BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 204 BewertungenBewertung vom 31.05.2023 | ||
![]() |
Es gibt mehr schlechte Bücher als schlechte Rezensionen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.05.2023 | ||
![]() |
Axel Vervoordt ist ein niederländischer Antiquitätenhändler und Inneneinrichter, der sich auf einen Cross-over-Stil zwischen europäischen und asiatischen Elementen spezialisiert hat. „Inspiration Wabi“ fängt einige seiner Kreationen in den stimmungsvollen Fotografien von Laziz Hamani ein, wobei schon auf den ersten Blick die Dominanz der Leere auffällt. Es sind wenige, aber ausgesuchte Objekte, die in Szene gesetzt werden, wobei es nicht unbedingt Objekte von großem materiellen Wert sein müssen. Das japanische wabi im Titel bezeichnet eher ein komplexes Gefühl der Einsamkeit und Melancholie als eine in Worten fassbare Philosophie und es wird in der Regel mit dem Begriff sabi kombiniert, der grob gesagt für Alter, Vergänglichkeit und Patina steht. Beide Elemente prägen Vervoordts Inneneinrichtungen, die asiatische Antiquitäten oder Fundstücke mit europäischen Möbeln in historischen Räumen kombinieren, deren hervorstechendste Eigenschaft die Reduktion auf das Wesentliche ist. Die Wände sind meist schlicht bis roh gehalten, in gedeckten Tönen, manchmal auch als Sichtbeton, der Wandschmuck beschränkt sich auf ein einziges, abstraktes Bild oder fehlt völlig. Besonderen Wert legt Vervoordt auf die Wirkung des Lichts, fast so wie in einem japanischen Teehaus. Kontraste meidet er, er verzichtet auf künstliche Beleuchtung und jede grelle Farbe. |
|
Bewertung vom 21.05.2023 | ||
![]() |
Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten auf der Peloponnes Natürlich sind Best-of-Auswahlen bis zu einem gewissen Grad immer subjektiv, aber die 40 bekanntesten archäologischen Stätten der Peloponnes, die Patrick Schollmeyer ausgesucht hat, wurden mit Bedacht gewählt. Sie bilden die griechische Antike von der Bronzezeit bis ins Römische Reich ab und verbinden touristisches Interesse mit historischer Bedeutung. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 18.05.2023 | ||
![]() |
In nicht allzu ferner Zukunft erlangen die Maschinen ein Bewusstsein und ihre überlegenen Fähigkeiten führen dazu, dass die Menschheit ihnen alle Entscheidungen überlässt. Politik und Gesetzgebung sind in der Hand von drei großen KIs und wer die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Existenzen teilen möchte, dem steht auch dieser Weg offen. Das Digitalisieren menschlicher Personen ist Realität, wie auch der Transfer von KI-Personen in menschliche Klonkörper. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 13.05.2023 | ||
![]() |
David Hockney wird als Zeichner oft unterschätzt, wenn man seine etwas ungelenken, an Kinderzeichnungen erinnernde Werke sieht, für die er eigentlich berühmt wurde. Aber seine Strichführung ist hervorragend und wenn er realistisch gezeichnet hat, sind ihm meisterhafte Portraits gelungen. Dass ihm die alten Meister sehr am Herzen liegen, beweist auch sein Buch „Geheimes Wissen“, das jetzt, nachdem es jahrelang nur zu überhöhten Preisen antiquarisch verfügbar war, endlich wieder neu aufgelegt wurde. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 10.05.2023 | ||
![]() |
1890 begibt sich Lady Cornelia Locke auf einen Rachefeldzug in den mittleren Westen der USA. Sie ist völlig unvorbereitet auf das, was sie dort erwartet. Mit einer Tasche voll Dollar, Rüschenkleid und Hut trifft sie auf Menschen, denen ein Leben wenig gilt. Zum Glück begegnet sie Pawnee-Indianer Eli Whip, der es in der Bürgerkriegsarmee bis zum Sergeant gebracht hat und der jetzt auf dem Weg in den Norden ist, wo ihm als ehemaligem Soldaten ein Stück Land zusteht. Im Lauf der Geschichte stellt sich heraus, dass ihrer beider Leben auf verschiedenen Ebenen miteinander verknüpft ist und natürlich verlieben sich die beiden auch ineinander. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.05.2023 | ||
![]() |
First Overland. Als Erste im Land Rover 18.000 Meilen von London nach Singapur Es war eine Fernsehsensation des Jahres 1955 und ist unter Landrover-Enthusiasten immer noch Legende: Die große Oxford-Cambridge-Expedition nach Singapur. Auch heute wäre eine solche Reise noch sensationell. Tim Slessor und seine fünf Mitstreiter wussten zu Beginn nicht, ob ihr Plan von Erfolg gekrönt sein würde. Der Zweite Weltkrieg war seit 10 Jahren vorüber und die alten Armeestraßen hatte sich der Dschungel längst zurückgeholt, zumindest wusste niemand, in welchem Zustand sie sich wirklich befanden. Es war also ein gewaltiges Risiko, das die sechs Jungs eingingen. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 07.05.2023 | ||
![]() |
Damn Right: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen von Berkshire Hathaway mit Charlie Munger Ich muss gestehen, dass ich von Charles Thomas Munger bisher nur wenig gehört habe, dabei gehört der Geschäftspartner von Warren Buffett zu den erfolgreichsten Investoren der Welt. Berkshire Hathaway ist unter den 20 größten Unternehmen der USA und macht immer wieder mit Komplettübernahmen oder Großinvestitionen von sich reden. Ihre Erfolgsbilanz ist beeindruckend und natürlich will jeder Anleger von solchen Persönlichkeiten lernen und profitieren. |
|
Bewertung vom 06.05.2023 | ||
![]() |
Ravenna, zeitweilig Hauptresidenz des weströmischen Reiches, Rivalin und später unter der Herrschaft Konstantinopels, liegt etwas abseits der üblichen Touristenrouten nahe der adriatischen Küste. In der Spätantike war sie kultureller Schmelztiegel und ein Zentrum des frühchristlichen Glaubens. Nirgendwo sonst gibt es mehr erhaltene frühchristliche Kirchen und ihr Erhaltungszustand ist überraschend gut: Große Zerstörungen blieben Ravenna weitgehend erspart, trotz häufiger Machtwechsel und nicht zuletzt wegen seiner abgeschiedenen Lage. Beim Gang durch die Stadt stößt man noch heute überall auf antike Relikte. |
|
Bewertung vom 05.05.2023 | ||
![]() |
Langenscheidt Vom Wort zum Satz Japanisch Ein grundsätzliches Problem von Sprachführern, die sich auf die phonetische Umschreibung vorgefertigter Sätze beschränken, ist das fehlende Sprachverständnis der Antworten, die man bekommt. Was nutzt es, wenn ich „Korewa ikura desuka?“ fragen kann, die Antwort aber nicht verstehe. In Sprachräumen, bei denen ich zumindest eine verwandte Sprache beherrsche, haben mir auch phonetische Sprachführer schon genutzt, z. B. bei Italienisch, weil ich ganz gut Französisch und ein bisschen Spanisch spreche, aber in Japan ist die Strategie leider überhaupt nicht aufgegangen. Ich habe einige Anläufe genommen, darunter waren auch klassische Sprachschulen mit Grammatik und Wortschatzübungen. Die haben wiederum den Nachteil, dass sie sich in den vielen Ausnahmen und vor allem den Höflichkeitsformen des Japanischen verirren (bzw. ich habe mich darin verirrt). 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|