliegt, war nicht verwunderlich, erstens mochte der Direktor dort die Mädchen nicht, seit sein Knabengymnasium, mit dem Mädchen Lyzeum, zusammengelegt wurde. Angelika ist so ganz anders, sie lebt in einer Künstlerfamilie, und sie hat von klein auf den großen Traum, Fotografin zu werden, man spürt wie sie dafür brennt. Zur damaligen Zeit war es nicht leicht ,als Frau und dann auch noch als Fotografin überhaupt ernst genommen zu werden. Das schlimme sie hat keinen Schulabschluss, und verliert noch durch einen tragisches Unglück ihre beste Freundin Irmgard, und auch ihre Familie hat es nicht verschont, besonders ihren Lieblingsbruder Peter trifft es hart, er der ihr immer den Rücken gestärkt hat. Besonders hat es mir auch Christines Lebensweg in Ostberlin angetan, von klein auf wird sie zum Leistungssport gedrillt, besonders ihre Ehrgeizige Mutter, träumt von der großen Karriere ihrer Tochter. Besonders da sie im Leistungskader aufgenommen wurde und die Chance hat mit nach Melbourne an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Mir kamen die Tränen beim Lesen, was man diesen Jungen Menschen angetan hat mit diesem harten und unbarmherzigen Drill. Sie müssen alles Aufgeben, nur noch Sport, Schule und nochmals Sport und Schmerzen, man raubte ihnen die Kindheit und Jugend. Zwei junge Frauen, die für ihre Träume hart kämpfen müssen, in der Welt der Männerdomäne . Das für beide 1961 , ihr Schicksalsjahr werden wird, haben Angelika und Christine nicht geahnt, als ihre Wege sich dramatisch kreuzen und sie einander begegnen. Denn so vieles haben beide gemeinsam auch wenn die eine im Westen und die andere im Osten groß wurden.
Werden beide ihre Wege gehen können und sich ihre Sehnsüchte und Träume erfüllen, wie werden sich beide entscheiden? Eine Geschichte die mir sehr unter die Haut ging. Man wird vieles hinterfragen beim Lesen.....
„ Ein kraftvoller und berührender Roman, der unter die Haut geht.“
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
"Lebenssekunden" ist mein erster Roman der Autorin Katharina Fuchs und hat mich absolut begeistern können. Die Geschichte handelt von zwei mutigen Frauen, die in Zeiten der DDR mit einigen Ungerechtigkeiten kämpfen müssen. Umso spannender war es für mich, ihr Schicksal …
Mehr
"Lebenssekunden" ist mein erster Roman der Autorin Katharina Fuchs und hat mich absolut begeistern können. Die Geschichte handelt von zwei mutigen Frauen, die in Zeiten der DDR mit einigen Ungerechtigkeiten kämpfen müssen. Umso spannender war es für mich, ihr Schicksal zu verfolgen.
In dem historischen Roman steht die Stadt Berlin im Mittelpunkt. Angelika Stein möchte ihren Traum als Fotografin erfüllen, nur leider sieht dies ohne Abschluss und dazu noch als Frau aussichtslos aus.
Gleichzeitig befindet sich Christina Magold in Ostberlin voller Drill in ihrem harten Training für die Olympischen Spiele. Dann begegnen sich die beiden jungen Frauen zu einem atemberaubenden Moment.
Die Autorin schildert sehr sachlich und authentisch das Geschehen aus der damaligen Zeit. Die kleinen Details lassen mich in die spannende Zeit eintauchen. Auch wenn ich die DDR-Zeit nicht miterlebt habe, konnte ich dennoch mich in die schicksalhaften Momente hineinversetzen. Die politische Macht wirkt beängstigend und erschüttert beim Lesen. Man kann es kaum glauben, dass es so etwas vor paar Jahrzehnten noch gegeben hat.
Besonders spannend war der Kampf der zwei mutigen Frauen. Die Frauenrolle zu dieser Zeit war in vielen Momenten keineswegs respektiert worden. Beide Frauen haben mich zutiefst beeindruckt, aber besonders Angelikas Schicksal ging mir stark ans Herz. Ein wirklich beeindruckender Roman!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
1956 in Kassel: Angelika ist fast 16, geht aufs Gymnasium und hat eine Leidenschaft für die Fotografie. Eine Ausbildung in diesem Bereich zu machen, scheint aussichtslos, als die Schülerin von der Schule fliegt.
Gleichzeitig in Ostberlin: Christine wird ebenfalls bald 16. Ihr Alltag ist …
Mehr
1956 in Kassel: Angelika ist fast 16, geht aufs Gymnasium und hat eine Leidenschaft für die Fotografie. Eine Ausbildung in diesem Bereich zu machen, scheint aussichtslos, als die Schülerin von der Schule fliegt.
Gleichzeitig in Ostberlin: Christine wird ebenfalls bald 16. Ihr Alltag ist bestimmt vom Leistungssport in der DDR. Als erfolgreichreiche Kunstturnerin soll sie darauf getrimmt werden, ihr Land bei den Olympischen Spielen zu vertreten.
Geprägt von einschneidenden Erlebnissen müssen beide Mädchen ihren Alltag meistern und den richtigen Lebensweg finden in einer Zeit, die nicht einfach ist.
Als schließlich 1961 in Berlin die Mauer gebaut wird, treffen die zwei jungen Frauen aufeinander.
Die Bestseller-Autorin Katharina Fuchs hat mit "Lebenssekunden" ein beeindruckendes Buch geschrieben - ein Buch, das berührt, bewegt, das einen aufwühlt und auch zornig macht, wenn man sich das damalige Zeitgeschehen bewusst vor Augen führt.
Der Roman springt in einzelnen Kapiteln zwischen den Protagonistinnen hin und her, wodurch ein enormer Spannungsbogen entsteht. Durch diesen gewinnt das Buch unheimlich an Fahrt und wird zu einem regelrechten Pageturner.
Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hat mir sehr gut gefallen, es passt gut in diese Zeit Ende der Fünfziger Jahre - für mich ein Hingucker.
Der Schreibstil der Autorin Katharina Fuchs ist flüssig und leicht zu lesen. Von ihr habe ich bislang noch kein Buch gelesen. Mit diesem Buch hat sich mich aber …
Mehr
Das Cover hat mir sehr gut gefallen, es passt gut in diese Zeit Ende der Fünfziger Jahre - für mich ein Hingucker.
Der Schreibstil der Autorin Katharina Fuchs ist flüssig und leicht zu lesen. Von ihr habe ich bislang noch kein Buch gelesen. Mit diesem Buch hat sich mich aber begeistert und überzeugt.
Die Charaktere sind von ihr sehr interessant, einfühlsam und realitätsnah beschrieben.
Der Roman erzählt im Wechsel die packende Lebensgeschichte von zwei jungen Teenagern. Es beginnt im Jahr 1956. Eine Geschichte geht um Angelika Stein und spielt in Kassel. Bei der zweiten Geschichte dreht es sich um Christine Magold in Ostberlin.
Angelika ist 15 Jahre jung. Auf dem Mädchengymnasium hatte sie bisher immer gute Schulnoten. Nun wurde das Gymnasium aber zu einem gemischten Gymnasium (Jungen und Mädchen) und von da an kommt Angelika in der Schule nicht mehr zurecht und fliegt von der Schule. Angelika möchte gerne Fotografin werden und bewirbt sich um eine Lehrstelle. Der Fotograf will aber kein Mädchen, sondern nur einen Jungen einstellen.
In Ostberlin wird die 15jährige Kunstturnerin Christine von ihrem Trainer Hartung und Frau Bauer von der Leistungssportkommission gedrillt. Sie soll die DDR bei den Olympischen Spielen vertreten. Erst wenn sie bei den Qualifikationen gut abschneidet, kann sie es in den Kader für die Olympischen Spiele schaffen. Ihre Mutter Kerstin ist sehr ehrgeizig und Christine fügt sich dem Zwang für den Leistungssport. In Frankfurt am Main hat sie es geschafft und am Stufenbarren gesiegt. Dort hat sie den blonden, westdeutschen Turner Thomas getroffen und sich in ihn verliebt - in einen "Klassenfeind".
Die Erzählung ist sehr emotional und spannend, hat mich überzeugt. Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
2 Frauen in den 50er Jahren in Deutschland, eine in der DDR, eine in Westdeutschland.
Angelika, die junge Frau, die in Westdeutschland aufwächst, hat Probleme in der Schule. Sie ist 15 Jahr alt, als sie von der Schule fliegt. Angelika möchte gerne Fotografin werden, doch …
Mehr
Inhalt:
2 Frauen in den 50er Jahren in Deutschland, eine in der DDR, eine in Westdeutschland.
Angelika, die junge Frau, die in Westdeutschland aufwächst, hat Probleme in der Schule. Sie ist 15 Jahr alt, als sie von der Schule fliegt. Angelika möchte gerne Fotografin werden, doch niemand in Kassel möchte eine Frau ohne Schulabschluss als Auszubildende. Nach langer Suche bekommt sie eine Chance bei einem Fotografen, der vor Kurzem aus der DDR geflohen ist.
Christine wächst in der DDR auf. Schon früh wird ihr Talent für das Turnen entdeckt und ihr Talent wird vom Staat gefördert. Sie besucht eine Sportförderinternat unterliegt so komplett er staatlichen Macht, der es nur wichtig ist, dass der Staat bei internationalen Wettbewerben erfolgreich ist. Wie es den Sportlern und ihrer Gesundheit dabei geht, interessiert in der Sportförderung niemanden.
Zwei Frauen, die anscheinend in vollkommen getrennten Welten leben. Beim Bau der Mauer 1961 treffen die beiden aufeinander und entdecken mehr Gemeinsamkeiten, als zu erwarten war.
Meine Meinung:
Es ist sehr interessant anhand dieser beiden Frauen das Leben in den beiden deutschen Staaten kennenzulernen. Angelika, die unter dem konservativen Rollenbild in den jungen Jahren der Bundesrepublik leidet. Ein Schulleiter, der Probleme damit hat, dass seine ehemalige Jungenschule jetzt auch von Mädchen besucht wird und das die Mädchen auch spüren lässt. Dann die klare Vorstellung, das Frauen gewisse Berufe nicht ausüben sollen und ihre eigentliche Rolle ja eh ist, Kinder zu erziehen und den Haushalt zu führen.
Christine hat zwar eigentlich eine privilegierte Rolle in der DDR. Die Sportförderung bekommt die beste Förderung und auch Reisen in den Westen sind möglich. Dafür geben die Mädchen aber auch ihre Freiheit beinahe komplett auf. Als Christine sich in einen Turner aus dem Westen verliebt, wird extremer Druck auf die ausgeübt.
Auch wenn die Autorin hier 2 Lebensläufe beschreibt, die anscheinend für das jeweilige Land beispielhaft sein sollen, schafft sie es doch, die Charaktere sehr menschlich und lebensnah darzustellen. Für den Leser entsteht so ein gutes Bild des Lebens in den beiden Staaten.
Ich habe mich beim Lesen gefragt, wie wohl ein Leser das Buch liest, der im Osten aufgewachsen ist. Warum werden in Büchern häufig Leistungssportler oder andere privilegierte Personen als Hauptdarsteller gewählt? Mir ist bekannt, dass Sportförderung eine wichtig rolle gespielt hat, aber es war auch dort nur eine Minderheit.
Für Frauen im Westen war es in der Zeit sehr schwer, einen eigenen Beruf zu erlernen, der nicht als typische weiblich ansehen wurde. Insofern ist Angelika eine interessante Protagonistin, die erfolgreich versucht, die gesellschaftlichen Grenzen zu erweitern.
Die Handlung ist von Anfang bis zu Ende hin sehr spannend und hält immer wieder einige Überraschungen bereit bis hin zu Finale am Tag des Mauerbaus.
Ich kann dieses Buch sehr empfehlen. Sehr angenehm geschrieben, gut zu lesen und es enthält ein gutes Stück deutsche Zeitgeschichte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In ihren Roman „Lebenssekunden“ erzählt Katharina Fuchs aus dem Leben zweier junger Frauen, die auf ganz unterschiedliche Weise aufwachsen und sich ihren Platz im Leben erkämpfen. Die Handlung beginnt im Jahr 1956 und erstreckt sich über fünf Jahre – im stetigen …
Mehr
In ihren Roman „Lebenssekunden“ erzählt Katharina Fuchs aus dem Leben zweier junger Frauen, die auf ganz unterschiedliche Weise aufwachsen und sich ihren Platz im Leben erkämpfen. Die Handlung beginnt im Jahr 1956 und erstreckt sich über fünf Jahre – im stetigen Wechsel erfährt der Leser, wie es Angelika Stein und Christine Magold auf ihren Wegen ergeht, bis die beiden sich unter dramatischen Umständen 1961 in Berlin zum ersten Mal begegnen.
Angelika wächst in Kassel in einem Künstlerhaushalt auf. Die 15-Jährige ist blitzgescheit, muss aber wegen wiederholten Schwänzens die Schule verlassen. Ohne Abschluss scheint ihr Traum, eine Ausbildung zur Fotografin zu machen, geplatzt zu sein. Doch sie hat Glück, die Begegnung mit dem Fotografen Joachim Hellmann, der ihre Leidenschaft und ihr großes Talent für die Fotografie erkennt und ihr eine Lehrstelle gibt, ebnet ihr den Weg, eine der ersten Fotojournalistinnen Deutschlands zu werden…
Auch die ebenfalls 15-jährige Christine ist hochtalentiert. Christine lebt aber in einer ganz anderen Welt, als Angelika, und das nicht nur, weil sie in Ostdeutschland aufwächst. Christine ist Kunstturnerin und gilt als große Medaillenhoffnung der DDR bei den Olympischen Spielen. Vom Ehrgeiz ihrer Mutter und dem physischen und psychischen Druck ihres Trainers und der Funktionäre angetrieben, erbringt Christine Höchstleistungen – ihr Alltag gleicht dabei einer nicht enden wollenden Tortur aus Hunger, brutalen Trainingsmethoden und Schmerzen …
„Lebenssekunden“ wird fesselnd erzählt und entwickelt schnell einen Sog, dem man sich als Leser nicht entziehen kann. Der Roman besticht vor allen Dingen durch die überzeugende Verknüpfung von Realität und Fiktion – Katharina Fuchs hat das Erwachsenwerden und die Entwicklung ihrer Protagonistinnen eng mit der Lebensart, den gesellschaftlichen und politischen Strukturen beider deutscher Staaten und den tatsächlichen Herausforderungen und Vorgehensweisen in den 1950er Jahre verwoben. Die beiden Frauen und ihr Umfeld wirken dabei so echt und authentisch, dass man es kaum glauben mag, dass es sich um fiktive Figuren handelt.
Anschaulich und eindringlich schildert die Autorin die vielen Höhen und Tiefen, die Angelika und Christine durchstehen müssen. Ich wurde von den Erlebnissen der beiden jungen Frauen regelrecht mitgerissen und habe durchweg mit beiden mitgefiebert – ich habe Angelika dafür gefeiert, dass sie trotz aller Widrigkeiten ihren Weg gegangen ist und sich einen Platz in einer rauen Männerdomäne erkämpft hat. Und ich habe mit Christine gelitten, wenn sie für den Ruhm und die Ehre des sozialistischen Vaterlandes bis zum Umfallen getriezt wurde und von jeglicher Individualität beraubt um den sportlichen Erfolg gerungen hat.
„Lebenssekunden“ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert - eine mitreißend erzählte Geschichte, die den Leser intensiv am Werdegang zweier mutiger junger Frauen im Nachkriegsdeutschland teilhaben lässt. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zwei Frauen im Jahr 1956, zwei Schicksale, zwei besondere Leben. "Lebenssekunden" von Katharina Fuchs erzählt die Geschichte zweier mutiger Frauen, die ihren ganz eigenen Weg in einer herausfordernden Zeit gehen.
Das schöne Cover im Vintagelook zeigt uns die beiden Frauen, …
Mehr
Zwei Frauen im Jahr 1956, zwei Schicksale, zwei besondere Leben. "Lebenssekunden" von Katharina Fuchs erzählt die Geschichte zweier mutiger Frauen, die ihren ganz eigenen Weg in einer herausfordernden Zeit gehen.
Das schöne Cover im Vintagelook zeigt uns die beiden Frauen, Christine und Angelika, auf einem Moped die Mauer entlang fahrend. Hier zeigt sich bereits ein wichtiger Schicksalspunkt, der uns Leser*innen im Buch erwarten wird.
Christine lebt mit ihrer Familie in Ostberlin und ist eine hochtalentierte Kunstturnerin. Sie wird regelrecht gedrillt, damit sie die DDR bei den Olympischen Spielen vertreten kann. Angelika hingegen lebt in Kassel und ist wie ihr Vater künstlerisch begabt. Als bei einer Detonation eines Blindgängers ihre beste Freundin ums Leben kommt und in der Zeitung davonein Bild sie erschüttert, will sie es anders machen. Die Fotografie wird ihr Lebensinhalt.
Beide Frauen, obgleich sie so verschieden sind, haben viel gemeinsam und jede muss sich auf ihrem Weg unzähligen Herausforderungen stellen. 1961 wird dann für die Zwei zum Schicksalsjahr, das ihr Leben für immer verändern kann.
Katharina Fuchs hat hier wieder einmal ein Meisterwerk erschaffen. Die Kombination von Zeitgeschichte, zwei bewegenden Schicksalen, Romantik, Dramatik und Spannung ist wahrhaft phänomenal. Es liest sich flüssig und angenehm, immer wieder überraschen die Wendungen und lassen einem das Buch nur schwer zur Seite legen. Hier schaltet sich ein Kopfkino beim Lesen ein. Man kann sich sehr gut in Christine und Angelika hinein versetzen. Alle Protagonisten sind hervorragend ausgearbeitet. Man leidet mit ihnen, freut sich mit ihnen und ist in das Zeitgeschehen so intensiv eingebunden, dass man das Hefühl hat, tatsächlich vor Ort zu sein.
Katharina Fuchs schafft es hier, wie auch schon bei ihren Büchern "Zwei Handvoll Leben" und "Neuleben", politische und geschichtliche Ereignisse greifbar, verständlich und klarer zu machen. Ihre Bücher sollten Lektüre im Unterricht der älteren Jahrgangsstufen sein. Ich hätte es in der 10. Klasse sicherlich genau so verschlungen wie jetzt.
Es ist ein beeindruckendes, bewegendes Buch, das stellenweise den Atem nimmt. Gänsehaut, Tränen in den Augen und eine Achterbahnfahrt der Gefühle inklusive. Beim Lesen spürt man, wie viel die Autorin hier rein gesteckt hat.
Auch nach Beenden des Buches hallt es lange nach. Mich persönlich hat es nicht nur sehr berührt, sondern auch Mut gemacht. Jede Sekunde in unserem Leben ist so wertvoll und manche sind es ganz besonders. Und ein paar ganz Spezielle können das Leben von jetzt auf gleich verändern. Ein Moment, ein kurzer Augenblick - wahre Lebenssekunden eben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Deutschland 1956
Kassel : Die 15 jährige Angelika ist nach der Zusammenlegung des Lyzeum und des Knabengymnasiums unglücklich in der Schule. Sie bleibt des Schule oft fern, dadurch sind ihre Leistungen ungenügend. Angelika wird letztendlich der Schule verwiesen. Kurze Zeit …
Mehr
Deutschland 1956
Kassel : Die 15 jährige Angelika ist nach der Zusammenlegung des Lyzeum und des Knabengymnasiums unglücklich in der Schule. Sie bleibt des Schule oft fern, dadurch sind ihre Leistungen ungenügend. Angelika wird letztendlich der Schule verwiesen. Kurze Zeit später, muss Angelika einen weiteren Schicksalsschlag ertragen. Sie verliert durch ein Unglück ihre beste Freundin Irmgard und der Lieblingsbruder wird schwer verletzt . Niemand in der Familie nimmt Angelikas Leid wahr, weil sie in Sorge sind, wegen der verletzten Geschwister.
Ostberlin : Die 15 jährige Christine ist seit ihrem 12. Lebensjahr Leistungsturnerin. Der Sport bestimmt ihren Alltag.
Christine wird in den Leistungskader aufgenommen und soll sich auf die Olympiade vorbereiten. Von nun an hatte sie 6 Tage in der Woche Training und Sonntags ging es zu den Wettkämpfen. An Freizeit, wie sie ihre Klassenkameraden erleben, ist für Christine nicht zu denken.
Christine muss viele Entbehrungen erleiden. Keine Freizeit, nur knapp bemessene Mahlzeiten, dann noch eine mutwillige Verletzung durch Frau Bauer vom LSK. Christine wird durch Frau Bauer und ihrem Trainer immer stärker unter Druck gesetzt.
1958 Ostberlin :
Christine ist weiterhin im Leistungskader des Turn- und Sportbundes. Inzwischen lebt sie im Internat des Sport- und Trainingszentrum, es gibt für sie kein Entkommen aus dem System. Christine bekommt von der Wirklichkeit und dem Alltag in der DDR kaum etwas mit.
1958 Westberlin :
Angelika hat Kassel verlassen. Joachim Hellmann hat Angelika bestärkt eine Stelle als Pressefotografin beim Tagesspiegel anzunehmen. Angelika lernt fern der Heimat eine neue Welt kennen.
Christine und Angelika sind zwei starke, disziplinierte junge Frauen mit Courage.
Fazit :
Ich bin nachhaltig von dem Buch beeindruckt. Es ist eine sehr bewegende, fesselnde und authentische Geschichte. Die Spannung hat sich durch das ganze Buch gezogen, sprichwörtlich von der ersten bis zur letzten Seite. Lobenswert ist der Nachtrag zur Geschichte. Den würde ich mir bei vielen Büchern wünschen. Ich danke Katharina Fuchs für dieses wunderbare Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für