bücher.de Top-Listen

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 14.04.2025
Dunkle Momente
Hoven, Elisa

Dunkle Momente


ausgezeichnet

Die Strafverteidigerin Eva Herbergen steht vor einer schwierigen Entscheidung, sie erinnert sich in diesem Moment an die Fälle, die sie während ihrer dreißigjährigen Laufbahn bearbeitet und besonders an die Menschen, die sie vertreten und/oder verteidigt hat. Ein Fehler aus der Vergangenheit verfolgt sie ihr halbes Leben lang und das Gefühl einer Wiedergutmachung treibt sie an.

»Gut und Böse gibt es meist nicht, ein Mensch kann jahrelang das Richtige tun und dann eine falsche Entscheidung treffen, die alles verändert.« (Interview mit Elisa Hoven)

Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig und Richterin am Sächsischen Verfassungsgericht. Ihr zusammen mit Thomas Weigend, einem deutschen Rechtswissenschaftler und Autor, bis 2016 Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafverfahrensrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität zu Köln, verfasstes Sachbuch »Strafsachen: Ist unser Recht wirklich gerecht?« hat mich vor einigen Jahren begeistert. Hervorzuheben ist besonders ihr Talent, komplexe und komplizierte Sachverhalte so zu erklären, dass diese nicht nur für Menschen wie mich, die beruflich damit konfrontiert sind, sondern auch für Laien nachvollziehbar und verständlich sind. Das vorliegende Buch bestätigt dies noch einmal in eindrucksvoller Weise.

»Eine Sache, die mich an Verbrechen fasziniert, ist ihre Tragweite. Einen Menschen zu töten, ist meist die Entscheidung einer Sekunde, ein schnell ausgeführter Schlag, ein Messerstich im Kampf. Die Folgen aber trägt der Täter sein ganzes Leben lang.« (Seite 53)

Neun Fälle präsentiert die Juristin und Autorin, zu den Geschichten ließ sie sich dabei von echten Begebenheiten inspirieren. Hier ist die Auswahl so groß wie faszinierend, es geht um Wirtschaftskriminalität, Kannibalismus, Raub, Mord und andere Verbrechen, die mich mal mehr, mal weniger entsetzt und erschüttert haben. Elisa Hoven zeigt eindrucksvoll, wie schnell eine unbedachte Situation eskalieren kann, sie zeigt die Schlupflöcher des Gesetzes, die Täter, aber auch Opfer benachteiligen können, sowie auch, wie schnell die Seiten gewechselt werden können. Es gibt eben nicht nur Schwarz oder Weiß, es gibt unzählige Schattierungen von Grau dazwischen. Großartig und nicht nur für True Crime Liebhaber lesenswert!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von SarahWants2Read am 07.04.2025
The Truth Between Us   Mit wunderschönem Farbschnitt
Kismet, Lisa

The Truth Between Us Mit wunderschönem Farbschnitt


ausgezeichnet

Worum geht es?: Schon bei ihrer ersten Begegnung hat Juna Honey komplett in seinen Bann gezogen. Als sie dann auch noch einen Flugzeugabsturz überleben und in den finnischen Wäldern um ihr Leben bangen, vertieft sich ihre Beziehung. Inmitten des Chaos trifft sie auf Frederice, ein kleines Mädchen, das ebenfalls den Absturz überlebt hat und nun ein Waisenkind ist.

Doch sofort nach ihrer Rettung werden Juna Handschellen angelegt; ihm wird vorgeworfen, einen Terroranschlag auf das Flugzeug durchgeführt zu haben. Honey kann das nicht glauben und setzt alles daran, die Wahrheit aufzudecken. Aber die Enthüllungen über Junas dunkle Vergangenheit stellen nicht nur ihre Überzeugungen, sondern auch ihre aufkeimenden Gefühle für ihn auf die Probe. Mit jedem Tag wird ihre mentale Gesundheit mehr gefährdet und sie versucht, die Sorgen mit Beruhigungsmitteln zu ersticken. Gleichzeitig kämpft sie um die Position als Pflegemutter, um Frederice aus dem Kinderheim zu sich zu holen. Doch dann, gerade als sie sich sicher ist, das Rätsel um Juna gelöst zu haben, kommen Details ans Licht, die Unvorstellbares enthüllen…

Das Cover: Das Buch ist einfach wunderschön. Sowohl das Cover, als auch der Buchschnitt sind eine Augenweide. Da hat der Verlag etwas Schönes gezaubert.

Der Schreibstil: Das Buch wird aus der Ich-Perspektive ausschließlich aus der Sicht von Juna erzählt. Ich habe den Schreibstil geliebt. Es kommt selten vor, dass mir schon im 2. Kapitel die Tränen kommen. Die Autorin hat es geschafft die Geschichte sehr zügig zu erzählen, aber dennoch sehr viel Gefühl zu verpacken. Besonders der Flugzeugabsturz hat es in sich. Es wird sehr detailreich wiedergegeben, also kann ich jedem nur raten, ob er dieses Buch wirklich lesen möchte. Es ist keine leichte Kost. Die Kapitel enden häufig mit unerwarteten Wendungen, die ich so nicht habe kommen sehen. Und selbst im letzten Kapitel, als ich dachte, jetzt sei wirklich alles erzählt, schafft die Autorin es, noch einen Cliffhanger vor dem Epilog zu platzieren. Ich habe das Buch verschlungen und habe es von der ersten bis zur letzten Seite geliebt.

Die Hauptfiguren: Honey ist eine junge Frau, die einen Teilzeitjob auf einem Weihnachtsmarkt in Finnland angenommen hat. Auf dem Flug von Athen nach Helsinki stürzt das Flugzeug jedoch ab und Honeys Welt ist nicht mehr dieselbe. Sie tut alles, um noch so viele Menschen wie möglich zu retten und findet dort unter anderem das Waisenkind Frederice und Juna, den sie auf dem Flug kennengelernt hat. Zwischen Juna und Honey haben bereits während des Fluges die Funken geflogen und so ist Honey froh, dass er überlebt hat. Als die Passagiere gefunden werden, wird Juna sofort verhaftet. Er soll schließlich Schuld an dem Unglück haben. Honey kann dies nicht glauben und setzt alles daran seine Unschuld zu beweisen. Die Medien stürzen sich auf den Fall und Honey wird zur Zielscheibe. Plötzlich wird ihr eine Mittäterschaft angedreht und Honey muss sich fragen, ob sie nicht gegen Windmühlen kämpft. Der Gerichtsprozess scheint aussichtslos, doch ihre neue Mitbewohnerin und beste Freundin Silja unterstützt sie wo sie nur kann.

Juna ist ebenfalls Passagier des abgestürzten Flugzeuges, welcher während des Fluges Honeys Hand gehalten hat und ihr bei ihrer Flugangst geholfen hat. Juna wird aufgrund seines Migrationshintergrunds schnell als Schuldiger dargestellt, und seine Unschuld kann er nur schwer beweisen. Er ist Honey dankbar, dass sie ihn nicht aufgibt, aber seine schwere Vergangenheit kann er einfach nicht loslassen. Juna geht davon aus, dass Honey ihn aufgeben würde, wenn sie seine ganze Lebensgeschichte kennen würde.

Juna und Honey habe ich beide in mein Herz geschlossen. Beide sind große Kämpfer, welche mit viel Gegenwind umgehen müssen. Beide haben eine tolle Entwicklung durchgemacht und gezeigt, dass es sich lohnt bis zum Ende zu kämpfen.

Endfazit: Es ist schwer jetzt schon ein finales Urteil zu fällen, aber "The Truth Between Us" könnte mein Jahreshighlight werden. Die Geschichte rund um den Flugzeugabsturz ist einzigartig. Endlich geht es nicht wie in jedem zweiten New-Adult-Buch um Uniprobleme oder Selbstverwirklichung. Die Geschichte ist brutal, intensiv, herzerwärmend und ja auch an der ein oder anderen Stelle auch traurig. Als Leser war ich schockiert wie schnell doch eine Mutmaßung eine Eigendynamik entwickeln kann. Es zeigt mal wieder, dass man stets seine Meinung zu prüfen und auch mal hinterfragen sollte. Ich habe mit Honey und Juna mitgefiebert und ihnen von Herzen ein Happy End gewünscht. Der Schreibstil ist fesselnd und mit der ein oder anderen Wendung versehen, die ich nicht habe kommen sehen. Ich bin auf den 2. Band rund um Siljas Geschichte gespannt. Von mir gibt es eine große Leseempfehlung!

Das Buch erhält von mir begeisterte 5 von 5 Sterne.
SarahWants2Read

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Nina aus Sankt Augustin
am 16.02.2025
Ein Rauhnachtswunder (eBook, ePUB)
Sommerkorn, Frida Luise; Hörhold, Sylke

Ein Rauhnachtswunder (eBook, ePUB)


gut

Eine ganz nette Geschichte

Leider fand ich das Buch sehr vorhersehbar und das schon von Anfang an. Es ist kurz vor Weihnachten, Marie trauert immer noch um ihre geliebte Omi Irmi, mit der sie immer die Rauhnächte zelebriert hat. Nun muss sie es alleine machen, aber neben dem Vermissen geben ihr die Rituale auch Trost.
Die einzelnen Kapitel haben die jeweilige Rauhnacht als Überschrift mit Bedeutung und Datum. In jedem Kapitel lerne ich ein bisschen über die Rauhnacht. Gleichzeitig sind die Abschnitte Marie, dem Nachbarn Kurt und auch seinem Sohn Hannes gewidmet.
Die Geschichte plätschert ein bisschen vor sich hin, der Schreibstil ist einfach und sehr gut zu lesen. Ich wollte das Buch hauptsächliche wegen des Themas Rauhnächte lesen, da ich es einerseits faszinierend finde, aber gleichzeitig sehr wenig darüber weiß. Das hat sich nach der Lektüre nicht wirklich verändert. Bis auf die Überschriften und kurze Abhandlungen hatte das Thema Rauhnächte nicht wirklich seinen Platz in dem Roman. Es geht hauptsächlich um Marie, ihre Trauer und ihre Konflikte mit ihrem Ex-Mann, ihrem Nachbarn Kurt und auch mit ihrer Mutter. Aber es geht auch um Nächstenliebe, Vergebung und neue Anfänge. Dennoch fand ich die Geschichte ein bisschen langweilig und klischeebehaftet.
Aber das Buch war leicht zu lesen und letztendlich war es ganz nett. Aber nicht so nett, dass ich unbedingt auch noch die Fortsetzungen lesen möchte.
Nina aus Sankt Augustin

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 29.01.2025
Ein köstliches Problem
Calì, Davide

Ein köstliches Problem


sehr gut

Eine phantasievolle Erzählung über Problemlösungen. Mit traumhaften Illustrationen.


Inhalt:

Das Leben der Wiesenbewohner ist ruhig und friedlich.

Bis plötzlich etwas Großes, etwas Gigantisches vom Himmel fällt.

Das sonderbare Objekt sorgt bei allen für Unbehagen. Die klügsten Köpfe schmieden bereits Pläne, wie man das mysteriöse Ding wegschieben könnte.

Aber was ist es?

Und aus welchem Grund ist es ausgerechnet bei ihnen gelandet?

Wer es wohl abgeworfen hat?

Ein unüberwindbares Problem?

Ein Schmetterlingsmädchen hat eine Lösung und zeigt wie man sich dem (köstlichen) Problem annehmen kann ...


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Wunderschöne, kunstvolle Illustrationen mit viel Liebe zum Detail ergänzen und unterstreichen die Handlung. Die Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt beim wiederholten Betrachten immer neue Kleinigkeiten.

Die kurzen Texte fügen sich harmonisch ein.

Faszinierend ist das Spiel mit Perspektiven. Lesende nehmen alles aus der Sicht der Schmetterlinge wahr. Da wird eine leere Glasflasche und anderer Müll, den die Menschen auf der Wiese zurückgelassen haben, zum gigantischen Objekt.

Die Bewohner sind alle individuell gezeichnet und vermenschlicht dargestellt: mit farbenfroher Kleidung, mit Brille oder Bart.

Das kleine Schmetterlingsmädchen mit ihren großen, wachen Augen und ihrem freundlichen Lächeln ist niedlich anzuschauen und schleicht sich sogleich in's Herz.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht, gut verständlich und die Texte sind kurz gehalten.

Man rätselt fleißig mit, um welchen Gegenstand es sich handelt, der die Schlauesten, Erfinderischsten und sogar eine Armee ratlos zurücklässt.

Sämtliche facettenreich gezeichnete Charaktere sind (vermenschlichte) Schmetterlinge, die jeweils einen bestimmten Charakter repräsentieren: der oberste General der Armee, der Bomben als ideale Option ansieht. Mit dem Kopf durch die Wand ist niemals die beste Lösung ;-)

Doch auch die kluge Erfinderin, der schwarzmalende Pessimist oder der Philosoph, der schlaue Sprüche aber keine Lösung parat hält, sind mit ihrem Latein am Ende.

So viele Wiesenbewohner beschäftigen sich erfolglos mit dem Rätsel.

Ausgerechnet ein kleines Schmetterlingsmädchen kommt etwas ganz Großem auf die Spur.

Zu viel möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, aber manchmal hilft ein Perspektivwechsel, um unvoreingenommen und mutig einer unbekannten Herausforderung entgegenzutreten.

"Wenn man es aufteilt, wird selbst das größte Problem zur kleinsten Sorge."
(Zitat, Philosoph)


Fazit:

Eine herzerwärmende und lehrreiche Erzählung über Perspektivwechsel und Problemlösungen, die zudem aufzeigt, dass man zusammen alles schaffen kann.

Ausdrucksstark und detailverliebt illustriert.


...

Rezensiertes Buch: "Ein köstliches Problem" aus dem Jahr 2023
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim
am 23.01.2025
Das Erwachen des Drachen / Kleine Hexe Nebel Bd.1
Pélissier, Jérôme

Das Erwachen des Drachen / Kleine Hexe Nebel Bd.1


ausgezeichnet

Turbulentes, phantasievolles und magisches Abenteuer. Mit Charme und Humor erzählt, vervollständigt durch atmosphärische Zeichnungen.

Inhalt:

Nebel träumt davon, eine Hexe zu sein.

Optisch passt alles: schwarze Kleidung, Hexenhut, Zauberstab.

Und dann begegnet ihr durch Zufall das kleine Schweinchen Hubert. Ein perfektes Maskottchen.

Als ihr Adoptivvater (er hatte das Mädchen vor Jahren mutterseelenallein im Nebel gefunden) ihr das Geheimnis anvertraut, das damals ein Zauberbuch bei ihr lag, ist das aufgeweckte Mädchen nicht mehr zu bremsen.

Ausgestattet mit dem Zauberbuch schleppt Nebel nun auch noch einen alten Kessel hinter sich her und will ihren eigenen Hexenladen eröffnen.

Obwohl ihre Zaubersprüche keinerlei Wirkung zeigen, löst ihr erster Zaubertrank im ganzen Dorf Chaos aus.

Gemeinsam mit Schweinchen Hubert und Freund Hugo zieht Nebel los, um in dem verwunschenen Wald gegen den legendären Drachen zu kämpfen ...


Altersempfehlung:

ab etwa 9 Jahre


Mein Eindruck:

Dies ist der erste Band einer Comic-Trilogie.

So ungewöhnlich wie ihr Name ist auch die Art der kleinen Hexe Nebel: aufbrausend, stur und willensstark.

Man fragt sich immer wieder, ob das quirlige Mädchen, nicht vielleicht doch eine Hexe sein könnte, so fest ist es selbst davon überzeugt.

Da es in dem Dorf bereits eine Hexe namens Naia gegeben hat, ist die Existenz einer weiteren Hexe gar nicht so abwegig.

Das kleine Schweinchen Hubert ist ein knuffiges Maskottchen, das für Running Gags sorgt und zugleich (für Lesende) den Part des allwissenden Erzählers übernimmt. Auch wenn Hubert bereits zu Beginn darauf hinweist, dass er in dieser Geschichte nur eine Nebenrollen spielt, so ist dies reine Bescheidenheit. Sein Part hat eine nicht zu unterschätzende Funktion. Außerdem ist er einfach zuckersüß!

Nachbarjunge Hugo bildet den Gegenpart zum Wirbelwind: ruhig, zurückhaltend, etwas ängstlich, aber neugierig.

Gegen Nebels Kommando kommt keiner der Freunde an. Was hin und wieder von Lesenden als anstrengend empfunden wird.

Das Abenteuer im Wald gestaltet sich herrlich lustig und es wird auch brenzlig für das Trio.

Unterstrichen wird die zauberhafte und geheimnisvolle Atmosphäre durch wunderschöne Kulissen.

Ein gelungener Reihenauftakt, der Neugier weckt auf die weiteren magischen Erlebnisse der kleinen Hexe Nebel.


Bonusmaterial:

Abschließend finden sich Informationen zur Entstehung der Geschichte und der Figuren sowie zum historischen Hintergrund (Hexe Naia).


Fazit:

Ein rasantes und unterhaltsames Abenteuer voller Magie.

Liebenswerte Hauptfiguren und fröhlich-freche Illustrationen ergänzen die phantasievolle Erzählung.


...

Rezensierte Ausgabe: "Kleine Hexe Nebel: Das Erwachen des Drachen" aus dem Jahr 2024
Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 22.01.2025
Brennende Himmel
Insolia, Mattia

Brennende Himmel


sehr gut

Teresa macht mit ihren Eltern Urlaub in Camporotondo, es ist ein heißer Sommer im Jahre 2000. Das sechzehnjährige Mädchen verliebt sich das erste Mal, als sie dem zwei Jahre älteren Riccardo begegnet, und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Im Winter 2019 überredet Riccardo seinen achtzehnjährigen Sohn Niccolò zu einer Fahrt nach Camporotondo, dahin, wo damals alles begann. Dort will er Niccolò erzählen, was geschah, als er und Teresa aufeinander trafen, in jenem schicksalhaften Sommer des Jahres 2000 in Sizilien.

»Niccolò wusste nicht genau, was geschehen war, doch hatte er, als er größer wurde, irgendwann aufgehört, Fragen zu stellen, und das Ereignis als eins der kleinen, abgeschmackten Geheimnisse seiner Eltern eingestuft. Aber eins war sicher: Worum es sich auch immer handelte, Teresa war noch nicht darüber hinweg.« (Seite 25)

Zu Beginn des Buches gibt es eine Warnung und den Hinweis darauf, dass der Text explizite Schilderungen sexualisierter Gewalt sowie psychischer und physischer Gewalt in der Familie enthält, möchte ich gerne voranstellen. Ergänzend weise ich darauf hin, dass der Text beleidigende Schimpfwörter und diskriminierende Aussagen beinhaltet und auch eine Menge Zigaretten, Alkohol sowie weitere Drogen darin vorkommen. Tatsächlich ist es aber vorrangig die unflätige Sprache, die mich wiederholt gestört hat, obwohl ich natürlich verstehe, dass diese ein Mittel zum Zweck war. Das hat mir einfach ein klein bisschen den Gesamteindruck verhagelt, wenn ich das mal ganz dezent sagen darf. Dies ist der einzige Kritikpunkt, den ich zum vorliegenden Buch habe.

Nachdem mich das Debüt des Autors mit dem Titel „Die Hungrigen“ seinerzeit mehr als begeistert hat, war meine Erwartungshaltung riesig, was sein neues Werk angeht. Bereits das erste Kapitel konnte mich überraschen, weil die Richtung, die dieses vorgab, unerwartet kam. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet, war aber danach umso gespannter darauf, zu erfahren, wie es zu dieser dramatischen Situation kommen konnte. Und Mattia Insolia enttäuschte mich nicht, er präsentierte mir ein Leben, das noch unschuldig war, bis Gefühle hochkochten und tragische Umstände dazu führten, dass nichts mehr so blieb, wie es einmal gewesen ist. Der Weg war hier das Ziel, dennoch erwischte mich die Auflösung kalt. Letztendlich sah ich rückwirkend vieles aus einem anderen Blickwinkel, was nicht weniger verstörend wirkte. Großartig!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

7 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von Nina aus Sankt Augustin
am 02.05.2025
Die Erbin
Winter, Claire

Die Erbin


ausgezeichnet

Dunkle Familiengeheimnisse

Dieser wunderbare Roman hat mich mitten ins Herz getroffen. Schauplatz ist Köln in den 50er Jahren. Hier treffe ich auf Cosima Liefenstein, die Tochter einer fiktiven Industriellenfamilie, die stellvertretend für einige reiche Familien in dieser Zeit steht. Cosima mag ich sofort. Sie ist eine taffe junge Frau, die sich für die in der Gesellschaft benachteiligten Frauen einsetzt. Das gefällt ihrer Familie allerdings gar nicht. Dann trifft sie auf den Journalisten Leo, der Nachforschungen über den Tod eines Freundes anstellt. Mit Hilfe von Leo versucht Cosima etwas über die Vergangenheit ihrer Familie herauszufinden und stößt dabei auf eine Mauer des Schweigens. Ein weiterer Erzählstrang führt mich in die Vergangenheit in die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg. Dort begegne ich Cosimas Vater Edmund und weiteren Familienmitgliedern und komme dabei der dunklen Vergangenheit der Liefensteins immer näher.

Es ist von Anfang an spannend und auch emotional. Die Atmosphäre wird fantastisch eingefangen. Mir begegnen viele Begriffe aus meiner Kindheit wie Backfisch, Federball usw. und auch die Sprache ist dieser Zeit angepasst, das finde ich sehr schön und stimmig.

Der Roman wird aus verschiedenen Perspektiven fortlaufend erzählt. Hier kommen nicht nur die Familienmitglieder, sondern auch Dienstboten und andere wichtige Personen zu Wort. Das ist für mich als Leserin besonders interessant. Sehr gelungen sind jeweils die Übergänge zu den beiden Zeitebenen.

Ich habe schon viele Bücher über diese Zeit gelesen und bin jedes Mal aufs Neue erschüttert. Claire Winter nennt die furchtbaren Dinge beim Namen, aber auf eine behutsame Art und Weise. Und genau das macht mich so betroffen. Ich hatte oft Tränen in den Augen beim Lesen. Aber zwischendurch gab es auch viele wunderschöne Momente, die mich lächeln ließen. Über vieles musste ich nachdenken und ich bin nicht sicher, ob ich so mutig wie Cosima gewesen wäre.

Ich habe während der Lektüre eine ganze Palette von Emotionen durchlebt und auch dafür liebe ich dieses Buch. Gerade in der heutigen Zeit sind Bücher wie „Die Erbin“ enorm wichtig und ich kann diesen einwandfrei recherchierten Roman, der ein dunkles Kapitel der Vergangenheit aufarbeitet, uneingeschränkt weiterempfehlen!
Nina aus Sankt Augustin

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von VolkerM am 27.04.2025
No-Knead-Brötchen ohne Formen
Schell, Valesa

No-Knead-Brötchen ohne Formen


sehr gut

Valesa Schell verspricht Brötchen ohne Kneten und das Versprechen hält sie, das nur schon mal vorneweg. Ihr Brötchenteig wird lediglich verrührt und den Rest erledigt die lange Gehzeit, die aber ggf. durch längeres Rühren auch etwas reduziert werden kann. Aus der Masse wird der Teig gefaltet und dann portionsweise abgestochen.

Die Einführung z. B. zu Mehlen, den Gehzeiten, Rezeptangaben und Zubereitungsschritten ist knapp gehalten, aber ausreichend, um mit einfachen Rezepten (die nur Hefe als Triebmittel verwenden) direkt zu starten. Das klingt erst einmal sehr unkompliziert, aber zwei spielentscheidende Hürden sind mir beim Lesen direkt aufgefallen:

Erste Hürde: Ohne Dampfen („Schwaden“) gelingen die Brötchen nicht – und das sollte man wissen, bevor man das Buch kauft. Wenn man keinen Backofen mit eingebauter Dampffunktion hat, wird es schwierig. Eine Schüssel Wasser beim Backen in den Ofen zu stellen bringt jedenfalls nichts. Es gibt zwar mittlerweile separate Dampferzeuger, die man im Backofen platziert, aber diese Systeme kosten rd. 150 Euro. Da bekommt man eine Menge Brötchen für. Es gibt auch Selbstbauanleitungen für Bastler, aber das ist auch nicht ganz trivial. Einfach mal bei youtube stöbern, denn die Autorin erwähnt nur, dass beim Backen Schwaden zwingend erforderlich ist, wie man das realisiert, sagt sie nicht. Schade.

Zweite Hürde: Sehr viele Rezepte verwenden als Triebmittel „Lievito Madre“ - einen italienischen Sauerteig, der besonders mild ist. Die Autorin beschreibt zwar, wie man ihn selbst ansetzt, aber das erfordert ständige Wachsamkeit und Pflege. Da kann schon ein egoistischer Kurzurlaub den Sauerteig umkippen lassen. Ob mit oder ohne „Lievito Madre“, der überwiegende Teil der Rezepte braucht letztlich Sauerteig.

Hat man diese beiden Hürden aber gemeistert, wird man sich an den vielen Rezepten (von herzhaft bis süß) erfreuen. Wirklich außergewöhnlich ist das Splitterbrötchen, das in Lagen gebuttert und gefaltet wird – ähnlich wie ein Croissant, aber mit knackiger Kruste. Die süßen Bananen-Schoko-Wölkchen fand ich auch sehr lecker und in ihnen kann man überreife Bananen gut verarbeiten (ich verwende die aber auch als Zutat in meinem normalen selbstgebackenen Brot, damit es länger saftig und frisch bleibt). Es gibt Varianten für wirklich jeden Geschmack. Die Vielfalt hat mich jedenfalls begeistert.

Sieht man vom entscheidenden Faktor „Dampfen/Schwaden“ ab, ist das Buch sehr empfehlenswert, aber man sollte wissen, was für ein Aufwand und nicht unerhebliche Zusatzkosten dahinterstecken.
VolkerM

6 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 09.04.2025
Bis die Sonne scheint
Schünemann, Christian

Bis die Sonne scheint


ausgezeichnet

Es ist das Jahr 1983, Daniel, seine drei Geschwister und die Eltern machen schwere Zeiten durch, denn die Familie Hormanns ist pleite, der Gerichtsvollzieher war da, und ob sie in ihrem Bungalow bleiben können, steht in den Sternen. Der Schein muss dennoch gewahrt werden, nicht nur gegenüber beiden Großmüttern, sondern überhaupt. Eine ganz normale Familie inmitten des ganz normalen Wahnsinns.

»Vieles von dem, was meine Mutter schrieb, war mir neu, manches bekannt, und andere Dinge hatte ich ganz anders in Erinnerung. Manchmal musste ich lachen, manchmal wunderte ich mich, manchmal wurde ich traurig und wehmütig, und einmal brach ich die Lektüre ab.« (Nachwort, Seite 251)

Die großartigen 1980er Jahre, eine modische Revolution oder Entgleisung, je nach Laune und Sichtweise. Eine Zeit mit der besten Musik, wenn man wehmütig zurückblickt, aber auch da darf man geteilter Meinung sein, das ist völlig normal. Der Spruch »früher war alles besser« wird von Generation zu Generation weitergegeben, dies ändert sich nicht und wird immer so sein. Wer zu diesem Zeitpunkt aufgewachsen ist, weiß, was ich meine und wird dieses Buch genießen, aber auch ohne dieses Jahrzehnt zu kennen, ist es wirklich wunderbar.

Mit diesem Buch hat Christian Schünemann genau meinen Geschmack getroffen, die damalige Zeit perfekt wiedergegeben und das Ganze unterhaltsam verpackt. Die Geschichte der Eltern und Großeltern rundete die Erzählung ab, mir hat diese zeitweise sogar besser gefallen als der Hauptteil, wie ich zugeben muss. Danke an den Autor, dass er seine Familiengeschichte mit uns geteilt hat. Großartig und mehr als lesenswert!
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung von mimitatis_buecherkiste aus Krefeld
am 03.04.2025
Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?
Rudolf, Emily

Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?


ausgezeichnet

Vor fünf Jahren verschwand Maria während eines Festivals spurlos, nun kommt die restliche Clique das erste Mal seit damals zusammen und trifft sich zu einem Krimi-Dinner. Während des Spiels fallen den früheren Freunden frappierende Parallelen zum Verschwinden von Maria auf, dann eskaliert die Situation und verschiedene Geheimnisse kommen ans Licht. Bald wachsen die Zweifel daran, dass die junge Frau freiwillig verschwand und es stellt sich die Frage, ob sie noch am Leben ist oder ein Mörder mit an der gedeckten Tafel sitzt.

»Schien so, als würde ich das Problem noch heute angehen müssen. Na gut. Ich würde dafür sorgen, dass Maria den Mund hielt. Koste es, was es wolle.« (Seite 125)

Der Prolog verriet alles und nichts, stimmte mich aber gut auf die folgende Geschichte ein. Die fünf Freunde schilderten mir die gegenwärtige Situation, schwelgten in Erinnerungen und ließen die Vergangenheit herein. Dabei durfte ich mich genauso wenig auf ihre Ehrlichkeit verlassen, wie sie es untereinander tun konnten; jede Person behielt wesentliche Informationen für sich, fügte Unwahrheiten hinzu oder stellte einzelne Ereignisse ein bisschen anders dar. Erst die einzelnen Puzzleteile, die sich daraus ergaben, formten für mich ein Gesamtbild, und dennoch war ich lange Zeit nicht in der Lage, der Täterperson näher zu kommen. Die Spannung blieb dadurch kontinuierlich hoch, lediglich in der Mitte gab es so viele Überschneidungen und Wiederholungen, dass es mir fast zu viel war. Dies ist aber meckern auf hohem Niveau, denn die Lösung war genial und was folgte einfach wunderbar. Insgesamt ein ausgezeichneter Thriller, der mit vielen Überraschungen verbunden war und mich großartig unterhalten hat.
mimitatis_buecherkiste aus Krefeld

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.