
© Simone Heher-Raab
Thomas Raab
Thomas Raab, geboren 1970, lebt nach abgeschlossenem Mathematik- und Sportstudium als Schriftsteller, Komponist und Musiker mit seiner Familie in Wien. Zahlreiche literarische und musikalische Nominierungen und Preise, zuletzt den Leo-Perutz-Preis 2013. Die Kriminalromane rund um den Restaurator Willibald Adrian Metzger zählen zu den erfolgreichsten in Österreich.
1. Wer oder was hat Sie zu der Figur der alten "Huberin" inspiriert?
Ganz sicher eine der Damen, die mir auf meinen vielen Lesereisen durch wirklich abgelegene ländliche Gegenden schon begegnet sind. In Kittelkleid und mit Kopftuch sitzen sie schweigsam auf den Hausbänken oder zupfen zufrieden auf den Friedhöfen Unkraut. Beeindruckende Menschen. Manche heben die Hand zum Gruß, manche schauen nur. Verschmitzt oder todernst. Da will man natürlich verdammt gern wissen: Was hat die Gute schon alles erlebt? Schatztruhen sind das. Diese Siebzigjährigen ohne getönte Haare und perfekte…mehr
Ganz sicher eine der Damen, die mir auf meinen vielen Lesereisen durch wirklich abgelegene ländliche Gegenden schon begegnet sind. In Kittelkleid und mit Kopftuch sitzen sie schweigsam auf den Hausbänken oder zupfen zufrieden auf den Friedhöfen Unkraut. Beeindruckende Menschen. Manche heben die Hand zum Gruß, manche schauen nur. Verschmitzt oder todernst. Da will man natürlich verdammt gern wissen: Was hat die Gute schon alles erlebt? Schatztruhen sind das. Diese Siebzigjährigen ohne getönte Haare und perfekte…mehr
1. Wer oder was hat Sie zu der Figur der alten "Huberin" inspiriert?
Ganz sicher eine der Damen, die mir auf meinen vielen Lesereisen durch wirklich abgelegene ländliche Gegenden schon begegnet sind. In Kittelkleid und mit Kopftuch sitzen sie schweigsam auf den Hausbänken oder zupfen zufrieden auf den Friedhöfen Unkraut. Beeindruckende Menschen. Manche heben die Hand zum Gruß, manche schauen nur. Verschmitzt oder todernst. Da will man natürlich verdammt gern wissen: Was hat die Gute schon alles erlebt? Schatztruhen sind das. Diese Siebzigjährigen ohne getönte Haare und perfekte Zahnprothesen, dafür mit rundem Rücken und kräftigen, faltigen Händen. Finger, die natürlich noch ordentlich zupacken können, wenn es sein muss. So wie eben die der alte Huber.
2. Glaubenthal - real oder fiktiv? Was zeichnet diesen Ort als Krimischauplatz aus?
Alles erlaubt, alles möglich: also fiktiv. Aber wer will, kann gern ins Waldviertel fahren, das nördliche Nieder-, Oberösterreich erkunden oder gleich rüber nach Bayern natürlich. Weite, dichte Wälder gibt es da, schön um sich ordentlich zu verirren, eine ausgedehnte Moorlandschaft, alles sehr saftig und gesund. Also: kein Wald- aber dafür Dorfsterben - auch ohne Krimifall. Wobei, wer weiß schon, bei welchem natürlichen Tod nicht ein wenig nachgeholfen wurde! Jedenfalls handelt es sich um eine abgelegene Streusiedlung. Das war mir wichtig: Es kennt zwar jeder jeden, aber durch die fehlende unmittelbare räumliche Nähe der Häuser herrscht dann doch eine feine Distanz. Da muss man schon seinen Allerwertesten in Bewegung setzen und in Nachbars Garten spazieren, um beim Fenster reinsehen zu können, oder eben, wie die alte Huber: den Feldstecher benutzen.
3. Welche Rolle spielt die kleine Amelie Glück?
Im Grunde eine extrem egoistische. Meine Güte, wie oft meine Frau und ich uns schon geschworen haben, wenn uns unsere Töchter zum Lachen und Staunen bringen: "Das müssen wir uns unbedingt aufschreiben!" Aber alles nur Neujahrsvorsätze, leeres Gerede. Keine Notizen. Dabei geben Kinder im Alter von vier bis zwölf oft unglaubliche Klugheiten von sich. Und einige davon habe ich jetzt verarbeitet und der alten Huber (die keine Kinder mag) um die Ohren geworfen. Vielleicht bricht ihr ja doch noch das Herz auf. Abgesehen davon: Ohne Amelie könnte Hannelore den Fall gar nicht lösen. Unmöglich. Das kann sich also schon auszahlen, den Kindern und den Alten viel mehr Gehör zu schenken. Die einen sind unbekümmert und wissen es noch nicht, die anderen kümmert es nicht mehr, aber sie wissen Bescheid. Ziemlich vertrottelt eigentlich, auf diese Ressourcen nicht ständig zurückzugreifen.
4. Wie geht es mit der alten Huber weiter?
Ich fand ja die Frage so spannend: Was macht Ehen aus, die 53 Jahre halten, im Fall der alten Huber sogar mehr oder weniger unfreiwillig geschlossen wurden. Und unglücklich waren hier ja beide Ehepartner. Darf man sich da freuen, wenn dieser Zwang dann endlich sein Ende nimmt? Welche Exit-Strategien hat man überhaupt in einer ländlichen Gemeinde, diesem Bund auf Lebenszeit zu entkommen, weil Scheidung keine Option ist? Warten, bis einer endlich stirbt? Oder doch Mord? Nur wie? Es geht also auch sehr um das Leben der alten Huber in diesem ersten Fall, um ihre Herkunft, ihre Geschichte. Und dabei ist mir die grantige Hanni dermaßen ans Herz gewachsen, da will ich mit ihr natürlich gern noch ein wenig Zeit verbringen, schauen, wie sie nun alleine zurechtkommt. Zum Glück ist sie erst Siebzig, ha! Und es macht natürlich riesigen Spaß, eine Welt zu erschaffen und dann dort ein wenig bleiben, sich umsehen und im Dreck suhlen zu dürfen.
© alle Rechte Verlag Kiepenheuer & Witsch
Ganz sicher eine der Damen, die mir auf meinen vielen Lesereisen durch wirklich abgelegene ländliche Gegenden schon begegnet sind. In Kittelkleid und mit Kopftuch sitzen sie schweigsam auf den Hausbänken oder zupfen zufrieden auf den Friedhöfen Unkraut. Beeindruckende Menschen. Manche heben die Hand zum Gruß, manche schauen nur. Verschmitzt oder todernst. Da will man natürlich verdammt gern wissen: Was hat die Gute schon alles erlebt? Schatztruhen sind das. Diese Siebzigjährigen ohne getönte Haare und perfekte Zahnprothesen, dafür mit rundem Rücken und kräftigen, faltigen Händen. Finger, die natürlich noch ordentlich zupacken können, wenn es sein muss. So wie eben die der alte Huber.
2. Glaubenthal - real oder fiktiv? Was zeichnet diesen Ort als Krimischauplatz aus?
Alles erlaubt, alles möglich: also fiktiv. Aber wer will, kann gern ins Waldviertel fahren, das nördliche Nieder-, Oberösterreich erkunden oder gleich rüber nach Bayern natürlich. Weite, dichte Wälder gibt es da, schön um sich ordentlich zu verirren, eine ausgedehnte Moorlandschaft, alles sehr saftig und gesund. Also: kein Wald- aber dafür Dorfsterben - auch ohne Krimifall. Wobei, wer weiß schon, bei welchem natürlichen Tod nicht ein wenig nachgeholfen wurde! Jedenfalls handelt es sich um eine abgelegene Streusiedlung. Das war mir wichtig: Es kennt zwar jeder jeden, aber durch die fehlende unmittelbare räumliche Nähe der Häuser herrscht dann doch eine feine Distanz. Da muss man schon seinen Allerwertesten in Bewegung setzen und in Nachbars Garten spazieren, um beim Fenster reinsehen zu können, oder eben, wie die alte Huber: den Feldstecher benutzen.
3. Welche Rolle spielt die kleine Amelie Glück?
Im Grunde eine extrem egoistische. Meine Güte, wie oft meine Frau und ich uns schon geschworen haben, wenn uns unsere Töchter zum Lachen und Staunen bringen: "Das müssen wir uns unbedingt aufschreiben!" Aber alles nur Neujahrsvorsätze, leeres Gerede. Keine Notizen. Dabei geben Kinder im Alter von vier bis zwölf oft unglaubliche Klugheiten von sich. Und einige davon habe ich jetzt verarbeitet und der alten Huber (die keine Kinder mag) um die Ohren geworfen. Vielleicht bricht ihr ja doch noch das Herz auf. Abgesehen davon: Ohne Amelie könnte Hannelore den Fall gar nicht lösen. Unmöglich. Das kann sich also schon auszahlen, den Kindern und den Alten viel mehr Gehör zu schenken. Die einen sind unbekümmert und wissen es noch nicht, die anderen kümmert es nicht mehr, aber sie wissen Bescheid. Ziemlich vertrottelt eigentlich, auf diese Ressourcen nicht ständig zurückzugreifen.
4. Wie geht es mit der alten Huber weiter?
Ich fand ja die Frage so spannend: Was macht Ehen aus, die 53 Jahre halten, im Fall der alten Huber sogar mehr oder weniger unfreiwillig geschlossen wurden. Und unglücklich waren hier ja beide Ehepartner. Darf man sich da freuen, wenn dieser Zwang dann endlich sein Ende nimmt? Welche Exit-Strategien hat man überhaupt in einer ländlichen Gemeinde, diesem Bund auf Lebenszeit zu entkommen, weil Scheidung keine Option ist? Warten, bis einer endlich stirbt? Oder doch Mord? Nur wie? Es geht also auch sehr um das Leben der alten Huber in diesem ersten Fall, um ihre Herkunft, ihre Geschichte. Und dabei ist mir die grantige Hanni dermaßen ans Herz gewachsen, da will ich mit ihr natürlich gern noch ein wenig Zeit verbringen, schauen, wie sie nun alleine zurechtkommt. Zum Glück ist sie erst Siebzig, ha! Und es macht natürlich riesigen Spaß, eine Welt zu erschaffen und dann dort ein wenig bleiben, sich umsehen und im Dreck suhlen zu dürfen.
© alle Rechte Verlag Kiepenheuer & Witsch